PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Algen in einer Wakü


Neptun
2003-01-20, 17:51:11
Hallo Wakü-Cracks,

vor einem Jahr habe ich mir ein Wakü-System (geschlossen) aufgebaut.
Siehe auch:
DAS Wasserkühl-Projekt www.kaltestille.de (http://www.kaltestille.de/)

Ich benutze Destiliertes Wasser (ca. 3,5 Liter) und habe damals ca. 10% Frostschutz hinzu gegeben,
sodaß jetzt ca. 4,5 Liter Wasser im meinem Wakü-System unterwegs sind :-)

Soweit funktioniert auch alles prima ... die Eheim 1250 Pumpe läuft ohne Ende gut,
die Kühlung ist perfekt und fast lautlos!

Letzte Tage sehe ich in meinem Ausgleichsbehälter einen leichten Ansatz von Algenablagerung !!!
ALARM !!!

Jetzt die Frage an die Experten:
+ Hat jemand schon Erfahrungen gemacht, mit Wakü-Systemen, die länger als ein Jahr laufen?
+ Wie kriege ich jetzt die Bauteile (Schläuche,Kühler u.s.w) meiner Wakü wieder sauber ? Hat jemand eine Idee ?
+ Was sollte ich bei der Reiningung beachten ?
+ Was für Zusatzmittel benutzt Ihr, oder sind zu empfehlen (Bezeichung,Preis) ?


So viele Fragen .... :-)

Gruß Rolf

Cyphermaster
2003-01-20, 18:31:40
Daß nach so langer Zeit Algen auftauchen, wäre eher unwahrscheinlich. Ich vermute eher, es handelt sich um ausgelaugte Terephthalate (= Weichmacher). Solltest du PVC-Schläuche haben, wäre das meine erste Vermutung. Es könnte sich allerdings bei grüner Farbe auch um Kupfer- bzw. Nickelablagerungen handeln, die sich (z.B. von vernickelten Anschlüssen) gelöst haben.

Wenns wirklich Algen sind, kommt die Reinigungsstrategie ganz auf dein System an. Da spielen dann Materialien und Bauform (z.B. beim Kühler) eine wichtige Rolle. Schau dir deinen Belag mal genauer an, dann findet sich schon was.

Neptun
2003-01-20, 18:51:21
Originally posted by Sascha [Watercool]
Daß nach so langer Zeit Algen auftauchen, wäre eher unwahrscheinlich. Ich vermute eher, es handelt sich um ausgelaugte Terephthalate (= Weichmacher). Solltest du PVC-Schläuche haben, wäre das meine erste Vermutung. Es könnte sich allerdings bei grüner Farbe auch um Kupfer- bzw. Nickelablagerungen handeln, die sich (z.B. von vernickelten Anschlüssen) gelöst haben.
Wenns wirklich Algen sind, kommt die Reinigungsstrategie ganz auf dein System an. Da spielen dann Materialien und Bauform (z.B. beim Kühler) eine wichtige Rolle. Schau dir deinen Belag mal genauer an, dann findet sich schon was.

Wow, was für ein Tipp !!
Ja, Du hast recht, ich benutze PVC-Schläuche, den im AB ist heller Schleim zu sehen.
An Kupfer- bzw. Nickelablagerungen hab ich noch nicht gedacht, könnte aber sein, da der Chipsatz und Graka- Kühler Marke Selfmade ist.

Aber wie krieg ich das Zeugs wieder ab ?

Vielen Dank erstmal für den Tipp!

manitou1979
2003-01-20, 20:33:03
...schlimm wird es erst, wenn du fische in deiner wakü findest!!! ;)

mfg

ps.entschuldige bitte den unqulifizierten beitrag, aber ich konnte mich nicht zurückhalten!!!

sun-man
2003-01-20, 20:42:09
Armanogarnelen und Apfelschnecken sind IMHO gut gegen Algen ;)

Anyway....
meine waKü läuft jetzt auch fast 1 Jahr....aber ich hab seit 2 Monaten nicht mehr reingeschaut weil die einfach läuft ohne Probleme :)
Àngeblich soll z.B. Kukident ganz gut sein ?

