PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Athlon 64 3000+ passiv betreiben


Chronicle
2011-02-20, 15:08:36
Servus,

Ich überlege grade mir eine kleine Kiste aus den ganzen alten PC-Teilen die hier so rumfliegen zusammenzubauen um sie als Gameserver zu missbrauchen.
Da kommt mir die Frage auf, wie ich möglichst kostengünstig einen leisen Geräuschpegel realisieren kann.

Kann ich einen Athlon64 3000+ passiv betreiben wenn ich ihn untertakte?
Und wie siehts mit dem Netzteil aus? Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass es da eine wirkliche Lösung gibt, allerdings frag ich mich ob das Ding sehr warm wird, wenn das System kaum Leistung zieht.

Das System sollte etwa so aussehen:

A64 3000+ (ich denke der wird um einiges Kühler sein als nen P4 2,8ghz)
1-2GB DDR
80 oder 120 GB HDD
Und irgendeine uralt Grafikkarte die keine aktive Kühlung braucht


Vielen dank für eure Antworten,
Chronicle

seaFs
2011-02-20, 16:22:30
Undervolten, Multi auf 4 oder 5 senken und dann mit Pappe einen Windkanal bauen, der vom/zum Gehäuselüfter/Netzteillüfter geht.

[Edit] Hier (http://stud1.tuwien.ac.at/~e9125356/rechner/rechner.htm) hat jemand vor Jahren seinen rechner komplett lüfterlos gemacht. Autokonvektion für alle^^

Wolfram
2011-02-20, 19:47:57
Ich glaube nicht, daß das komplett passiv geht, auch nicht mit Undervolten. Mit normalen Kühlkörpern dürfte die Grenze für den Prozessor allein um die 30 Watt liegen. Wenn Dein Gameserver die ganze Zeit idlet, geht das vielleicht auch mit dem Athlon, aber dafür willst Du ihn ja nicht haben... Und für Sockel 939 oder 754 gab es meiner Erinnerung nach noch nicht solche Monsterkühlkörper, wie man sie für aktuelle Plattformen kaufen kann. Und für Sockel 939 oder 754 gab es meiner Erinnerung nach noch nicht solche Monsterkühlkörper, wie man sie für aktuelle Plattformen kaufen kann. Ich hatte mal einen komplett lüfterlosen Rechner, aber das war ein Celeron 566 mit IIRC 12 Watt maximaler Leistungsaufnahme.

Außerdem wirst Du die Festplatte entkoppeln müssen. Welche Modelle hast Du da überhaupt zur Auswahl?

seaFs
2011-02-20, 19:53:29
Also ich kann meinen Toledo mit 2 Kernen mit CnQ passiv betreiben(1,00V, 1000MHz, ca 35°C). Natürlich habe ich einen Gehäuselüfter drin, aber der fächert auch nur sanft. Theoretisch sollten alle neuen Kühler für AM2/3 auch auf 754 und 939 passen, da das Retentionmodul seither nicht verändert wurde.

(del)
2011-02-20, 20:07:23
Ich glaube nicht, daß das komplett passiv geht, auch nicht mit Undervolten. Mit normalen Kühlkörpern dürfte die Grenze für den Prozessor allein um die 30 Watt liegen. Wenn Dein Gameserver die ganze Zeit idlet, geht das vielleicht auch mit dem Athlon, aber dafür willst Du ihn ja nicht haben... Und für Sockel 939 oder 754 gab es meiner Erinnerung nach noch nicht solche Monsterkühlkörper, wie man sie für aktuelle Plattformen kaufen kann. Und für Sockel 939 oder 754 gab es meiner Erinnerung nach noch nicht solche Monsterkühlkörper, wie man sie für aktuelle Plattformen kaufen kann. Ich hatte mal einen komplett lüfterlosen Rechner, aber das war ein Celeron 566 mit IIRC 12 Watt maximaler Leistungsaufnahme.

Außerdem wirst Du die Festplatte entkoppeln müssen. Welche Modelle hast Du da überhaupt zur Auswahl?

Tower-Kühler (http://geizhals.at/deutschland/?cat=cpucooler&xf=817_754%7E823_Tower-K%FChler%7E817_939#xf_top) gibt es genug für Sockel 939 und 754.

mironicus
2011-02-20, 20:29:55
Ich betreibe in meinen Desktop einen Athlon X3-450 freigeschaltet mit 4 Kernen und untervoltet von 1,4 auf 1,2 Volt bei 3,2 GHz mit einem Scythe Ninja Mini vollkommen passiv. Dazu nur ein Gehäuselüfter (Noisecontrol S1 mit max. 900 Umdrehungen) + Netzteil.

Temperatur bei maximaler Last (H264-Videos enkodieren 100% Auslastung auf allen 4 Kernen): 50 Grad.

In meinen HTPC das gleiche: Ein Mini Ninja kühlt passiv einen Athlon X4-640 der ebenfalls untervoltet ist (1,16 V). Dazu zwei langsam drehende 12 cm-Gehäuselüfter (Slipstream 800). Maximale Temperatur: 48 Grad. Das Untervolten alleine dürfte an die 30 Watt einsparen.

