Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : im Haus netzwerkverbauen und verlegen
Species-ELVIS
2011-03-01, 17:14:26
Hallo habe mit ein 120 m2 haus gekauft und werde dort alle Elektrischenleitungen erneuern
Da ich jetzt dann aber dabei sein werde
überlege ich auch gleich in jedes zimmer 1 netztwerkanschluss so wie ein Satbuchs für TV zulegen
denke das ich so 8-10netzwerks anschlüsse brache
.
Muss ich bei Netzwerkkabel auf was besonderes achten ????
kann ich jeden schwitch nehmen für das vorhaben
gibt es besonderer Switches die sehr stromsparent sind ???
macht gigabyte Switch sinn ????
gibt es sachen die ich noch bedenken muss ????
habe das model hier mal raus gesucht da es sehr preiswert ist
TP-Link TL-SG1016, 16-Port
http://geizhals.at/deutschland/a345158.html
Danke schon mal im vorraus
captainsangria
2011-03-01, 17:31:48
Ich habe in jedem Raum eine doppelte Netzwerkdose. Von den Dosen geht alles in ein patchfeld und dann von dort in einen dlink gigabit switch.
Habe zw. meinen Rechnern eine Geschwindigkeit von 70-80mb
Eine Dose pro Raum ist zu wenig! Du solltest gutes Verlegekabel kaufen. Ein Patchfeld an zentraler Stelle (Netzwerkschrank im Keller) ist eine gute Sache. Gigabit-Switch macht natürlich Sinn, wenn Du es Dir leisten willst. Beim Switch solltest Du nicht auf den Stromverbrauch, sondern auf die zuverlässigkeit achten. Nimm zum Beispiel einen Catalyst oder ProCurve Switch. Problemlos auch gebraucht einsetzbar.
captainsangria
2011-03-01, 17:55:09
War damals auch am Uberlegen ob CAT 5, 6 o.7 nehme.
Habe ganz normales 5e genommen und trotzdem habe ich genug speed.
War damals auch am Uberlegen ob CAT 5, 6 o.7 nehme.
Habe ganz normales 5e genommen und trotzdem habe ich genug speed.Und in 6 Jahren, wenn Du auf 10 Gigabit umsteigen willst, hast Du ein Problem ;)
Bei Verlegearbeiten würde ich immer das atm beste und schnellste Kabel kaufen.
Species-ELVIS
2011-03-01, 18:22:09
ok also das cAT7 kabel macht sinn
leider finde ich aber keine Cat7 unterputzdosen
also erst mal CAT5 oder Cat6 dosen verbauen
diese Catalyst oder ProCurve Switch kosten mit gbit lan
gleich mal 500€ oder mehr
Dktr_Faust
2011-03-01, 18:25:43
Was ich Dir in jedem Fall dringend raten würde: Wenn Du schon Schlitze und Löcher in die Wände machst, dann verleg das Netzwerk-Zeug in Leerrohren - dann kannst Du mit (relativ) wenig Aufwand zum einen ein defektes Kabel tauschen und zum anderen wenn nötig auf neue Kabel umsteigen. Bekannter hat das bei sich nicht gemacht und durfte dann für einen Haufen Geld und Streß sein altes Netzwerk aus den Wänden reißen lassen.
Grüße
Species-ELVIS
2011-03-01, 18:28:33
habe auch überlegt das ich den grossteil der kabel über den keller ziehen werde und dann nach oben in die zimmer zu den dosen .
und im Treppenhaus das kabel zu den oberen zimmern .
Species-ELVIS
2011-03-01, 18:30:02
Ich habe in jedem Raum eine doppelte Netzwerkdose. Von den Dosen geht alles in ein patchfeld und dann von dort in einen dlink gigabit switch.
Habe zw. meinen Rechnern eine Geschwindigkeit von 70-80mb
wo ist den der Vorteil wenn du erst in ein Patchfeld gehst ??????
und nicht direkt in den Switch ?????
wo ist den der Vorteil wenn du erst in ein Patchfeld gehst ??????
und nicht direkt in den Switch ?????
Mit einem Verlegekabel in den Switch? Das geht nicht.
