Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg von P45 auf P67. Gibts Probleme mit dem Raid?
yardi
2011-01-13, 22:37:48
Hi!!
Hab hier ein Raid 0 aus zwei SSDs am ICH10R meines P45 Boards hängen. Wie läuft das bei einem Umstieg auf ein P67 Board?
Reicht es die beiden SSDs an den Intel Controller anzuschliessen und im Bios auf Raid umzustellen? Erkennt der Controller das Raid dann bereits?
Wie siehts mit der Windows Installation aus? Wollte eigentlich meine bestehende Win7 Installation weiterverwenden, notfalls per Acronis True Image.
Muss ich da irgendwas beachten? Vorher aktuelle Treiber installieren oder sowas?
Ein RAID umziehen ist immer problematisch, selbst wenn der gleiche Mainboardtyp wiederverwendet wird. Du solltest also für deine Backupstrategie davon ausgehen, dass dies nicht klappt und du die auf den Platten liegenden Daten nicht mehr lesen kannst. Du kannst deine Maschine mit Sysprep in ein Image verwandeln (http://benosullivan.co.uk/windows/how-to-image-and-deploy-windows-7-a-complete-guide/) und damit weiterarbeiten. Das klappt zuverlässig auch bei einer großen Hardwareänderung, ist jedoch Arbeit. Ansonsten kann es durchaus funktionieren, einfach gar nichts zu machen und darauf zu hoffen, dass Windows 7 alles beim ersten Boot neu erkennt. Es wird häufig empfohlen, vorher den Chipsatztreiber zu entfernen, dies soll die Chancen erhöhen. Zumindest solltest du noch auf dem alten Mainboard alle Treiber auf aktuellen Stand bringen, denn nur diese werden den P67 kennen.
NaseWeiss
2011-01-14, 04:17:10
Ist ein RAID 0 System aus SSD`s überhaupt sinnvoll? Aus Leistungstechnischer Sicht sollte es sich jedenfalls nichts nehmen, oder lieg ich da falsch?
Lord Wotan
2011-01-14, 09:16:12
Bei Intel gibt es keine Probleme mit den Raid umzuziehen.
Was aber Probleme geben wird ist das EFI. Das ist eben was anderes als ein BIOS. Und somit muss das System komplett neu Aufgesetzt werden.
Er kann ja ein Gigabyte holen, da bleibt es beim BIOS, der EFI-Loader sollte sich eigentlich nicht bemerkbar machen.
Fatality
2011-01-14, 11:30:51
das hat ansich nichts mit dem raidverbund zu tun.
Intel ICH-raid funktioniert zwischen ICH7 bis ICH10 hoch als upgrade einwandfrei. es wird nichtmal ein Verify gemacht. Wer sicher gehen will kann den ja manuell fahren lassen.
yardi
2011-01-14, 18:18:49
Mainboard Bios sollte ja eigentlich außen vor sein. Der Controller hat ja ein eigenes.
Habe ganz vergessen daas ich mit dem Raid bereits von P35 auf P45 umgezogen bin. Afair musste ich damals wirklich nur im Bios auf Raid umstellen und der Controller hat das Array direkt erkannt. Wie stehen die Chancen das dies beim P67 Controller (ist ja anscheinend nicht mehr ICHXXR) auch der Fall ist?
Was ist denn ein Verify und wo kann ich den ausführen? Gehe davon aus im Controller Bios?
Wegen Windows. Chipsatztreiber gibt es bei Intel ja in dem Sinne nicht. Nur das Inf Update.
Frage ist nur ob das bestehende Win7 wegen den Treibern für den neuen Controller ohne Bluescreen bootet. :confused:
Samtener Untergrund
2011-01-14, 19:07:18
Intel Rapid Storage ist schon ein richtiger Treiber, der reine Chipsatztreiber ist damit nicht gemeint. Da die P67 noch so flammneu sind, fehlen bisher Erfahrungswerte, ob der Umstieg gelingen kann. Ich habe noch kein Posting dafür gefunden, nur die Nachfragen, ob das denn geht. Wenn du eine Woche wartest, dürfte sich das ändern.
Lord Wotan
2011-01-14, 19:50:50
Mainboard Bios sollte ja eigentlich außen vor sein. Der Controller hat ja ein eigenes.
Habe ganz vergessen daas ich mit dem Raid bereits von P35 auf P45 umgezogen bin. Afair musste ich damals wirklich nur im Bios auf Raid umstellen und der Controller hat das Array direkt erkannt. Wie stehen die Chancen das dies beim P67 Controller (ist ja anscheinend nicht mehr ICHXXR) auch der Fall ist?
Was ist denn ein Verify und wo kann ich den ausführen? Gehe davon aus im Controller Bios?
Wegen Windows. Chipsatztreiber gibt es bei Intel ja in dem Sinne nicht. Nur das Inf Update.
Frage ist nur ob das bestehende Win7 wegen den Treibern für den neuen Controller ohne Bluescreen bootet. :confused:
Für EFI muss aber die Boot HD mit OS komplett neu eingerichtet werden. Da das EFI in Bootsektor eine Datei installiert. Was bei Systemen mit Bios nicht der Fall war. Und somit muss die Bootplatte eben komplett neu eingerichtet werden.
yardi
2011-01-14, 22:37:37
Für EFI muss aber die Boot HD mit OS komplett neu eingerichtet werden. Da das EFI in Bootsektor eine Datei installiert. Was bei Systemen mit Bios nicht der Fall war. Und somit muss die Bootplatte eben komplett neu eingerichtet werden.
Also muss jeder der auf ein EFI Board wechselt sein Windows neu aufsetzen?
Lötbert
2011-01-14, 23:14:13
`Nabend,
ich bin von einem P55 Board auf ein P67 Board mit UEFI (AsRock P67 extreme4) umgestiegen und habe nichts neu einrichten müssen. Altes raus, neues Board rein, Bootreihenfolge korrekt eingestellt, Windows 7 gestartet, neue Treiber ziehen lassen und fertig war die Brause.
Gruß,
Lötbert
yardi
2011-01-14, 23:17:52
Ich gehe davon aus das du deine HDD im AHCI Modus laufen lässt?
Lötbert
2011-01-14, 23:24:25
Jepp, zwei SSD´s und 2 "normale" HDD´s am Intel SATA3 bzw SATA2 im AHCI Modus. Der Bootsektor liegt und lag schon immer auf der ersten SSD, da die anderen Platten während der Installation nicht angeklemmt waren (weiss nicht ob das eine Rolle spielt)
yardi
2011-01-14, 23:50:24
Dann sollte es ja mit dem Raid genauso klappen. Danke für den Hinweis!
Lötbert
2011-01-15, 00:09:24
Keine Ursache:smile:
Eventuell würde ich noch den aktuellsten Rapid Storage Treiber vor dem Wechsel installieren, dann solltest Du auf der sicheren Seite sein.
N8,
Lötbert
Lord Wotan
2011-01-15, 00:33:07
Also muss jeder der auf ein EFI Board wechselt sein Windows neu aufsetzen?
Ja
Lord Wotan
2011-01-15, 00:34:06
`Nabend,
ich bin von einem P55 Board auf ein P67 Board mit UEFI (AsRock P67 extreme4) umgestiegen und habe nichts neu einrichten müssen. Altes raus, neues Board rein, Bootreihenfolge korrekt eingestellt, Windows 7 gestartet, neue Treiber ziehen lassen und fertig war die Brause.
Gruß,
Lötbert Wahrscheinlich hatte dein P55 Board schon EFI!
Wahrscheinlich hatte dein P55 Board schon EFI!
Ein EFI - Bios schreibt seine config auf die erste vorhandene Platte?
Lötbert
2011-01-15, 01:07:47
Wahrscheinlich hatte dein P55 Board schon EFI!
Wie kommst Du nur darauf?
Ich hatte vor dem jetzigen P67 zwei verschiede P55 Boards drin. Einmal ein P55 Extreme der Firma AsRock, danach ein P55A UD3 von Gigabyte.
Soweit ich mich erinnere besaßen beide Boards ein "stinknormales" BIOS. Ich denke, ich weiss was ich den letzten 1 1/2 Jahren gemacht habe:biggrin:
Das AsRock P55 werkelt nun ausserdem im Rechner meiner Frau und ersetzt dort ein uraltes Asus P5W-DH, was nun wirklich ganz bestimmt kein EFI hatte. Diese ganzen Basteleien gingen IMMER ohne jedwede Neuinstallationen vor sich.
Im LuXX-Forum sind jede Menge Leute von Ihren "alten" Boards ohne Neuinstallation auf die neue Generation umgestiegen.
Kannst Du uns bitte mitteilen woher Du Deine Kenntnisse beziehst? (das ist nicht böse gemeint!)
