PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Saugen oder Blasen - pimp my system


Das Auge
2011-04-17, 23:15:52
In einem Anfall von Bastelwut hab ich meinem Rebel 12 übers Wochende mal eine zeitgemäße Kühlung verpasst indem ich in den Deckel eine Aussparung für 2x12cm Lüfter geschnitten habe. Und wo ich schon dabei bin, hab ich auch gleich mal die ultrawackeligen Kühlkörper (typisch bei Gigabyte) auf NB und SB durch eine ordentlich Anpressdruck erzeugende und garantiert nicht wackelnde Schraublösung ersetzt.

Wens interessiert, hier mal drei Bilder davon:

http://www.abload.de/thumb/dscn3179vjx2.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscn3179vjx2.jpg) http://www.abload.de/thumb/dscn3182dmph.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscn3182dmph.jpg) http://www.abload.de/thumb/dscn31855kew.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscn31855kew.jpg)

Doch nun zur eigentlich Frage des Threads. Dazu auch erstmal ein Bild:

http://www.abload.de/thumb/dscn31874jvc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscn31874jvc.jpg)

Wie man sieht hat das Board keinen Kühlkörper auf den Spawas. Ansonsten hat es, soweit ich das beurteilen kann, das gleiche PCB weitaus teurer Boards mit den "großen" Chipsätzen 890F/GX. Wie auch immer, die 2x6cm Lüfter hab ich noch übrig und könnten mit etwas Geschick direkt über den Spawas montiert werden. Die Frage ist nur:

1.) Saugend? Klingt an sich sinniger, weil sie dadurch die Abwärme direkt in den Absaugstrom der 3 großen Gehäuselüfter transportieren würden. Die Frage ist halt, ob von unten und rechts genug Luft angesaugt wird um einen kühlenden Luftstrom über den Spawas zu erzeugen.

2.) Blasend? Wäre prinzipiell sinniger, wenn da eben nicht die 3 Gehäuselüfter wären, die den 2 kleinen Lüftern, die Luft "wegnehmen". Außerdem ginge das quasi gegen den allgemeinen Luftstrom im Gehäuse. Vom Grundprinzip her aber sicherlich wie gesagt die normalerweise sinnvollere Variante.

Meinungen?

Piffan
2011-04-18, 00:11:22
Bei der geringen Größe der Kühler ist direktes Draufblasen besser. Wenn sie direkt in der Nähe der Zielobjekte sind, profitieren die kleinen Kühler mehr als dass das Gesamtkonzept Schaden nimmt. :freak:

KinGGoliAth
2011-04-18, 02:32:15
mit schrauben festgezurrt. ;D

ich melde mal zweifel an, dass es bei diesen bauteilen einen echten vorteil bringt (ausser die gehäusebelüftung ist echt mist), aber lassen wir das. ;)


mit den 6cm lüftern wirst du wahrscheinlich nur eines erreichen: mehr lärm.

wenn du schon beim basteln bist kannst du ja mal die temps der bauteile im bios bzw per digitalthermometer checken.
bei den spawas sind ja auch die befestigungslöcher schon vorhanden. da musst du nur günstig an einen passenden kühler kommen. ob original oder drittanbieter ist da ja egal. basteln ;) kannst du dir da auch was selber, wenn du noch einen ausreichend großen kühlkörper rumliegen hast. brauchst du nur noch stichsäge und akkuschrauber mit bohrer bzw sägeblatt für metall.

wenn du den chipsatz unbedingt aktiv kühlen willst setz einen lüfter auf die äusserste kante der grafikkarte. der pustet dann leicht auf den kühler und die luft wird dann gleich vom cpu lüfter abtransportiert.

sollte der chipsatz wirklich merklich warm werden wäre sowas wie der thermalright hr-05 eine option.
http://s1.directupload.net/images/user/110418/vj2zwqaz.jpg

Das Auge
2011-04-18, 11:03:19
Danke für eure Antworten, leider gehen die z. T. am Thema vorbei. Nochmal zur Verdeutlichung: Ich will NICHT die Lüfter auf NB und SB anbringen, sondern direkt über der Reihe Spawas (oben links zwischen CPU-Kühler und Hecklüfter). Dort sollen sie eben saugen oder blasen, da bin ich mir eben nicht ganz sicher. Da das ganze etwas fummelig wird und wenn sämtliche Kabel erstmal verlegt sind auch nicht mehr ganz so leicht zu ändern ist, würde ich mir eben lieber vorher Meinungen einholen.

