Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 45nm OC am Abdanken? 32nm?
(del)
2011-02-08, 09:21:07
Hi
Wieviele Leute kennt ihr, die noch einen 8400/8500 usw. haben und in der letzten Zeit massive Probleme mit der Stabilität bekamen? Am besten um die 3.8 Ghz ohne Vcore Erhöhungen.
Oder seid ihr selbst betroffen (gewesen)? Wir hatten das damals schon bisschen angeschnitten, daß dies nicht mehr so einfach wird. Und einige wegen dem Prozess hervorgesagt (?) ;)
Hier im Umfeld scheint grad die Seuche bei den 45nm CPUs rumzugehenen... 65nm läßt sich auch mit bisschen mehr Vcore nichts anmerken. 32nm sind noch keine dabei.
Du spielst darauf an, dass die CPUs gealtert sind und den Takt somit nicht mehr packen? Was soll ich mir dann für Sorgen machen, hab 3.6GHz bei weniger vCore sogar :D
Ich finde das wäre diesmal verdammt schnell abgelaufen. Hehe, ein Wortspiel ;) Das haben damals aber auch sehr viele behauptet dass ab 45nm so ein Spaß keine lange Freude mehr sein wird.
_Slayer_
2011-02-08, 10:30:39
Also ich hab einen e8400. Den hab ich allerdings auf 4 GHz laufen. Ich hab in letzter Zeit ein paar Bluescreens gehabt und dann die vCore höher gestellt. Seit dem hab ich keine Probleme mehr.
Ich hab den 2009 gekauft und dann die meiste Zeit auf 4 GHz laufen lassen.
Lowkey
2011-02-08, 12:46:26
Mein 4 Ghz E0 läuft bei minimaler Spannungserhöhung 2 Jahre stabil. Und er läuft immer noch...
Hatte in den 2 Jahren nicht einen Fehler am System. Selbst mit dem neusten Bios Update tat sich nichts.
freeman81
2011-02-08, 12:52:10
Gibt es dazu belastbare Daten? Oder ist das nur das Netzrauschen - und für jeden der ein Problem postet werkeln Fünfhundert andere mit ihrem Gerät fröhlich weiter?
Mark3Dfx
2011-02-08, 12:56:35
<- E8500 @ 3,8GHz @ Stock Vcore
läuft und läuft und läuft und läuft und...
Dasselbe wird bei jedem Prozess aufs neue erzählt. Zuerst hab ichs beim ht4u Artikel des 130nm Northwood gehört.
Ich schätze es ist heute so wahr wie damals. Dank wenigen Betriebsjahren merke ich zum Glück wenig, stattdessen laufen die CPUs und andere Teile von Anfang an eher schlechter als als die Erzählungen im Netz Hoffnung machen wollen. Das Problem "Pech" scheint mir deutlich gravierender.
Hi
Wieviele Leute kennt ihr, die noch einen 8400/8500 usw. haben und in der letzten Zeit massive Probleme mit der Stabilität bekamen?
Ich hab noch einen E8400@3.000, der nie übertaktet wurde. Obwohl der anfangs absolut stabil lief (allerdings von mir unwissentlich stark undervolted, wie ich dann feststellen mußte), mußte ich nach ca. einem halben Jahr die VCore leicht erhöhen, da es immer öfter zu Systemabstürzen kam. Die CPU ist trotz der notwendigen Spannungserhöhung heute immernoch undervolted - aber es zeigt, daß der Alterungsprozeß, dem alle CPUs unterworfen sind, bei 45nm für den Anwender offenbar erstmals spürbar wird.
