Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GF4 TI4200 runtertakten: Wie weit gehts?


Stefan 008
2003-01-20, 21:16:41
Hallo

Ich hab ne frage und zwar möchte Nachts wenn mein PC anbleibt meine Hardware runtertakten damit die Kiste leiser und kälter läuft da sie im Schlafzimmer steht . Bei CPU RAM FSB ist mir das schon ganz gut mit dem Tool SetFSB gelungen ,damit lässt sich meine CPU fast 1000Mhz runtertakten on the fly sprich in Windows ,jetzt möchte ich auch meine Asus V8420 Deluxe Nachts runtertakten aber mit Smartdoctor is das minimum 225Mhz Core ,mit dem Detp Panel fürs Overlocken bin ich jetzt auf 130Mhz Core und 350 Ram gekommen würde aber gern wissen ob das irgendwelche Nachteile hat und ob es der Hardware schaden kann wenn man so drastisch runtertaktet ,zusätzlich suche ich noch ein Tool für Gf4 Grakas mit denen man ein profil fürs unter-übertakten erstellen kann , also das ich praktisch per klick meine Nacht-Mhz-werte :) hab und andersrum ,am besten wäre es per mausklick im Tray (neben der Uhr)

Schonmal Danke für Hilfe/Infos


Gruß

Stefan

Rangy
2003-01-20, 21:22:46
Kurze Frage:
Warum willste deinen PC anlassen? In der Zeit, in der du morgens die Einstellungen wieder auf normal setzst, hättest du den PC auch hochfahren können. Und außerdem kannst du ja vielleicht auf Standby stellen.

Saro
2003-01-20, 21:45:34
Weiss zwar net ob es so ist aber manche Esel wie ich z.B. auch lasse diverse Programme N8'ts über laufen

Stefan 008
2003-01-20, 21:50:46
yup um z.b. Nachts was zu saugen ,da ich kein DSL mehr hab wegen umzug und ISDN nicht grad das schnellste ist möcht ich meine DL's lieber auf die Nacht verlegen denn da stört es mich nicht wenn der PC busy is und der DL kommt mir schneller vor :D


Gruß

Stefan

Phobos
2003-01-21, 23:55:40
Nen übertakteter Athlon neben Bett = Kopfweh morgens und das Gefühl 5 min geschlafen zu haben...
Naja ich lass die Kiste ned mehr laufen, wenns wirklich was wichtiges gibt zur not aufn P3 umstecken.

Naja Cpu runtertakten is schon ned schlecht, aber Graka ?
Willst dann Lüfter ausstecken ?

Stefan 008
2003-01-22, 00:04:24
die hat gar kein lüfter , läuft mit heatpipe :)

La Junta
2003-01-22, 00:10:33
Originally posted by Stefan 008
die hat gar kein lüfter , läuft mit heatpipe :)
Was ist dann dein Problem ???
Wenn sie auch in Games nicht zu warm wird , wird sies auch im leerlauf nicht .

Stefan 008
2003-01-22, 00:21:31
wenn alle anderen lüfter aus sind dann schadet es sicher nich wenn die graka weniger abwärme produziert als sonst oder ? und da meine platten in nem silentdrive sind will ich nich das sie sich zu arg aufheizen weils kein Luftstrom gibt


Mein Problem ist das ich wissen will ob es schadet die Graka soweit runterzutakten ,alles klaro ??? :)

Stefan

La Junta
2003-01-22, 00:34:23
Ich hab dich schon verstanden was du wissen wolltest .
Ich weiss nicht obs schadet ???
Du hast jedoch mich nicht ganz verstanden . Die TI4200 hat einen Stromverbrauch (wenn ich mich recht erinnere) von 18Watt in Leerlauf und irgendwas über 30 in 3D .
Wenn sie in Leerlauf die 30 Watt locker verkraftet , werden die 18 Watt keine probleme machen , auch wenn der Luftstrom nicht mehr der beste ist .
Und wenn du es unbedingt runtertakten willst , wieso musst du so extrem übertreiben ?
Im übrigen sind die Ram der V8420Deluxe 3,3Ns BGA und diese sind für 300MHZ Kühlkörperlos spezifiziert und du taktest sie auf 175MHZ :chainsaw:

