Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Multifunktionsdrucker für Studentin gesucht, max. 100€
derpinguin
2011-01-22, 15:56:18
Hallo,
ich suche für eine Studentin einen Drucker/Scanner/Kopierer.
Max. 100€
Druckaufkommen 10-500 Seiten/Monat
Wenns geht mit Einzug für den Kopierer, die hat oft mehrere Seiten zu kopieren, das würde es einfacher machen.
Farbe ist nicht unbedingt nötig.
OS ist Vista und wenn die laufenden Kosten nicht so hoch wären, wärs nicht schlecht.
Danke schonmal für eure Hilfe.
pr0g4m1ng
2011-01-22, 16:11:02
Sehr gut sein soll der Epson Stylus SX525WD. 400 Seiten schaffen die Originalpatronen, eine neue schwarze kostet 10€.
Canon PIXMA MP550 ist relativ gut verarbeitet und die Originalpatronen ermöglichen 350 Seiten/ 10€.
Von HP gäb es in der Preisklasse zwar auch den HP OfficeJet 4500, der hat allerdings AFAIK nur eine Farbpatrone.
An sonsten gibt es noch Brother. Der Vorteil bei denen ist, dass es nach wie vor Geräte von denen gibt die sich vollkommen unproblematisch mit sehr günstigen Drittherstellerpatronen betreiben lassen!
derpinguin
2011-01-22, 16:17:03
Danke schonmal. Sie hat sich mal etwas umgesehen und den Brother MFCJ415WG1 ins Auge gefasst. Taugt der was?
Shaft
2011-01-22, 16:29:53
Ich erwarb vor kurzen den Canon PIXMA MG5150, Preislich im Rahmen mit 86,90€.
Leichte Einrichtung und Bedienung, flotter und sauberer Druck, exzellenter Fotodruck.
Zähle aber zu den Gelegenheitsdrucker, für mich völlig ausreichend.
pr0g4m1ng
2011-01-22, 16:30:01
Der hat bei Originalpatronen kein gutes Preis/Leistungsverhältnis: Weniger als 300 Seiten für mehr als 10€. Zu Drittherstellerpatronen kann ich nur sagen, dass es sie gibt. :)
derpinguin
2011-01-22, 16:30:52
Muss noch dazu sagen dass Scanner und Kopierer wirklich regelmäßig und ausgiebig genutzt werden.
Senior Sanchez
2011-01-22, 16:32:27
Also bei dem Druckaufkommen würde ich zu einem Laserdrucker raten. Ob man aber so eine Kombi für das Geld bekommt, weiß ich nicht.
derpinguin
2011-01-22, 16:34:26
Den Gedankengang hatte ich auch. Darf gerne auch ein Laser sein, wenns dann bisschen teurer wird, wird sie wohl mit leben können.
pr0g4m1ng
2011-01-22, 16:37:32
Bei einer Studentin (= Arbeitsplatz in der Wohnung, am "besten" Schlafzimmer oder Wohnzimmer) würde ich das nicht machen bzw. die Staubbelastung zumindest genau mit einrechnen, zumal gerade bei den günstigen Geräten schlecht bis gar nicht gefiltert wird.
Dktr_Faust
2011-01-22, 16:46:31
Wenn sie das Gerät wirklich ausgiebig nutzen und auch eine Weile behalten will, dann wird es mit 100€ knapp.
Zu den Kosten: Die kannst Du z.B. hier (http://www.druckkosten.de/) für etliche Geräte berechnen lassen. Allerding sollte man die Kirche im Dorf lassen, bei durchschnittlich ~260 Seiten/Monat fallen die Kosten noch nicht so großartig ins Gewicht.
Wenn es auch ~120€ sein dürften würdest Du mit dem HP OfficeJet Pro 6500 (http://geizhals.at/deutschland/a578865.html?v=l) wohl gut fahren, ein Review gibt es hier (http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=2910&t=vergleichstest_9_tinten_multifunktionsgeraete_bis_200_euro).
Grüße
Black-Scorpion
2011-01-22, 18:28:48
Einen Multilaser gibt es doch bei MM zur Zeit mit ihrer Aktion für knapp einen Hunderter. Vielleicht mal den ansehen und die Preise für Toner vergleichen.
CrazyHorse
2011-01-22, 18:54:30
Wie wichtig ist den die Funktion mit dem Kopierereinzug wirklich? Nice to have oder ein Muss?
Wenn nicht sooo wichtig: Mit ca. 60 € für einen Brother DCP-195C kann sie eigentlich nichts falsch machen. Die Patronen sind nicht gechipt und man bekommt Fremdpatronen mit mehr Inhalt als die originalen für max. 4€ (z.B. in guter Qualität bei druckerzubehoer.de --> Inkswiss)
derpinguin
2011-01-22, 19:17:29
Einzug ist very nice to have. Er ist kein K.O. Kriterium aber wenn sie mal was kopiert ist es 20+ Seiten, da ist das schon angenehmer mit Einzug.
