Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : foobar2000 - neue Version


Theo_Retisch
2011-02-22, 23:15:01
Leute,

foobar 2000 ist in der Version 1.1.3 erschienen:

Changelog: http://www.foobar2000.org/changelog

1.1.3

* Fixed crashing on newest AMD processors.


Viel Spaß!

Theo_Retisch
2011-02-24, 09:36:03
Update:

Version 1.1.4 nachgeschoben:

http://www.foobar2000.org/download

http://www.foobar2000.org/changelog

1.1.4

* Fixed regression: incorrect AAC decoder behaviors introduced in version
1.1.3.



btw ist dieser Thread überhaupt nötig^^? Sehe gerade, dass auf der Hauptseite schon ein Link verfügbar ist. Hmm.. kann man also schließen, wenn "man" möchte.

Theo_Retisch
2011-02-28, 07:40:32
Update: Version 1.1.5

1.1.5

* Fixed various 1.1.3 / 1.1.4 regressions.
* Added a menu item to check for new foobar2000 versions.
* Added a menu item to more easily check for updated components.


"Another update and an apology.
As you have noticed, there has been a lot of hot-fixing going on recently.
Certain experimental changes made between versions 1.1.2 and 1.1.3 did not exactly function as intended and caused various problems.
This is now hopefully resolved. We apologize for any inconvenience caused.
To ease the pain in case situations like this happen again, the latest version - 1.1.5 - can now check for foobar2000 core updates and redirect you to the download page if your foobar2000 version is outdated."


http://www.foobar2000.org/download
http://www.foobar2000.org/changelog

Theo_Retisch
2011-06-06, 17:15:47
1.1.7

* Ability to add/remove embedded pictures in media files - currently supports: MP3, MP4, FLAC, WMA, WavPack, Musepack, Vorbis and APE.
* Improved bitrate reporting accuracy for various audio formats.
* Updated ReplayGain scanning code to the latest version of libebur128.


http://www.foobar2000.org/download

Theo_Retisch
2011-07-11, 14:21:22
1.1.8 - beta1

Worked-around a reported security problem with certain WAV files and buggy system codecs.
Skip silence DSP improvements.
Improved MP3 tag handling (ID3v2) compliance:
More compliant WXXX parsing.
More compliant ID3v2.4 date handling.
Compressed 2.3 tags are now readable.
Due to heavy structural changes relevant code, please watch out for MP3 tagging regressions.



Update:

1.1.8 beta2 - Various regressions from the previous version have been corrected.



Update:

1.1.8 beta3 - This update addresses various bugs related to Musepack file format handling.

http://www.foobar2000.org/download

Theo_Retisch
2011-09-20, 19:43:22
1.1.8

Worked-around a reported security problem with certain WAV files and buggy system codecs.
Skip silence DSP improvements.
Improved MP3 tag handling (ID3v2) compliance:
More compliant WXXX parsing.
More compliant ID3v2.4 date handling.
Compressed 2.3 tags are now readable.
Due to heavy structural changes in relevant code, please watch out for MP3 tagging regressions.
Musepack decoding bug fixes. (beta 3)
Fixed a converter bug with writing multichapter files. (beta 3)
Improved FLAC/Vorbis metadata compatibility with other software. (beta 4, beta 5)
Affected fields: “album artist”, “totaltracks”, “totaldiscs”.
The old behavior can be restored with an Advanced Preferences switch.
Support for playing WebM audio (beta 5)
Support for iTunes gapless information in MP3 files (beta 5)



http://www.foobar2000.org/download

Theo_Retisch
2011-10-23, 14:47:08
1.1.9 beta1

Added WAV file format tagging support.
Implemented experimental support for 16-bit floating-point WAV files.
Fixed ID3v2 handling bugs from 1.1.8.



http://www.foobar2000.org/download

aufkrawall
2011-10-23, 17:04:44
Ich mag Foobar. :)
Er konvertiert gerade all meine mp3s nach FLAC und dann mit oggenc2 nach ogg, schön mit 100% CPU-Auslastung auf allen vier Kernen. So muss das sein.

Gast
2011-10-23, 17:08:28
Ich mag Foobar. :)
Er konvertiert gerade all meine mp3s nach FLACIch kann nicht mehr :D :lol:

Theo_Retisch
2011-10-23, 18:14:18
Ich mag Foobar. :)
Er konvertiert gerade all meine mp3s nach FLAC und dann mit oggenc2 nach ogg, schön mit 100% CPU-Auslastung auf allen vier Kernen. So muss das sein.

http://s7.directupload.net/images/111023/ksji47z8.png

aufkrawall
2011-10-23, 20:39:26
*edit*

aufkrawall
2011-10-23, 20:39:38
http://www.ld-host.de/uploads/images/ee1f0ffad4551ffbeb050c1e07a7dc20.png (http://www.ld-host.de/)

Gast
2011-10-23, 23:15:43
http://s7.directupload.net/images/111023/ksji47z8.pngDa hilft wohl nur ;)
http://translate.google.de/?hl=de&tab=wT

Theo_Retisch
2011-10-24, 00:19:11
http://www.ld-host.de/uploads/images/ee1f0ffad4551ffbeb050c1e07a7dc20.png (http://www.ld-host.de/)

Jou.

Aber was steckt dahinter? OpenSource ftw? Die "Nuancen im Klang"?

Gast
2011-10-24, 00:58:25
Mit dem neuen 3.99 Lame machen andere lossy Formate keinen Sinn.

http://www.rarewares.org/index.php

aufkrawall
2011-10-24, 01:07:01
Jou.

Aber was steckt dahinter? OpenSource ftw? Die "Nuancen im Klang"?
Du hast es erfasst.
Ich hatte mich über schwachsinniges 1,5Mbit DTS auf BluRays geärgert und hab dann rausgefunden, dass Vorbis mittlerweile auch bis zu 1,5Mbit kann (oggenc2 mit q10-Parameter. Mit MediaCoder gehts zwar auch, ist aber buggy.).
Zum Spaß hab ich dann mal ausprobiert, ob mein alter mp3-Player-Trümmer auch ogg kann, und *freu*.
Da das Ding nur 1GB hat und Vorbis besser als mp3 und wahrscheinlich auch LC-AAC ist, hab ich dann den Wechsel vollzogen.
Geht auch alles mit OS-Codecs, häufig sogar besser.

@Gast: Belege bitte.

ShadowXX
2011-10-24, 01:21:25
Du hast es erfasst.
Ich hatte mich über schwachsinniges 1,5Mbit DTS auf BluRays geärgert und hab dann rausgefunden, dass Vorbis mittlerweile auch bis zu 1,5Mbit kann (oggenc2 mit q10-Parameter. Mit MediaCoder gehts zwar auch, ist aber buggy.).
Zum Spaß hab ich dann mal ausprobiert, ob mein alter mp3-Player-Trümmer auch ogg kann, und *freu*.
Da das Ding nur 1GB hat und Vorbis besser als mp3 und wahrscheinlich auch LC-AAC ist, hab ich dann den Wechsel vollzogen.
Geht auch alles mit OS-Codecs, häufig sogar besser.