MrSchmelzer
2011-03-01, 18:53:16
Nimm dir einfach mal in Ruhe Zeit und lies dir diesen Erfahrungsbericht durch
(natürlich trifft vieles nicht auf dich zu, aber es ist trotzdem äußerst interessant):
http://www.moria.de/~michael/haus/
Interessant ist besonders, sich diese beiden Unterkategorien durchzulesen:
http://www.moria.de/~michael/haus/elektrik/
http://www.moria.de/~michael/haus/netzwerk/
captainsangria
2011-03-01, 19:26:44
wo ist den der Vorteil wenn du erst in ein Patchfeld gehst ??????
und nicht direkt in den Switch ?????
Mit einem Verlegekabel in den Switch? Das geht nicht.this
Species-ELVIS
2011-03-03, 20:04:45
this
OK dachte es geht das man auf einer seite so den stecker dran macht so wie stromkabel mit dem stecker in der art.
was für teile hast du so verbaut wenn ich fragen darf
captainsangria
2011-03-03, 20:09:12
OK dachte es geht das man auf einer seite so den stecker dran macht so wie stromkabel mit dem stecker in der art.
was für teile hast du so verbaut wenn ich fragen darf
1x http://shop.pgv.at/shop/Patchfeld_InLine_Cat-5e_24-fach_48_26cm_19_1HE_lichtgrau_RAL7035.pid.NWZ1978.cid.359.htm
1x http://geizhals.at/a296782.html
dazu steht im Keller der Server (x2 5200+, 2GB RAM,...) und das Modem (Speedtouch 546) für die DSL Leitung, im Wohnzimmer ist der HTPC und der WLAN Router (Thomson 585 v7) angeschlossen.
captainsangria
2011-03-03, 20:15:03
Und in 6 Jahren, wenn Du auf 10 Gigabit umsteigen willst, hast Du ein Problem ;)
Bei Verlegearbeiten würde ich immer das atm beste und schnellste Kabel kaufen.Welches Problem hätte ich? Muss einfach neue Kabel einziehen und fertig.
Species-ELVIS
2011-03-04, 20:25:19
muss man bei dem patchfeld auf was besonderes auchten auser (CAT 6/7 ) ???
wenn nicht denke ich das ich sowas bestellen werde
http://www.conrad.de/ce/de/product/992374/LOGILINK-CAT-6-24-PORT-483CM-PATCHFELD/SHOP_AREA_17182&promotionareaSearchDetail=005
und den switch
TP-Link TL-SG1016, 16-Port
http://geizhals.at/deutschland/a345158.html
StarGoose
2011-03-04, 21:27:00
na das patchfeld gibt es aber nochmal ne ecke preiswerter ;)
http://www.hardware-rogge.com/Kabel-Adapter/Netzwerkkabel/Patchpanel/LogiLink%AE-Cat-6-Patchpanel-19-24-fach-vollgeschirmt::13028.html
oder
http://www.hardware-rogge.com/Kabel-Adapter/Netzwerkkabel/Patchpanel/Digitus%AE-CAT-6-Patch-Panel-24-Port-geschirmt-DN-9162S::13602.html
lsa auflegewerkzeuge sind da auch "etwas" preiswerter als bei conrad :D
z.b.
http://www.hardware-rogge.com/Kabel-Adapter/Netzwerkkabel/Installationszubehoer/LSA-Auflegewerkzeug::13515.html
und bei der gelegenheit direkt auchnoch:
http://www.hardware-rogge.com/Kabel-Adapter/Netzwerkkabel/Installationszubehoer/LogiLink%AE-Crimpzange-universell-mit-Kabelschneider-Abisolierer::5136.html
und
http://www.hardware-rogge.com/Kabel-Adapter/Netzwerkkabel/Installationszubehoer/LogiLink%AE-Kabeltester-fuer-RJ11-RJ12-und-RJ45-mit-Remote-Einheit::5134.html
beim switch haben andere eventuell was dazu zu sagen
littlejam
2011-03-04, 21:34:18
muss man bei dem patchfeld auf was besonderes auchten auser (CAT 6/7 ) ???
wenn nicht denke ich das ich sowas bestellen werde
http://www.conrad.de/ce/de/product/992374/LOGILINK-CAT-6-24-PORT-483CM-PATCHFELD/SHOP_AREA_17182&promotionareaSearchDetail=005
und den switch
TP-Link TL-SG1016, 16-Port
http://geizhals.at/deutschland/a345158.html
IMHO...
