Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Prescott noch auf einen Sockel 478?
fisch78
2003-01-19, 22:59:13
Hai,
mich würde interessieren, ob jemand schon "sicher" weis, ob der Prescott von Intel noch einen Sockel 478 laufen wird.
thx für eure Antworten.
gruss
fisch78
Muh-sagt-die-Kuh
2003-01-19, 23:09:40
Zu 99,9% ja.
Kakarot
2003-01-19, 23:28:42
Ja, wird wohl gehen, da alle zukünftigen Intel-Boards mit Springdale- und Canterwood-Chipsatz den S478 haben werden, der Prescott aber wahrscheinlich auch nur auf diesen und noch neueren laufen wird.
Unregistered
2003-01-20, 01:08:55
Vielleicht so ähnlich wie beim Sockel 370 eine Version 2 des Sockel 478 nur leicht abgeändert !
Kakarot
2003-01-20, 12:28:14
Originally posted by Unregistered
Vielleicht so ähnlich wie beim Sockel 370 eine Version 2 des Sockel 478 nur leicht abgeändert !
Nein, der Canterwood wird abwärts kompatibel sein, und auch die aktuellen 533er unterstützen, von daher, das bleibt alles S478!
Unregistered
2003-01-20, 17:33:47
"Sicher" wird man es erst wissen, wenn die CPU auf dem Markt ist.
Zitat von http://www.hardtecs4u.com/?id=1028647822,98194,ht4u.php
"Die mechanische Kompatibilität des Prescott zum Northwood steht außer Frage, allerdings werden Stromstärkebedarf und Leistungsaufnahme um einige Ampere bzw. Watt ansteigen, was wohl durch das Mainboard-Design, also den Austausch einiger Kondensatoren und Widerstände, aufgefangen werden könnte. Dies würde in jedem Fall neue Mainboardrevisionen erfordern, auch wenn die Chipsätze prinzipiell mit diesen Prozessoren umgehen könnten."
Muh-sagt-die-Kuh
2003-01-20, 18:56:12
Originally posted by Unregistered
"Sicher" wird man es erst wissen, wenn die CPU auf dem Markt ist.
Zitat von http://www.hardtecs4u.com/?id=1028647822,98194,ht4u.php
"Die mechanische Kompatibilität des Prescott zum Northwood steht außer Frage, allerdings werden Stromstärkebedarf und Leistungsaufnahme um einige Ampere bzw. Watt ansteigen, was wohl durch das Mainboard-Design, also den Austausch einiger Kondensatoren und Widerstände, aufgefangen werden könnte. Dies würde in jedem Fall neue Mainboardrevisionen erfordern, auch wenn die Chipsätze prinzipiell mit diesen Prozessoren umgehen könnten." Die ersten Prescott Versionen werden dank 0,09 µ Technik weniger Leistung aufnehmen als aktuelle Northwoods....
Unregistered
2003-01-20, 19:45:02
Originally posted by Muh-sagt-die-Kuh
Die ersten Prescott Versionen werden dank 0,09 µ Technik weniger Leistung aufnehmen als aktuelle Northwoods....
Das mag sein, aber es war doch bei Intel bisher immer so: neue CPU = neuer Chipsatz.
Der Tualatin läuft ja (ohne Adapter) auch nur auf Boards mit B0-Stepping.
VoodooJack
2003-01-20, 20:26:40
Ja, wird laufen.
Also wenn ich mir das hier durchlese habe jetzt ein Intel OEM Mainboard mit 845PE Chipsatz. Da kann ich im Falle einer Aufrüst Aktion also nur Northwood Pentium IV's drauf laufen lassen? Schade eigentlich.
Muh-sagt-die-Kuh
2003-01-21, 02:22:48
Originally posted by Unregistered
Das mag sein, aber es war doch bei Intel bisher immer so: neue CPU = neuer Chipsatz.
Der Tualatin läuft ja (ohne Adapter) auch nur auf Boards mit B0-Stepping. Wirklich? Soweit ich mich erinnere kommt der 440BX mit allen CPUs zwischen P2-Klamath und P3-CuMine zurecht...
Unregistered
2003-01-21, 07:50:59
Sicher ist,das nichts sicher ist.