@Gast: Belege bitte.
Als Beleg gibt es immer nur das eigene Ohr...und in meinen Ohren klingt OGG-Vorbis immer extrem schlecht.

aufkrawall
2011-10-24, 01:37:34
Der Gothic 3-Soundtrack war auch Vorbis, und da hat niemand gesagt, dass die Sound-Quali scheiße gewesen wäre. :rolleyes:

Ich geh jede Wette ein, dass in einem wissenschaftlichen Test du vernünftiges Vorbis nicht von PCM unterscheiden könntest.

Scorpius
2011-10-24, 03:31:45
Naja was imo aber noch immer ziemlich Panne ist von mp3 nach flac und dann zu ogg zu konvertieren zumindest objektiv betrachtet. Ich meine, wenn man ein divx Film in ein lossless codec aufbläst und dann mit x264 wieder encodiert, sieht es hinterher auch nicht besser aus, nur weil x264/h264 der bessere codec ist. Sieht meistens sogar einwenig schlechter aus als das Ursprungsmaterial.
Beim encoden in Ogg (oder evtl. durch irgendwelches postprocessing in deinem Player) verändert sich halt wohl das Klangbild so, dass es in deinen Ohren besser klingt. Rein vom Material her kann es aber nur gleich klingen, denn woher bitte soll FLAC die Informationen bekommen die beim encoden von CD nach mp3 verloren gehen? Oder mit anderen Worten die zwei Meldungen von foobar stimmen schon.
Aber naja wenn es deinen Ohren gefällt, dass ist ja dein Bier und sag ich auch nichts gegen.
Nur sollte man nicht von irgendwelchen wissenschaftlichen Tests etc. reden.

Was Soundtracks bei Spielen angeht, da wär ich vorsichtig. Zumindest bei anderen Spielen hatte ich dies desöfteren. Der aus den Spieldateien extrahierte/entpackte Soundtrack ob es nun OGG, MP3 oder was anderes war, klang meistens schlechter als im Spiel selbst, wo er sich gut angehört hat. Liegt nunmal an irgendwelchen Nachbearbeitungen während dem Spiel (Filter, EAX(DS3D,OpenAL)-Effekte) oder es fällt durch die ganzen anderen Geräusche halt weniger auf, dass der Soundtrack vom Quellmaterial eigentlich schlecht ist (Bei diversen EA Spielen wars meistens 128kbit MP3).

Aber nunja ist eh alles Offtopic. Von dem her belasse ich es dabei und äußere mich nicht weiter.

Gast
2011-10-24, 22:04:00
Der Gothic 3-Soundtrack war auch Vorbis, und da hat niemand gesagt, dass die Sound-Quali scheiße gewesen wäre. :rolleyes:Ich kann nicht mehr! :D

Du hast doch auch eine bessere Bildqualität, wenn du von MPEG2 nach ASF_lossless und dann naxh x264 recodierst, richtig? :usweet:

Boah ist das peinlich. Fremdschämen pur :usad:

Captian Sheridan
2011-10-24, 23:01:00
Ich mag Foobar. :)
Er konvertiert gerade all meine mp3s nach FLAC und dann mit oggenc2 nach ogg, schön mit 100% CPU-Auslastung auf allen vier Kernen. So muss das sein.

Sorry, das ist Murks. Der MP3-encoder (Lame ?) benutzt ein Hörmodell, um Daten wegzulassen.

Ogg Vorbis benutzt ein völlig anderes Hörmodell und soll aus den reduzierten Daten nochmal Daten weglassen ?:rolleyes:

Rips die CDs einfach nochmal und zwar in Ogg Vorbis. Heutzutage limitiert ohnehin das CD/DVD Laufwerk.;D


Der Lame-encoder ist echt gut geworden seit 2002, es gibt wenig Musik, die nicht transparent ist als Normalhörer.

ShadowXX
2011-10-24, 23:43:57
Der Gothic 3-Soundtrack war auch Vorbis, und da hat niemand gesagt, dass die Sound-Quali scheiße gewesen wäre. :rolleyes:

Mag ja sein, aber wie Captain Sheridan eben schon anmerkte basieren MP3 und Vorbis auf 2 verschieden psychoakustischen Modellen (alleine dadurch ist wie auch angemerkt das umwandeln von einem in den anderen, auch beim Umweg über Flac (es kann nichts mehr wieder hergestellt werden was nicht mehr da ist, weder beo mp3 noch bei vorbis wird der Sound nicht einfach "gepackt", da werden wirklich Daten weggeschmissen) völliger quatsch).

Und das Modell von Vorbis liegt meinem Ohr nunmal nicht, ich empfinde die Vorbis Sachen immer als extrem dumpf.


Ich geh jede Wette ein, dass in einem wissenschaftlichen Test du vernünftiges Vorbis nicht von PCM unterscheiden könntest.
Solche Tests gab es auch schon mit MP3....ab 160 kbps kann der Normalo MP3 nicht mehr von CD unterscheiden, ab 196 kbps nicht mal mehr der Experte.

steve.it
2011-10-24, 23:54:57
Solche Tests gab es auch schon mit MP3....ab 160 kbps kann der Normalo MP3 nicht mehr von CD unterscheiden, ab 196 kbps nicht mal mehr der Experte.
Das ist so nicht ganz korrekt bzw. mag für die Masse der Tracks gelten aber eben nicht alle. Es gibt bestimmte Tracks, die sehr wohl MP3 vor Probleme stellen (unter anderem hat das auch die c't damals festgestellt; AFAIR mit einem FatboySlim Track). Stichwort: "Killer Sample".
Mal wahllos per Google rausgesucht: http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?showtopic=70598&st=0

Da sich die Encoder weiterentwickeln, kann es natürlich sein, dass es mittlerweile anders aussieht. Wobei mp3 wohl schon einige Limitierungen (http://www.mp3-tech.org/content/?Mp3%20Limitations) hat.