Stefan 008
2003-01-22, 00:44:30
naja wenn mein CPUlüfter aus ist dann geht die GPU temp schon auf die 60°Crad bei normalem Takt ,das stört die Karte zwar nicht aber vielleicht meine Platten ,wobei sich das Prob eh durchs runtertakten erledigt hat ,also hab ich damit kein Prob mehr ,habs gestern nacht mal so laufen lassen und heute morgen die Temps gecheckt war alles im grünen Bereich

CPU mit 82er FSB (1300Mhz @1,35Vcore = 42Crad
MB= 31Crad
GPU=47Crad
Ram war glaub ich 41Crad
und die beiden HDD's im Silentdrive hatten 48Crad

und das mit nem 12DB Papst NT Lüfter
und 19DB Y.S.Tech CPU Lüfter der mit Speedfan nur mit 5% Leistung gelaufen ist.

Also bleibt mir nur noch in Erfahrung zu bringen ob das drastische runtertaken der graka schaden kann

sonst hab ich kein Prob :)

Gruß

Stefan

La Junta
2003-01-22, 01:34:35
Originally posted by Stefan 008
naja wenn mein CPUlüfter aus ist dann geht die GPU temp schon auf die 60°Crad bei normalem Takt ,das stört die Karte zwar nicht aber vielleicht meine Platten ,wobei sich das Prob eh durchs runtertakten erledigt hat ,also hab ich damit kein Prob mehr ,habs gestern nacht mal so laufen lassen und heute morgen die Temps gecheckt war alles im grünen Bereich

CPU mit 82er FSB (1300Mhz @1,35Vcore = 42Crad
MB= 31Crad
GPU=47Crad
Ram war glaub ich 41Crad
und die beiden HDD's im Silentdrive hatten 48Crad

und das mit nem 12DB Papst NT Lüfter
und 19DB Y.S.Tech CPU Lüfter der mit Speedfan nur mit 5% Leistung gelaufen ist.

Also bleibt mir nur noch in Erfahrung zu bringen ob das drastische runtertaken der graka schaden kann

sonst hab ich kein Prob :)

Gruß

Stefan

Deine HD's sind das einzige über was du dir sorgen machen solltest . 48Grad sind eindeutig zuviel .
èber kurz oder etwas länger :D gehen die flöten bei solchen Temps.

Vulpine
2003-01-24, 18:05:21
Hi,

beim Runtertakten kann an der Grafikkarte nichts kaputt gehen. Defekte an Halbleitern (Grafikchips usw.) entstehen IMHO nur durch zu HOHE Spannung und/oder Temperatur. Weder die Temperatur noch die Spannung werden durch Senken der Taktfrequenz ansteigen, also alles im grünen Bereich :-)
Kleines Beispiel wo das in der Praxis ohne Probleme gemacht wird: CPU's - kann man auch runtertakten, manche machen das sogar von selbst (Speedstep usw.)

Das einzige was (theoretisch) Schaden nehmen kann ist das Dateisystem auf der Festplatte, nämlich wenn der Rechner durch die runtergetaktete Karte abstürzt.

MFG
Vulpine

Mad-Marty
2003-01-24, 22:20:33
Originally posted by Vulpine
Hi,

beim Runtertakten kann an der Grafikkarte nichts kaputt gehen. Defekte an Halbleitern (Grafikchips usw.) entstehen IMHO nur durch zu HOHE Spannung und/oder Temperatur. Weder die Temperatur noch die Spannung werden durch Senken der Taktfrequenz ansteigen, also alles im grünen Bereich :-)
Kleines Beispiel wo das in der Praxis ohne Probleme gemacht wird: CPU's - kann man auch runtertakten, manche machen das sogar von selbst (Speedstep usw.)

Das einzige was (theoretisch) Schaden nehmen kann ist das Dateisystem auf der Festplatte, nämlich wenn der Rechner durch die runtergetaktete Karte abstürzt.

MFG
Vulpine


FALSCH

Natürlich schaded es stark zu untertakten

Und zwar weil bei höherem Takt mehr Spannung fürs schalten der Transistoren und für den Widerstand verloren geht.

Nimmst du diese faktoren jetzt weg, ist einfach zuviel spannung da,
was u.U. zu einem durchschlagen der Oxydgates z.b. führen kann

Auf alle Fälle diese aber "abnutzt" (elektronenmigration)
was dazu führt das er irgendwann nicht mehr so hoch taktbar ist.


IMHO ist dies schädlicher als eine spannungserhöhung mit leichter erhöhung der Vcore unter guter Kühlung.

Vulpine
2003-01-24, 22:34:03
Nimmst du diese faktoren jetzt weg, ist einfach zuviel spannung da,
was u.U. zu einem durchschlagen der Oxydgates z.b. führen kann

Auf alle Fälle diese aber "abnutzt" (elektronenmigration)
was dazu führt das er irgendwann nicht mehr so hoch taktbar ist.


Quelle ?
Wo gibt es Infos zu dieser Theorie ?

Ist mir neu :(

MFG
Vulpine

Mad-Marty
2003-01-24, 23:52:27
Theorie made by me (c)

aus rein logischen e-tech gesetzen

Die effektivspannung steigt wenn der widerstand schrumpft
was bei senkung der Temp passiert und zum anderen dadurch,
das Transistorleckströme geringer sind als wie wenn sie schalten.

d.h. schaltende Transis brauchen mehr Power als wie welche die durch
geringeren takt öfter warten


elektronenmigration und Oxyddurchschlag ist aber bekannt und
wurde schon x mal durchgekaut.


Fragen wir mal andersherum, was kannst du gegen diese Idee vorbringen ???

Nur so als experiment, vergleiche mal den Leistungsverlust (bzw. endspannung) bei 50m 1mm durchschnitt alukabel bei 50 °C und bei -50 °C ;-)

Vulpine
2003-01-25, 00:31:34
Fragen wir mal andersherum, was kannst du gegen diese Idee vorbringen

Schwierig... Mein Posting war auch gar nicht als Angriff oder so gemeint. Ich habe lediglich gewisse Zweifel, dass die von Dir angesprochenen Effekte in heute üblichen Nutzungszeiträumen von Hardware (sagen wir mal maximal 3 Jahre) massiv auftreten. Ich mag mich irren, würde deshalb gerne genaueres wissen.

Die effektivspannung steigt wenn der widerstand schrumpft
was bei senkung der Temp passiert und zum anderen dadurch,
das Transistorleckströme geringer sind als wie wenn sie schalten.

Da viele Chips aber mehr Spannung "abkönnen" als die Spezifikation angibt, und wir uns hier wohl in ähnlichen Spanungsbereichen wie bei VCore-Mods (die Du als harmloser bezeichnest) bewegen, sehe ich das Problem nicht...

d.h. schaltende Transis brauchen mehr Power als wie welche die durch
geringeren takt öfter warten

...Das hingegen leuchtet selbst mir als Ex-E-Technik-Student ein ;)

MFG
Vulpine

Mad-Marty
2003-01-25, 10:20:19
Ok, machen wir mal weiter mit der Theroie ;-)

Bei "Burn-In" wird doch genau dieses verwendet,
dessen Ziel ist es die Oxydschicht durch elektronenmigrationen
o.ä. zu "verdünnen" das diese schneller schalten könnnen.
(irgendwo gabs mal die Theorie der Bombardierung mit Elektronen)

Meine Erfahrungen beim extrem Burn-In (Takt sehr weit runter - spannung minimal erhöhen) war das die Prozessoren sich danach
schlechter Takten liessen. :-(

(bzw. mehr spannung brauchten um die geg. Taktrate zu erreichen,
daraus leite ich halt ab das dies tatsächlich Effekte
auf die Gates hat - allerdings nur negative im eigentlichen Sinne

(künstliches Altern - nur bis zu einem gewissen Punkt nützlich, danach negativ - Allerdings gibts dazu kaum Informationen,
zum einen hält sich auch das Gerücht das die Hersteller ähnliche Methoden nutzen).