MFG

Neptun
2003-01-20, 20:45:13
nö, hab keine Probleme damit :-)

Aber ich kann Dir versichern, das ich schon danach geguckt habe und keine gefunden habe *lach*

Ich wollte zuerst im Ausgleichbehälter Fische schwimmen lassen, hatte aber Probleme mit der täglichen Fütterung :D
Oder hast Du eine gute Idee, wie ich einen Futterautomat in diesem AB installieren kann:

http://www.kaltestille.de/computer/overclocking/fotos/TREX/Wakue/wakue-behaelter13.jpg

Necrotic
2003-01-20, 23:09:04
Hab zwar keine WAKÜ aber ich kenn mich ein wenig mit geschlossenen Heizungsanlagen aus. Und nie und nimmer entstehen Algen in totem Wasser. Nix Sauerstoff = nix leben. So ungefähr.
Hab mal eine normale Heizungsanlage neu befüllt und beim ablassen kam richtige Gülle raus. Aber gelebt hat das NOCH nicht. Auch wenns so gerochen hat.:D
Ich denke mal bei ner WAKÜ wird das nicht viel anders sein wenn es ein geschlossenes System ist. In bestimmten Abständen neu befüllen sollte man schon.

Neptun
2003-01-20, 23:31:33
Originally posted by Necrotic
Hab zwar keine WAKÜ aber ich kenn mich ein wenig mit geschlossenen Heizungsanlagen aus. Und nie und nimmer entstehen Algen in totem Wasser. Nix Sauerstoff = nix leben. So ungefähr.
Hab mal eine normale Heizungsanlage neu befüllt und beim ablassen kam richtige Gülle raus. Aber gelebt hat das NOCH nicht. Auch wenns so gerochen hat.:D
Ich denke mal bei ner WAKÜ wird das nicht viel anders sein wenn es ein geschlossenes System ist. In bestimmten Abständen neu befüllen sollte man schon.

ja, das klingt einleuchtend ...ich glaube, um das neu befüllen des Wakü-Systems komme ich nicht herrum ... muß ja nicht jetzt sein :-)

Was sollte ich den für Zusätze mit hinzumengen ?
Ich meine jetzt, außer Frostschutzmittel ?

Cyphermaster
2003-01-21, 13:11:24
1.: Zum Reinigen des "Schleims" sollte sich am besten sanfte mechanische Gewalt, sprich ein Wasserstrahl und im Notfall eine kleine Bürste o.ä. eignen. Reste würde ich mit einer verdünnten Alkohol- oder Spülmittel-Wasser-Mixtur kurz (sonst werden evtl. die Schläuche ausgelaugt und noch brüchiger bzw. milchig) einweichen und mit nem Schwamm rauswischen. Bei der Gelegenheit auch unbedingt die Kühler nachsehen und säubern!

2.: Ich würde nichts zusätzlich zum Korrosionsschutz nehmen (wenn überhaupt), der Nutzen ist zweifelhaft und die Risiken auf unerwünschte Nebenreaktionen gegeben.

@Necrotic: Algen brauchen keine direkte Sauerstoffzufuhr, da sie selbst welchen aus Licht erzeugen (bei dunklen Cases bzw. Schläuchen allerdings unmöglich). Passenderweise leben sie aber oft mit suaerstoff-zehrenden Bakterien und anderen, nicht-sauerstoffabhängigen Bakterien zusammen, so daß sie auch unter recht widrigen Umständen gedeihen können. So findet sich z.B. auch manchmal Bewuchs in Reinstwasser-Membrananlagen, obwohl hier extrem salzarme Wässer vorliegen.

Necrotic
2003-01-21, 13:17:21
Originally posted by Sascha [Watercool]

Algen brauchen keine direkte Sauerstoffzufuhr, da sie selbst welchen aus Licht erzeugen (bei dunklen Cases bzw. Schläuchen allerdings unmöglich).