Beim pIII wurde auch kurzerhand von slot auf sockel gewechselt.
Ok,durch die kompacktere strucktur und integration des cache-speichers wurde eine sockelung wieder möglich und dadurch eine bessere kühlung erreicht.Das zeigt aber doch,wenn auch mit vorteilen behaftet,wie es gehen kann.Alle sloteigner mussten bei einer aufrüstaktion denselben einstampfen oder verschenken,auch wenn er bis zu 1GHz prozzis aufnehmen hätte können,diese aber nicht in slotform existierten.
Das ist der grund warum ich z.b. nur noch komlettes system wechsel,nicht aufrüsten sondern,wenn die zeit dann gekommen ist ein komplett aktuelles system zusammenstelle.
Ich kauf ja auch kein auto und nach 6 monaten nen motor mit 50 ps mehr.Da mag es andere meinungen geben,sei euch gegönnt.
cu
Endorphine
2003-01-21, 11:01:46
Originally posted by Unregistered
Alle sloteigner mussten bei einer aufrüstaktion denselben einstampfen oder verschenken,auch wenn er bis zu 1GHz prozzis aufnehmen hätte können,diese aber nicht in slotform existierten.
:lol:
[ ] Du hast schon einmal Socket 370 auf Slot 1 Adapter im Betrieb gesehen.
Des weiteren gab es Slot-1 CPUs ja so lange, bis Intel sich beim Tualatin auf geänderte Signalspannungen festlegte. Wenn du dich erinnerst, sogar die i820-Boards mit dem P3 1,13 GHz, der nur eine Sperrschichttemperatur von ~60 °C vertrug waren Slot-1 Mainboards und auch die besagte CPU war nur im Slot-1 Format erhältlich.
http://www.hartware.net/media/reviews/106/boardcpuram.jpg
Dass Intel nach Gutdünken alle zwei Wochen den Sockel wechselt ist einfach ein Vorurteil. Übrigens gibt es den Socket-478 schon seit P3-M Zeiten. Er ist genaugenommen also im Prinzip ein Sockel für Mobil-CPUs. Und durch die Lötpunkt-Kontakte des Socket-478 taugt der wohl auch noch für FSB800. Ich bin da jedenfalls sehr zuversichtlich. Derzeit erscheint nicht ein einziger Grund für Intel am Horizont, beim Prescott eine neue Sockelrevision einzuführen.
Eusti
2003-01-21, 12:45:51
Originally posted by Endorphine
Dass Intel nach Gutdünken alle zwei Wochen den Sockel wechselt ist einfach ein Vorurteil.Was aber einen konkreten Hintergrund hat: Bislang hat Intel zwar nicht immer den Sokel geändert, aber doch hat man oft die Kompatibilität der neuen Prozessoren auf den alten Boards künstlich ausgeschlossen. Ich hab zwar heute noch einen Tualatin-Prozessor auf einem BX-Board am laufen, musste mir aber jedesmal einen neuen Adapter kaufen!
Unregistered
2003-01-21, 13:20:05
Originally posted by Eusti
Was aber einen konkreten Hintergrund hat: Bislang hat Intel zwar nicht immer den Sokel geändert, aber doch hat man oft die Kompatibilität der neuen Prozessoren auf den alten Boards künstlich ausgeschlossen. Ich hab zwar heute noch einen Tualatin-Prozessor auf einem BX-Board am laufen, musste mir aber jedesmal einen neuen Adapter kaufen! Alle zwei wochen nicht aber immer dann wenn zu wenig umsatz mit der alten platform machen läst, also neuen protzie heist auch noch gleich wie der alte past aber nicht in den sockel!
Was habt ihr mit eurem für jede CPU ein neues Mobo? Ich werde mir sowieso mit jedem CPU ein neues Mobo holen was bringt es wenn man sich z.B. einen P4 3,06GHz holt und noch mit SD-Ram rumgurkt. Genauso wenn der Prescott und wie se alle heissen kommt, dann würde ich mir auch ein neues Mobo mit 3100 DDR-Ram holen und ganze bestimmt nicht weiter mit 2100'er DDR-Ram rumgurken.