- CAT7 verlegekabel, evtl. Twinkabel, spart Arbeit, kostet nicht viel mehr: http://www.reichelt.de/Verlegekabel/4X2X2AWG23-1-100/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=75304;GROUPID=4316
- Doppeldosen holen, CAT6 z.B. http://www.reichelt.de/Patchpanel-RJ45-Dosen/RJ45-CAT6-2UNI/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=30444;GROUPID=4317
- CAT6 Patchfeld... http://www.reichelt.de/Patchpanel-RJ45-Dosen/PATCHPANEL-6-24/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=30433;GROUPID=4317
- nicht bei Conrad kaufen, zu teuer
Gruß
Species-ELVIS
2011-03-05, 23:17:51
Danke
littlejam und StarGoose
sowas habe ich gesucht.
werde die tage anfangen mit dem bestellen
da noch eine paar weitere sachen dazu kommen
hat einer von euch noch ne idee wegen
Video-Türsprechanlage öffner ????
twodoublethree
2011-03-06, 13:06:31
Würde mir an deiner Stelle auch bevor du mit dem Arbeiten beginnst einen Plan erstellen wo welche Dosen hinkommen sollen. Wie vorher schon gesagt wurde solltest du auch in bestimmten Räumen mehr Netzwerkdosen einplanen, im Wohnzimmer und Büro hab ich z.B. jeweils 3 Doppeldosen.
Schau bei der Planung auch dass es zum Rest passt, z.B. dass du in der Nähe der Netzwerkdosen auch Steckdosen hast.
Denk dran, dass du Telefon dann auch über die Netzwerkverkabelung laufen lassen kannst.
drdope
2011-03-06, 13:33:05
Wenn die finanziellen Mittel knapp sind (ist beim Hausbau ja oftmals der Fall), lieber ausreichend (Cat7)Kabel legen und erst mal darauf verzichten direkt überall Dosen zu montieren; die kann man temp. auch mit Blinddeckeln abdecken und b.B später einsetzen.
Wichtig ist, das du zumindest überall welche montieren könntest, wenn du sie wirklich brauchst.
Den Switch würde ich nicht über dimensionieren; jeder Port braucht auch im idle/unbelegt min. Strom; ist nicht viel, aber wofür 16 St., wenn vorerst 8 Ports ausreichen.
StarGoose
2011-03-06, 15:27:54
wie im startpost geschrieben rechnet er mit 8-10 benötigten ports
er wird sich das sicherlich im vorfeld schon etwas überlegt haben
da ist dann ein 16er die unterste grenze wenn man noch etwas luft haben will
und in der anschaffung wie im unterhalt sind die paar extra ports nicht die rede wert
im gegenteil jetzt nur einen kleinen 8er besorgen mit extra einbaumaterial für 19" und der nachkauf oder austausch eines größeren später kommt teuerer
jeder heimserver/netzwerkplatte/netzwerkdrucker/mediaplayer der die ganze zeit im standby steht verbrutzelt da wohl mehr als die unbenutzten extra ports am switch
creave
2011-03-06, 23:19:13
Solange das Patchfeld und die Dosen etc. noch RJ45 Buchsen haben bringt Cat7 Kabel sowieso nicht mehr als Cat6, nicht umsonst gibt es neue Stecker (TERA oder GG45). Eventuell bietet es sich an, gleich GG45 Dosen und Patchpanel zu verwenden, ist ja Abwärtskompatibel zu RJ45 (im Gegensatz zu TERA). Wenn du aber jetzt bei RJ45 bleibst und schon die Vorahnung hast, dass du daran später nichts mehr ändern willst, z.B. weil dir gigabit ethernet ausreicht, dann ist Cat7 Kabel rausgeworfenes Geld.