Das meinte ich auch. Wenns dunkel ist. Wenn natürlich transparente Schläuche verwendet werden und da auch noch Licht ran kommt dann Produzieren Algen Sauerstoff. Aber irgendwann ist ein geschlossenes System gesättigt und das ganze kippt um. War doch so, oder?

Cyphermaster
2003-01-21, 13:36:19
Nicht ganz so simpel, aber im Endeffekt sterben die Algen dann auch. Je nach Nährstoffangebot hat man aber zu diesem Zeitpunkt schon einiges an Zellmaterial vorliegen, und wunderschöne, korrosionsfördernde Stoffwechselprodukte im Wasser. Ganz zu schweigen davon, daß die abgestorbene Zellmasse sich natürlich in engen Strukturen durch ihre Matrix (eine Art mikrobieller Klebstoff) fangen, und diese verstopfen kann...

GAMaus
2003-01-21, 15:31:29
Mit was ausser Wasser koennte man denn die Kuehlung noch betreiben?
Synthetische Oele?
Alk?

Unregistered
2003-01-21, 16:06:52
Originally posted by GAMaus
Mit was ausser Wasser koennte man denn die Kuehlung noch betreiben?
Synthetische Oele?
Alk?

Wasser hat von allen Flüssigkeiten die höchste spezifische Wärmekapazität. Ich glaub nicht daß es sich auszahlen würde Öl (ca 1/2 spez WKap. von Wasser) zu verwenden.

0711
2003-01-21, 17:13:49
Zitronensäure reinkippen...hab sehr gute erfahrungen damit gemacht und korrosionsansätze sind damit auch verschwunden.

Necrotic
2003-01-21, 20:03:40
Ich würd ja mal Alkohol versuchen.

Unregistered
2003-01-21, 20:29:29
jetzt bin ich aber ein wenig geschockt... algenprobleme :-(

Neptun
2003-01-21, 21:48:57
Originally posted by Sascha [Watercool]
1.: Zum Reinigen des "Schleims" sollte sich am besten sanfte mechanische Gewalt, sprich ein Wasserstrahl und im Notfall eine kleine Bürste o.ä. eignen. Reste würde ich mit einer verdünnten Alkohol- oder Spülmittel-Wasser-Mixtur kurz (sonst werden evtl. die Schläuche ausgelaugt und noch brüchiger bzw. milchig) einweichen und mit nem Schwamm rauswischen. Bei der Gelegenheit auch unbedingt die Kühler nachsehen und säubern!

2.: Ich würde nichts zusätzlich zum Korrosionsschutz nehmen (wenn überhaupt), der Nutzen ist zweifelhaft und die Risiken auf unerwünschte Nebenreaktionen gegeben.


zu 1:
Problem gefunden !
Der weiße Schleim kommt vom Epox Kleber ... es sind mir wohl ein paar Topfen in den AB gelaufen .. die halben sich jetzt durch das Wasser aufgelöst ... schöne Scheiße !
Die Schläuche werde ich austauschen und wegwerfen, Danke für Die Tipps!

zu2:
Du meinst also, Frostschutz (ca. 10%) reichen aus?
In den ganzen OnlineShops gibt es soooooo viele Wasserzusätze, gibt es hier Erfahrungswerte .. langfristig ?

Neptun
2003-01-21, 21:51:09
Originally posted by 0711
Zitronensäure reinkippen...hab sehr gute erfahrungen damit gemacht und korrosionsansätze sind damit auch verschwunden.

NEIN, bitte keinen Zitronensäure verwenden! Die Algen wachsen wir hacke, vielleicht ist Dein Wakü-Wasser noch nicht alt genug!

Bitte Hände weg von Zitronensäure im Wasser!

Neptun
2003-01-21, 21:52:47
Originally posted by Unregistered
jetzt bin ich aber ein wenig geschockt... algenprobleme :-(

ja, mein Wakü-Wasser hat in diesem Monat Geburtstag und in den Schläuchen sind leichte grüne Stellen zu sehen :(

barracuda
2003-01-22, 03:02:04
Originally posted by GAMaus
Mit was ausser Wasser koennte man denn die Kuehlung noch betreiben?
Synthetische Oele?
Alk?
Glykol, ein Alkohol. Zuvor müssen alle Bauteile auf Glykol-Resistenz geprüft werden.

