PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - P67 Boards Idle Leistungsaufnahme


Hubert333
2011-01-16, 17:53:47
Hallo, ich wollte mir die monate jetzt auch ein Sandy Bridge System zulegen und ich habe ein paar spezielle Preverenzen an meinen Rechner.

Der Idle-Verbrauch sowie die Idle Laustärke.

Hierzu sind mir ein paar komische Dinge aufgefallen die ich mir irgendwie nicht erklären kann:

Obwohl Intelboards im oberen Preissegment ähnliche Ausstattung haben (bezüglich Zusatzchips USB 3.0, etc) ist ihr Idle-Verbrauch IMMER um 10 - 20 Watt niedriger als der der Konkurrenz. Liegt es an den 82.000 extra Spannungswandlern die zum Teil bei Gigabyte etc verbaut werden? Bei Gigabyte ist es mir bei vielen Reviews aufgefallen das sie besonderst im Idleverbrauch negativ herausstechen, allerdings seh ich das auch bei allen anderen Firmen (ausser eben auf den Intel-Boards). Das Phänomen ist mir übrigens bei der gesamten Preisspanne aufgefallen, von 100 bis 300 €.

Eine kleine Zusatzfrage für einen unwissenden: Die Intelboards scheinen ja auf altmodisches BIOS zu setzen, sind sie trotzdem 3 TB Platten fähig?

Bin gespannt auf viele hoffentlich erhellende antworten.

ZipKaffee
2011-01-16, 18:00:54
Ich zitiere mich jetzt mal selber:

Edit: Die Themen wurden aufgesplittet; die Frage lautete: Wie schafft Gigabyte die 3TB Unterschtützung für Festplatten ohne EFI


Hi,

habe die Frage schon im Gigabyte Forum beantwortet bekommen hier Zitat:

Ich habe den Thread mal in den Sockel 1155 Bereich verschoben.

Zum flashen des aktuellen Bios für P67 muss man einmalig die aktuelle Version von @Bios benutzen!!!
Mit dem aktuellen Bios wird automatisch auch der EFI - Loader mit eingespielt und ein neues Q-Flash. Danach kann man das Bios ganz normal weiterhin über Q-Flash updaten!

Zitat Ende.

Mein System verbraucht 52-55 Watt im Idle und das ist richtig wenig.

Fabian_HT4U
2011-01-16, 18:15:41
Obwohl Intelboards im oberen Preissegment ähnliche Ausstattung haben (bezüglich Zusatzchips USB 3.0, etc) ist ihr Idle-Verbrauch IMMER um 10 - 20 Watt niedriger als der der Konkurrenz.

Das stimmt so nicht. Beispielsweise verbraucht Intels X58 wie auch Intels P55 Mainboard etwa 10 Watt mehr als einige der herkömmlichen OC-Platinen von Gigabyte, MSI und ASUS in unseren Tests.
http://ht4u.net/reviews/2010/leistungsaufnahme_intel_sockel_1366/index5.php
http://ht4u.net/reviews/2010/leistungsaufnahme_intel_sockel_1156/index5.php

Schlussendlich hängt es aber stark an der eingesetzten CPU und dem verwendeten BIOS. Legt das BIOS zu hohe Spannungen an, gibt hier schnell ein paar Watt obendrauf. Letztendlich musst du also stets sehr genau auf die BIOS-Version und die CPU achten und diese mit deinen Wünschen abgleichen.

grüße
Fabian

Hubert333
2011-01-16, 18:19:31
Ja, tut mir leid, die x8er serien habe ich so nicht beachtet und gemeint. In dem fall beziehe ich mich jetzt explizit auf die P67 Boards.

maaks
2011-01-16, 19:49:49
Hallo,

ich habe hier in meinem System den 2500k auf einem MSI P67A-GD65. Als Grafikkarte habe ich eine EVGA GTX260 SC. In Windows braucht das System etwa 85W. Wenn die beiden Datenplatten aus sind (Windows ist auf der SSD installiert) sind es noch 75W.
Fast die Hälfte vom Verbrauch dürfte für die GTX260 drazfgehen. Ich denke mit einer GTX460 würde das System deutlich weniger Strom brauchen. Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit den Verbrauchswerten.