NB und SB sind kühl genug, die Verschraublösung ist mehr meinem Perfektionswahn bzw. der Schlamperei von Gigabyte geschuldet. Wer mal so ein 870 oder 880er Board hatte, der weiß, das die Kühlkörper schon bei einem simplen Fühltest wackeln und zwar deutlich. Ist also Mist.

Wie auch immer, einen Passivkühler auf die Spawas zu klatschen wäre natürlich das beste @Kinggoliath, aber der Markt gibt keinen passenden mit den Bohrungen her. Die sind alle zu kurz. Und was basteln kann ich auch nicht, weil ich keine passenden Bauteile dafür da hab. Also entweder die Lüfter oder gar nichts ;)
edit: Die Lüfter werden natürlich an eine Lüftersteuerung angeschlossen und dementsprechend auf unhörbar gedrosselt ;)

kmf
2011-04-18, 14:13:58
Dreh oben im Deckel die Lüfter und lass sie ins Gehäuse pusten. Einer von den beiden bläst dann auch über die Spawas und kühlt die mit. Wenn du vorne im Gehäuse auch einen Lüfter hast, dann dreh auch den rum und führ die Luft dort nach außen. Den Lüfter auf dem Prozessorkühler kannst dir wahrscheinlich schenken, wenn du den rückseitigen auch ins Gehäuse blasen lässt. Das müsste mit den Deckellüftern eigentlich reichen, um die Kiste zu kühlen.

/edit

Netzteil unten dann so rum einbauen, dass die Lüfteröffnung ins Gehäuse zeigt und nicht Richtung Gehäuseboden.

Das Auge
2011-04-18, 14:31:40
Dreh oben im Deckel die Lüfter und lass sie ins Gehäuse pusten.

Äh, nein? Das würde das komplette Belüftungskonzept ad absurdum führen und völlig jeglicher Thermodynamik widersprechen...
Ich hab die Öffnung ja nicht rein zum Spaß da oben gebohrt und die Lüfter angebracht, sondern weil dort ein Hotspot war. Konnte man schön fühlen, der Deckel war dort recht warm wenn der Rechner ordentlich Dampf gemacht hat. Diese Abwärme wird nun nach draussen befördert.

In der Front sind auch Lüfter und allgemein kommt von dort dank des recht offenen Einlasses genug Luft ins Gehäuse (staubgefiltert). Das Konzept steht also, es geht mir nur noch darum, ob die zwei 60er nun auf die Spawas blasen oder saugen :)

Ehrlich Leute, bitte. Ich weiß eure Ratschläge ja zu schätzen, aber das geht alles am konkreten Problem ein wenig vorbei :freak:

kmf
2011-04-18, 16:29:48
Äh, nein? Das würde das komplette Belüftungskonzept ad absurdum führen und völlig jeglicher Thermodynamik widersprechen...
Ich hab die Öffnung ja nicht rein zum Spaß da oben gebohrt und die Lüfter angebracht, sondern weil dort ein Hotspot war. Konnte man schön fühlen, der Deckel war dort recht warm wenn der Rechner ordentlich Dampf gemacht hat. Diese Abwärme wird nun nach draussen befördert.