Öl ist schlecht, da es eine geringe Wärmekapazität hat und schwer abzudichten ist.

Cyphermaster
2003-01-22, 12:37:16
1.: Zitronensäure wirkt in Kupfersystemen sehr gut gegen Algen! Die Säure selber ist zwar nicht toxisch für die Mikroorganismen - aber sie löst eine minimale Menge Kupfer von den Komponenten (= Chelatkoplexbildung). Und im Wasser gelöstes Kupfer ist für so gut wie alle Mikroorganismen schon in geringsten Mengen giftig (bei den Archae-Bakterien gibts ein paar Ausnahmen, die aber für die Wasserkühlung nicht relevant sind).

2.: Wirklich langfristige Erfahrungswerte zu den Zusätzen gibts noch keine - woher auch? Die meisten Mittelchen sind im Endeffekt nur ein wenig abgewandelte KFZ-Kühlerfrostschutz-Mischungen; und die ersten Zusätze dieser Art sind maximal doppelt so alt wie das Wasser in deinem System. Ich selber hab zwar an einer recht ordentlichen Spezialflüssigkeit geforscht (halte sogar ein entsprechendes Gebrauchsmuster beim Patentamt), hab aber noch an einer kleinen "Kinderkrankheit" zu tun, bevor sie in Serie geht (is ne Heidenarbeit, wg. Behördenkram und Hersteller). Von der kann ich nur sagen, daß unsere Tester damit zum Teil schon länger als ein Jahr ihr System problemfrei betreiben.

3.: Glykol liefert deutlich schlechtere Ergebnisse. Es ist dickflüssiger als Wasser, und hat noch bei weitem nicht dieselbe Wärmekapazität (~65%); und leitfähig wirds genauso wie Wasser mit der Zeit. In KFZ-Korrosionsschutz ist 95% oder mehr Glykol (oder verwandte Stoffe) enthalten, daran kann man sichs ja mal grob vorstellen. Zudem katalysieren Kupfer-Ionen eine Zersetzungsreaktion von Alkoholen über Aldehyde zur entsprechenden organischen Säure, womit auch verschiedene KFZ-Produkte offensichtlich so ihre Problemchen haben. Schließlich wird im Automobilbau mit ganz anderen Werkstoffanteilen gearbeitet, als das bei ner Wasserkühlung der Fall ist! Kupfer kommt z.B. in modernen PKWs zumeist nur noch in Spuren vor, nicht wie bei einer Wasserkühlung zu mindestens 50% der Teile.

Neptun
2003-01-22, 18:11:52
zu.1)
Aha, dann hat wohl mein Freund falsche (??) Zitronensäure benutzt. Er hatte noch ein paar Wochen den totalen Algenwucher in seinen Leitungen.
Na ja, so lernt man nie was ... schon wieder etwas dazugelernt :-)

zu.2)
in welche richtung geht Dein Mittel ?
Du mußt ja nicht bis in die kleinighkeit sagen,w as drin ist.
Ist auch UV Mittel und schöne leuchtende Farben mit dabei ? :-)

zu.3)
wieviel % an Frostschutz sollte man so ca. zu seinem Destilierten Wasser geben ?

Unregistered
2003-01-22, 20:01:46
na... vielleicht doch keine wakü... wer hat schon lust auf algen

betasilie
2003-01-22, 20:12:58
Ein Freund von mir hat schon seit Jahren WaKüs und er benutzt immer Gelserol von BASF aus dem KFZ-Bereich für seine Systeme. ... er schwört darauf.

Unregistered
2003-01-22, 20:15:04
Mit Schutz und dann das Wasser 3-5 mal im Jahr wechseln -> dann sollte es keine Probs mit Algen geben oder???