StarGoose
2011-03-07, 06:48:05
das ist doch unsinn
der aufwand und geldeinsatz jetzt direkt cat7 kabel zu verlegen ist weit geringer als es im nachgang wieder auszutauschen
ein neuer stecker ist schnell aufgecrimpt bzw. das patchfeld ausgetauscht oder eine verbindung speziell auf 10gbit aufgerüstet (z.b. als "steigleitung" ins obergeschoß) wenn die anforderung so nicht reicht wie sie verlegt wurde
und beim nächsten mal wäre es schön wenn du die firmen bzw. markennamen der steckersysteme direkt mit cat7 benennst und keine unterschwellige werbung dafür machst bzw. die leser erstmal das netz absuchen müssen was du da eigentlich meinst^^
bei gbit und erst recht bei 10gbit verkabelung muss man eigentlich auch auf die abstände der kabel achten und die nähe zu anderen verkabelungen um übersprechen zu verhindern und und und
da nehme ich aber lieber auf die eh kürzeren strecken im EH-Haus bessere kabel als mit sowas anzufangen
und keiner kann sagen wohin die reise geht mit der netzwerktechnik aber eines ist sicher mit koaxverkabelung in den wänden weil man damals paar mark sparen wollte würde man heute keinen stich mehr sehen^^
lohnt es wirklich die paar märker (sry euro) zu sparen?
creave
2011-03-07, 11:33:54
das ist doch unsinn
Was ist Unsinn? ich habe doch extra dazu geschrieben, dass es sich dann nicht lohnt, wenn eine spätere Änderungsabsicht nicht vorhanden ist und Gigabit LAN als ausreichend betrachtet wird (was ja kein ungewöhnliches Szenario ist, da für so ziemlich alles ausreichend).
Wenn natürlich der Wunsch vorhanden ist, später vielleicht schon 10-Gigabit-Ethernet einzuführen, dann sind wir einer Meinung und ich würde natürlich auch Cat7 verlegen. Aber du kaufst dir doch auch nicht - einfach so damit du es hast - ein deutlich teureres SLI/Crossfireboard, wenn du jetzt schon ziemlich sicher weißt, dass du später keine zweite Karte dafür kaufen wirst. Da ist der Gedanke der Zukunftssicherheit imho falsch angewendet.
Aber wie gesagt, wenn der Threadstarter unschlüssig ist, dann macht Cat7 auf jeden Fall Sinn. Ich habe ja nicht gesagt, dass es Spaß macht, später alle Kabel neu ziehen zu müssen. Im Wesentlichen sollte nur zum Ausdruck kommen, dass man sich von Cat7 Kabel bei Nutzung mit den bisherigen Steckern keinerlei Mehrgewinn versprechen darf bezüglich der Geschwindigkeit, das ist alles.
edit: wobei ich im Hinterkopf hatte, dass der TS eine Wohnung besitzt, aber in Wirklichkeit ist ja von einem Haus die Rede. Da will man sich den Verlegeaufwand natürlich nur einmal machen, das gebe ich zu.
und beim nächsten mal wäre es schön wenn du die firmen bzw. markennamen der steckersysteme direkt mit cat7 benennst und keine unterschwellige werbung dafür machst bzw. die leser erstmal das netz absuchen müssen was du da eigentlich meinst^^
Ist halt nun mal die korrekte Bezeichnung für die Stecker, der Begriff "Cat7-Stecker" ist ja nicht mal eindeutig. Desweiteren sind die beiden genannten Stecker die einzigen, die extra für Cat7-Kabel nach ISO/IEC/EN normiert wurden und somit die einzigen, die für Cat7 zulässig sind, Werbung kann man das nicht wirklich nennen. Darf ich AGP jetzt nicht mehr AGP nennen, weil es von Intel kommt?
Philipus II
2011-03-07, 12:03:09
Ich persönlich würde nicht am Verlegekabel sparen. Ich würde Cat7 Kabel verwenden und auch grosszügig verkabeln, um im Bedarfsfall überall einen Anschluss verfügbar zu haben. Sicherheitshalber würde ich das Kabel aber trotzdem im Leerrohr verlegen. Eine Elektroinstallation ist für mehrere Jahrzehnte gedacht. Die Anforderungen von übermorgen können deutlich höher sein als die heutigen.
Im Bereich Steckdosen kann man noch nicht benötigte Anschlüsse durch Deckel einsparen. Auch am Switch lässt sich sparen.
