Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Messung der FSB Auswirkung
Ich habe hier eine Intel CPU E5200, bei welcher ich gerne den Effekt des FSB Taktes bestimmen würde. Ich kann die CPU bei gleichem RAM-Takt (666) mit 10x333 oder mit 12,5x266 laufen lassen. Ich suche jetzt nach einer Anwendung oder einem Spielebench, bei dem ich den Effekt sinnvoll (also von nennenswerter Auswirkung) messen kann. Bei 3Dmark03/06 sind die Abweichungen weit unter 1%.
Mich würde überwiegend die Auswirkung auf Spiele interessieren.
DerRob
2011-05-30, 15:53:40
Hmm, RAM-lastige Benchmarks müssten da einen größeren Unterschied zeigen. Evtl. der in 7-Zip eingebaute Benchmark?
PatkIllA
2011-05-30, 15:57:09
Definiere sinnvoll.
Kann gut sein, dass es in den meisten Anwendungen fast nichts bringt.
Mir gehts um Spiele, habs oben editiert.
seaFs
2011-05-30, 16:56:40
3DMark 2001 ist extrem speicheransprechend.
Mass Effect 1 auch. Zumindest auf meinem Athlon64 hängt es sehr an der Speicherbandbreite. DDR400 limitiert, ab DDR500 läuft es im CPU/GPU-Limit.
3DMark 2001 ist extrem speicheransprechend.
Mass Effect 1 auch. Zumindest auf meinem Athlon64 hängt es sehr an der Speicherbandbreite. DDR400 limitiert, ab DDR500 läuft es im CPU/GPU-Limit.
Oh prima, das ist gut zu wissen. Ich hatte nur 2003 und 2006 probiert, ich werde das gleich mal checken.
seaFs
2011-05-30, 22:57:21
Was mir grade so einfällt...
Magellan von Farbrausch. Da wird Physikberechnung unter DX9 auf GPU und CPU gleichzeitig durchgeführt. Das sollte den FSB (denke ich) auch ordentlich quälen, sofern die Grafikkarte nicht rumbremst.
http://www.pouet.net/prod.php?which=56458
Bei 3Dmark 2001 ergibt sich tatsächlich eine Steigerung des Scores um 2,7%, wenn man von 266 auf 333 MHz geht.
Nur hat dieses Ergebnis keinerlei praktischen Wert, da bei 3Dmark 2001 Bildraten jenseits von gut und böse entstehen. Wenn man da noch 2,7% drauflegt macht es für den Betrachter keinen Unterschied.
Mich würde interessieren, ob man bei heutigen Spielen einen spürbaren (und damit auch deutlich messbaren) Vorteil gewinnt, z.B. bei Spielen, welche die 2MB Cache überlasten und dadurch Hauptspeicherzugriffe forcieren.
dargo
2011-05-31, 10:29:35
@ux-3
DIRT 3
Eine möglichst schnelle Grafikarte wählen (bei einem E5200 ist schnell relativ), Settings @max. stellen und mit 640x480 1xAA/1xAF am Start benchen. Bei einem Dualcore wird der Einfluss vom FSB in deiner Konstellation aber nicht so groß sein. Bei einem Quadcore schon eher.
PS: wichtig ist halt, dass dein Savegame zu 100% cpu-limitiert ist.
=Floi=
2011-05-31, 11:42:38
nach zig jahren und einer mittlerweile neuen architektur sollte man in diesen bereich keine resourcen mehr verschwenden! je viel desto besser ist eine alte bauernregel.
nach zig jahren und einer mittlerweile neuen architektur sollte man in diesen bereich keine resourcen mehr verschwenden! je viel desto besser ist eine alte bauernregel.
Du was sagen wollen? :freak:
DIRT 3
Das hab ich leider nicht. Ist der integrierte Benchmark auch in der Demo vorhanden? Edit: gibt es überhaupt eine Demo?
Es gibt keine Demo.
MfG,
Raff
dargo
2011-05-31, 18:34:26
Und Benchmark ist für dein Vorhaben eh für den Popo.
