Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Notebook CPU Skalierung (Spiele)


YfOrU
2011-07-05, 11:31:24
Der Titel ist eigentlich etwas unpassend gewählt, dahinter verbirgt sich aber Absicht ;)

Auf Notebookcheck gibt es seit gestern auch den zweiten Teil des:

Intel Sandy Bridge Prozessoren im Gaming Test

Core i3-2310M, 2 Kerne, 4 Threads, 2.1 GHz, 3 MByte L3-Cache, 35 Watt
Core i5-2410M, 2 Kerne, 4 Threads, 2.3 - 2.9 GHz, 3 MByte L3-Cache, 35 Watt
Core i5-2520M, 2 Kerne, 4 Threads, 2.5 - 3.2 GHz, 3 MByte L3-Cache, 35 Watt
Core i5-2540M, 2 Kerne, 4 Threads, 2.6 - 3.3 GHz, 3 MByte L3-Cache, 35 Watt
Core i7-2620M, 2 Kerne, 4 Threads, 2.7 - 3.4 GHz, 4 MByte L3-Cache, 35 Watt
Core i7-2630QM, 4 Kerne, 8 Threads, 2.0 - 2.9 GHz, 6 MByte L3-Cache, 45 Watt
Core i7-2720QM, 4 Kerne, 8 Threads, 2.2 - 3.3 GHz, 6 MByte L3-Cache, 45 Watt

Die beiden Testsysteme (mit unterschiedlich leistungsstarker GPU) kommen von Schenker.

XMG A501 mit Nvidia GT 540M 1024 MByte DDR3
http://www.notebookcheck.com/Intel-Sandy-Bridge-Prozessoren-im-Gaming-Test.49228.0.html

XMG P501 mit Nvidia GeForce GTX 560M 1536 MB GDDR5
http://www.notebookcheck.com/Intel-Sandy-Bridge-Prozessoren-im-Gaming-Test-Teil-II.56697.0.html

Normalerweise würde ich kritisieren das die Benchmarks immer in für die Praxis relevanten Einstellungen durchgeführt wurden. Allerdings ist natürlich jedem sowieso bewusst das die (im Vergleich zu Desktops) deutlich langsameren Notebook GPUs dem entsprechend früh limitieren.

Deshalb kann man dann auch als positiv hinzufügen das keine "realitätsfernen" Einstellungen getestet wurden (extrem niedrige FPS) sondern durchweg spielbare Einstellungen.
Die Benchmarks sind vor allem deshalb interessant weil sich bis heute sonst niemand an einen übergreifenden CPU Vergleich auf Notebook Ebene herangetraut hat (bei identischer Konfiguration) und die Frage nach der passenden NB CPU doch immer wieder aufkommt.

In letzter Zeit gibt es des öfters Notebooks im Bereich von 550-600€ mit potenter GPU (wie das HP DV6 6770M GDDR5) aber auf den ersten Blick schwacher CPU (i3 2310M, 2,1 GHZ, kein Turbo). Nach dem lesen beider Artikel lässt sich feststellen das eben dieser Core i3 2310M auch problemlos mit der Leistung der GTX 560M skaliert. So gehört der Titel des Themas eigentlich in Anführungszeichen.

Mir ist natürlich bewusst das hier nicht unbedingt die Spiele mit größter CPU Last getestet wurden. Insgesamt und mit Blick auf andere Notebook Tests lässt sich aber durchaus feststellen das die Ergebnisse repräsentativ sind.

Bei den Kaufberatungen wird für Notebooks mit Eignung für 3D Spiele meist eine CPU im Format des i7 empfohlen und das macht in der Gesamtkonfiguration als Beispiel bei Produkten wie dem DV6/DV7 200 bis 300€ Unterschied zur günstigsten Variante mit i3. Für ein Zweitgerät mit Eignung für 3D Spiele oder bei knapperen Budget ist das Geld also durchaus ohne ernsthaft spürbare Einschränkungen zu sparen.

Festzustellen bleibt dann noch das die Leistung des mobilen i3 (2.1 Ghz, 2C/4T) auf SB Basis wie beim Desktop (3.1 Ghz 2C/4T) in Spielen eine Nummer für sich darstellt obwohl kein Turbo vorhanden ist. Mit der günstigsten, mobilen i3 CPU liegt man was die Leistung angeht (Spiele) auf dem Niveau des älteren i5 430M (Arrandale, 2.26-2.53 GHz).

Es wäre natürlich schön wenn sich auch die großen, altbekannten Seiten und Magazine dem Thema ebenfalls verstärkt annehmen würden denn der Markt entwickelt sich seit Jahren hin zu mobilen Geräten. Mit Optimus bzw. Switchable Graphics muss man heute für brauchbare Spieleleistung was die Mobilität betrifft keine Einschränkungen mehr eingehen und das macht diese Geräte um so interessanter.

LovesuckZ
2011-07-05, 11:53:16
Da es sich bei den Grafikkarten um Low-End bis unteres Mid-Range handelt, spielt die CPU-Leistung nur eine untergeordenete Rolle. Einzig in Strategiespielen könnte es einen deutlichen Unterschied geben.

Und dann sollte man nicht vergessen, dass die Intel-Prozessoren perse schon eine sehr gute Pro-Kern-Leistung besitzen.