In der Front sind auch Lüfter und allgemein kommt von dort dank des recht offenen Einlasses genug Luft ins Gehäuse (staubgefiltert). Das Konzept steht also, es geht mir nur noch darum, ob die zwei 60er nun auf die Spawas blasen oder saugen :)

Ehrlich Leute, bitte. Ich weiß eure Ratschläge ja zu schätzen, aber das geht alles am konkreten Problem ein wenig vorbei :freak:Bevor du dich jetzt auf den Laden legst, probiers doch einfach mal aus. Nachher kannst dann immer noch über mich herfallen, wenn's wirklich nix getaugt hat und mir eins über die Rübe ziehen. :D

Da sind doch nur ein paar Schrauben zu lösen und wieder reinzudrehen. Also alles in allem kein großer Akt. Und vergiss einfach mal die sogenannte "Thermodynamik" in deinem Gehäuse. ;)

Falls dein Prozessor wirklich so ein Heißsporn sein sollte, dann würde ich den Lüfter am CPU-Kühler entsprechend meinem Konzept um 90° versetzt zur Grafikkarte hin saugend verbauen und damit die beiden oberen Lüfter, welche ja ziemlich nahe am Kühler sitzen, zusätzlich unterstützen. Da bläst dann zwar warme Luft auf die Graka, aber bei 3 Lüftern kommt da so eine große Menge an Luft, dass das wiederum nix ausmachen dürfte.

Aber wie gesagt, wäre doch nur ein Versuch. Aber wenn net willst, dann lass es doch.

PS: Die kleinen Dinger bringen saugend bei deinen Spawas nix außer Krach.

KinGGoliAth
2011-04-18, 16:46:13
mit großem abstand zur zu kühlenden fläche machen saugende lüfter natürlich kaum sinn.
die oberfläche der spawas ist aber auch recht gering. da wären kleine kühlkörper schon effektiver. entweder -wie gesagt- versuchen originalzubehör zu kaufen (oder einfach mal bei gigabyte nachfragen), bei drittanbietern umgucken oder selber basteln. alternativ kannst du dir auch eine reihe kleinerer kühlkörper (beispiel) (http://cgi.ebay.de/Zalman-ZM-RHS1-Kuhlkorper-/380319533447?pt=L%C3%BCfter_K%C3%BChler&hash=item588ccf8987) kaufen und die dann mit komponentenkleber von z.b. zalman befestigen. je größer die oberfläche desto besser kann man das ganze mit der ganz normalen umluft im gehäuse kühlen. kein weiterer lüfter notwendig. wenn du einen 60mm lüfter so weit runterregelst, dass er nicht zu hören ist wird da auch kaum noch luft durchkommen.

Das Auge
2011-04-18, 18:01:22
Ich will das Ding heute fertig stehen haben und wenn erstmal die Seitenwände wieder druff sind, dann bleibt der Rechner auch wieder ne Weile zu - also nein, ich werde keine Kühlkörper kaufen und da drauf kleben usw. :freak:

Aber trotzdem danke an euch, ich werde die Lüfter nun also blasen lassen. Vielleicht stell ich, wenn ich fertig bin, noch ein paar Bilder in den Innenlebenthread, dann könnt ihr immer noch ablästern :ufinger: ;)

Piffan
2011-04-18, 20:02:09
"Lüftungskonzept, Thermodynamik" :lol:

Was die Praxis sagt: Direkt auf die heißen Teile blasen, bringt am schnellsten Erleichterung.

Und noch ein guter Tipp: Wo man hineinbläst, muss man auch saugen. Sonst gibts nen Stau.

KinGGoliAth
2011-04-19, 23:16:33
Ich will das Ding heute fertig stehen haben und wenn erstmal die Seitenwände wieder druff sind, dann bleibt der Rechner auch wieder ne Weile zu - also nein, ich werde keine Kühlkörper kaufen und da drauf kleben usw. :freak:

Aber trotzdem danke an euch, ich werde die Lüfter nun also blasen lassen. Vielleicht stell ich, wenn ich fertig bin, noch ein paar Bilder in den Innenlebenthread, dann könnt ihr immer noch ablästern :ufinger: ;)

geh doch wo du wohnst. pfusch wird im 3dc nicht überstützt. entweder man bastelt, modded, bencht und optimiert richtig und mit herz & seele oder man läßt es gleich ganz. :P

