Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Extrem entäuschende OC-Ergebnisse Athlon II X4 640
Colin MacLaren
2010-12-10, 12:45:51
Ich habe die Möglichkeit bekommen günstig von meinem Core 2 Duo auf ein Quadcore-System umzusteigen.
Ich wählte folgende Komponenten:
- Athon II X4 640
- Asrock N68-S3 UCC
- 2x Team Elite DDR3 1333MHz RAM
Mit Standardspannung erreiche ich nicht einmal 3.3 GHz (Referenztakt 15x220Mhz), sondern muss bei ~3.25 GHz Schluss machen, sonst hagelt es bereits Abstürze in 3DMark11 Physics Test oder CPU-intensiven spielen wie Crysis.
NB-Takt unter 1800MHz und HT-Link unter 1000MHz halten bringt nichts.
Erhöhung der VCore hat gar keine Auswirkungen, zumindest bis zu den 1,5V die ich getestet habe (und das lässt mich darauf schließen, dass der Fehler woanders liegt).
Speicher läuft auch unter den Spezifikationen (586Mhz).
Temperatur ist ~55°C unter Vollast.
Allerdings hatte ich seit Opteron 140 auf Sockel 939 Zeiten kein AMD-System mehr in der Hand. Habe ich irgendetwas übersehen?
Danke,
Colin
YfOrU
2010-12-10, 13:00:18
- CPU, PCIE asynchron !
- HT auf Auto
- CPU Spannung Richtung 1.50v
- NB Spannung Richtung 1.25v
- Speicherspannung 1.5 - 1.8v (kommt ganz auf die DDR3 Module an, 1,8v ist aber kein Problem)
btw, bei Amazon steht bei den Modulen minimale Spannung 1.75v, also 1.8v fix einstellen. Mit 1.5v werden die Module nur 1066 schaffen.
- NB für den Anfang Richtung 2.0Ghz
Manual: http://europe.asrock.com/manual/N68-S3.pdf
Seite 32 (Bios) , Overclock Mode: [CPU, PCIE, Async] , PCIE auf 100Mhz
//wenn das nicht geholfen hat:
und es bereits auf asynchron steht: den Speicherteiler testweise auf 400MHz DDR3_800. Also so das du auch mit OC unter 533Mhz bleibst.
Evtl. zusätzlich die Comandrate auf 2T. Bios, Memory Timing: MA Timing 2T.
-> CL=9, tRCD=9, tRP=9, tRAS=24, 2T
Colin MacLaren
2010-12-10, 13:42:10
Genügen dann diese Meory-timings? Man hat ja wirklich irrsinnig viele Möglichkeiten und mir ist schleierhaft, wie ich die richtigen Settings für jeden einzelnen Menupunkt herausbekommen soll.
YfOrU
2010-12-10, 13:47:15
Ja, das ist ausreichend. Die anderen haben nur minimalen Einfluß. Wichtig ist vor allem das die Speicherspannung zu den Timings und zur Frequenz passt.
CL=9, tRCD=9, tRP=9, tRAS=24, 2T DDR3-1333 bei 1.8v sollte perfekt passen.
Genauso wie DDR3-1066 mit 1.5v und gleichen Timings funktioniert.
Die Timings werden zwar automatisch ausgelesen, je nach Speichermodul ist das aber nicht unbedingt fehlerfrei bzw. haben manche Boards mit bestimmten Kombinationen dabei Probleme. Gerade wenn das dann (wie nicht selten) Module sind die auch noch eine höhere Spannung benötigen wirds oft etwas unkomfortabel.
In diesem Fall ist es recht auffällig denn ~590 Mhz ist der Bereich in dem viele 1066er Module aussteigen. Diese Module hier können zwar DDR1333, aber nur mit höherer Spannung - die wird das Board aber kaum von selbst erraten ;)
Colin MacLaren
2010-12-10, 14:50:52
Danke für die Erklärung. Damit laufen 3.5Ghz bei 1.5V Vcore stabil, ich gehe aber lieber auf 3.4GHz Auto und Speicher bei 606Mhz@8-8-8-22-2T, das ist auch das was mir CPU-Z bei den SPD-Timings ausspuckt. So kann ich weiterhin Cooln'Quiet nutzen.
YfOrU
2010-12-10, 15:03:09
Unter CPU Configuration ist Cooln'Quiet separat aufgeführt und die Absenkung der Taktfrequenz funktioniert auch problemlos bei erhöhten Ref-Takt sowie veränderter CPU Spannung.
Je näher du bei den Timings an 667 Mhz kommst desto besser. Zusätzlich kannst du auch noch die NB (und damit den Speichercontroller) etwas höher takten.
Im Endeffekt kannst du den Ref-Takt jetzt Schrittweise erhöhen und bei Instabilität muss praktisch nur die CPU Spannung (sowie die NB Spannung leicht) angehoben werden.