Neptun
2003-01-22, 21:03:46
Originally posted by Unregistered
Mit Schutz und dann das Wasser 3-5 mal im Jahr wechseln -> dann sollte es keine Probs mit Algen geben oder???


ich glaube nicht, das man das Wakü-wasser sooo oft im Jahr wechseln muss ..... Algen kannste auch schon nach ein paar Wochen bekommen, je nach Zusatzmittel im Wasser ....

Unregistered
2003-01-22, 21:30:25
ich hatte gedacht man hätte die algen im griff. ist aber scheinbar nicht so... das spricht dann gegen WAKÜ

barracuda
2003-01-22, 21:38:39
Originally posted by Sascha [Watercool]
3.: Glykol liefert deutlich schlechtere Ergebnisse. Es ist dickflüssiger als Wasser, und hat noch bei weitem nicht dieselbe Wärmekapazität (~65%); und leitfähig wirds genauso wie Wasser mit der Zeit. In KFZ-Korrosionsschutz ist 95% oder mehr Glykol (oder verwandte Stoffe) enthalten, daran kann man sichs ja mal grob vorstellen. Zudem katalysieren Kupfer-Ionen eine Zersetzungsreaktion von Alkoholen über Aldehyde zur entsprechenden organischen Säure, womit auch verschiedene KFZ-Produkte offensichtlich so ihre Problemchen haben. Schließlich wird im Automobilbau mit ganz anderen Werkstoffanteilen gearbeitet, als das bei ner Wasserkühlung der Fall ist! Kupfer kommt z.B. in modernen PKWs zumeist nur noch in Spuren vor, nicht wie bei einer Wasserkühlung zu mindestens 50% der Teile.
Das ist sehr aufschlußreich. Ich habe Glykol nur als mögliche Alternative zu Wasser als Kühlmittel genannt, weil es in der Heizungs- und Klimatechnik ebenfalls zuweilen anstatt Wasser als Wärmetransport-Flüssigkeit genutzt wird. Glykol ist wie alle Alkohole hygroskopisch, und durch die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft kommt auch eine gewisse Leitfähigkeit.

AK_21
2003-01-23, 21:43:49
hey, du wakü mann!

besser bei profis über die schulter schaun!

die nutzen 20% bis 25% frostschutz rest wasser

Cyphermaster
2003-01-24, 11:56:48
@Neptun: Hm, also Algenbildung trotz Zitronensäure im Wasser kommt mir spanisch vor. Kann es sein, daß dein Freund mehr als nur ne halbe Messerspitze verwendet hat, und dann grüne Schläuche hatte? Das könnte nämlich auch Niederschlag von Kupfersalz sein, daß sich v.a. durch überdosierte Zitronensäure im Wasser gern bildet, keine Algen.
Und mein Mittel haben die User auch in verschiedenen Kategorien bewertet. Steht auf der Watercool-HP unter "User-Test". Mit den UV-Farben gabs allerdings wie gesagt noch kleinere Probleme (entweder nicht ideal brilliante Farben, oder Verblassen der Farben nach einigen Monaten).

Was den Zusatz von KFZ-Frostschutz angeht, da gibts viele "Hausrezepte", die sich schon durch die verschiedenen Frostschutz-Produkte nochmal vielfach unterscheiden. Allgemein kann man sagen: Je mehr Frostschutz, umso langsamer laufen Korrosionseffekte, aber umso mehr schwindet auch an Kühlleistung. Man muß also ein Mittelmaß zwischen Leistung und Schutz finden, wenn man KFZ-Frostschutz einsetzt. Der Bereich, den ich selber für sinnvoll erachte, liegt zwischen 0% und 50% der Beimischung, die für einen KFZ-Kühler auf dem Produkt angegeben ist.

@AK_21: Wen meinst du mit "Wakü-Mann", und wen mit "Profis"?

@Unreg: Ich hab auch schon problemlos Intervalle von >12 Monaten mit einer Füllung gefahren (reines Kupfer-System, Zusatz von Zitronensäure + 2 Tropfen Klarspüler), also wären zwei Wechsel pro Jahr schon dicke ausreichend. Hängt halt auch von den Komponenten ab.