Der Zeitraum ist so eine Sache, da ich ja auch beim OC nicht gerade zimperlich rangehe, siehe Ti4200 Voltage Mods, kaputtgegangen ist bei
mir allerdings noch nie etwas durch "langzeitschäden" beim OC,
aber wie gesagt bei dauerhaften Underclocking (ca. 1 Woche) hatte ich danach den Eindruck die CPU brauchte mehr Power für die jew. Taktrate.

@ Threadersteller: Lass sie einfach @ normal, im 2d mode heizt die
eh nicht so sehr.


EDIT: Ausserdem sind die niedriger getakteten versionen (Ti-200, 2,26er P4 -> 2,8er P4, AMD ebenso) i. Allg. auch mit weniger Spannung, weil es sonst eben zuviel wäre.

ow
2003-01-25, 12:20:09
@Mad-Marty:

Am besten vergisst du ganz schnell wieder, was du da gepostst hast. Mir zittern jetzt noch die Hände nach dem Lesen dieser 'Theorie'.:D

Untertakten schadet niemals!

mirp
2003-01-25, 12:39:57
Bei mir ist 4ns-Speicher auf der Karte, also für 250 MHz gedacht. Komischerweise geht der aber bis 310 MHz und in der anderen Richtung fangen schon bei ungefähr 223 MHz Grafikfehler an. Bei 200 MHz Speichertakt bootet Windows nur noch mit einem schwarzen Bildschirm.

Mad-Marty
2003-01-25, 14:00:39
Originally posted by ow
@Mad-Marty:

Am besten vergisst du ganz schnell wieder, was du da gepostst hast. Mir zittern jetzt noch die Hände nach dem Lesen dieser 'Theorie'.:D

Untertakten schadet niemals!


Ow, warum so sicher ???

Warum haben dann runtergetaktete LowEnds geringere Spannungen ?
Wäre billiger nur eine sorte von Spannungsschaltkreisen zu erstellen!

Warum bringen diverse Karten bei weniger Artefakte ?

Und was wolltest du damit sagen ? Die sache mit steigender Spannung
ist so, ein nicht schaltender Transistor sowie kühlere Leiter haben
einen geringeren Widerstand / strombedarf, und wir reden hier ja nicht von ein paar Mhz sonder er will ja soweit runter wie möglich ...

Ein P4 2,8 hat exact das selbe design, wenn ich den jetzt einfach nur noch auf 1,8 mit dieser spannung laufen lassen würde meinst du also es macht nichts. Erhöhe ich aber einen 1,8er auf die Spannung
da blast ihr doch sofort zum sturm, das das den Proz kaputtmacht.

(und jetzt komm mir nicht mit Ausreden wie unterschiedliche qualität
der cpu's - dies ist nicht unbedingt der Fall - sonst würde diese
CPU nicht mit genau den selben Vcore auf den Taktraten der höheren
Modelle prima laufen)



Ein eher suboptimaler vergleich: nen Auto was nur unter 50 km/h fährt über lange zeit läuft danach auch nicht mehr so toll ;-)
- Ja ich weis, nicht gerade das wahre für nen vergleich.

Mad-Marty
2003-01-25, 14:19:26
Originally posted by mirp
Bei mir ist 4ns-Speicher auf der Karte, also für 250 MHz gedacht. Komischerweise geht der aber bis 310 MHz und in der anderen Richtung fangen schon bei ungefähr 223 MHz Grafikfehler an. Bei 200 MHz Speichertakt bootet Windows nur noch mit einem schwarzen Bildschirm.


Würde ich laut meiner Theorie auf zu gross werdende leckströme / überflüssige Spannung schieben die Transistoren dann schalten
lassen obwohl sie es nicht sollten.

Laut ow's Meinung dürfte es das ja nicht geben ...


Für bessere Erklärungen wäre ich natürlich dankbar.

Dr.Doom
2003-01-25, 16:00:44
Originally posted by mirp
Bei mir ist 4ns-Speicher auf der Karte, also für 250 MHz gedacht. Komischerweise geht der aber bis 310 MHz und in der anderen Richtung fangen schon bei ungefähr 223 MHz Grafikfehler an. Bei 200 MHz Speichertakt bootet Windows nur noch mit einem schwarzen Bildschirm.
Mit meiner MSI Ti4400 (275Mhz GPU/ 275Mhz RAM) kann ich bis auf 140Mhz GPU und ~140Mhz RAM runter (per Rivatuner).
Diese Einstellung ist schon seit einigen Monaten 'default' für den Windowsstart und den Nicht-Spiele-Betrieb.
Keine Probleme in Windows selber und keine, wenn ich zB den 3DMark untertaktet laufen lasse.

(EDIT: "DDR-Mhz" vom Speicher gegen "normale" Mhz ausgewechselt.)

Stefan 008
2003-01-25, 16:20:41
Danke @ Mad-Marty

genau sowas wollte ich wissen , da aber ow jetzt was anderes sagt bin ich genauso schlau wie vorher :)

hoffe es folgen noch'n paar Postings damit ich mir dann sicher sein kann obs schadet oder nicht .


Gruß und Danke


Stefan

ow
2003-01-25, 16:28:20
Originally posted by mirp
Bei mir ist 4ns-Speicher auf der Karte, also für 250 MHz gedacht. Komischerweise geht der aber bis 310 MHz und in der anderen Richtung fangen schon bei ungefähr 223 MHz Grafikfehler an. Bei 200 MHz Speichertakt bootet Windows nur noch mit einem schwarzen Bildschirm.


Geht mir genauso. Unter 420MHz starkte Pixelfehler, bei 390MHZ kompletter System-Freeze. 4ns RAM.

ow
2003-01-25, 16:33:31
Originally posted by Mad-Marty



Ow, warum so sicher ???




Ganz einfach. Ich bin auch ex E-Technik Student, Spezialgebiete HF-Technik und Halbleiterbauelemente.:)

ow
2003-01-25, 16:34:29
Originally posted by Stefan 008
Danke @ Mad-Marty

genau sowas wollte ich wissen , da aber ow jetzt was anderes sagt bin ich genauso schlau wie vorher :)

hoffe es folgen noch'n paar Postings damit ich mir dann sicher sein kann obs schadet oder nicht .


Gruß und Danke


Stefan


Du kannst dir sicher sein, dass es NICHT schadet.

Dr.Doom
2003-01-25, 16:46:03
Originally posted by ow
Ganz einfach. Ich bin auch ex E-Technik Student, Spezialgebiete HF-Technik und Halbleiterbauelemente.:)
Warum hast du das eigentlich nicht schon auf Seite 1 als Begründung herangezogen?
Dir muss man immer alles aus der Nase ziehen ... ;)

Mad-Marty
2003-01-25, 18:02:46
Originally posted by ow



Ganz einfach. Ich bin auch ex E-Technik Student, Spezialgebiete HF-Technik und Halbleiterbauelemente.:)



Schön zu wissen, nur dann sag mir bitte mal was mit der überflüssigen
Spannung passiert, geht die einfach wie ich denke als erhöhter Leckstrom & Wärmeerzeuger drauf ?

Und was am sogennannten Burn-In dran ist ?
Und wieso meine CPU danach nicht mehr so viel wollte ?

Und wie erklärst du dir dann das die GraKas wie auch deine
mit zuwenig Takt nicht mehr wollen ??