Spielraum ist damit noch viel vorhanden, viel Spaß dabei :)
Colin MacLaren
2010-12-11, 16:01:15
Ich habe unter CPI Confoguration Cool'n'Quiet aktiviert, aber wenn ich die Standarspannung veärndere wird es deaktiviert. Das steht auch in der Beschreibung im Bios selber. Bzw. es funktioniert noch, allerdings taktet er nur herunter, es verändert sich jedoch nicht mehr die Spannung. Angesichts saftiger Stromnachzahlung bleib ich daher lieber bei 3.4 GHz ;)
Stormscud
2010-12-11, 19:51:42
Hast du mal geschaut, ob dein Board auch so schön mit der Spannung schwankt? Bei meinem ASRock Board hab ich fast delta 0,1V Unterschied, wobei ca. 0,05V unter die eingestellte Spannung fallen. Das verhagelt einem natürlich ordentliche OC Ergebnisse, wenn man nicht ständig hohe Lastsapnnungen haben will nur weil ab und zu die Spannung mal abrutscht.
YfOrU
2010-12-12, 04:33:24
Das ist nicht nur bei den (günstigen) Asrock Boards so. Leider gibt es in der Richtung nur wenige, wirklich gute Platinen.
Während bei Intel 10 Phasen und mehr schon fast zum guten Ton gehört muss man bei den AMD Boards gezielt danach suchen (was eben dann auch kostet).
Mir war das aber vor dem Kauf bewusst und mein Asrock 790GXH zeigt ein sehr ähnliches Verhalten. Da ein X6 damit betrieben wird fällt das (bei aktivierten Turbomodus - der die Spannung noch einmal erhöht) richtig heftig aus (+0.2V).
Deshalb dann auch mit 3,5 Ghz und deaktivierten Turbomodus nur moderates OC. Das System darüber auch bei großen Lastwechseln über alle 6 Kerne stabil zu bekommen benötigt schlichtweg zu viel Spannung (als das es Sinn machen würde). Für mich ist das trotzdem akzeptabel denn es war von Anfang an als günstige Übergangslösung gedacht.
Zum Kaufzeitpunkt war DDR2 Speicher vorhanden (neuer DDR3 Speicher in der gewünschten Größe zu Mondpreisen) und der spätere Upgrade Weg nicht gesichert. So gibt es dann bei Verfügbarkeit ein hochwertiges AM3+ Board mit DDR3 auf dem sich der X6 noch weiter betreiben lässt und irgendwann in Zukunft Bulldozer.
Genau zu diesem Zweck, also den hohen DDR3 Preisen und der Updateproblematik (AM3 kein Bulldozer) aus dem Weg zu gehen waren die 60€ für das Board voll in Ordnung. Mehr aber auch nicht denn effizient ist was anderes ;)
Da beim Bulldozer mit AM3+ ein "richtiger" Turbomodus kommt wird in Zukunft auch bei AMD die Qualität der Spannungsversorgung insgesamt höher sein müssen. Vor allem die AM2+ Platinen sind was das angeht meist ein Witz. Viele AM3 Boards sind dazu keine echten Neuentwicklungen sondern aufgewärmte AM2+ Designs mit DDR3.
Colin MacLaren
2010-12-13, 21:28:57
Dafür kam es ja auch nur 30 EUR. Und das isft für ein Brett mit solchen Bios-Einstellungsmöglichkeiten echt fein.
Colin MacLaren
2010-12-22, 10:45:12
So, noch etwas experimentiert. Also stabil sind bei real 1.375V 3.3GHz und bei 1.525V 3.6 GHz. Damit kann ich leben.
BK-Morpheus
2010-12-22, 11:02:22
Genügen dann diese Meory-timings? Man hat ja wirklich irrsinnig viele Möglichkeiten und mir ist schleierhaft, wie ich die richtigen Settings für jeden einzelnen Menupunkt herausbekommen soll.
Für die korrekte Einstellung der RAM Timings habe ich bei meinem Board einfach alles auf default gestellt und dann im RAM Timing Menü alle Werte von AUTO auf die derzeit gewählten (stehen bei mir links daneben in grau) Settings fest eingestellt.
Danach habe ich dann mit der Eigentlichen Übertaktung begonnen.
darkcrawler
2011-01-06, 23:04:30
Das ist nicht nur bei den (günstigen) Asrock Boards so.
hab das o.g. board auch heut bekomm, out of the box htt285, dazu noch lecker ucc 2 kerne und 6mb cache freigeschalten :redface:
das brett ist hammer für den preis
ist zwar nur n quad mit 1.38v, aber die vcore ist wie angenagelt
geh eh nicht über default-vcore, bringt nix p/l-technisch
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.