Mein altes System mit einem Q9550 hat unübertaktet etwa 10W mehr verbraucht (mit dem alten Netzteil sogar 25W mehr!).

Dytec
2011-01-16, 20:12:00
Hallo,

ich habe hier in meinem System den 2500k auf einem MSI P67A-GD65. Als Grafikkarte habe ich eine EVGA GTX260 SC. In Windows braucht das System etwa 85W. Wenn die beiden Datenplatten aus sind (Windows ist auf der SSD installiert) sind es noch 75W.
Fast die Hälfte vom Verbrauch dürfte für die GTX260 drazfgehen. Ich denke mit einer GTX460 würde das System deutlich weniger Strom brauchen. Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit den Verbrauchswerten.

Mein altes System mit einem Q9550 hat unübertaktet etwa 10W mehr verbraucht (mit dem alten Netzteil sogar 25W mehr!).

Der Wechsel deine Grafikkarte bringt dir ca. 22 Watt Einsparung im Idlebetrieb. Ich hatte vor meiner GTX 460 ebenfalls die GTX 260 ;)

Hubert333
2011-01-16, 23:38:08
hmm ja... ich hab meine Fragestellung wohl nicht präzise genug ausgedrückt. Ich meine also den Vergleich von AUSSCHLIEßLICH P67 Boards mit der gleichen GPU und der gleichen PSU (logisch bei einem Review). Und hierbei ist mir der Umstand aufgefallen.

Canopus
2011-01-17, 05:15:01
Hubert333

Die jahrelangen Messungen über sämtliche Plattformen und unterschiedliche Hersteller lässt einem nicht die Möglichkeit dir deine pauschale Frage zu beantworten. Es stimmt einfach nicht. Deswegen gleich mal die Frage. Welche Reviews? Wie viele Intel P67 Boards wurden getestet? Welche andere Hersteller waren vertreten? ASRock, Asus, Biostar, Foxconn, Gigabyte, Intel, MSI? Wie will man jetzt schon beurteilen was ein kommendes EVGA, Elitegroup, SAPPHIRE Board verbrauchen wird.
Wie kann man deine Frage pauschal beantworten, wenn es noch kein komplettes Angebot gibt und praktisch sich das Angebot an P67 Platinen jeden Tag vermehren wird?

Grumbart
2011-01-17, 10:53:34
@ Hubert333
ich tippe mal darauf, d. in der nächsten (oder übernächsten) c't ein grösserer Test mit P67/H67 Mainboards veröffentlicht wird.
War bei den bisherigen neuen CPU Plattformen (775/1156/1366) bei Intel immer der Fall (Beispiel c’t 2009, Heft 21, Intel DP55KG).

Samtener Untergrund
2011-01-19, 12:38:43
Irgendwo in den Tiefen des Sandy Bridge-Threads war auch ein Test einer IIRC niederländischen Seite mit vielen Idle-Werten angegeben, hat den Link noch jemand? Mir fällt noch der Artikel bei Tom's Hardware (http://www.tomshardware.com/reviews/p67-motherboard-roundup-lga-1155-sandy-bridge,2837.html) ein. Sicherlich nicht gerade eine Premiumseite, aber ein Wattmeter werden sie schon noch ablesen können.

Xaver Koch
2011-01-19, 14:04:09
Sicherlich nicht gerade eine Premiumseite, aber ein Wattmeter werden sie schon noch ablesen können.

Interessant, im Test der PCGH (Heft 2/11) verbrauchen ein P8P67 und ein P67A UD4 im Idle beide ca. 70W (glaube es waren 69,5 zu 70 W - ganzes System), während das P8P67 Deluxe ein paar Watt mehr zieht. Unter Last ist das Gigabyte am sparsamsten, die Asus brauchen ca. 5-10 W mehr.

Es kommt offensichtlich auch drauf an, welches Bios im Test verwendet wurde, aber die P67er Boards liegen -gut eingestellt und mit aktuellem Bios- wohl recht nahe beisammen. Auf jeden Fall ist ein Sandy Bridge auch als Quad im Idle sparsamer als ein C2Duo und braucht selbst unter Last nicht viel mehr. Von dieser Leistung-/Verbrauch-Entwicklung könnten sich die Grafikkarten einiges abschauen. ;)

Samtener Untergrund
2011-01-19, 14:30:19
Ein paar Watt hoch und runter dürfte man im Vergleich immer bekommen, das fällt unter Serienschwankung. Der Abstand zum Intel-Board könnte schwieriger zu überbrücken sein, dafür ist dessen OC-Ergebnis recht bescheiden. Und das Gesamtsystem ist ziemlich merkwürdig zusammengestellt, wer baut sonst noch in so einem Test auf ein 1000W-Netzteil (http://www.tomshardware.com/reviews/p67-motherboard-roundup-lga-1155-sandy-bridge,2837-20.html)?

Xaver Koch
2011-01-19, 15:12:59
... wer baut sonst noch in so einem Test auf ein 1000W-Netzteil (http://www.tomshardware.com/reviews/p67-motherboard-roundup-lga-1155-sandy-bridge,2837-20.html)?

Sag ich doch, nicht jeden "Test" für bare Münze nehmen. Bei einem 1000W-Netzteil ist man von den 20% Auslastung, ab denen die Dinger wirklich effizient arbeiten meilenweit weg.

Aber eines kann ich feststellen: Über alle Tests hinweg scheinen die P67er Bretter von Gigabyte recht gut zu laufen, vor allem was die SATA/USB-Leistung angeht. ;)

Ronny145
2011-01-19, 15:49:57
http://techreport.com/articles.x/20190/12

Da gibts auch eine Messung.

Xaver Koch
2011-01-19, 16:02:27
http://techreport.com/articles.x/20190/12

Da gibts auch eine Messung.

Ich wäre mit Messungen aus den USA ein wenig vorsichtig, da sich die Netzteile bei 115V oft ein wenig anders im Detail verhalten als bei 230V. Die PCGH hat mit einem Voltcraft 3000 (vermutlich von Conrad) gemessen und ca. 70W Idle fürs ganze System klingt plausibel.

Ronny145
2011-01-19, 16:05:05
Ich wäre mit Messungen aus den USA ein wenig vorsichtig, da sich die Netzteile bei 115V oft ein wenig anders im Detail verhalten als bei 230V. Die PCGH hat mit einem Voltcraft 3000 (vermutlich von Conrad) gemessen und ca. 70W Idle fürs ganze System klingt plausibel.


Die 80W klingen nicht weniger plausibel. Bei Gesamtmessungen ist die restliche Hardware entscheidend.

ZipKaffee
2011-01-19, 16:30:28
Ich finde die Werte verdammt hoch, wenn mein System siehe Unten nur 53 Watt im Idle verbraucht.

Ronny145
2011-01-19, 16:37:50
Ich finde die Werte verdammt hoch, wenn mein System siehe Unten nur 53 Watt im Idle verbraucht.


Effizienteres Netzteil+SSD+230V

Samtener Untergrund
2011-01-19, 17:04:16
Zudem braucht die GTX580 bei Tom's Hardware 15W mehr im Idle als die HD5870. Mich interessiert da mehr der Vergleich zwischen den verschiedenen Marken. So weit ich das bisher gesehen habe, ist das Intel-Board im Idle immer ein paar Watt besser als der Rest, MSI immer eher hinten dran, Jetway relativ schlecht, Asus und Gigabyte mal so, mal so, nur wenige Watt auseinander. Was ich bisher nicht gefunden habe, ist ein Vergleich aller Boards eines großen Herstellers. Es wäre gut zu erfahren, was die ganze zusätzliche Ausstattung so verbraucht, wenn die Technik ansonsten gleich bleibt.

Xaver Koch
2011-01-19, 19:57:29
Es wäre gut zu erfahren, was die ganze zusätzliche Ausstattung so verbraucht, wenn die Technik ansonsten gleich bleibt.

Was ich so gelesen habe, soll das UD7 zwischen UD3P/UD4 und Asus P8P67 Deluxe liegen. Die zusätzliche Ausstattung sowie mehr Phasen machen sich beim Verbrauch schon bemerkbar. Aber wir reden hier von ca. 8W Unterschied, was ungefähr meine X-Fi (siehe Profil) zieht. Für mich ein weiterer Grund, ein Brett nur mit der Ausstattung zu kaufen, die man auch brauchen kann.

Xaver Koch
2011-01-19, 20:08:39
Die 80W klingen nicht weniger plausibel. Bei Gesamtmessungen ist die restliche Hardware entscheidend.
Aber schon sehr komisch, dass die Gigabyte nur in den englischen Tests eine so hohe Leistungsaufnahme (Idle) haben, findest Du nicht? Da finde ich die Werte, die einige hier im Forum gemessen haben schon glaubwürdiger (decken sich auch von der Tendenz mit z.B. PCGH).

Ronny145
2011-01-19, 20:24:47
Aber schon sehr komisch, dass die Gigabyte nur in den englischen Tests eine so hohe Leistungsaufnahme (Idle) haben, findest Du nicht? Da finde ich die Werte, die einige hier im Forum gemessen haben schon glaubwürdiger (decken sich auch von der Tendenz mit z.B. PCGH).


Ich kann keine relevanten Unterschiede erkennen. Die beiden Tests decken sich doch. Hier fehlen 3 Watt zum Asus, in der PCGH ist es 1 Watt. Das nimmt sich gar nichts. Unter Last 4-5 Watt drunter, auch das deckt sich von der Tendenz völlig. Welche englischen Tests meinst du denn?

Xaver Koch
2011-01-19, 20:59:16
Welche englischen Tests meinst du denn?

Die hier im Faden verlinkten (z.B. toms hardware), darunter den Test bei
http://techreport.com/articles.x/20190/12

In den englischen Tests verbrauchen die Gigabyte-Bretter angeblich bis zu 14W mehr im Idle als die z.B. die Intel-Bretter. Ich kann mir das nur mit einer sehr frühen Bios-Version erklären (F3 oder eine Beta), die PCGH hatte ja beim Test F4 drauf (aktuell ist F6). Werde die nächsten Tage mal die gemessen Ergebnisse einstellen, wenn die Lieferung kommt und alles funktioniert (auch im Vergleich zum 775er).

Jedenfalls finde ich es positiv, dass sich die CPUs auf Gigabyte genauso gut takten lassen (aber auch beim BCLk gehen 107) wie auf Asus (Unterschiede von 20 MHz sind wirklich zu vernachlässigen), aber unter Last mit am wenigsten Strom ziehen.

Ach ja, die H67 scheinen im Idle ca. 5-7W weniger als die P67 zu ziehen, wenn jemand darauf gesteigerten Wert legt (HTPC).

Ronny145
2011-01-19, 21:04:55
Die hier im Faden verlinkten (z.B. toms hardware), darunter den Test bei
http://techreport.com/articles.x/20190/12

In den englischen Tests verbrauchen die Gigabyte-Bretter angeblich bis zu 14W mehr im Idle als die z.B. die Intel-Bretter. Ich kann mir das nur mit einer sehr frühen Bios-Version erklären (F3 oder eine Beta), die PCGH hatte ja beim Test F4 drauf (aktuell ist F6).

Die PCGH hat kein Intel Board im Test gehabt. Wo nimmst du also die Referenz her? Der einzige Bezugspunkt wäre zum Asus möglich, obwohl auch das nicht ganz gleich ist (Pro vs non Pro). Die Intel Boards galten beim P55 nach den MSI Boards als am sparsamsten. So von ungefähr würde das nicht kommen. Beim THG Test kommt mir der Idle Wert auch etwas hoch vor, stimmt. Ich hatte mich aber auf techreport bezogen.