Gruß,
Lötbert
Lord Wotan
2011-01-15, 02:02:37
http://de.wikipedia.org/wiki/Extensible_Firmware_Interface
# Das EFI bietet eine Auswahlmöglichkeit für die auf dem System installierten Betriebssysteme und startet diese; damit sind (den Betriebssystemen vorgeschaltete) Boot-Loader überflüssig.
# Mit der GUID Partition Table führt es einen flexibleren Nachfolger für auf dem Master Boot Record basierende Partitionstabellen ein.
Und hier http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc749064%28WS.10%29.aspx
Sie können Windows nicht im BIOS-Modus auf UEFI-basierten Computern installieren.
So das heizt in EFI Modus des PC´s muss was auf die Bootplatte installiert werden. Das geht aber nur bei einer Neuinstallation des OS. Weil dafür müssen logischer weise die Boot HD in EFI Modus Formatiert werden.
Und hier
http://www.compute-rs.com/de/rat-2706384.htm
Die Festplatten-Partition, die durch das System mit einem Extensible Firmware Interface (EFI) verwendet wird, ist die EFI-Systempartition bezeichnet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record
MBR bei EFI-basierten Computern
Bei EFI-basierten Computern kommt anstelle der MBR-Partitionstabelle die neuere GUID Partition Table (GPT) zum Einsatz. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität enthält jede GPT einen sogenannten Schutz-MBR. Dieser sorgt dafür, dass Betriebssysteme bzw. Programme, die noch nicht mit GPT zurechtkommen, statt eines leeren Datenträgers eine einzige Partition sehen, die über den ganzen Datenträger geht. Dieser Schutz-MBR lässt sich außerdem dazu benutzen, um MBR-basierte Betriebssysteme auf EFI-basierten Computern zu installieren, indem die Partitionen der GPT auf die MBR-Partitionstabelle abgebildet werden.
Somit ist klar um EFI eines Mainboards voll nutzen zu können. Kommt man um eine Neueinrichtung und Formatierung der HD´s nicht Rum. Was logischer Weise zur folge hat, das dann auch das Windows unter EFI total neu installiert werden muss.
Lötbert
2011-01-15, 03:36:26
Alles klar,
das heisst also ich hatte jahrelang zwei Boards mit EFI und habe es nicht gemerkt, bzw. im Umkehrschluss, mein Windows 7 läuft auf einem Board mit UEFI und funktioniert eigentlich gar nicht.
Sorry, vielleicht steh ich auf´m Schlauch, vielleicht reden wir aber auch über völlig unterschiedliche Dinge:redface:
N8,
Lötbert
Lord Wotan
2011-01-15, 12:31:17
Alles klar,
das heisst also ich hatte jahrelang zwei Boards mit EFI und habe es nicht gemerkt, bzw. im Umkehrschluss, mein Windows 7 läuft auf einem Board mit UEFI und funktioniert eigentlich gar nicht.
Sorry, vielleicht steh ich auf´m Schlauch, vielleicht reden wir aber auch über völlig unterschiedliche Dinge:redface:
N8,
Lötbert
Dann laufen deine HD´s in Modus Schutz-MBR und nicht in EFI Modus GUID Partition Table (GPT).
Wenn ich eine neue Sache habe will ich auch alles was diese kann nutzen. Und dann ist eben eine komplette Neueinrichtung fällig.
http://de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table
http://de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record
Und somit ist klar um eine HD in EFI Modus GUID Partition Table (GPT) nutzen zu können, muss diese logischerweise neu Partitioniert und neu Formatiert werden. Was dann wiederum zur folge hat, das auch ein Windows komplett neu installiert werden muss.
Denn warum sollte man bei einen Mainboard mit EFI Modus die HD nicht in GUID Partition Table (GPT) statt Bios die HD´s in Schutz-MBR Modus zu betreiben.
Lötbert
2011-01-15, 13:01:58
Das klingt in der Tat sehr schlüssig!
Das war so in dieser Form in keinem der Reviews die ich gelesen habe ein Thema. Ich werde mich mal einlesen, vielen Dank für Deine Anmerkungen!
Da ich nun mein Windows sowieso neu installieren darf, da ich schlauerweise die Uninstall-Dateien des RC1 Service Pack gelöscht habe, bietet sich ja dann ein grosses "Reinemachen" an.
Gruß,
Lötbert
yardi
2011-01-29, 17:51:34
Der Systemumstieg ist jetzt vollzogen und das Ganze hat einwandfrei funktioniert. Habe direkt im UEFI auf Raid umgestellt und beim anschließenden Neustart wurde das Raid vom Controller direkt erkannt und ich konnte das "alte" Windows booten.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.