Neptun
2003-01-24, 17:25:04
@ Sascha

jo mann, ich weiß nicht wieviel er an Zitronensäure in seinen Wakü-System getan hat .. aber bistimmt mehr als eine Messerspitze ... war wohl nicht so gut, oder ?

Sag mal, warum 2 Tropfen Klarspüler ?

Cyphermaster
2003-01-24, 21:05:31
Die sind ne kleine Entlüfthilfe. Das damalige System (ich hab mittlerweile des öfteren auch mal nen Umbau zu Testzwecken) dauerte wegen dem verbauten HT Cube-Radiator relativ lang zum Entlüften. Tja, und das Spülmittel sorgt mittels Tensiden für eine geringere Oberflächenspannung, so daß sich größere, festitzende Luftblasen in viele kleine auflösen - die leichter mitgerissen werden.

Funktioniert nicht immer, und nicht mit jedem Mittel, aber bei mir und dem speziellen System hats was gebracht.

AK_21
2003-02-20, 22:36:20
@ Sascha

ihr macht euch einen viel zu großen aufwand!

mein server läuft 24/7 unter volllast mit 38 grad

ich nutzte ca 20-25% kühlmittel
restz dest.wasser

keine algen, keine korrosion!

als ich sie verkaufen wollte war das kupfer wie neu!
(siehe post)

nun ist die wakü wieder im gebrauch.
und wie gesagt 24/7
nur mal ab und zu etwas wasser nachfüllen
wärend des betriebs!

hab keine probs.
und wieso wasser wechseln?
machts du das beim deinem auto auch?
nein! also lieber besseres kühlmittel als zusatz verwenden, oder?

das einzige was bei mir passiert ist das die schläuche die farbe vom kühlmittel annehmen.


cu AK


PS: mein kühlzusatz hat 25% Ethandiol (glykol)

Neptun
2003-02-23, 10:19:34
Originally posted by AK_21

ich nutzte ca 20-25% kühlmittel
restz dest.wasser

PS: mein kühlzusatz hat 25% Ethandiol (glykol)


Warum noch zusätzlich zum Kühlmittel 25% Ethandiol (glykol) ???

Cyphermaster
2003-02-23, 11:21:00
@AK_21:
Ich wechsle mein Kühlwasser einfach nur so oft, weil ich halt ab und zu nicht warten will, bis die Jungs in der Firma wieder den Teststand freihaben - also muß mein privater PC herhalten...

Und es steht außer Frage, daß man z.B. auch mit Trafoöl kühlen kann, ohne Korrosion zu haben. Es geht auch nicht ausschließlich darum, wie man nur die Korrosion verhindern kann, sondern wie man die Korrosionserscheinungen bei möglichst wenig Leistungsverlust im Vergleich zu reinem Wasser als Medium gering hält. Für manche sind nämlich schon 1-2°C höhere Temperaturen tatsächlich ein Beinbruch!

AK_21
2003-02-26, 22:03:52
@Neptun

mein kühlmittel enthält 25% Ethandiol (glykol)

@sascha

naja wenn sein muß. :)
hab mir nen 1800 xp@ 1833mhz 1,6vcore
geleistet
des system läuft stabil mit 42 grad (interne diode +volllast!)server mit ca. 20db(a)
(nur leises wind rauschen :) )
und kleine luft bläschen verschwinden von allein nach meinen test versuchen
nach ca. 1 woche betrieb sind keine bläschen mehr feststellbar
ohne irgend welche hilfsmittel
nur wasser und kühlmittel

1-2 grad mehr =beinbruch

AUA !

mir egal
läuft ja rockstable

cu AK

ThePiet
2003-03-08, 18:26:50
Man steckt doch einfach ein paar Welse in die Wakü die fressen den Belag, Algen, etc. weg lol und wenn ihe nen Ausgleichsbehälter habt könnt ihr sie sogar beobachten. :bonk: