LovesuckZ
2003-01-19, 09:24:36
Ein erstes Centrino-Notebook hat es bereits ins CHIP-Testlabor geschafft: Resultat: Die mobile Banias-CPU mit 1,6 GHz kann in punkto Performance mit Desktop-CPUs über 2 GHz mithalten. CHIP Online hatte die Gelegenheit, den Prototypen eines Notebooks mit Intels kommender Mobiltechnologie Centrino unter Laborbedingungen zu testen. Die mit CHIP-eigenen Benchmarks gemessenen Leistungswerte des Vor-Serienmodells mit 1,6 GHz hat CHIP Online denen der jeweils schnellsten von uns getesteten Pentium-4- beziehungsweise Athlon-Notebooks gegenüber gestellt (siehe Tabelle unten).
Die Resultate sind beachtlich: Bei der reinen Prozessorleistung kommt der neuentwickelte Intel-Mobilprozessor trotz "nur" 1,6 GHz fast an die Integer-Werte eines Mobile Athlon XP 2000+ heran und bleibt auch hinter einem 2,8-GHz-Pentium-4 nicht allzu weit zurück.
Der RAM-Durchsatz ist mit dem neuen i855-Chipsatz drastisch gestiegen. Beim Testen fiel die geringe Hitzeentwicklung angenehm auf, die bei sehr leisem Lüfterrauschen die Handwärme nicht überstieg.
CHIP Online meint:
Frühe Benchmark-Werte einer neuen Geräteklasse sind immer mit Vorsicht zu genießen, denn der Test bezieht sich nur auf ein Preproduction-Sample, dessen Hardware und Treiber bis zum offiziellen Centrino-Launch noch optimiert werden. Trotzdem ist eine Tendenz bereits jetzt klar: Die Banias-CPU leistet mehr "pro MHz" als ein Pentium-4 - und Intel muss sich Marketing-technisch einen schlauen Dreh einfallen lassen, damit aus der "True-MHz"-Kampagne kein Bumerang wird.
Das wichtigste am Centrino wird aber sicherlich die zu erwartende deutliche Zunahme an Akku-Laufzeit und die W-LAN-Funktionalität sein - leider stand uns der Centrino-Prototyp für einen Dauertest oder W-LAN-Experimente nicht lange genug zur Verfügung.
CHIP Online-Background:
Der "Centrino"-Markenname kombiniert Intels neuen, stromsparenden Mobil-Prozessor (Codename: "Banias") mit dem mobilen Intel-Chipsatz i855 und einem Intel W-LAN-Chip mit 11 MBit Leistung (802.11b, später auch 802.11a mit 54 MBit). Laut Branchen-Informationen ist die offizielle Markteinführung der Centrino-Notebooks für die CeBIT im März geplant; anfänglich sollen die neuen Banias-Prozessoren in Taktstufen von 1.400 bis 1.800 MHz angeboten werden.
Chip (http://www.chip.de/news_stories/news_stories_9545199.html)
Dazu gibt es noch nen paar synthetische benchmark.
/edit: Kann geschlossen werden. Wer guckt auch schin 'mobile Geraete' rein...
Die Resultate sind beachtlich: Bei der reinen Prozessorleistung kommt der neuentwickelte Intel-Mobilprozessor trotz "nur" 1,6 GHz fast an die Integer-Werte eines Mobile Athlon XP 2000+ heran und bleibt auch hinter einem 2,8-GHz-Pentium-4 nicht allzu weit zurück.
Der RAM-Durchsatz ist mit dem neuen i855-Chipsatz drastisch gestiegen. Beim Testen fiel die geringe Hitzeentwicklung angenehm auf, die bei sehr leisem Lüfterrauschen die Handwärme nicht überstieg.
CHIP Online meint:
Frühe Benchmark-Werte einer neuen Geräteklasse sind immer mit Vorsicht zu genießen, denn der Test bezieht sich nur auf ein Preproduction-Sample, dessen Hardware und Treiber bis zum offiziellen Centrino-Launch noch optimiert werden. Trotzdem ist eine Tendenz bereits jetzt klar: Die Banias-CPU leistet mehr "pro MHz" als ein Pentium-4 - und Intel muss sich Marketing-technisch einen schlauen Dreh einfallen lassen, damit aus der "True-MHz"-Kampagne kein Bumerang wird.
Das wichtigste am Centrino wird aber sicherlich die zu erwartende deutliche Zunahme an Akku-Laufzeit und die W-LAN-Funktionalität sein - leider stand uns der Centrino-Prototyp für einen Dauertest oder W-LAN-Experimente nicht lange genug zur Verfügung.
CHIP Online-Background:
Der "Centrino"-Markenname kombiniert Intels neuen, stromsparenden Mobil-Prozessor (Codename: "Banias") mit dem mobilen Intel-Chipsatz i855 und einem Intel W-LAN-Chip mit 11 MBit Leistung (802.11b, später auch 802.11a mit 54 MBit). Laut Branchen-Informationen ist die offizielle Markteinführung der Centrino-Notebooks für die CeBIT im März geplant; anfänglich sollen die neuen Banias-Prozessoren in Taktstufen von 1.400 bis 1.800 MHz angeboten werden.
Chip (http://www.chip.de/news_stories/news_stories_9545199.html)
Dazu gibt es noch nen paar synthetische benchmark.
/edit: Kann geschlossen werden. Wer guckt auch schin 'mobile Geraete' rein...