Der Abstand der 12 cm-Lüfter zum Mini Ninja beträgt dabei nur wenige Zentimeter.

Wolfram
2011-02-21, 00:47:46
Tower-Kühler (http://geizhals.at/deutschland/?cat=cpucooler&xf=817_754%7E823_Tower-K%FChler%7E817_939#xf_top) gibt es genug für Sockel 939 und 754.
Stimmt. Hatte ich nicht im Blick. Scythe Ninja, zB.
Ich betreibe in meinen Desktop einen Athlon X3-450 freigeschaltet mit 4 Kernen und untervoltet von 1,4 auf 1,2 Volt bei 3,2 GHz mit einem Scythe Ninja Mini vollkommen passiv. Dazu nur ein Gehäuselüfter (Noisecontrol S1 mit max. 900 Umdrehungen) + Netzteil.

Temperatur bei maximaler Last (H264-Videos enkodieren 100% Auslastung auf allen 4 Kernen): 50 Grad.

In meinen HTPC das gleiche: Ein Mini Ninja kühlt passiv einen Athlon X4-640 der ebenfalls untervoltet ist (1,16 V). Dazu zwei langsam drehende 12 cm-Gehäuselüfter (Slipstream 800). Maximale Temperatur: 48 Grad. Das Untervolten alleine dürfte an die 30 Watt einsparen.

Der Abstand der 12 cm-Lüfter zum Mini Ninja beträgt dabei nur wenige Zentimeter.
Das ist eben beides keine Passivkühlung. Jeweils zwei Lüfter. In meinem Arbeitsrechner (Q6600 @2,8 GHz, 1,375V) dreht sich auch nur ein langsamer 12cm-Lüfter, der einen Scythe Ninja anbläst (Passivnetzteil, kein Gehäuselüfter). Damit geht auch Vollast auf vier Kernen. Schalte ich ihn ab, kommt er schon bei Standardtakt und -spannung (2,4 GHz, 1,325V) und Vollast auf zwei Kernen ins Throtteln.

Das ist ja genau der Grund, warum viele Leute vom Komplett-Passivbetrieb abraten: Unhörbare, langsam drehende Lüfter verbessern die Kühlung demgegenüber dramatisch.

KinGGoliAth
2011-02-21, 03:48:49
sowas wie ein sonic tower dürfte dir beste dienste leisten. ob es für wirklich passiven betrieb reicht weiß ich nicht aber wenn du einen 120mm lüfter auf 5v betreibst und als sandwich installierst reicht das locker und ist unhörbar.

es gibt zwar auch mehr oder weniger passive netzteile aber das kostet dann wieder einen ganzen haufen geld. auch hier nimmt man besser ein modell mit 120mm lüfter. der wird dann bei dem low-end-rechner auch praktisch nie hochdrehen und laut werden.

schau mal hier. (http://www.hartware.de/review_508_16.html) da wird mehr oder weniger genau deine cpu passiv gekühlt...oder es wird zumindest versucht. wirklich gut läuft das (unter last) nicht.

Das ist ja genau der Grund, warum viele Leute vom Komplett-Passivbetrieb abraten: Unhörbare, langsam drehende Lüfter verbessern die Kühlung demgegenüber dramatisch.

(y)

mironicus
2011-02-21, 10:04:37
Sowas nennt man dann wohl "semi-passiv". Die CPU wird an sich ja schon komplett passiv gekühlt, nur sorgen die Gehäuselüfter halt für eine entsprechende Zirkulation. Ohne dem geht es wohl kaum.

Ich schätze mal, dass hier dürfte problemlos ohne Lüfter in einem kleinen ITX-Gehäuse auch im 24-Stundenbetrieb problemlos laufen.
http://geizhals.at/deutschland/a607838.html

Der wäre auch etwas schneller als ein Athlon 64 3000.

seaFs
2011-02-21, 11:11:49
Es geht aber darum, kein Geld auszugeben.

Evtl das Gehäuse von innen Dämmen mit dem, was gerade da ist... (Pappe, Stofffetzen). Wichtig wäre auch zu wissen, in welcher Anordnung zum Netzteil der Kühler ist. Wenn er parallel liegt, dann kann ein bisschen Pappe schon helfen. Damit wäre dann ein einziger Lüfter im PC.

Was entkoppeln angeht. Ich habe jahrelang in meinem PC 3 Festplatten einfahc mit ein paar Gummistücken aus einem Fahrradschlauch entkoppelt. Die fehlende Wärmeabführung hat ein Gehäuselfüter in der Seite übernommen. Samsung SV1203N und 2mal Samsung SP2004C. Die Temperaturen lagen zwischen 35 und 41°C.

RavenTS
2011-02-26, 12:59:47
Es geht aber darum, kein Geld auszugeben.
...

Möglichst kostengünstig impliziert für mich das doch eine gewisse Summe aufgewendet werden kann. Sofern das nur für NT und Kühler notwendig wird, sollte da also durchaus was brauchbares, jeweils semipassives rausspringen können...