Gast
2011-10-25, 00:28:46
Die Probleme von Sfb21 durch welche man irgendetwas raushören könnte wurden in Lame 3.99 angegangen :ulol:

Da du wegen den Unterschieden von PCM und MP3 den Fatboy Track erwähnht hast, dafür bin ich dir dankbar. Das wird nämlich durch die Kodierung völlig zerstört und das hört man :D Das Offensichtliche wäre dem Thread wohl sonst entgangen. Danke steve.it. Du hast damit die Ehre aller Zweifler gerettet :umassa:

Gast
2011-10-25, 00:41:59
Josep Maria Antolín Segura
* Documentation work

Rogério Brito
* Improve Debian packaging.
* Include suggestions made by Fabian Greffrat
* Update version of the Debian package to reflect that it is taken from CVS.
* Get rid of a transitional package
* Much more to come...
* Minor fix to validate the history file correctly

Robert Hegemann
* Porting of LAME mp3rtp program to Windows platform
* Fix: for free format mp3 above 320 kbps, the maximum allowed bits was limited too far.
* Changed behaviour: LAME replaces common suffixes by MP3/WAV when no output filename was given. For example, a simple lame x.wav
will create output file x.mp3
* UNICODE support on Windows OS, file names and ID3v2 tags; related: Bugtracker item [ 3052230 ] Lame.exe can't find files with non-ASCII names
* Added support for WAVE FORMAT IEEE FLOAT input files
* New switch --swap-channel added, see tracker item [ 1118412 ] RFE: option to swap L and R channels
* New switches -m l and -m r to select either left or right channel for mono encoding.
* Feature request item [ 3134258 ] Allow larger images with LAME (>128KB)
* Fix for Bugtracker item [ 2962223 ] Encoder delay and padding values ignored when re-encoding
* Fix for Bugtracker item [ 2986823 ] Error when building Lame with NASM support -still exists
* Fix for Bugtracker item [ 3125235 ] make -f Makefile.mingw32 fails
* Fix for Bugtracker item [ 3021935 ] ID3 tag TXXX cannot be used more than once
* Fix for Bugtracker item [ 3025801 ] gain_analysis.h needs int constants
* Fix for Bugtracker item [ 3277412 ] Segmentation fault at layer2.c:105 with --decode

* Changes in new VBR code:
* tuning on PSY model
* tuning on VBR scale and resulting bitrates

* Minor bug fix for sfb21 encoding
* ALL encoding modes use the PSY model from new VBR code, addresses Bugtracker item [ 3187397 ] Strange compression behavior
* Fix for a possible out of bounds array access in HIP decoder, addresses Bugtracker item [ 3091776 ] crash at III_dequantize_sample
* Fix for Bugtracker item [ 3395813 ] id3tag_set_fieldvalue for URL link frames Broken
* Fix for Bugtracker item [ 3368977 ] Wave Parser doesn't pad chunks
* Fix for Bugtracker item [ 3034259 ] confusing fatal error: can't update LAME-tag frame!

Gast
2011-10-25, 23:50:13
Bedeutet jetzt ganz genau?

Hier mal ein älterer Text:

Also we notice that the scalefactor band 21 problems that plague all encoders capable of variable bitrate MP3 are contributing to the bitrate bloat we see in lame VBR 0, 1, and 2 without the -y switch (vbr 3-9 default to -y enabled). To compensate for this, most MP3 encoders simply cut off all frequencies about 16 Khz to keep file sizes from getting out of control. This is a pragmatic and easy approach because human hearing is not really all that effective abovee 16 Khz anyway. Some files will lose some perceived resolution, which is why Lame VBR without the cutoff appears to try to compensate for this. I’d call it a 1-2% quality improvement in return for increasing the file size by 15-20%. (not a good trade off, which is why when using lame, I use -y). This is one of MP3’s minor quirks that MPEG-4 audio (disingenuously called AAC rather than MP4 by the industry) was designed to correct. Ho hum.
http://www.digikorps.com/digital-music-info/what-is-the-best-mp3-encoder-to-use-anyway/

Gast
2011-10-26, 00:16:27
Gast2Gast

Das bedeutet daß das jetzt ab ungefähr 18kHz anfängt. Und man sich eh entscheiden sollte ob man auf genauer bestimmte Größe umwandeln will oder mit paar Optionen mehr primär den Wert auf möglichst hohe Qualität legt.

Es fällt mir gerade schwer über die Kritik vonwegen Einschränkungen an einem Verfahren nachzudenken, wo das Verfahren einem doch eine recht große Entscheidungsfreiheit bietet.
Es sei denn du wolltest etwas anderes vermitteln und es ist dir nur nicht gelungen. Dann nochmal bitte. Was war dein Anliegen?

aufkrawall
2011-10-27, 20:00:23
Sorry, das ist Murks. Der MP3-encoder (Lame ?) benutzt ein Hörmodell, um Daten wegzulassen.

Jo. Hatte irgendwie gedacht, dass Vorbis mit Quality-Einstellung lossy-Inhalten weniger Bandbreite gibt als lossless.
Habs getestet und es waren nur 2-3 Bits, ist also wirklich völliger Murks. :freak:


Rips die CDs einfach nochmal und zwar in Ogg Vorbis. Heutzutage limitiert ohnehin das CD/DVD Laufwerk.;D

CDs kauf ich mir in der Regel nur, um sie wegzuwerfen oder sie zu verlieren.
Macht aber nix, gibt im Netz auch FLAC (vom Original, hoffe ich, und nicht von ner mp3 :D ).


Der Lame-encoder ist echt gut geworden seit 2002, es gibt wenig Musik, die nicht transparent ist als Normalhörer.
mp3 (auch lame) ist trotzdem proprietär bzw. rechtlich fragwürdig.
Außerdem geht Multikanal nicht so einfach wie bei Vorbis bzw. wie sind denn bei mp3-Multikanalerweiterungen die Bitraten? Nur bis 320kbit? Da könnte es bei 6 Kanal schon knapp werden mit der Transparenz, nicht wahr?
Vorbis kann nativ 255 Kanäle und geht dann mit Quality-Setting entsprechend mit der Bitrate hoch. Deshalb ist es eigentlich ein perfekter Ersatz für AC3, AAC und DTS.
Hier (http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php?title=Vorbis#Cons) steht auch nichts von mieser Klangqualität, das ist einfach nur ein dummer Mythos, der schon lange widerlegt ist.

Wegen DTS und Kopierschutz wird Windows nie standardmäßig BDs abspielen können.
Vorbis könnte ein Standard für alles sein (außer sehr niedrige Bitraten).
Schönen Dank an die ISO-Gangster...

Gast
2011-10-27, 20:15:53
Rekodierst du jetzt SACD oder wie kommst du jetzt auf Multikanal? Oder stauchst du Soundtracks von DVD und BR mit Vorbis? In welchen Container packst du das nachher? Was spielt das ab?

Dir ist MP3 rechtlich zu fragwürdig, aber du saugst Flacs aus dem Netz? :D (facepalm)

HDMI oder Toslink sind auch "proprietär". Hast du deswegen zuhause alles über Component- und Stereo-Cinch angeschlossen? (faceplam)

aufkrawall
2011-10-27, 20:38:55
Rekodierst du jetzt SACD oder wie kommst du jetzt auf Multikanal?