Species-ELVIS
2011-03-07, 12:56:30
also mein stand der dinge sieht vor das ich in jedes zimmer (schlafzimmer / Kinderzimmer / ankleidezimmer /küche ) 1 doppel dose kommt
in mein arbeits zimmer kommen 4 doppel dosen und in meine wohnzimmer 2 doppel dosen = 14 anschlüsse
Danke für die infos
Habe mich schon gewundert das es keine CAt 7 dosen gibt.
werde auf jedenfall CAT 7 kabel legen für den fall der fälle.
die dosen werden CAT 6 und der switch erst mal auch und wenn das alles preiswerter wird und ich mehr interesse habe oder brache kann ich dann die dosen und Pachtfeld/ switch auch noch tauschen
klutob
2011-03-07, 13:50:43
Solange das Patchfeld und die Dosen etc. noch RJ45 Buchsen haben bringt Cat7 Kabel sowieso nicht mehr als Cat6, nicht umsonst gibt es neue Stecker (TERA oder GG45). Eventuell bietet es sich an, gleich GG45 Dosen und Patchpanel zu verwenden, ist ja Abwärtskompatibel zu RJ45 (im Gegensatz zu TERA). Wenn du aber jetzt bei RJ45 bleibst und schon die Vorahnung hast, dass du daran später nichts mehr ändern willst, z.B. weil dir gigabit ethernet ausreicht, dann ist Cat7 Kabel rausgeworfenes Geld.
Warum sollte man sich GG45 Dosen in das Haus hängen, wenn offiziell Cat6a Dosen/Patchfeld für 10GE zugelassen sind (<50m maximale Wegstrecke)?
@TS
Würde auch auf Cat7 Kabel (am besten Duplexverlegekabel) setzen, die Planung so ausführen das jeder Anschluss (Dose) weniger als 50m vom Patchpanel entfernt liegt.
Dazu Cat6a Unterputzdosen und ein Patchpanel. Ich würde zumindest einen smart-managed-switch in Betracht ziehen, da z.B. VLANs eine unverzichtbare Hilfe im Hausnetzwerk sind.
Hier noch ein paar Einkaufslinks zu Preisorientierung:
Duplex Cat7 Kabel (http://www.xtivate.de/de/products/netzwerkkabel-dosen-etc/kabelrollen,-cat7/installation-massiv/art-204626-duplex-verlegekabel,-s-ftp-s-stp-cat7,-awg23,-bis-1000mhz,-pimf,-100m-rolle)
Cat6a Unterputzdosen (http://www.xtivate.de/de/products/netzwerkkabel-dosen-etc/dosen-patchpanel-cat6a/art-204921-netzwerkdose,-500-mhz,-2x-rj45,-unterputz,-cat6a,-designfaehig)
Cat6a 24 Port Patchpanel (http://www.xtivate.de/de/products/netzwerkkabel-dosen-etc/dosen-patchpanel-cat6a/art-204925-19-patchpanel,-cat6a,-500-mhz,-24-ports,-vollgeschirmt)
16 Port Gigabit smart-managed-switch
(http://geizhals.at/deutschland/a252517.html)
creave
2011-03-07, 16:49:16
Warum sollte man sich GG45 Dosen in das Haus hängen, wenn offiziell Cat6a Dosen/Patchfeld für 10GE zugelassen sind (<50m maximale Wegstrecke)?
Nicht nur Cat6a Dosen, sondern auch Kabel sind zugelassen. Aber da es hier im Thread seit je her um Cat7 geht, erweckt das den Eindruck der bestmöglichen Umsetzung, der mit Cat6a sicherlich nicht gegeben ist. Es kann natürlich auch sein, das meine Quellen hier alle veraltet sind, jedoch ist Cat6a nicht state of the art für 10GBASE-T. Wie Dale_Schacker bereits sagte, ist das ganze zum selbstverlegen eh nicht so einfach, da ziemlich anfällig.
klutob
2011-03-07, 17:18:54
bla
Genau, "Spezialdosen" und Crimpzangen bei Verlegekabel. Da plaudert aber jemand aus der Praxis. ;D
Bei Cat5e ist nach etwa 20m Schluss mit 10GE, solche Längen erreicht man ganz schnell bei einer normalen Installation.