IVI
2011-02-28, 09:48:29
CPU-Kühler: schau bei eBay nach dem "Sonic Tower", der packt die CPU locker passiv und ist nimmer teuer.
Netzteil / Gehäuse: wirklich passiv geht nicht, etwas Luft muss her, aber eben nicht wirklich viel. Zwo oder drei ganz lansgam drehende 120er dazu und gut ist (siehe mein "kleines" RoundUp: http://www.orthy.de/2011/01/354/#more-354 ). Ich rede hier allerdings von einem System, in welchem die Lüfter _wirklich_ nur zu hören sind, wenn man den Kopf ins Gehäuse steckt, also Drezhalbereiche von unter 600 RpM, eher noch gen 400.
HDD: wenn, dann 2,5" Platte mit 5400 RrPm und nur einer Scheibe, das Ganze dann im QuietDrive (http://geizhals.at/deutschland/a262125.html) und es herrscht ruhe. Dieser Aufwand muss sein, sonst verpufft die lautstärkeoptimierte Kühlung/Belüftung einfach.

StarGoose
2011-02-28, 10:03:35
der sonic ist nix für passiv oder semipassiv da braucht man große lamellen abstände
der sonic ist nur deshalb legendär da er der erste towerkühler mit heatpipes und "unterstützung" für 120er lüfter war

bleibt nur der Scythe ninja über oder wenn man nen langsamen lüfter auf der cpu abkann ein scythe mugen
wobei den ninja gibt es auch in der fast genauso leistungsfähigen mini ninja version für kompaktere gehäuse
mit nem schlau angeordneten netzteil das die luft zwingend durch den ninja saugen muss haste schon eine mehr als starke kühlleistung

T86
2011-02-28, 12:05:27
so ein blödsinn - theoretisch geb ich dir recht aber
ich hab den sonic tower vor jahren bei nem kumpel ohne lüfter auf nem 3800+ verbaut
er hat nur nen 120er gehäuselüfter dahinter
funktioniert einwandfrei also theorie und praxis sind wie immer zweierlei

im übrigen hab ich den sonictower auch bei mir noch verbaut
auch wenn der jetzt schon 5 oder 6 jahre alt ist schlägt er sich nach wie vor hervorragend
ich hab ihn von cpu zu cpu einfach immer mit übernommen von SockelA über mehrere 939 bis jetzt

StarGoose
2011-02-28, 12:32:49
sicherlich würdest du dir aber heute neu keinen sonic kaufen sondern den ninja ;)
und es geht hier auch eher um passiv kühlung denn um semipassiv
und da ist der vorteil des ninja mit den weiten lamellenabständen dann doch stark spürbar bzw. ungeschlagen
von daher bei ner neu anschaffung (oder gebrauchtkauf) eindeutig nach dem ninja suchen

IVI
2011-02-28, 15:30:30
auch theoretisch hat StarGoose nur halb recht, denn der lamellenabstand ist nicht die alleinig entscheidende sache, auch die länge der lamellen (beim sonic ja sehr kurz) ist enorm wichtig. in einem 12cm langen "gang" kann sich die luft viel mehr verwirbeln, es geht viel mehr vom kamineffekt verloren.
der SonicTower ist deswegen legendär, weil er einfach klasse kühlt und hierfür keine starken lüfter braucht. als der ST rauskam, dachte noch keine sau (etwas übertrieben dargestellt) an passiv-kühlung, bei T-Bred A und Willamette konnte man das nämlich gänzlich knicken und die damaligen gehäuse kannten mit müh und not mal nen 120er in der front, sonst herrsche 80er und 92er kleinlüfterei :-P

T86
2011-03-02, 14:23:46
wie gesagt
theorie und praxis... ich wüsste keinen grund warum ich meinen sonic tower in rente schicken sollte
höchstens wenn ihm ne heatpipe platzt :freak:

aber ich hab den so offt verbaut bei freunden
die haben den aber aus unwissenheit beim aufrüsten rausgeworfen
dh ersatz könnte ich wohl beschaffen ;D

außerdem ist er einfach nur wunderschön wenn man den lüfter in die mitte setzt

anddill
2011-03-02, 14:31:56
Ein A64 3000+ ist eben nur alt und langsam, aber dadurch nicht sparsam. Einfacher wäre es, für einen hunderter ein ITX-Board mit Intel Atom (http://geizhals.at/deutschland/?cat=mb1ppga_ddr&sort=p&bpmax=&asuch=&v=e&plz=&dist=&xf=1123_Intel+Atom+D525) oder AMD Brazos (http://geizhals.at/deutschland/?cat=mb1ppga_ddr&sort=p&bpmax=&asuch=&v=e&plz=&dist=&xf=1123_AMD+E-350#xf_top) zu kaufen.

Undertaker
2011-03-02, 15:57:14
Vom Athlon 64 3000+ gab es einige Versionen. Ein Modell mit Venice-Kern liegt bei ca. 25W(!) unter Volllast, das geht selbst mit einem etwas schwächeren Kühler gut passiv.