Wegen DTS/AC3, hat nix mit meiner Musik zu tun.
Es ging ja hier ein bisschen um Grundsatzdiskussion, mit der ich nicht angefangen habe, wie ich auch mal erinnern möchte. :rolleyes:


Oder stauchst du Soundtracks von DVD und BR mit Vorbis? In welchen Container packst du das nachher? Was spielt das ab?

ogg-Container spielen mittlerweile sogar alle Browser ab, wird etwa auf tagesschau.de mit HTML5 verwendet. Ich hätt zwar x264 als Videocodec besser gefunden, aber bei der Quali ist es auch fast wieder egal...
Ich hab kein Gerät im Haus, dass nicht Vorbis im ogg-Container abspielen könnte. 5.1 hab ich noch nicht auf weiteren Hardwareplayern getestet, allerdings kommt jeder Softwareplayer der Vorbis kann damit klar.
Wir haben einen Media-PC am Fernseher mit Windows, irgendwelche Codec-Problemchen gibts damit eh nicht.
Für Filme landet Vorbis zusammen mit x264 in MKV. Ohh, schon wieder ein offener Standard...


HDMI oder Toslink sind auch "proprietär". Hast du deswegen zuhause alles über Component- und Stereo-Cinch angeschlossen? (faceplam)
Das sind keine Codecs, mit denen ich meine Inhalte enkodieren kann.
mp3 darf man strenggenommen nicht mal ohne Zustimmung von Fraunhofer weiterverbreiten.

Gast
2011-10-27, 20:49:23
Der kodiert die Filme mit x264 und Vorbis in Mkv rein. Damit er einen 200W HTPC dafür nutzen kann und man das mit nichts anderem abspielen kann. Ich kann nicht mehr.

Willst du das Zeug "verbreiten" oder um welche dich betreffende Verbreitung geht es? Wer saugt das?

Die Diskussion fing damit an, daß du lossy nach lossless nach lossy umkodierst. Da staunt der Fachmann und der Laier wundert sich. Der sinnfreien Umweltverpestung wegen.

aufkrawall
2011-10-27, 21:22:13
Der kodiert die Filme mit x264 und Vorbis in Mkv rein. Damit er einen 200W HTPC dafür nutzen kann und man das mit nichts anderem abspielen kann. Ich kann nicht mehr.

Ich auch nicht, denn was du sagst ist völliger Humbug.
Der Media-PC hat nen AMD Fusion, spielt H264 HD Video bei geringem Stromverbrauch ruckelfrei dank DXVA ab.
Vorbis erzeugt ebenfalls keine nennenswerte CPU-Last. Du bist irgendwie auf dem Stand von vor 10 Jahren, deine Hardware wahrscheinlich auch?

Gast02
2011-10-27, 22:01:46
Das war jetzt aber nicht alles was es in dem Beitrag zu beantworten gab ;)

pest
2011-10-27, 22:15:50
Ich bezweifle bzw. bin mir nicht ganz sich ob Vorbis im Multikanal-Modus ordentliches Channel-Coupling macht. Nicht das der einfach Bitrate/n macht und an die Kanäle verteilt.
Würde eh auf AAC+x264 bzw. ich mache das so :D

aufkrawall
2011-10-27, 22:47:35
Ich bezweifle bzw. bin mir nicht ganz sich ob Vorbis im Multikanal-Modus ordentliches Channel-Coupling macht. Nicht das der einfach Bitrate/n macht und an die Kanäle verteilt.

Ist glaube ich mit Vorbis I nicht realisiert:
http://www.xiph.org/vorbis//doc/Vorbis_I_spec.html
Immerhin kann man die Bitrate hoch genug setzen, dass das nicht weiter ins Gewicht fällt, wobei es dann wahrscheinlich trotzdem nicht schlechter als DTS ist.
Ich denke mal, mit 800kbit hat man Transparenz für 5.1, womöglich kann man auch noch runter gehen.
Immer noch besser als 1,5Mbit DTS. :eek:


Würde eh auf AAC+x264 bzw. ich mache das so :D
Der stellt den idealistischen OS-Spinner aber nicht zufrieden. ;)

pest
2011-10-27, 23:09:37
Ist glaube ich mit Vorbis I nicht realisiert:
http://www.xiph.org/vorbis//doc/Vorbis_I_spec.html
Immerhin kann man die Bitrate hoch genug setzen, dass das nicht weiter ins Gewicht fällt, wobei es dann wahrscheinlich trotzdem nicht schlechter als DTS ist.
Ich denke mal, mit 800kbit hat man Transparenz für 5.1, womöglich kann man auch noch runter gehen.
Immer noch besser als 1,5Mbit DTS. :eek:


würde ich nicht so sagen. Der LFE-Kanal braucht nicht mehr als 32kbps. Den Nero-AAC Codec gibt es frei verfügbar, damit kodiere ich 5.1 in 256kpbs.

aufkrawall
2011-10-27, 23:26:20
würde ich nicht so sagen. Der LFE-Kanal braucht nicht mehr als 32kbps.

Dann geht ja um so mehr unsinnigerweise für die anderen Kanäle drauf.


Den Nero-AAC Codec gibt es frei verfügbar, damit kodiere ich 5.1 in 256kpbs.
Gibts Studien zur Transparenz mit den Einstellungen?
Kommt mir etwas wenig vor, wenn Vorbis bei 180kbit mit 2-Kanal Channel-Coupling transparent sein soll.
Demnach müsste AAC noch mal viel effektiver als Vorbis sein, abgesehen vom LFE-Kanal.
Gibts einen qualitativen Unterschied zwischen den verschiedenen Enkodern (faac, ffmpeg, Nero)?

Edit: "Studien" ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen. :D
Technische Anhaltspunkte würdens auch tun.

pest
2011-10-27, 23:35:40
Gibts Studien zur Transparenz mit den Einstellungen?

nicht bei multikanal imo


Kommt mir etwas wenig vor, wenn Vorbis bei 180kbit mit 2-Kanal Channel-Coupling transparent sein soll.


filmton != rock-musik, so ne dialogszene braucht kaum speicherplatz. und wenn du die testresultate ansiehst ist AAC bei 96kpbs annähernd transparent.


Demnach müsste AAC noch mal viel effektiver als Vorbis sein, abgesehen vom LFE-Kanal.


Kommt drauf an. Im Niedrigbitbereich auf jeden Fall. Und bei Multikanal hast du halt Presets.

Soundexpert (http://soundexpert.org/encoders-128-kbps)
96kbps public listening test (http://listening-tests.hydrogenaudio.org/igorc/aac-96-a/index.htm)


Gibts einen qualitativen Unterschied zwischen den verschiedenen Enkodern (faac, ffmpeg, Nero)?