Unregistered
2003-01-21, 13:41:56
Originally posted by Saro
Was habt ihr mit eurem für jede CPU ein neues Mobo? Ich werde mir sowieso mit jedem CPU ein neues Mobo holen was bringt es wenn man sich z.B. einen P4 3,06GHz holt und noch mit SD-Ram rumgurkt. Genauso wenn der Prescott und wie se alle heissen kommt, dann würde ich mir auch ein neues Mobo mit 3100 DDR-Ram holen und ganze bestimmt nicht weiter mit 2100'er DDR-Ram rumgurken. Genau aus dem grund gibt es die sinnvolle kombie p3+ rambus ne lol
Originally posted by Unregistered
Genau aus dem grund gibt es die sinnvolle kombie p3+ rambus ne lol
Ich würde erst gar nicht von einem P3 auf einem P3 Upgraden... im übrigen gibt es den PIII schon seid Jahren nichtmehr auf dem Consumer Markt. Wenn ich demnächst von meinem Athlon XP 1800+ auf einen PIV umrüste werde ich wohl kaum bei SD-Ram bleiben sondern 2700'er DDR-Ram oder Rambus holen.
Edit: Achja im übrigen kann PIII + RD-Ram je nach Anwendung einen gewaltigen Performance Sprung geben. Ich weiss kaum zu glauben aber es gibt noch andere Software als Spiele auf PC's.
Dunkeltier
2003-01-21, 17:20:15
Originally posted by Saro
Ich würde erst gar nicht von einem P3 auf einem P3 Upgraden... im übrigen gibt es den PIII schon seid Jahren nichtmehr auf dem Consumer Markt. Wenn ich demnächst von meinem Athlon XP 1800+ auf einen PIV umrüste werde ich wohl kaum bei SD-Ram bleiben sondern 2700'er DDR-Ram oder Rambus holen.
Edit: Achja im übrigen kann PIII + RD-Ram je nach Anwendung einen gewaltigen Performance Sprung geben. Ich weiss kaum zu glauben aber es gibt noch andere Software als Spiele auf PC's.
Wie soll es ein Perfomance Plus geben, wenn die Speicherbandbreite am P3 vorbei sinnlos verpufft? ??? :lol:
Unregistered
2003-01-21, 17:47:43
Originally posted by Muh-sagt-die-Kuh
Wirklich? Soweit ich mich erinnere kommt der 440BX mit allen CPUs zwischen P2-Klamath und P3-CuMine zurecht...
Dann wird er ja auch sicher mit einem Adapter den Prescott unterstützen. ;)
Spaß bei Seite: Der 440BX, 815EP, 845(E/PE) bzw. 850(E) sind sicher Chipsätze, von denen VIA nur träumen kann. Diese Chipsätze sind für mich auch der pro Intel Grund.
Aber die Fa. Intel ist doch keine Wohlfahrtsorganisation. Die möchten Ihre Aktionäre mit guten Quartalszahlen beglücken. Was bietet sich da mehr an, als einer neue CPU (evtl. mit HT2, SSE3 und Yamhill) auch neue Chipsätze zur Verfügung zu stellen?
Sicher wird es einen Mod oder Adapter für 845PE's geben. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass man einen Prescott ohne weiteres auf Boards betreiben kann, die zur Zeit im Handel erhältlich sind.
Originally posted by Dunkeltier
Wie soll es ein Perfomance Plus geben, wenn die Speicherbandbreite am P3 vorbei sinnlos verpufft? ??? :lol:
Mal schwer überlegen weil nicht jede Software vom CPU sondern vom Speicher gebremst wird wie z.B. Grafik Anwendungen ala 3D Studio Max wo der Speicher die größere Rolle spielt und nicht der CPU.
Dunkeltier
2003-01-21, 19:08:01
Originally posted by Saro
Mal schwer überlegen weil nicht jede Software vom CPU sondern vom Speicher gebremst wird wie z.B. Grafik Anwendungen ala 3D Studio Max wo der Speicher die größere Rolle spielt und nicht der CPU.