Irgendwie hat Doom Recht, alles muss man dir einzeln rausziehen ;-)

AckytheG
2003-01-26, 04:32:22
Originally posted by Mad-Marty



Würde ich laut meiner Theorie auf zu gross werdende leckströme / überflüssige Spannung schieben die Transistoren dann schalten
lassen obwohl sie es nicht sollten.

Laut ow's Meinung dürfte es das ja nicht geben ...


Für bessere Erklärungen wäre ich natürlich dankbar.

Falsch.
Damit der Speicher seine Daten nicht "vergißt", braucht in gewissen Abständen einen Refresh.
Taktet man zu niedrig, werden diese Abstände zu groß und der RAM leert sicht -> es kommt zum Absturz.
Das gilt für Grakas ebenso, wie für CPU's (Register, Caches usw.).

@Mad-Marty
Was Deine Spannungstheorie angeht:
Nehmen wir an: Stromverbrauch=Leistung*Zeiteinheit (W=P*t)
und: Leistung=Spannung*Stromstärke (P=U*I)
daraus folgt: W=U*I*t (t sei hier mal konstant)
Ein Mobo kann eine Graka nur mit einer bestimmten Maximalmenge an Strom(W) versorgen. ->W(max)=const
Taktet man die Graka höher, steigt der Stromverbrauch(W), da sich der Verbrauch an Stromstärke(I) erhöht.
Ist W(max)=I(max)*U*t erreicht, und man taktet höher sinkt die Spannung, die Graka läuft instabil, denn es gilt:
U=W(max)/I*t (I>I(max))
->Tritt z.B. auch auf, wenn eine R9700 zu viel Strom zieht, daher
auch der zusätzliche Stromanschluß
ABER:Taktet man die Graka allerdings NIEDRIGER, sinken sowohl I, als
auch W. Die Spannung bleibt dabei IMMER konstant! Was die Graka
an Strom nich braucht, kriegt sie vom Netzteil eben nicht.

Ich hoffe, ich hab jetz nich zu viel Unsinn verzapft. Bin zwar nur'n BWLer, hab das aber im Physikunterricht in der Schule so gelernt, denke ich.

@Stefan 008
Deiner Graka passiert also nichts.
Ich würde sie soweit runtertakten bis sie instabil wird.
Dann wieder ein paar MHz rauf zur Sicherheit und Deine Graka wird "ewig" halten.

ow
2003-01-26, 14:20:20
Originally posted by AckytheG


Falsch.
Damit der Speicher seine Daten nicht "vergißt", braucht in gewissen Abständen einen Refresh.
Taktet man zu niedrig, werden diese Abstände zu groß und der RAM leert sicht -> es kommt zum Absturz.
Das gilt für Grakas ebenso, wie für CPU's (Register, Caches usw.).



Richtig.



@Mad-Marty
Was Deine Spannungstheorie angeht:
Nehmen wir an: Stromverbrauch=Leistung*Zeiteinheit (W=P*t)
und: Leistung=Spannung*Stromstärke (P=U*I)
daraus folgt: W=U*I*t (t sei hier mal konstant)
Ein Mobo kann eine Graka nur mit einer bestimmten Maximalmenge an Strom(W) versorgen. ->W(max)=const
Taktet man die Graka höher, steigt der Stromverbrauch(W), da sich der Verbrauch an Stromstärke(I) erhöht.
Ist W(max)=I(max)*U*t erreicht, und man taktet höher sinkt die Spannung, die Graka läuft instabil, denn es gilt:
U=W(max)/I*t (I>I(max))
->Tritt z.B. auch auf, wenn eine R9700 zu viel Strom zieht, daher
auch der zusätzliche Stromanschluß
ABER:Taktet man die Graka allerdings NIEDRIGER, sinken sowohl I, als
auch W. Die Spannung bleibt dabei IMMER konstant! Was die Graka
an Strom nich braucht, kriegt sie vom Netzteil eben nicht.

Ich hoffe, ich hab jetz nich zu viel Unsinn verzapft. Bin zwar nur'n BWLer, hab das aber im Physikunterricht in der Schule so gelernt, denke ich.