FAAC ist nur eine Standardimplementierung.FFMPEG ist ähnlich schlecht. Kann man praktisch vergessen (schau in den Link). Nero hat ein lang getuntes Psychoakkustisches Modell.

aufkrawall
2011-10-27, 23:43:18
filmton != rock-musik, so ne dialogszene braucht kaum speicherplatz

Ist ein Argument.
Geht denn die Bitrate bei anspruchsvolleren Stellen dann dementsprechend hoch?
Gleich mal mit MediaCoder testen. :D



FAAC ist nur eine Standardimplementierung.FFMPEG ist ähnlich schlecht. Kann man praktisch vergessen (schau in den Link). Nero hat ein lang getuntes Psychoakkustisches Modell.
Thx für die Infos. :)

pest
2011-10-27, 23:51:19
Geht denn die Bitrate bei anspruchsvolleren Stellen dann dementsprechend hoch?


das ist der Sinn bei VBR

aufkrawall
2011-10-28, 00:05:27
das ist der Sinn bei VBR
Habs gerade mit MediaCoder und Target Bitrate 256 ausprobiert, die Bitrate schwankt nur minimal.
Womöglich für Sprache zu viel, für Orchester zu wenig?

Gast
2011-10-28, 00:39:04
Wenn man so einen chinesischen Staatsklopper benutzt, dann darf man keine Wunder bei den eigentlichen Aufgaben erwarten.

Wenn du Target angibst und min max bestimmst (oder nicht bestimmst, wer weiß), mit deiner Superbloatetsoft, dann schwankt es auch nicht weit um den Target. Wer weiß dann auch welche Optionen sie bei nur angegebenen Target sonst fahren? Ich denke du weißt das wohl nicht. Oder? :D

Was haben diese ganzen oberfetten Guis überhaupt mit den Möglichkeiten der Codecs zu tun?

Und sorry, aber "dank DXVA" kannst du dir in die Haae schmieren. Mit den funzeligen Möglichkeiten dieses Zeugs und genauso ausgesprochen debilen wie fehlerhaften wie minderwertigen Implementationen im Treiber/GPU, ist das schwachsinnige Zeug zu nichts zu gebrauchen außer bisschen CPU-load zu sparen.
madVR 0.77 ist grad raus. Das ist DXVA mit Edelsteinen versetzt.

Das ist auch überhaupt kein Drama, wenn du nicht soviel weißt. Man könnte mit dir aber wesentlich angenehmer diskutieren, wenn du dir selbst zugestehen würdest, daß du bei den hier besprochenen Themen unbewandert bist. Und nicht mit dem Gegensatz davon rumblenden würdest.

tschü

Gast
2011-10-28, 01:14:22
@pest: Was sagst du zum aktuellen Lame gegenüber z.B. AAC?


madVR 0.77 ist grad raus. Das ist DXVA mit Edelsteinen versetzt.


Funktioniert madVR vernünftig mit einem AMD Fusion oder hat dieser zu wenig Power?

aufkrawall
2011-10-28, 01:31:47
Was haben diese ganzen oberfetten Guis überhaupt mit den Möglichkeiten der Codecs zu tun?

Üblicherweise sind sinnvolle Optionen meist im GUI zu finden.
Ich kann mich in fünf Minuten schlecht mit allen CLI-Parametern auseinandersetzen...


Und sorry, aber "dank DXVA" kannst du dir in die Haae schmieren. Mit den funzeligen Möglichkeiten dieses Zeugs und genauso ausgesprochen debilen wie fehlerhaften wie minderwertigen Implementationen im Treiber/GPU, ist das schwachsinnige Zeug zu nichts zu gebrauchen außer bisschen CPU-load zu sparen.

Du bist wohl nicht des Lesens mächtig?
DXVA geht selbst auf nem Fusion, und das bei bisher allen H264/VC-1 Videos anstandslos, sogar mit GPU- bzw. APU-Deinterlacing.
Bei H264 ist man mit nem Fusion auf DXVA angewiesen, sonst läuft es nicht flüssig (90% CPU-Load werden zu 20%).
Lern mal Google zu benutzen.


madVR 0.77 ist grad raus. Das ist DXVA mit Edelsteinen versetzt.

Wüsste nicht, wofür man das braucht, EVR funktioniert perfekt.
Einfach mal ein paar clevere Akronyme aus dem Hut zaubern, bist ja echt ein Schlaumeier. ;D

Übrigens: Member-Accounts kosten nichts. Hast wohl Angst vor Sperren?

Gast
2011-10-28, 09:09:34
Wüsste nicht, wofür man das braucht, EVR funktioniert perfekt.Nein tut es nicht bzw. hängt das mehr mit den GPU-Treibern zusammen. Da kann man einfach nichts für, aber verteidigen muß man es auch nicht.

Gast
2011-10-28, 14:02:14
Wüsste nicht, wofür man das braucht, EVR funktioniert perfekt.Ist das bitter

aufkrawall
2011-10-28, 14:10:18
Nein tut es nicht bzw. hängt das mehr mit den GPU-Treibern zusammen. Da kann man einfach nichts für, aber verteidigen muß man es auch nicht.
Mal PotPlayer ausprobiert?
Ich wüsste nicht, was nicht funktionieren würde...

mekakic
2011-10-28, 14:46:14
Den Nero-AAC Codec gibt es frei verfügbar, damit kodiere ich 5.1 in 256kpbs.Damit kodiere ich meistens in AAC 192-256Kbps ABR LC ... aber eben Stereo Material (nur eben keine MP3s als Quelle). Die Dateien sind so oder so schon klein genug.

Gast
2011-10-28, 14:54:02
AAC Mehrkanalsound? Bringt das denn etwas?
AFAIK kann das doch kein (?) Receiver entgegennehmen.

aufkrawall
2011-10-28, 15:02:23
Festplatten-Player bzw. PCs aber schon. ;)

Gast
2011-10-28, 15:07:33
Mal PotPlayer ausprobiert?
Ich wüsste nicht, was nicht funktionieren würde...Das ist das gleiche in grün. Auch hier überläßt man nicht allzuviel AMD und NV ;)

aufkrawall
2011-10-28, 16:50:11
Das ist das gleiche in grün. Auch hier überläßt man nicht allzuviel AMD und NV ;)
Der Player kann schon ne Rolle spielen, in Changelogs liest man häufiger mal was zu DXVA Bugfixes.

Was soll denn eigentlich an DXVA nicht richtig funktionieren?
Funktioniert hier auf verschiedener ATI- und Nvidia-Hardware. :confused:

PatkIllA
2011-10-28, 16:57:55
Wüsste nicht, wofür man das braucht, EVR funktioniert perfekt.madVr bietet schon die bessere Skalierung. Wieviel man da in der Praxis noch sieht mal dahin gestellt.
Außerdem hat es die nette Funktion anzuzuzeigen, wie oft es ruckelt.
10 Bit H264 oder diverse Funktionen auch nur in gewissen Grenzen gehen mit DXVA btw nicht.