Möglicherweise ist es sogar so gewollt. Ich traue Intel durchaus zu die CPUs so zu designen, daß sie nach 3-5 Jahren (je nach Nutzung und OC) so langsam anfangen zu zerbröseln. 5 Jahre sind dabei schon eine lange Zeit. Man muß beachten, daß die meisten ihre CPU nicht ab Release kaufen, sondern erst wenn sie bezahlbar wird. Also etwa 1 bis 2 Jahre später. Zusammen kommt man dann auf 7 Jahre. Ich glaube die Zielsetzung bei intel und Microsoft ist inzwischen schon so, daß man dem Kunden etwa alle 5 Jahre ein komplett neues System verkaufen möchte. Problematisch ist hierbei, daß zwar die Leistung neuer Systeme deutlich steigt, aber der Leistungsbedarf weiterhin stagniert. Es gibt heute weder im geschäftlichen noch im privaten Bereich Anwendungen, die die Anschaffung von mehr als einem ~3 Ghz Dualcore rechtfertigen.
Bei extremem OC verkürzt sich die Lebensdauer imho überproportional. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube auch, daß die Haltbarkeit einer neuen CPU in der Qualitätskontrolle unter anderem über OC geprüft wird. Der Alterungsprozeß wird im Labor über OC massiv beschleunigt und dann wird zurückgerechnet, mit welcher Lebensdauer man bei diesem Chip bei normaler Nutzung rechnen kann. Irgendwann sind die Leckströme dann wohl so groß, daß auch mehr Spannung nichts mehr bringt und man neukaufen muß.
BlacKi
2011-02-11, 21:44:21
mein e8400 lief mit 1,5v mal 4,3 ghz da ich den jetzt auf einem mini itx betreibe welches sich schlecht zum übertakten eignet kann ich dazu nix genaues sagen, aber z.z. läuft er mit 3,5ghz bei 1,33v standard sind 1,25v meine ich.
meiner konnte aber selbst mit standard vcore keine stabilen 3,6ghz, ich glaub bei standard vcore ging er stabil bis 3,5ghz. also etwas mehr spannung braucht er jetzt schon. hab ihn seitdem er rauskam.
Berserkervmax
2011-02-11, 23:01:41
Habe eine Q9550
Ist auch ein 45nM CPU
3,7 Ghz mit etwas Vcore Erhöhung (45mV)
Läuft so sein fast 14 Monaten !
qiller
2011-02-12, 11:06:02
Mein C2Q 9550 lüppt jetzt auch seit fast 2 Jahren @ 3.4GHz und Standard-Vcore. Ist so ziemlich der stabilste Rechner, den ich habe^^.
Hab noch nen Core i7-950 @ 3.8GHz und Standard-VCore. Der läuft zwar prime-stable, aber wenn ich z.B. auf "Energie sparen" in Windows gehe und ihn dann reaktiviere und dann in nen Game gehe, dann kommt ab und an maln Blue-Screen. Auch beim Kalt-Booten mag er ganz selten mal nicht und BIOS meldet dann "OC failed" o.Ä. (ist mir bisher aber auch erst 3 oder 4 Mal passiert) Vlt. reicht hier die Standard-VCore auch nicht aus und man müsste minimal höher gehen, kann aber auch sein, dass die QPI/VTT Spannung hochgesetzt werden muss. Hab aber (noch) nicht die Musse gefunden, dass ganze genauer zu beleuchten, dafür passiert das einfach zu selten und solang er mir nicht mitten im Game oder der Arbeit abschmiert, passts noch. CPU ist auch erst 3 Monate alt, also glaub nicht, dass es an Alterung liegt.
Ein Alterungsprozess konnt ich bei den ansonsten eingesetzten E5500-5700 Pentiums (45nm) nicht feststellen, laufen aber alle auch nur minimal oced zwischen 2.9-3.2GHz.
Mein Q9550@4GHz brauchte bisher keine Erhöhung.
Aber ich hatte das Problem damals mit meinem A64 Barton @ 2,6 GHz
mfg
A64 Barton?
Der Barton war noch ein Athlon XP.
Megamember
2011-02-13, 12:59:36
Mein I5 750 läuft seid über einem Jahr mit deutlicher SPannungserhöhung auf 3,8GHZ absolut stabil.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.