Mich würde interessieren, ob man bei heutigen Spielen einen spürbaren (und damit auch deutlich messbaren) Vorteil gewinnt, z.B. bei Spielen, welche die 2MB Cache überlasten und dadurch Hauptspeicherzugriffe forcieren.
kurzversion: nö
langversion: nöööööööööööööööööööööö
argumentative version: an erster stelle der relevanzliste steht die GraKa, dann kommt die CPU, danach unheimlich lang nix, dann erst FSB & Cache. es hat bis dato noch nie irgendwelche signifikanten unterschiede gegeben, egal ob beim K6-III (ein Hoch auf den L3-Cache ... lol!), noch bei Duron vs. Thunderbird, noch bei DDR333 vs. DDR400 @ Sockel939. wenn ein "aktuelles" spiel auf den gewünschten settings mit z.B. 30 FpS läuft, man aber 40 FpS will, dann müsste ja ne leistungssteigerung um 33% her - selbst in strunzdoofen synth-benches kommen nur gaaaanz selten mal 10% als differenz heraus, da ist die GraKa und deren hohe relevanz aber nicht mal mit einberechnet.
seaFs
2011-06-18, 12:02:14
kurzversion: nö
langversion: nöööööööööööööööööööööö
argumentative version: an erster stelle der relevanzliste steht die GraKa, dann kommt die CPU, danach unheimlich lang nix, dann erst FSB & Cache. es hat bis dato noch nie irgendwelche signifikanten unterschiede gegeben, egal ob beim K6-III (ein Hoch auf den L3-Cache ... lol!), noch bei Duron vs. Thunderbird, noch bei DDR333 vs. DDR400 @ Sockel939. wenn ein "aktuelles" spiel auf den gewünschten settings mit z.B. 30 FpS läuft, man aber 40 FpS will, dann müsste ja ne leistungssteigerung um 33% her - selbst in strunzdoofen synth-benches kommen nur gaaaanz selten mal 10% als differenz heraus, da ist die GraKa und deren hohe relevanz aber nicht mal mit einberechnet.
Wie ich oben schon schreib: Mass Effect 1 hängt aufm So939 an der Speicherbandbreite. In 1280x1024 müsste ich erst 2x/4xMSAA aktivieren, damit es im GPU-Limit hängt. Die Frames bei maximalen Details sind dabei nicht vom CPU-Takt abhängig, sondern vom Speichertakt.
Mit Athlon64 @ 2,8GHz und 400MHz DDR (2-3-2-5 CR1) habe ich bspw. 40 fps.
Erst mit 500MHz DDR (3-3-3-6 CR1) klebt es dann bei 62fps (Framelock).
Selbst bei 2,2GHz CPU und gleichen Speichereinstellungen macht sich kaum bis gar kein leistungseinbruch bemerktbar. Nur bei vollem Geplänkel ist der höhere CPU-Takt von Vorteil.
Ich werd mal schauen, ob das bei anderen Spiele mit UE3 auch so ist.
Vulture
2011-07-20, 10:57:26
Aquamark 3 hängt sehr stark am Speichersystem.
Ich denke da wird ein Unterschied sichtbar sein.
Spirou
2011-07-20, 12:21:17
Aussagefähige Ergebnisse hängen davon ab, daß unterschiedliche FSB-Takte nicht etwa mit veränderten anderen Einstellungen (Strap gleichbleibend, NB-Timings gleichbleibend) einhergehend getestet werden, die verfügbare Speicherbandbreite deutlich darüber liegt.
Relic
2011-07-20, 13:21:31
Mit Athlon64 @ 2,8GHz und 400MHz DDR (2-3-2-5 CR1) habe ich bspw. 40 fps.
Erst mit 500MHz DDR (3-3-3-6 CR1) klebt es dann bei 62fps (Framelock).
Selbst bei 2,2GHz CPU und gleichen Speichereinstellungen macht sich kaum bis gar kein leistungseinbruch bemerktbar. Nur bei vollem Geplänkel ist der höhere CPU-Takt von Vorteil.
Wie sollen bitte 25% mehr Takt beim RAM (bei schlechteren Timings) 50% mehr Leistung bringen?
Sentionline
2011-07-20, 15:56:15
Wie sollen bitte 25% mehr Takt beim RAM (bei schlechteren Timings) 50% mehr Leistung bringen?
:up:
Frag ich mich manchmal auch immer wie sowas gehen soll. Die Timings in den Keller, Takt hoch. Wer sagt denn das Takt mehr Leistung bringt? Hab ich erst kürzlich nochmal bei irgendeinem Athlon64 Test (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=182086) gelesen, das selbst doppelter RAM Takt nix bringt, da nix irgendwo limitiert. Etwas Differenz erkennt man zwischen Dual- & Single Channel. Das wars auch.
AnarchX
2011-07-20, 16:34:19
Wie sollen bitte 25% mehr Takt beim RAM (bei schlechteren Timings) 50% mehr Leistung bringen?
Wenn es eine Grundlast gibt, die nicht an die Framerate sondern Zeit gebunden ist, wäre das möglich.
Botcruscher
2011-07-20, 18:10:35
Bestes Beispiel ist da SupCom. Die Grundlast wird bei vielen Einheiten sehr hoch.
y33H@
2011-07-20, 19:55:59
In Anno 1404 lässt sich das im late game ebenfalls beobachten.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.