Kannst oder willste es nicht verstehen? Der Intel Pentium 3 kann nicht noch mehr Geschwindigkeit mit schnelleren Speicher rausholen, weil er schon am Limit arbeitet. Zu deutsch, die Bandbreite verpufft! Ist genauso so, als ob ich einen AMD Athlon XP 2400+ 6 GB/s (Wert frei erfunden, ist natürlich viel zu viel und unmöglich) zur Verfügung stellen würde. Er wäre nicht (viel) schneller als mit 4,5 GB/s, nur haste gigantische Kosten durch den teuren Speicher. Ist in etwa so, als ob du einen Trabi einen Porsche Motor einbaust. Leistung (Bandbreite) hat er zwar, aber auf die Straße kann er es nicht bringen. Beim Trabi scheitert es am Fahrwerk, bei dem P3 System an der CPU.
Edit: Deswegen wäre für den P3 auch DDR-RAM unsinnig gewesen. Er zieht auch daraus im Gegensatz zum Athlon der etwas weiter mitskaliert keinen nutzen.
Unregistered
2003-01-23, 08:55:16
Wird der Prescott dann den Namen Pentium 5 erhalten ?
Kakarot
2003-01-23, 09:40:38
Denke nicht, der Prescott hat zwar ne feinere Fertigungstechnik, aber im Grund bleibt es ein P4 mit verbesserten HT und FSB800 auf S478.
Vieleicht rückt der Name "Prescott" nur mehr in den Vordergrund!
Den NW wird's wahrscheinlich nur bis 3,2GHz mit FSB800 geben und der Prescott startet mit 3,2/3,4GHz mit FSB800 und 90nm Fertigung.
Unregistered
2003-01-23, 11:27:54
Wann kommt der Prescott ?
Unregistered
2003-01-23, 13:08:10
Der "Prescott" is erst für's 4. Quartal vorgesehen, er startet zwar mit mehr als 3 GHZ, allerdings soll es danach auch Modelle mit weniger als 3 GHZ und 200 MHZ FSB (800 Quad Speed) geben. Die sind dann angesichts des Preises und der hoffentlich sehr guten Performance bestimmt sehr interessant.
Grüße
Kakarot
2003-01-23, 13:28:37
Hier mal etwas genauer:
http://www.tecchannel.de/hardware/1094/images/0011925_PIC.gif
...und noch nen bißchen was zu den Chipsätzen:
Springdale, Canterwood Specs (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=49960)!!!
Unregistered
2003-01-23, 14:33:36
Also ab September...!?
Endorphine
2003-01-23, 17:02:12
Originally posted by Unregistered
Also ab September...!?
Sehr optimistisch. Das vierte Quartal beginnt am 1. Oktober (!) und endet am 31.12. Wenn Intel sich nicht wegen des Hammers entscheiden sollte, den Prescott wieder vorzuziehen und es bei der Roadmap bleibt ist wohl eher Launch zu Mitte November realistisch. Real in Deutschland erhältlich also dieses Jahr wohl nicht mehr, wenn Intel bei der Planung bleibt.
VoodooJack
2003-01-23, 18:47:17
Vielleicht doch ab September?
Mutmaßungen von Computerbase.de:
"Wie Intel mitteilte, seien die Designs für die kommenden 90nm Prozessoren Prescott und Dothan bereits fertig.
Intel hat sich als Ziel gesetzt, die 90nm Fertigung bis Mitte 2003 qualifiziert zu haben. Wenn alles glatt läuft, wäre Intel somit ab Mitte diesen Jahres in der Lage den Prescott zu fertigen.
Die Markteinführung des neuen Prozessor ist jedoch erst fürs vierte Quartal geplant. Vielleicht möchte sich Intel somit eine Hintertür offen lassen. Sollte es nötig werden, könnte der Startschuss für den Prescott vielleicht schon eher fallen. Schließlich hat sich AMD im Jahr 2003 sehr viel vorgenommen."
Unregistered
2003-01-23, 19:32:33
"Vielleicht doch ab September"
Nein ,Mutmaßungen von Mir !
Den Intel hat neue Prozessoren in der letzten Zeit sehr früh rausgebracht...
Unregistered
2003-01-29, 07:49:48
wird im Q 2'2003 + Q3'2003 also ein halbes Jahr lang nur der Pentium 4 mit 3,2 GHz neu vorgestellt,
das wäre ja der Hammer... ;D
(Was ist bei den Celerons geplant?)
ab wann sollen boards kommen die bereits die nötigen 800mhz FSB unterstützen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.