Xaver Koch
2011-01-19, 21:13:09
Der einzige Bezugspunkt wäre zum Asus möglich, obwohl auch das nicht ganz gleich ist (Pro vs non Pro).

Sorry, ist kein Intel Desktop-Brett im Test der PCGH dabei gewesen (bei den ganzen Tests wird es langsam unübersichtlich). Jedenfalls fällt der hohe Idle-Verbrauch in den englischen Tests bei GB auf, da brauchen die GB 4-6W mehr als ein Asus P8P67 pro, während bei der PCGH das UD4 gleichauf mit dem kleineren P8P87 liegt.

Von daher vermute ich einfach mal, dass eine frühere Bios-Version bei GB der CPU zu viel Spannung beim "Nichtstun" gegeben hat (ich will niemandem etwas unterstellen).

Ronny145
2011-01-19, 21:20:10
Sorry, ist kein Intel Desktop-Brett im Test der PCGH dabei gewesen (bei den ganzen Tests wird es langsam unübersichtlich). Jedenfalls fällt der hohe Idle-Verbrauch in den englischen Tests bei GB auf, da brauchen die GB 4-6W mehr als ein Asus P8P67 pro, während bei der PCGH das UD4 gleichauf mit dem kleineren P8P87 liegt.



Techreport= +3 Watt
PCGH= +0,6 Watt


Das ist doch gar nichts. Schonmal was von Schwankungen gehört?

Hubert333
2011-01-19, 23:56:49
sehr gut, endlich geht die diskussion in die richtung! Ich bin schon gespannt auf die Messergebnisse.

ZipKaffee
2011-01-20, 06:41:51
Die Sandy Bridge Mainboards werden ja immer noch in 65 nm Verfahren hergestellt. Hier könnte auch mal angesetzt werden.

Samtener Untergrund
2011-01-20, 08:28:39
Deshalb will Intel doch den Job der Chipsatzproduktion von TSMC übernehmen lassen, stand vor ein paar Wochen in irgendeiner News.

Knuddelbearli
2011-01-20, 12:19:49
dort stand aber auch das das wohl sogut wie keine einsparung bringen wird geht da vor alem um kostenoptimierung

Chrisch
2011-01-20, 13:23:17
Joa, die PCH hat eine TDP von 6.1W demnach kann der Verbrauch nicht sehr hoch sein und wirklich viel wird man da auch nimmer einsparen können.

Knuddelbearli
2011-01-20, 13:35:24
denke mal die sparsamsten boards sind deshalb so sparsam weill sie eine spannung leicht unter VID einstellen, ob bewusst um eben energiesparend zu sein 8 dafür instabilität zu riskieren ) oder weill man spawas benutzt die ne grosse streung haben ist da erstmal egal

Edit: sofern sie natürlich über die selbe ausstattung verfügen ein board mit Nforce 200 6 USB3 usw braucht natürlich mehr als und 08/15 board

Chrisch
2011-01-20, 14:22:57
Also die Intel Boards stellen keine niedrigere VCore ein, die VID gibt eh die CPU vor ;)

Und was den Verbrauch angeht sind es einfach die besten Boards, haben dafür aber auch nur das nötigste verbaut. Habe selbst das Intel DP67BG hier liegen
und von anfang November bis Januar benutzt und bin damit sehr zufrieden :)

Das MIVE ist eigentlich nur ne Spielerei, die wenigsten brauchen es aber wollen es dennoch (genauso wie ich) :freak:

Wuge
2011-01-20, 18:51:11
Deshalb will Intel doch den Job der Chipsatzproduktion von TSMC übernehmen lassen, stand vor ein paar Wochen in irgendeiner News.

Dadurch werden die Chips aber nicht besser, höchstens günstiger.

Samtener Untergrund
2011-01-21, 07:34:11
Das würde ich auch nicht behaupten wollen, wobei man Intel sicher zugestehen muss, dass deren Chipsätze zumindest immer ziemlich solide waren. Für einen Desktop-PC ist die mögliche Energieeinsparung vielleicht nicht so wichtig, aber für mobile Anwendungen ist dies schon interessant. Übrigens hier eine der Meldungen (http://www.computerbase.de/news/hardware/chipsaetze/intel/2010/dezember/fertigt-tsmc-bald-auch-intels-chipsaetze/) zu dem Thema.

Xaver Koch
2011-01-21, 15:47:58
Habe nun ein wenig nachgemssen ...

Mit dem alten E8600 (GA EP 45 DS4) sowie zwei Speicherriegen brauchte der PC ca. 72W (sagt der Voltcraft Energy Monitor 3000) und ca. 176W im WiC Benchmark (der fordert CPU und GPU), Spitzen bis ca. 185W.

Der gleiche Rechner mit i5 2500K (allerdings ohne Turbo) braucht im Idle nur noch ca. 65W und im WiC Benchmark ca. 170W, Spitzen bis ca. 175W.

Der aktuelle Quad ist also sowohl beim "nichts tun" als auch unter Last sparsamer als ein Dual Core E8600 (E0 Stepping)!

Ach ja: Alles auf "auto" und EIST sowie C1E (usw.) an. Beim Sandy wie gesagt kein Turbo (bringt eh kaum was).

PC: Siehe Computer-Info Button.

@ Ronny145
Gemessen mit dem F5 Bios (das letzte ohne UEFI-Unterbau wie 3TB HD Unterstützung). Mit dem ersten F3 braucht der PC ca. 3-5W mehr im Idle, wie ich oben schon vermutet hatte. ;)

Ronny145
2011-01-21, 16:04:51
@ Ronny145
Gemessen mit dem F5 Bios (das letzte ohne UEFI-Unterbau wie 3TB HD Unterstützung). Mit dem ersten F3 braucht der PC ca. 3-5W mehr im Idle, wie ich oben schon vermutet hatte. ;)


Das macht reviews noch schwieriger zu lesen. Das könnte ein Grund mit sein.

Knuddelbearli
2011-01-21, 18:15:43
Also die Intel Boards stellen keine niedrigere VCore ein, die VID gibt eh die CPU vor ;)

Und was den Verbrauch angeht sind es einfach die besten Boards, haben dafür aber auch nur das nötigste verbaut. Habe selbst das Intel DP67BG hier liegen
und von anfang November bis Januar benutzt und bin damit sehr zufrieden :)

Das MIVE ist eigentlich nur ne Spielerei, die wenigsten brauchen es aber wollen es dennoch (genauso wie ich) :freak:


muss ja nicht eingestellt sein kann ja auch einfach zu wenig anliegen müsste man nachmessen

und wie gesagt man darf natürlich eigentlich nur gleich ausgestattet miteinander vergleichen

Ronny145
2011-01-22, 22:03:34
Hier noch ein Test: http://www.anandtech.com/show/4130/the-battle-of-the-p67-boards-asus-vs-gigabyte-at-190/8


Allerdings nur 3 Boards im Vergleich.

booomups
2011-01-28, 18:14:50
die idle leistungsaufnahme ist doch bei allen desktop pcs grottig und bei den meisten notebook immer noch schlecht.

habe hier ein altes und ein neues core2 notebook und ein via netbook, und standard im idle ist 30watt.

aber noch schlimmer, ALLE verbrauchen ca 7 watt im ausgeschalteten zustand.
mein desktop zieht noch 15W wenn ausgeschaltet.


...sind die 8-12h laptops da alle soviel besser oder haben die einfach groessere akkus drin?

booomups
2011-01-28, 19:12:55
habe diese schoene liste gefunden, laptops, aber auch andere elektrogeraete, mit idle, off und standby werten

http://www.sust-it.net/energy_saving.php?id=21&start=120


also hoechstwahrscheinlich zeigt mir mein messgeraet falsche werte... aber wenn ein notebook akku sich auch bei ausgeschaltetem notebook schnell entlaedt.. und ohne eingeschaltetem wake on lan....

die idle werte der desktop pcs dort sind auch interessant...

verdient diese liste einen eigenen thread?