Gast02
2011-10-28, 17:24:03
Der Player kann schon ne Rolle spielen, in Changelogs liest man häufiger mal was zu DXVA Bugfixes.Bei GPU-Treibern, bei neuen GPU-Revisionen, bei Playern, bei Dekodern, bei Codecs oder bei Updates von Microsoft?

Das wird schon einen Grund haben warum MPC-HC, ZoomPlayer und etliche andere madVR als direkt unterstützte Option anbieten. Für ausgesprochenen Blödsinn nimmt man sich dessen nicht 3 Tage lang an.
Das muß man nicht für besser oder notwendig halten, hier aber eine einfache Frage was das soll bietet sich damit nicht an. Wenn es Blödsinn wäre, würde sich keiner der Playerprogger diese Arbeit machen. Richtig, auf_krawall_gebürstet? ;)

Werden für die ganzen tollen Optionen von dem hier gekillten PotPlayer Screenshot Shader genommen, also die GPU bemüht, oder ackert das die CPU ab?

Das habt ihr jetzt davon ;) http://www.golem.de/1110/87352.html

Gast
2011-10-28, 17:24:57
Funktioniert hier auf verschiedener ATI- und Nvidia-Hardware. :confused:madVR fährt auch auf der GPU.

Theo_Retisch
2011-10-29, 12:48:36
Ich schieb mal die 1.1.9 beta2 dazwischen

"This update fixes more MP3 tagging regressions from 1.1.8 and refines the WAV tagging feature."

http://www.foobar2000.org/download

aufkrawall
2011-10-29, 16:55:13
madVr bietet schon die bessere Skalierung. Wieviel man da in der Praxis noch sieht mal dahin gestellt.

Auf meinem Phenom II-System bleibt der Prozessor beim Gucken mit DXVA im 800mhz-Energiesparmodus und dabei ist die CPU-Load bei unter 5%.
Glaub irgendwie nicht, dass man da noch viel rausholen kann. ;)


Außerdem hat es die nette Funktion anzuzuzeigen, wie oft es ruckelt.

Wofür braucht man das, wenn man sich einfach nur einen Film ansehen will?


10 Bit H264 oder diverse Funktionen auch nur in gewissen Grenzen gehen mit DXVA btw nicht.
Hier gibts 10 Bit Samples:
http://ps-auxw.de/10bit-h264-sample/
EVR nimmt zwar nicht DXVA, aber die CPU-Auslastung ist bei madVR auch nicht geringer. Muss man noch was einstellen?



Werden für die ganzen tollen Optionen von dem hier gekillten PotPlayer Screenshot Shader genommen, also die GPU bemüht, oder ackert das die CPU ab?

Nichts für ungut, aber ich hab die Frage nicht wirklich verstanden. :)

PatkIllA
2011-10-29, 16:59:46
Auf meinem Phenom II-System bleibt der Prozessor beim Gucken mit DXVA im 800mhz-Energiesparmodus und dabei ist die CPU-Load bei unter 5%.
Glaub irgendwie nicht, dass man da noch viel rausholen kann. ;)madVR hat überhaupt nicht den anspruch weniger Auslastung zu erzeugen.
Wenn es mit doppeltem Aufwand 5% besser aussehen würde, würde das gemacht.
Wofür braucht man das, wenn man sich einfach nur einen Film ansehen will?Man will ja auch gucken ob die Timings passen. Insbesondere wenn onboard Sound oder extra Soundkarte benutzt ruckelt Video am PC ständig.
Alternativen sind Reclock oder HDMI-Audio.

Gast
2011-10-29, 20:14:13
EVR nimmt zwar nicht DXVA, aber die CPU-Auslastung ist bei madVR auch nicht geringer. Muss man noch was einstellen?Es geht doch nicht darum HD mit 100Mhz CPU-last abspielen zu können, sondern darum die beste Qualität rauszuholen. Da das wunderbar und am besten auf der GPU mit Shadern geht, desto besser.

Den Maßstab daß es primär um absolut möglichst niedrige CPU Auslastung geht und mit 6% jede Lösung besser ist als eine mit 8%, setzt aber wahrscheinlich nur du alleine auf dieser Welt :|

Einstellen kann man einiges, es hat aber nichts mit CPU Auslastung zu tun.

Gast
2011-10-29, 21:47:17
Hier gibts 10 Bit Samples:
Hier gibts auch welche http://forum.doom9.org/showthread.php?p=1271416#post1271416

Theo_Retisch
2011-11-04, 16:27:34
1.1.9

Added WAV file format tagging support.
Implemented experimental support for 16-bit floating-point WAV files.
Fixed ID3v2 handling bugs from 1.1.8.



http://www.foobar2000.org/download

Gast
2011-11-04, 16:44:59
Wieso setzt Foobar auf das im Vergleich zu AIFF unbedeutende WAV? Oder kann Foobar mittlerweile Tags und Covers aus AIFF auslesen?
Letztlich ist es beides PCM. Allerdings ist WAV gegenüber AIFF ein unbedeutender Exot aufgrund der Verbreitung von iTunes bzw. Apple. In Foren wie Computeraudiophile ist AIFF recht verbreitet.

Der Vorteil von AIFF gegenüber WAV ist, dass es aufgrund von Apple/iTunes so eine Art Quasistandard für Tags in AIFF gibt, der auf von anderen Hersteller (ein Beispiel wäre die Squeezebox) oder Software-Playern (J.Media River) akzeptiert wird. Wav mit Tags hingegen scheint hingegen noch viel exotischer zu sein… .

Gast
2011-11-05, 00:03:14
LAME "problem" sample, :)
http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?showtopic=91663

Captian Sheridan
2011-11-05, 15:42:42
Letztlich ist es beides PCM. Allerdings ist WAV gegenüber AIFF ein unbedeutender Exot aufgrund der Verbreitung von iTunes bzw. Apple. In Foren wie Computeraudiophile ist AIFF recht verbreitet.


Was Apple macht, dürfte Peter egal sein.

Foobar hat eine Zeit lang APEv2 anstatt ID3v2 verwendet und ID3v1 als Legacy betrachtet.

Gast
2011-11-05, 16:03:43
LAME "problem" sample, :)
http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?showtopic=91663Endgeiles Stück.

Gast
2011-11-05, 17:07:43
Was Apple macht, dürfte Peter egal sein.

Wenn er am "Markt" vorbei entwickeln möchte... bitte.