:biggrin:

Watson007
2011-04-19, 23:20:47
kann mal jemand den Threadtitel ändern? ich muss dabei immer an sexuelles denken ^^

Piffan
2011-04-20, 07:51:37
Es saugt und bläst der Heinzelmann.......



http://www.youtube.com/watch?v=aksjhtIhfqg

Gast
2011-04-20, 11:30:39
Also saugen fühlt sich definitiv besser an :D

Sorry, aber der Titel setzt wohl meine perversen Phantasien in gang ;)

kmf
2011-04-26, 12:40:27
Hätte meines Erachtens einiges an Potential gehabt der Thread.
So aber wegen Borniertheit ad acta gelegt. :uclap:

MiamiNice
2011-04-26, 14:09:51
Ohne die Fotos genau angesehen zu haben: Ich bin immer für blasend ;)

€: Sry, aber der Threadtitel verleitet einfach nur.

Gast
2011-04-26, 16:38:41
Hallo!

Würde den lüfter direkt am CPU blasend machen, damit dort ein schneller luftzug herrscht. in richtung der beiden am gehäuse, und die saugend, damit die warme luft aus dem gehäuse abgeführt werden kann.

dere

Piffan
2011-04-26, 21:16:11
Hallo!

Würde den lüfter direkt am CPU blasend machen, damit dort ein schneller luftzug herrscht. in richtung der beiden am gehäuse, und die saugend, damit die warme luft aus dem gehäuse abgeführt werden kann.

dere

Genau so mache ich das schon immer: An den Hitzezonen muss einfach nur tüchtig Luftzug herrschen, also immer draufhalten. Eine Kühlung aus der Distanz oder gar "passiv" taugt nicht für schnelle Rechner oder man riskiert einen vorzeitigen Hitzetod von anderen Komponenten. Allein wegen der Festplatten ist für mich "passive" Kühlung nicht drin.....Die Gehäuselüfter sind imho nicht für die Komponenten direkt zurständig, sondern nur für fixe Abführung der Wärme.....

Das Auge
2011-04-27, 19:30:56
Hätte meines Erachtens einiges an Potential gehabt der Thread.
So aber wegen Borniertheit ad acta gelegt. :uclap:

Weißt du kmf, das 3dc ist mittlerweile für Technikfragen tot. Ich hab hier eine einfache Frage gestellt, wohlgemerkt im Technik- und nicht im OnTrollbereich, und keiner war fähig die simple Frage zu beantworten ohne erstmal völlig am Thema vorbeizulabern oder das gesamte Konzept - mit dem ich übrigens sehr zufrieden bin - in Frage zu stellen.

OK, der Threadtitel war etwas "trollig" formuliert, aber das auch nur, damit hier überhaupt jemand reinschaut. Und spätestens beim Lesen des Eingangspostings sollte klar sein, dass es um eine ernsthafte, konkrete Problemstellung geht.
Aber das ist ja im 3dc mittlerweile usus. Entweder wird getrollt, gebasht oder gar nicht geantwortet. Hier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=506902) hab ich z.B. auch eine ernsthafte Frage mit Diskussionpotential erstellt - eine Antwort :uclap:
Hier (http://www.hardwareluxx.de/community/f11/phenom-northbridgetakt-erhoehen-bringt-das-_wirklich_-803259.html) zum Vergleich der gleiche Thread im Luxx... da hat man dann auch mehr Lust seine "Erkenntnisse" anderen mitzuteilen.

Aber wie auch immer, damit ihr noch mal schön mosern, mäkeln, besserwissen und klugscheißen könnt, hier ein paar Fotos vom fertigen Ergebnis. Und nein, ich erwarte keine Lobeshymnen ala Tombman und ja, ich kann Kritik vertragen. Aber sinnloses OT-Geschwurbel oder Besserwisserei um des Besserwissens willen brauch ich nicht wirklich. Ich will mich mit dem Scheiß auch nicht produzieren, sondern einfach meine Ergebnisse vorzeigen um vllt. dem einen oder anderen, der vor einem ähnlichen Problem steht, fertige Lösungsansätze zu präsentieren.

