Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit Verax-CPU-Kühlern
BlueI
2003-01-18, 19:37:01
Ich will mir in nächster Zeit en neuen Rechner kaufen. Soll en AthlonXP ab FSB333 sein und da der Rechner von meinem Vater mit 'kühlem' P4 schon recht laut is, dacht ich an en Silent-Kühler.
Da mir die Preise von Verax allerdings etwas hoch scheinen, wollte ich mal die Meinung von Besitzern entsprechender Kühler einholen, ob sich die Mehrausgabe lohnt.
p.s.: Wasserkühlung kommt vorerst nicht in Frage (zuviel Aufwand; Risiko; zu teuer, wenn nicht selbst gebastelt -> zuviel Aufwand)
BlueI
2003-01-20, 08:27:10
Hat denn hier keiner nen Verax-Kühler?
Stonecold
2003-01-20, 09:51:37
Die Verax kühler taugen nix kauf die lieber einen Thermalright AX7 oder SLK-7 mit Ys-Tech Lüfter regelbar. Da hast du ne gute Kühlleistung zum gleichen preis und Lautstärke.
MfG
Stonecold
Endorphine
2003-01-20, 13:31:48
Die Verax-Lüfter werden auch gnadenlos überbewertet, ebenso wie die Lüfter von Papst. Die Axiallüfter von Verax haben einfach nur eine etwas strömungsoptimierte Rotorform, das ist auch schon alles. Der Rest ist Standard.
Der Vorteil ist bei gleicher Drehzahl, gleicher Lüfterlänge/-breite/-dicke marginal. Für die Praxis zählt wieder nur - wie bei den Lüftern von Papst - dass sie ab Werk mit sehr niedrigen Drehzahlen ausgeliefert werden.
Für den kleinen Vorteil durch die längeren Luftbeschleunigungswege an den Rotorblättern muss man überproportional viel mehr Geld auf den Tisch legen. Verax-Lüfter lohnen einfach nicht.
Ich empfehle dir auch nen Thermalright AX-7 oder SLK-800 und darauf dann ein 80x80mm YS-Tech regelbar (Poti ab Werk). Damit kannst du einen optimalen Kompromiss zwischen Kühlleistung und Lärm finden und deine Entscheidung auch jederzeit ändern :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.