Soweit richtig, aber was du oben als 'Stromverbrauch/Strom' W angibst ist eine Energiemenge=Produkt aus LeistungxZeit.

ow
2003-01-26, 14:25:48
Originally posted by Mad-Marty




Schön zu wissen, nur dann sag mir bitte mal was mit der überflüssigen
Spannung passiert, geht die einfach wie ich denke als erhöhter Leckstrom & Wärmeerzeuger drauf ?

Und was am sogennannten Burn-In dran ist ?
Und wieso meine CPU danach nicht mehr so viel wollte ?

Und wie erklärst du dir dann das die GraKas wie auch deine
mit zuwenig Takt nicht mehr wollen ??


Irgendwie hat Doom Recht, alles muss man dir einzeln rausziehen ;-)


Zum Burn-in:

Das ist sowas wie ein 'Einfahren' bze. künstliches Voraltern der Chips, um in gewissem Maße noch nach der Chiproduktion übrige 'Unregelmässigkeiten' im Chips auszugleichen. Notwendig ist ein Burn-in aber nicht.

Mad-Marty
2003-01-27, 22:38:29
Originally posted by ow



Zum Burn-in:

Das ist sowas wie ein 'Einfahren' bze. künstliches Voraltern der Chips, um in gewissem Maße noch nach der Chiproduktion übrige 'Unregelmässigkeiten' im Chips auszugleichen. Notwendig ist ein Burn-in aber nicht.


Sag gleich es ist Müll ... also ich rate stark davon ab ...

versuch macht kluch ;-)

Saro
2003-01-30, 11:41:06
Diese Theorie finde ich auch etwas komisch (Selbst wenn ich keine Ahnung davon habe) aber dann würde die GF FX sich ja selbst zerstören da sie im Leerlauf ja von 500 auf 250MHz runtertaktet.

MixItBaby
2004-02-10, 12:57:09
Ok, passt hier irgendwie so halb herein:
Ich hab zwar keine GF4, sondern 'ne FX5900XT (ist aber auch eine Graka *g*) und würde die, wie schon der Threadstarter, gern im Idle-Modus soweit wie möglich runterdrehen. PC steht daheim und ist 24/7 eingeschaltet, unter anderem wegen Lasttieren, Telefaxen und Anrufbeantworter.
Ich habe jetzt sowohl mit Powerstrip, aTuner als auch mit durch Coolbits ermöglichter direkter Auswahl in den Treiberoptionen "rumgespielt".
Kann es sein, daß der Speichertakt immer in 2D UND 3D identisch ist und ich nur den Core-Takt unterschiedlich festlegen kann? Oder habsch was übersehen?

desty
2004-02-10, 14:15:59
Original geschrieben von MixItBaby
Ok, passt hier irgendwie so halb herein:
Ich hab zwar keine GF4, sondern 'ne FX5900XT (ist aber auch eine Graka *g*) und würde die, wie schon der Threadstarter, gern im Idle-Modus soweit wie möglich runterdrehen. PC steht daheim und ist 24/7 eingeschaltet, unter anderem wegen Lasttieren, Telefaxen und Anrufbeantworter.
Ich habe jetzt sowohl mit Powerstrip, aTuner als auch mit durch Coolbits ermöglichter direkter Auswahl in den Treiberoptionen "rumgespielt".
Kann es sein, daß der Speichertakt immer in 2D UND 3D identisch ist und ich nur den Core-Takt unterschiedlich festlegen kann? Oder habsch was übersehen?

jaja, geht bei mir leider auch nicht, kann nur den core takt unterschiedlich takten bei 2d und 3d. :-(

Stefan 008
2004-02-10, 14:52:39
Also bei mir ging es damals und zwar musste man es per Hand in der .ini Datei von Powerstrip ändern , leider kann ich nicht mehr einzelnen Schritte erklären da ich seit längeren auf Ati umgestiegen bin und Powerstrip nicht mehr nutze , kurz gesagt : habs vergessen :)


Aber probierts mal , das geht


Gruß

Stefan