Dktr_Faust
2011-01-22, 20:22:00
Ich würde auch nicht auf einen Einzug verzichten wollen - wenn man mehr kopiert, dann ist es ohne eine Zumutung.
Um mal den Advocatus Diaboli zu spielen und weil es ja evtl auch um persönliche Erfahrungen geht: Ich hatte zusammen mit Dad und dem Rest der Family inzwischen ca. 12-15 Brother-Geräte (war auch mal so begeistert wie CrazyHorse) und würde nie wieder mehr als einen Label-Drucker von denen kaufen. Alle haben mich in Punkto Qualität und Haltbarkeit bitter enttäuscht und deswegen ist für mich der günstige Preis sehr relativ.
Mein Tipp wäre - wenn kein Tinten-Drucker - ein Lexmark-Laser. Die haben wir in der Uni Köln zu Hauf eingesetzt, die sind gequält worden ohne Ende und nie kaputt gewesen. Bei den preiswerten Produkten frisst Dich als Privatkunde halt das VerbGrüßerauchsmaterial auf, bei den prof. Produkten sind sie auch sehr gut
Watson007
2011-01-22, 20:47:30
ich habe einen brother-drucker mfc-255cw und bin damit ganz zufrieden. Druck übers WLAN ist etwas langsam, aber geht.
Hat zwar keinen Einzug, aber für den Drucker hatte ich gleich Dritthersteller-patronen hinzugekauft, diese sind sehr günstig.
20 Patronen für 20 Euro, da kann man doch nicht meckern, oder? :) (8x Schwarz und 12x Farbe...)
diese Patronen passen da rein:
http://www.amazon.de/Patronen-kompatibel-Brother-schwarz-magenta/dp/B003DJ9QCI/ref=sr_1_fkmr0_3?ie=UTF8&qid=1295725707&sr=8-3-fkmr0
billiger gehts net ^^
CrazyHorse
2011-01-23, 00:14:23
Um mal den Advocatus Diaboli zu spielen und weil es ja evtl auch um persönliche Erfahrungen geht: Ich hatte zusammen mit Dad und dem Rest der Family inzwischen ca. 12-15 Brother-Geräte (war auch mal so begeistert wie CrazyHorse) und würde nie wieder mehr als einen Label-Drucker von denen kaufen. Alle haben mich in Punkto Qualität und Haltbarkeit bitter enttäuscht und deswegen ist für mich der günstige Preis sehr relativ.
Man muss sich eben vorher ganz klar machen wofür man zahlen will /zahlt. You get what you pay for... Allerdings übersehen viele Leute die Druckkosten, die auf sie mit Originalpatronen zukommen. Zitat: Die Patronen kosten ja fast so viel, wie der ganze Drucker gekostet hat...
Besonders die Damenfraktion hat manchmal komische Vorstellungen von den Betriebskosten solcher Geräte. Da wird dann gerne auf Fremdtinte zurückgegeriffen und es muss einfach sein. Das Budget ist ja nun mal mit max. 100€ nicht zu üppig bemessen. Vielleicht bringen ja 3 Jahre Garantie auch was... Nur deswegen habe ich den Brother ins Spiel gebracht.
Berni
2011-01-23, 02:52:52
Für große Druckaufkommen ist es meist günstiger (und praktischer; man muss sich nicht um Verbrauchsmaterialien kümmern) wenn mans direkt in der Uni drucken lässt (natürlich abhängig von der Uni). Für daheim reicht dann ein kleiner, ich würde da nicht zu viel ausgeben und auch nicht auf einen Laser gehen.
derpinguin
2011-01-23, 02:55:26
Größere Sachen werden schon in der Uni gedruckt.
also die studentin (ich) erhöht ihr budget dank eines spontanen geldsegens um 50€ auf 150€ :-)
passen in die samsung-drucker denn auch fremdpatronen?
mein alter sehr netter epson stylos dx4400 (glaub ich) gibt nach 4jahren den geist auf und ich erwarte eigentlich eine ähnliche laufzeit von meinem neuen gerät.. das war auch ein multifunktionsdrucker, nur mit den teuren epsonpatronen und eben ohne den einzug..
die brothergeräte sind auch ganz hübsch, die entscheidung trifft aber mein pinguin, weil der da ja doch irgendwie mehr ahnung hat und ich ehrlichgesagt nicht wirklich zeit und lust, mich ausgiebig mit dem thema zu befassen..
danke schonmal für eure hilfe:-)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.