Also hier die Fotos:

http://www.abload.de/thumb/dscn3192f73z.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscn3192f73z.jpg)
Was man nicht sieht: Die Ritzen zwischen den Fronteinlassfiltern und den Laufwerken, etc. sind abgedichtet. Ebenso die Lufteinlässe an der Seite. Sämtliche Ansaugluft wird also gefiltert. Der Staub lässt sich ganz bequem von aussen mit dem Staubsauger absaugen. Zusätzlich bringt die Dichtung etwas mehr Spannung auf die Fronteinlassblenden, die ansonsten sehr wacklig sitzen, wie Besitzer ähnlicher Cases (Rebel 9, Coolermaster Stacker, ...) bestätigen können.

http://www.abload.de/thumb/dscn3194r78i.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscn3194r78i.jpg)
Die zwei 60er blasen nun also direkt auf die Spawas. Sollte ausreichend sein. Arretiert wird das ganze durch die Karte direkt darunter und das P8-Kabel (kann man auf dem Foto nicht erkennen und ich werde den PC jetzt auch nicht mehr aus seinem Eck holen).

http://www.abload.de/thumb/dscn3195j7dx.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscn3195j7dx.jpg)
Das ganze aus der totalen.

http://www.abload.de/thumb/dscn3197p7qr.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscn3197p7qr.jpg)
Einer der beiden Frontlüfter hat freien Durchzug, der andere (nicht zu sehen) kühlt die Festplatten darunter. Die einzige ungekühlte Platte (unterhalb des Netzteils) ist eine langsame 5400er, die wird eh nicht warm.


Wie gesagt, vielleicht bringt das jemandem was. Die eigentliche Arbeit war freilich das raussägen des Blechs für die Deckenöffnung, da ich a) kein Geld für ein neues Gehäuse hatte und b) das Rebel 12, so billig es im Urzustand auch ist, einfach mit einigen durchdachten Modifizierungen absolut konkurrenzfähig bzw. in mancher Hinsicht sogar besser als sehr viel teurere Gehäuse ist.

So, viel Spaß nun beim runtermachen, motzen und klugscheißen.

Piffan
2011-04-27, 20:56:03
Alter Schwede! Hier mit einer absoluten Trollüberschrift eben diese anzulocken und dann hinterher beleidigen. Dabei war genug Input zum Thema vorhanden, wo ist hier das Problem.

Zum Topic: Wie schon oben gesagt, halte ich draufblasen auch immer für besser als absaugen. Blasen ist zielgerichteter und bläst quasi Hotspot weg. Absauben ist imho mehr für das gesamte Case, und da natürlich oben am sinnigsten.
Lange Rede kurzer Sinn: Haste toll gemacht. So sollten Hitzenester keine Chance mehr haben. Und wahrscheinlich ist es gar nicht mal so laut, wenn die kleinen Sechziger geregelt werden. Die Kippschalter für die Lüfter sind imho unnötig, ich würde die Lüfter oben nie abschalten.

Wo ich noch winzige Verbesserung sehe: Die Lüfter im Deckel mit Gumminippeln oder Unterlagen entkopplen. Alllerdings nicht ganz einfach wegen der Schutzgitter....

Das Auge
2011-04-27, 21:20:36
Und wahrscheinlich ist es gar nicht mal so laut, wenn die kleinen Sechziger geregelt werden. Die Kippschalter für die Lüfter sind imho unnötig, ich würde die Lüfter oben nie abschalten.

Ja, die 60er sind geregelt. Auf dem letzten Bild ist die Lüftersteuerung, welche ich intern im gleichen Schacht der Icy Box verbaut hab, zu sehen.
Wo du Kippschalter siehst, musst du mir allerdings erklären :confused: Die Lüfter laufen alle automatisch immer, wobei der CPU-Lüfter und der "Haupteinlasslüfter" in der Front vom Board geregelt werden, alle anderen über die besagte Lüftersteuerung.