Dann noch PoE empfehlen, als ob es irgendwelche erwähnenswerte Endgeräte im SOHO-Bereich geben würde. :rolleyes:
@creave
Schon klar das die Cat6a Kabel zugelassen sind, allerdings sind diese heutzutage genauso teuer wie das Cat7 Pendant.
Das man in derzeitigen "10GE over copper" Anwendungen nicht auf RJ45 setzt, liegt eher an den gewachsenen Strukturen in diesen Installationen.
Wenn 10GE irgendwann Heimbereich ankommt, dann mit der RJ45 Dose. Billig, billig, seit Jahren Standard im SOHO.
littlejam
2011-03-08, 20:08:41
Jeder der hier so gerne Cat7 Kabel verlegen wurde hat dieses anscheinend noch nie verbaut noch hat er überhaupt Ahnung nach was sich die Einstufung der Kabel überhaupt richtet.[...]
In der Praxis unterscheiden sich nichtmal die Preise von CAT7 (http://www.reichelt.de/Verlegekabel/4X2-AWG23-1-100/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=37307;GROUPID=4316) und CAT5e (http://www.reichelt.de/Verlegekabel/4X2-AWG24-100D/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=81952;GROUPID=4316), Twinkabel (http://www.reichelt.de/Verlegekabel/4X2X2AWG23-1-100/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=75304;GROUPID=4316) ist etwa doppelt so teuer im 100m Ring.
Anscheinend hast du den Bezug zur Realität verloren.
CAT7 soll verlegt werden, damit man in 15 Jahren sich nicht über sein CAT5-Netzwerk ärgert und das Ganze dann nochmal neu machen muss. Es geht überhaupt nicht darum jetzt 10GBit raus zu holen.
CAT5 oder CAT5e jetzt noch zu empfehlen ist äußerst kurzsichtig. Am besten die Doppeldosen auch nur mit einem Kabel bestücken und die 8 Adern auf beide Dosen aufteilen ;D
Was soll er denn mit einer Crimpzange? Das Verlegekabel wird auf ein Patchfeld und in Dosen gepatcht. Dafür reicht ein 0815 Auflegewerkzeug oder für die Paar Ports notfalls ein Schraubendreher. Crimpen ist in Zeiten wo es komplett fertige Kabel für 'ein paar Mark fuffzig gibt totale Zeit(und -Nerven)verschwendung.
Gruß
ENKORE
2011-03-08, 21:22:45
Ich ruf einfach mal rein, dass man auch Dosen als Patchpanel missbrauchen kann. Bei mir haben wir bspw. Server/Switch/Router/USV/IPP auf einem selbstgebauten 19" Rollwagen (15 HE, sind im SOHO Bereich arg sinnvoll). Da wollte ich eben kein Patchpanel draufhaun (wissenschon, Verlegekabel und bewegen ^= nix gut.). Ergo einfach Dosen an die Wand da hinterm Rack gedübelt und mit 2m Patchkabel direkt an den Switch gestöpselt. Läuft, sieht schlecht aus und war arschbillig (~10 EUR). GBit kein Problem (billigste beschaffbare Cat5 Dosen genommen)
Janni555
2011-03-09, 13:58:18
du hattets in deinem eröffnungsfred geschrieben, dass du auch "eine" Sat-Dose verlegen willst. Denk daran, dass es mit einem Twintuner Receiver mehr Spass macht, also zwei Anschlüsse!
Ansonsten hab ich das auch wie alle anderen hier gemacht, patchpanel, von da in den GB Switch...
ENKORE
2011-03-09, 16:34:33
Mir fällt auch noch ein, dass ich es *extrem* nervig finde Netzwerkdosen anzupopeln. Irgendwie habe ich da recht große Ängste ein Netzwerkkabel in einem Biegeradius von ~2cm um 90° nach schräg unten zu biegen... wie macht ein "Profi" das eigentlich?
R.I.P.