Das Taggen war sowohl bei WAV, als auch bei AIFF ursprünglich nie vorgesehen.
Nur ist es bei Wav noch wesentlich exotischer, als bei AIFF. Da Macs im Audio-Bereich gerne verwendet werden und Aufgrund der Stellung der iPods und iTunes, ist das Tagging, so wie es Apple bei AIFF umsetzt eine Art "Quasistandard", an dem sich orientiert wird. Entsprechend können div. Hardwareplayer damit umgehen. Und auch Software-Player, wie J. Media River.

Bei Wav hingegen scheint jeder sein eigenes Ding zu machen. Gibt es überhaupt einen Hardware-Player der bei Wav Tags unterstützt?

Wieso dann also auf WAV überhaupt setzen, wenn das ein völlig Exot ist? Windows spielt auch AIFF ab und allgemein trifft man viel eher auf Player, die mit den Tags mal etwas anfangen können...

Eigentlich nimmt man eh besser gleich lossless wie Flac. Aber es gibt halt so Spezialisten, die es unbedingt unkompremiert haben wollen :rolleyes:

Peter sollte sich mal intelligente Wiederlisten usw. bei iTunes anschauen. Oder geht das mittlerweile bei Foobar? Ist schon länger her, dass ich es aktiv genutzt habe?

Theo_Retisch
2011-11-19, 12:48:27
1.1.10 beta1

Apple Lossless Audio Codec (ALAC) decoding support is now included out-of-the-box, using the newly published Apple library.
Fixed WAV handling bugs introduced in 1.1.9.

KillerCookie
2011-11-19, 13:25:39
Peter sollte sich mal intelligente Wiederlisten usw. bei iTunes anschauen. Oder geht das mittlerweile bei Foobar? Ist schon länger her, dass ich es aktiv genutzt habe?

1. Wer nutzt denn ernsthaft WAV oder AIFF tags? Vielleicht war es ein spezieller Userwunsch oder whatever, aber muss man das wirklich diskutieren?

2. Intelligente Wiedergabelisten (Autoplaylists) können im Standard-Foobar2000 über die Library erstellt werden.

PS.: Ich würde mich über einige grafische Elemente freuen. Ein Panel, welches man mit Buttons (Icon und Funktion wählbar) bestücken kann, würde mir gefallen. CUI ist nichts für mich.

aufkrawall
2011-11-19, 14:43:02
Ich bezweifle bzw. bin mir nicht ganz sich ob Vorbis im Multikanal-Modus ordentliches Channel-Coupling macht. Nicht das der einfach Bitrate/n macht und an die Kanäle verteilt.

Seit libao 1.0.0 und libVorbis 1.3.0 gibt es wohl doch vernünftiges Surround Channel Coupling für 5.1/7.1.
Edit: Der LFE Channel wird wohl auch gesondert betrachtet -> niedrigere Bitrate benötigt.

Ist natürlich bei den aoTuV-Builds mit drin, die übrigens die Effektivität noch mal deutlich gesteigert haben:
http://www.rarewares.org/ogg-oggenc.php#oggenc-aotuv

Eignet sich also sehr gut für Musik als auch Filme mit Surround Sound.

Theo_Retisch
2011-12-03, 15:50:50
1.1.10



Apple Lossless Audio Codec (ALAC) decoding support is now included out-of-the-box, using the newly published Apple library.
Fixed WAV handling bugs introduced in 1.1.9.
Worked around buggy Asus Xonar drivers, volume control no longer requires toggling specific options in the driver control panel.
Various stability fixes.
New “about” dialog.



http://www.foobar2000.org/download

Gast
2011-12-03, 16:09:03
1. Wer nutzt denn ernsthaft WAV oder AIFF tags? Vielleicht war es ein spezieller Userwunsch oder whatever, aber muss man das wirklich diskutieren?
AIFF ja, das wird genutzt inkl. Tags. Ich kennen gleiche mehrere. Und in div. US-Foren wie Computeraudiophile findet man gleich mehrere User. Wav und Tags - kenne niemanden.
Es ist nur seltsam, dass ausgerechnet das belanglose WAV unterstützt wird, aber nicht das im Vergleich zu WAV vielgenutze AIFF, das inkl. Tags von Logitech Squeezebox & Co unterstützt wird.

Es sind i.d.R. Leute, die meinen (sich aber vermutlich einbilden), dass WAV oder AIFF besser als lossless klingen aber auf Tags nicht verzichten möchten.

Aber egal.

ALAC ist drin! Super!

Theo_Retisch
2012-01-17, 20:53:15
1.1.11 beta1
Improved built-in crossfading functionality, new fading configuration in Preferences / Output.
Fading functionality available with built-in DirectSound mode only.
New .fb2k-component file type extension for foobar2000 component packages.
Fixed some potential security issues.
Added type-find in the default playlist view.
Added support for album art in APEv2 tags on MP3 files.
Fixed more WAV handling bugs.



1.1.11 beta2

Various beta 1 quirks have been sanitized.
This version introduces an experimental deadlock detection feature - the application will automatically terminate and produce a crash report after long periods of apparent UI unresponsiveness.
Please always send reports of any crashes that you encounter, chances are that they can be worked-around in the next version or forwarded to the developer of the problematic component.


1.1.11 beta4

foobar2000 v1.1.11 beta 3 and beta 4 released.
Various UI responsivity bugs have been fixed using the telemetry data from beta 2 - thanks to everyone who submitted crash reports.
Update: Now at beta 4. The short-lived beta 3 had a major stability problem that should be fixed now - special thanks to the 15 people who submitted crash reports so quickly.

http://www.foobar2000.org/download

Theo_Retisch
2012-02-05, 15:32:13
1.1.11

http://www.foobar2000.org/releasenotes/11#foobar2000_1.1_release_notes

Wichtige Info:

Time limit in beta versions

To prevent people from running outdated beta versions, every beta version now expires after four weeks from the original release.


Finde ich persönlich nicht shclecht, immerhin hatte die beta2 einige bugs und wurde schon nach wenigen durch beta3 und 4 abgelöst.

http://www.foobar2000.org/download

zELLsCHOCK
2012-05-22, 13:34:27
Huhu!

Hat noch jemand von Euch das Problem, dass beim Anklicken des "Zurück"-Buttons die Wiedergabe stoppt? Dieses Verhalten tritt sowohl beim Drücken der Multimedia-Taste am Keyboard auf, sowie beim Anklicken des "|<"-Buttons. Unten steht dann auch "Playback stopped"...