Wo ich noch winzige Verbesserung sehe: Die Lüfter im Deckel mit Gumminippeln oder Unterlagen entkopplen. Alllerdings nicht ganz einfach wegen der Schutzgitter....

Die sind entkoppelt. Kann man auf dem Foto im Eingangsposting sehen, wenn man genau hinsieht. Ich hab dazu Gummischeiben aus dem Sanitärbereich beutzt. Kosten 99 Ct. für 4 Stück und man kann den Lüfter immer noch ordentlich verschrauben. Ich mag diese Gumminippel aus dem PC-Zubehörhandel nicht, da diese, je nachdem wie groß das Bohrloch des Lüfters ist, viel zu wackelig sitzen und meistens nach 1-2x benutzen schon kaputt gehen.

Piffan
2011-04-27, 21:53:02
Sorry. Ich habe die Reflexe auf den Gittern für Knebel von Kippschaltern gehalten. Ich sollte doch lieber wieder mit Lesebrille an den Moni gehen. :tongue:

Die Gummischeiben merke ich mir. :smile:

bjoern
2011-04-27, 22:15:22
Wieso beleidigen Piffan? Er hat doch absolut recht mit dem was er sagt, in Technischen Dingen/Fragen ist im 3dc die letzten Wochen/Monate wirklich nicht mehr viel los und das ist sehr sehr schade. Woran es lieg? Aber seitdem der ein oder andere Mod/Hardware-Berater seinen Job nichtmehr ausübt...

@Das Auge, sieht gut aus was du da gebastelt hast.

Das Auge
2011-04-27, 22:49:55
Ich bin nicht beleidigt und schon gar nicht wegen Piffan. Er war immerhin der einzige, der die Frage beantwortet hat :) In diesem Sinne: danke für deine Unterstützung.

bjoern
2011-04-28, 11:07:50
Ich bin nicht beleidigt und schon gar nicht wegen Piffan. Er war immerhin der einzige, der die Frage beantwortet hat :) In diesem Sinne: danke für deine Unterstützung.

Falsch verstanden?

Alter Schwede! Hier mit einer absoluten Trollüberschrift eben diese anzulocken und dann hinterher beleidigen.

Bezog sich darauf.

kmf
2011-04-28, 11:21:17
Weißt du kmf, das 3dc ist mittlerweile für Technikfragen tot. Ich hab hier eine einfache Frage gestellt, wohlgemerkt im Technik- und nicht im OnTrollbereich, und keiner war fähig die simple Frage zu beantworten ohne erstmal völlig am Thema vorbeizulabern oder das gesamte Konzept - mit dem ich übrigens sehr zufrieden bin - in Frage zu stellen.

[...]1. Ein Antwort auf deine Frage hab ich dir doch gegeben. Hast sie wahrscheinlich überlesen.

2. Hab ich dir außerdem versucht ein anderes Konzept schmackhaft zu machen, von dem ich auch jetzt noch überzeugt bin, dass es die bessere technische Lösung im Hinblick auf Kühlleistung und Lautstärke dargestellt hätte. Nur warst du net bereit, dir das mal in aller Ruhe durch den Kopf gehen zu lassen - nein - hast es direkt als Quatsch beiseite geschoben - Stichwort Thermodynamik. Zu einem Zeitpunkt, wo es quasi keinen Aufwand bedeutet hätte, es auszuprobieren, um dich davon selbst zu überzeugen.

Apropos Thermodynamik - du weißt, dass dein Netzteil gegen die kontraproduktiv arbeitet, so wie es eingebaut ist. :D

Piffan
2011-04-28, 16:04:11
Thermodynamik spielt sicher eine Rolle. Fragt sich nur, wie weit man die mit Lüftern überspielt oder ob man sie synergistisch nutzt. So in meinem Kopfkino spielt die Thermodynamik eine Rolle, wenn man mit einem Minimum an Geräusch arbeiten will, also mehr auf ein Semi- Passivsystem guckt. :freak:

Ansonsten: Oft schlägt die Praxis jede Theorie tot....probieren ist besser als theoretisieren.

ENKORE
2011-04-28, 17:46:04
(/me ignoriert mal das Getrolle hier)

Ich habe bei meinem Gigabyte Board auf die Spawas einfach nen Riffelkühlkörper von einem alten Chipsatz draufgeklebt. Die werden auch ohne zusätzlichen Lüfter nichtmal mehr Handwarm.

Das Auge
2011-04-28, 19:12:39
Falsch verstanden?

Wahrscheinlich, im Eifer des Gefechts :redface:

1. Ein Antwort auf deine Frage hab ich dir doch gegeben. Hast sie wahrscheinlich überlesen.

Vielleicht, vielleicht auch nicht. Die Kurzversion der Antwort hätte mir jedenfalls vollauf genügt. Zum Rest:

2. Hab ich dir außerdem versucht ein anderes Konzept schmackhaft zu machen, von dem ich auch jetzt noch überzeugt bin, dass es die bessere technische Lösung im Hinblick auf Kühlleistung und Lautstärke dargestellt hätte. Nur warst du net bereit, dir das mal in aller Ruhe durch den Kopf gehen zu lassen - nein - hast es direkt als Quatsch beiseite geschoben - Stichwort Thermodynamik. Zu einem Zeitpunkt, wo es quasi keinen Aufwand bedeutet hätte, es auszuprobieren, um dich davon selbst zu überzeugen.

Schön, wenn DU von dem Konzept überzeugt bist. Ich bin es nunmal nicht und das hat nicht nur mit der Thermodynamik zu tun, sondern auch damit, dass die Einlassluft gefiltert wird um Reinigungsintervalle des Innenlebens auf ein Minimum zu reduzieren. Bei deinem Vorschlag würde der ganze Dreck schön ins gehäuse gepustet werden und dann beim Auslass gefiltert -> nicht Sinn und Zweck des Aufbaus. Von daher verzeih mir, dass ich den Vorschlag gar nicht erst ausprobiert ab, denn er ist nunmal für das Konzept, so wie es umgesetzt ist, einfach mal Quatsch.

Apropos Thermodynamik - du weißt, dass dein Netzteil gegen die kontraproduktiv arbeitet, so wie es eingebaut ist. :D

Da hast du recht, aber das ist immer noch besser so, als umgedreht, da das NT durch seine überlange Bauform sonst halb vom Festplattenkäfig verdeckt werden würde. Ergo: Geht leider nicht anders bzw. ist das kleinere Übel. Zumal von vorne mehr als genug Luft reinkommt, so dass das nicht so schlimm ist. Das Hauptproblem war ja auch nicht die Luftzufuhr (dein Vorschlag), sondern die Wärmeabfuhr...

Thermodynamik spielt sicher eine Rolle. Fragt sich nur, wie weit man die mit Lüftern überspielt oder ob man sie synergistisch nutzt. So in meinem Kopfkino spielt die Thermodynamik eine Rolle, wenn man mit einem Minimum an Geräusch arbeiten will, also mehr auf ein Semi- Passivsystem guckt. :freak:

Ansonsten: Oft schlägt die Praxis jede Theorie tot....probieren ist besser als theoretisieren.

s.o., kmf's Vorschlag ist einfach nicht umsetzbar ohne das gesamte Konzept wieder über den Haufen zu werfen. Darauf hatte ich verständlicherweise keine Lust.
Außerdem denke ich, dass die Thermodynamik auch in einem Gehäuse eine Rolle spielt. Sicherlich nicht in dem Maße wie bei, was weiß ich sagen wir mal Segelflugzeugen, aber immer noch so weit, als dass es wohl eher wenig Sinn macht gegen sie zu arbeiten und dann mit mehr Lüfterdrehzahl dagegen anzubolzen. Hauptgrund ist aber wie gesagt die Filterung.