2011-03-09, 17:45:29
hier stand Müll
littlejam
2011-03-09, 20:23:30
Ich ruf einfach mal rein, dass man auch Dosen als Patchpanel missbrauchen kann. Bei mir haben wir bspw. Server/Switch/Router/USV/IPP auf einem selbstgebauten 19" Rollwagen (15 HE, sind im SOHO Bereich arg sinnvoll). Da wollte ich eben kein Patchpanel draufhaun (wissenschon, Verlegekabel und bewegen ^= nix gut.). Ergo einfach Dosen an die Wand da hinterm Rack gedübelt und mit 2m Patchkabel direkt an den Switch gestöpselt. Läuft, sieht schlecht aus und war arschbillig (~10 EUR). GBit kein Problem (billigste beschaffbare Cat5 Dosen genommen)
Und ein Patchpanel an die Wand schrauben? Nimmt weniger Platz weg und ist IMHO schicker.
Mir fällt auch noch ein, dass ich es *extrem* nervig finde Netzwerkdosen anzupopeln. Irgendwie habe ich da recht große Ängste ein Netzwerkkabel in einem Biegeradius von ~2cm um 90° nach schräg unten zu biegen... wie macht ein "Profi" das eigentlich?
Naja, nicht anders.
Es gibt "bessere" Dosen, bei denen man alle 45° eine Kabelzuführung hat, das wars aber auch schon.
Gruß
Species-ELVIS
2011-03-10, 14:01:49
Denk dran, dass du Telefon dann auch über die Netzwerkverkabelung laufen lassen kannst.
nur mal eine frage als leie
wie geht das ?????
StarGoose
2011-03-10, 14:51:19
Laie
Telefon geht über ne Doppelader Netzwerk geht über 4 Doppeladern...
den Rest hat jemand hier schon erklärt
du kannst netzwerkanschlüße halt auch als telefonanschlüß "mißbrauchen"
dazu musst du am telefon nur einen adapter von rj11 (telefon) auf rj145 aufstecken
(selber crimpen oder kaufen) das ganze steckst du in deinen wandanschluß
und im keller am patchpanel verbindest du den betreffenden anschluß nicht mit dem netzwerkswitch sondern ebenfalls mit demselben rj45 auf rj11 adapterkabel mit deiner telefonanlage...fertig
deshalb auch die empfehlung mehr netzwerkkabel in einen raum zu verlegen und ein größeres patchpanel zu nehmen
du bist in der hausverkabelung auf diese weise flexibler
außerdem kann man auf einem 8 adrigen netzwerkkabel mittels verteiler sogar mehrere telefone (oder langsame 100mbit netzwerkverbindungen) aufschalten
z.b. könnte man so einmal normales analoges telefon verbinden (auch auf den voip anschluß eines dsl oder kabelmodems z.b.) und daneben noch ein analoges telefon das aber im keller auf den voip anschluß einer fritzbox geht
und wenn das dsl modem oder die telefonleitung noch ein fax zulässt würde auch das darüber noch gehen (und es wäre immernoch eine doppelader frei z.b. für die haussprechanlage)
man muss nur die entsprechenden adapter aufstecken oder im patchfeld entsprechend bei der installation verkabeln
deshalb auch die empfehlung direkt doppelkabel zu ziehen und doppeldosen zu installieren
da hat man auf einem netzwerkanschluß gbit lan und auf dem anderen kann man solche spielerein veranstalten
wenn die videoanlage an der haustür eine mit webcam ist und damit mehrere endstellen unterstützt kann diese auch flexibel darüber geführt werden und und und...
ne gute planung was man braucht und wo ist also entscheident :D
oder eben pauschal doppelkabel ziehen und ein größeres patchfeld dazu um im nachgang zu entscheiden was wohin kommt und wie es genutzt wird
übrigens würde ich bei den verlegekabeln im keller mindestens nen meter "auf schlaufe" legen um später noch änderungen oder erweiterungen durchführen zu können
und da ich die fragenden blicke schon sehe :D
rj45 auf rj11 adapterkabel zum anschluß/verbinden von anlogen telefonen oder faxgeräten (muss dann auf beide seiten der verwendeten nw verbindung)
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=62529;PROVID=2402
rj45 auf 3xtae um an der nw dose einen vollwertigen analogen telefonanschluß anzubieten (eventuell mit dem vorherigen kabel verwendbar müsste man durchmessen)
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=37341;PROVID=2402
rj45 auf 2x rj45 für isdn verschaltung
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=62554;PROVID=2402
und der klassiker 2x 100mbit rj45 bzw. 2x2adernpaare auf gbit bzw. 4 paare
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=37328;PROVID=2402
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.