Version ist 1.1.11 - ohne zusätzlich installierte Plugins

Theo_Retisch
2012-05-22, 14:12:26
Hier nicht, Vers. 1.1.11 mit einer alten Logitech Multimediatastatur. Auch über den Button funktionierts.


edit: Hast du den Playbackmodus auf "Random" ? http://www.neowin.net/forum/topic/632345-foobar-2000-previous-function/

edit2: Shuffle anstatt Random wäre eine Notlösung http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?showtopic=88029

"If you set the playback order to shuffle, you can jump back to the previous song. I know, shuffle play is not really random, but for the reason to be able to step back (and other reasons), I like it more than random playback order. "

zELLsCHOCK
2012-05-22, 14:41:29
edit: Hast du den Playbackmodus auf "Random" ? http://www.neowin.net/forum/topic/632345-foobar-2000-previous-function/


Ja, genau das war es. Vielen, vielen Dank.

Ich habe vor kurzem nämlich auch eine neue Tastatur gekauft (vorher hatte ich eine Logitech, wie Du) ... Seit dem Wechsel ist mir das das erste Mal aufgefallen. War wohl Zufall. Ich hatte eben schon die M$-Tastaturtreiber deinstalliert und verschiedene andere Player ausprobiert... Bei anderen Playern funktionierte es nämlich! Konnte also nur Foobar bzw. ich dran Schuld sein... ;-) ... Super! Danke nochmals!

GTX999
2012-05-22, 18:27:26
Wieso setzt Foobar auf das im Vergleich zu AIFF unbedeutende WAV?

lol was ist an wav unbedeutend? ... ist in etwa so wie wenn du sagen würdest ... png statt tif.
es gibt viele formate und alle werden verwendet.

wav ist unproblematisch und höchst kompatibel.

Rips die CDs einfach nochmal und zwar in Ogg Vorbis. Heutzutage limitiert ohnehin das CD/DVD Laufwerk.

ogg ist für sprache nicht zu empfehlen.
im optimalfall nimmst du nur für instrumentalmusik ogg.

Theo_Retisch
2012-05-27, 17:55:30
1.1.12a (Hot Fix)


Fixed Musepack HTTP streaming bugs.
Fixed incorrect MP3 decoder behavior on certain rare files.
Fixed crash reporter dialog crash (duh).
Detection of proxy server settings from Internet Explorer.
Fixed multi-channel FLAC encoding (channel mask now gets preserved).
Fixed multi-channel WavPack decoding (channel mask now gets preserved).
Now possible to use HDCD & DTS decoder components with ALAC.
Changed MP3 tag reading behaviors when multiple tags are present.
ID3v2 content now takes priority over APE and then ID3v1.
Various time-consuming operations such as conversion or ReplayGain-scanning now prevent the computer from automatically going to sleep (opt-out).
Tuned ReplayGain scanner for fast multicore CPU / slow HDD scenarios (beta 4).
Fixed Converter misbehavior on files with misplaced “cuesheet” tags (beta 4).
Improved performance when playing MP3 files from internet HTTP sources (beta 4).
Improved compatibility with Apple's HFS driver (beta 4).
ID3v2 handling improvements (beta 5):
Fixed TXXX field name sometimes incorrectly written.
No longer possible to write multiple values per ID3v2.3 frame in various scenarios.
Improved ID3v2.3 specification compliance for TXXX and TCON (genre) frames (beta 6).
COMM frames with a description now show as “COMMENT <description>”.
Certain broken APIC (cover art) frames are now visible.
APEv2 tag writing: relaxed tracknumber/discnumber field content restrictions (beta 5).
Fixed Converter having trouble locating oggenc.exe (beta 6).
Fixed WAV handling exploits affecting versions 1.1.9-1.1.12b6.
Thanks to FuzzMyApp for the report and samples.
Files with .M4R (MP4 ringtones) extension are now recognized (1.1.12 final).
Fixed incorrect handling of hidden files with certain Media Library configurations (1.1.12 final).



http://www.foobar2000.org/download

GTX999
2012-05-27, 21:07:47
foobar ist mit abstand der beste player für "grosse" archive.

Theo_Retisch
2012-06-08, 11:38:32
1.1.13



Fixed ID3v2 regressions from version 1.1.12
Fixed playback-getting-stuck bugs with fade-on-track-advance enabled.
ID3v2 compliance changes: multiple TXXX allowed again, semicolon used for multiple genre separator.
Changed ID3v2.3 TYER/TDAT handling, now merged into one DATE field formatted as YYYY-MM-DD.
Fixed incorrect volume control behavior when cycling output methods.


http://www.foobar2000.org/download

Theo_Retisch
2012-09-06, 20:16:05
1.1.14a



Added support for the IETF Opus codec.
Improved compliance of ReplayGain tagging for Opus files (beta 2).
More robust handling of ID3v2.3 TDAT frames (beta 2).
Added Opus encoding support in Converter (requires external opusenc.exe binary) (beta 3).
Fixed a deadlock when reading strange/corrupted zip files (final).
Fixed a rare deadlock related to updating tags on the file being currently played.
Fixed a rare deadlock related to starting/stopping playback.



http://www.foobar2000.org/download


Außerdem gibts das neue WASAPI Plugin

"Adds Windows Audio Session API exclusive mode output support, allowing bit-exact output and muting all other sounds. Windows Vista SP1 or newer required."

http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php?title=Foobar2000:Components_0.9/foo_out_wasapi
http://www.foobar2000.org/components/view/foo_out_wasapi

Ronin2k
2012-10-19, 22:12:04
Also ich habe das Probleme mit meiner Asus Xonar DX, das ich Wasapi nicht ans laufen bekomme, wenn ich DD Live aktiv hab. Mit älteren Treibern ging das noch.Nun ist aber AC3 dauerhaft aktiv,sprich DD Live.

Starte ich Foobar2000 mit wasapi komme ich nicht in den 44,1khz Modus. Also fuscht mir Win7/8 immer noch dazwischen, was man klanglich auch hört.Stelle ich PCM ein geht alles.Warum es bei älteren Treibern, trotz DD Live aktiv, geht weiß ich auch nicht.

Das Problem, es scheint ein Signal anzuliegen obwohl keins anliegt, daher auch ständig AC3 Signal liegt an, bei meiner Lexicon Vorstufe in der Anzeige.

Jemand eine Idee?

Theo_Retisch
2013-02-16, 02:30:52
Ich kann wohl nicht helfen. Hab ne XFI und bisher keine Probleme. Hast du nen Codecpack installiert?

Vllt löst das das Problem:

1.2.3

Updated FFmpeg code to 1.1.1.
FFmpeg DLLs now use unique names to avoid collisions with certain other software.
Reverted problematic Media Library folder monitoring tweaks from 1.2.
“Downmix 5.1 to stereo” DSP now accepts more different channel masks.
FLAC decoding improvements (beta 3):
Work-around for certain broken files producing loud glitches.
SSE optimizations to counter slowdown from the above work-around.
File Integrity Verifier component now detects such files.
Worked around incompatibility with some very old Vorbis files (final).



http://www.foobar2000.org/download