PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asus P8P67 und eSATA (am Intel Controller)?


SOL
2011-01-17, 10:04:16
Im Hardwareluxx Forum konnte bisher niemand antworten, mal sehen ob 3DCenter mehr auf'm Kasten hat ;)

Hallo,
seit letzter Woche arbeitet ein Asus P8P67 mit i2500K in meinem Rechner. Bisher keine Probleme, nur beim Thema eSATA, das ich heute zum ersten mal getestet habe, sind noch ein paar Fragen offen:

Zunächst meine Konfiguration:
-P8P67 EFI v1003
-i2500K
-Corsair XMS3 2x 4GB
-OCZ Vertex 2 120GB
-WD Caviar Blue 640GB

-SATA Ports im EFI -> alles AHCI
-Treiber: MSAHCI
-Windows 7 Pro 64

Ich habe das eSATA Bracket zunächst an einen der Intel SATA Ports angeschlossen. Wenn ich dann allerdings eine externe Platte anschließe, passiert unter laufendem Windows genau gar nichts. Ist die Platte vor dem Anschalten angeschlossen, wird sie auch im Explorer angezeigt. Dann allerdings ohne die Möglichkeit sie auszuwerfen.
Mit dem Marvell 9120 verbunden, funktioniert alles wie es soll, d.h. inklusive HotPlug und Auswerfen.
Aber wieso funktioniert eSATA bzw. HotPlug/Swap nicht am Intel Controller? Oder muss man die Intel Rapid Storage Treiber installieren?
Eigentlich ist die momentane Situation nicht tragisch, da alles irgendwie funktioniert, aber von meiner Seite würde ich den Marvell Controller im EFI deaktivieren, wenn eSATA auch am Intel klappen würde.

Vielen Dank!

N0Thing
2011-01-17, 12:06:31
Was sagt denn das Handbuch deines Mainboards zum Thema eSATA?

Laut der PCGH (http://http://www.pcgameshardware.de/aid,807463/Asus-P8P67-im-Test-Gutes-Sandy-Bridge-Mainboard-zum-kleinen-Preis/Mainboard/Test/) hat dein Mainboard zwei E-SATA taugliche Anschlüsse, leider schweigt sich der Artikel darüber aus, welche genau.
Falls eSATA mit dem Marvell-Controller funktioniert, hast du die entsprechenden Anschlüsse wohl schon gefunden und bist damit auch an den Marvell-Controller gebunden.

SOL
2011-01-17, 17:42:46
Das Handbuch schweigt sich aus. Es wird nur angegeben, dass man auf AHCI umstellen soll, wenn man Hot-Plug und NCQ nutzen möchte. Und das steht jeweils bei den Intel Anschlüssen, als auch beim Marvell.
Mir war ja bekannt, dass eSATA beim IHC10 nicht funktioniert hat, nur beim ICH10R, aber dass bei der aktuellen Generation je nach Modell immer noch die Unterstützung fehlt, kann man ja kaum glauben. eSATA ist jetzt schon so lange am Markt und Hot-Plug gehört zu den AHCI Spezifikationen eigentlich dazu.
Wenn ich den Text der PCGH richtig deute, sprechen sie in der Einleitung von der Deluxe Version. eSATA Angaben zum normalen P8P67 kann ich nicht entdecken.

Lowkey
2011-01-17, 17:59:29
Das normale P8P67 hat ESATA per Slotblech und nicht hinten als gelöteter Anschluss.

Aber da mich das auch interessiert werde ich das morgen testen, wenn die Hardware da ist.

Lowkey
2011-01-20, 04:39:48
Am Intel SATA 6 Controller kann man zwar im Bios einstellen, dass Hotplug aktiviert sein soll, doch praktisch geht weder Portmultiplier noch Esata per Plattenwechsel.

Habe den Intel Treiber per -overall installiert.

SOL
2011-01-20, 12:04:41
Will Intel nicht, oder können sie es nicht vernünftig? Denn wie bereits geschrieben: eSATA + Spezifikationen sind schon so lange am Markt und dennoch müssen Zusatzchips auf die Mainboards gelötet werden, nur damit der Kram bei Intel Systemen funktioniert...

MfG!

PatkIllA
2011-01-21, 16:58:03
Ich kann bei meinem P8P67 evo pro Port Hotplug einstellen. Welche Ports eSata sind musste auch früher schon im Boardbios eingetragen sein.
Du kannst ja den MS-Treiber nehmen, dann ging das bei mir schon am ICH8. Nur tauchen dann gleich alle Platten beim Auswerfen an.