(/me ignoriert mal das Getrolle hier)

Ich habe bei meinem Gigabyte Board auf die Spawas einfach nen Riffelkühlkörper von einem alten Chipsatz draufgeklebt. Die werden auch ohne zusätzlichen Lüfter nichtmal mehr Handwarm.

Sicherlich die elegantere Lösung, hab ich aber nicht über gehabt. Aber letztlich sollte es vom Ergebnis wohl relativ egal sein, ob da nun ein Kühlkörper draufsitzt oder Lüfter für konstanten Luftstrom sorgen. Die Spawas sind zum Glück ja recht großzügig dimensioniert für so ein billiges Board, da das Layout/PCB mWn das gleiche ist, wie bei den großen Modellen mit Heatpipekühlung. Einzig der Chipsatz ist halt nur der 880er statt 890er und die Heatpipe wurde durch billigere Passivkühlkörper (erwähnte ich schon, dass die sehr wacklig saßen? ;D) ersetzt. Ansonsten entspricht das Board größtenteils den teureren Gigabyte GA-890GPA-UD3H (http://geizhals.at/deutschland/a511706.html) bzw. Gigabyte GA-890FXA-UD5 (http://geizhals.at/deutschland/a524874.html). Macht ja auch irgendwo Sinn nicht für jede Serie alles komplett über den Haufen zu werden, sondern eine einheitliche Basis zu haben ;)

Und da ich die ganzen PCIe16x Steckplätze eh nicht brauche war das kleine 880-UD3H für rund 82€ schon ein echtes Schnäppchen, da es dennoch USB3.0 und 8x SATA mitbringt ;)

Spirou
2011-07-12, 16:43:27
Ich seh das so: Ein PC-Gehäuse ist ein durchgehender Kanal, in dem eine Hauptströmung vorherrscht, die sich etwas verästelt. Je besser deren Fluss, detso besser die Kühlung und desto weniger Krach macht das auch.

Da würde ich nie und nimmer auch nur einen einzigen Lüfter gegen der Strom arbeiten lassen. Kann ja fallweise auch ein Strom mit einem Abfluss und zwei Zuflüssen sein, aber das sollte dann hinsichtlich der Strömungswiderstände passen.

Von oben reinblasen geht mir aus mechanischer Sicht gegen den Strich. Wenn man oben ein NT hat, das Luft hoch zieht und nach hinten wegbläst, riskiert man durch abwärts blasende Toplüfter, das sich oben eine kreisförmige Strömung (abwärts, rückwärts, aufwärts, rückwärts) bildet, unter der dann Stillstand herrscht. Schon deswegen muss für mich alles von vorn nach hinten und von unten nach oben blasen. D. h. oben drauf natürlich saugen.

derhubi
2011-07-22, 16:53:37
Aloha,

kann dir nur die Xilence Produkte empfehlen, bin mit meinem Netzeil und CPU Kühler vollstens zufrieden ;)

KinGGoliAth
2011-07-22, 17:18:48
Aloha,

kann dir nur die Xilence Produkte empfehlen, bin mit meinem Netzeil und CPU Kühler vollstens zufrieden ;)

klar, 9 beiträge in 14 monaten und jedes mal ist der müll von xilence der heilsbringer? offensichtlicher und dümmer geht es jawohl kaum.

Das Auge
2011-07-22, 17:30:56
Aloha,

kann dir nur die Xilence Produkte empfehlen, bin mit meinem Netzeil und CPU Kühler vollstens zufrieden ;)

Danke für diesen wertvollen Tipp. Hab mir gleich mal die komplette Xilence Produktpalette bestellt, wie konnte ich nur bislang auf andere Hersteller setzen :eek:
Mir wurden die Augen geöffnet, du bist der Messias.

klar, 9 beiträge in 14 monaten und jedes mal ist der müll von xilence der heilsbringer? offensichtlicher und dümmer geht es jawohl kaum.

Sei doch nicht so negativ. Seitdem ich sämtliche Lüfter, CPU-Kühler und Netzteil durch Xilence-Produkte ersetzt habe, läuft mein System um 250% schneller!

HAIL TO XILENCE!