YfOrU
2011-07-05, 12:04:28
Low-End bis unteres Mid-Range wäre es im Desktop aber nicht im Notebook. Eine 540M ist bei Notebooks mit dedizierter GPU bereits Mainstream. Eine 6770M/6850M ist Performance und darüber kommt Highend. Letzeres findet sich dann auch nur noch in Systemen mit DTR Charakter.

Worum es mir in erster Linie hier ging ist das der i3 trotz seiner geringen Taktfrequenz von 2.1 GHz ausreichend Leistung bietet. Wenn man etwas drüber nachdenkt das selbst für Spiele mit der kleinsten CPU genug Leistung vorhanden ist dann sind die größeren Modelle für die meisten Notebook Anwender eigentlich ziemlich überdimensioniert.
Videos umwandeln geht mit Quick Sync sowieso auf allen Modellen und für was braucht der normale Nutzer sonst mehr Leistung ?

LovesuckZ
2011-07-05, 12:15:12
Low-End bis unteres Mid-Range wäre es im Desktop aber nicht im Notebook. Eine 540M ist bei Notebooks mit dedizierter GPU bereits Mainstream. Eine 6770M/6850M ist Performance und darüber kommt Highend. Letzeres findet sich dann auch nur noch in Systemen mit DTR Charakter.

Worum es mir in erster Linie hier ging ist das der i3 trotz seiner geringen Taktfrequenz von 2.1 GHz ausreichend Leistung bietet. Wenn man etwas drüber nachdenkt das selbst für Spiele mit der kleinsten CPU genug Leistung vorhanden ist dann sind die größeren Modelle für die meisten Notebook Anwender eigentlich ziemlich überdimensioniert.

Es ändert nichts an der Tatsache, dass die GPU-Leistung zu schwach ist, um überhaupt für Spiele eine deutlich höher getaktete CPU zu rechtfertigen. Wir reden hier von 96 (GT540) bzw. 192SPs (GTX560) auf nVidia-Seite. Dazu eine niedrige Taktung. Selbst im Desktop recht ein i3-2100 mit 3,1GHz fast schon aus, um eine GTX580 vernünftig befeuern zu können.

YfOrU
2011-07-05, 12:26:19
Natürlich und das ist ja auch der Unsinn dieses Tests (durchgehende GPU Limitierung) der damit schlussendlich wieder sehr sinnvoll ist.
Wer in die Foren schaut sieht hier fast immer vollkommen verdrehte Vorstellungen was an CPU Leistung (vor allen bei Notebooks) benötigt wird.

Als Beispiel haben sich bei CB direkt welche darüber beschwert das ein Schenker XMG P501 Pro (Geforce GTX 485M) "nur" mit i5-2410M getestet wurde. In der Kaufberatung wird es noch bunter. Zur GT 540M wird für Spiele das Modell mit i7 empfohlen ;)

dargo
2011-07-05, 13:29:19
Auf Notebookcheck gibt es seit gestern auch den zweiten Teil des:

Intel Sandy Bridge Prozessoren im Gaming Test


Die beiden Testsysteme (mit unterschiedlich leistungsstarker GPU) kommen von Schenker.

XMG A501 mit Nvidia GT 540M 1024 MByte DDR3
http://www.notebookcheck.com/Intel-Sandy-Bridge-Prozessoren-im-Gaming-Test.49228.0.html

XMG P501 mit Nvidia GeForce GTX 560M 1536 MB GDDR5
http://www.notebookcheck.com/Intel-Sandy-Bridge-Prozessoren-im-Gaming-Test-Teil-II.56697.0.html

Normalerweise würde ich kritisieren das die Benchmarks immer in für die Praxis relevanten Einstellungen durchgeführt wurden. Allerdings ist natürlich jedem sowieso bewusst das die (im Vergleich zu Desktops) deutlich langsameren Notebook GPUs dem entsprechend früh limitieren.

Deshalb kann man dann auch als positiv hinzufügen das keine "realitätsfernen" Einstellungen getestet wurden (extrem niedrige FPS) sondern durchweg spielbare Einstellungen.
Die Benchmarks sind vor allem deshalb interessant weil sich bis heute sonst niemand an einen übergreifenden CPU Vergleich auf Notebook Ebene herangetraut hat (bei identischer Konfiguration) und die Frage nach der passenden NB CPU doch immer wieder aufkommt.

Die Benchmarks sind mal wieder nur eins - völliger Müll. Die Arbeitszeit hätte man sich gleich sparen können. Wenn ich dort wieder lese wie gebencht wurde kann ich mal wieder nur noch mit dem Kopf schütteln.

Crysis 2:
Gebencht wurde die Eingangssequenz des Singleplayers (U-Boot), das Tool Fraps lief für rund eine Minute.

Die ermittelten Resultate zeigen deutlich, dass der Ego-Shooter extrem GPU-lastig ist. Der Performanceunterschied zwischen der günstigsten und der teuersten CPU betrug gerade einmal 0.5 fps. Bereits der lediglich mit 2.10 GHz getaktete Core i3-2310M (kein Turbo-Modus) reicht für eine flüssige Bildwiederholrate aus.
Man bencht eine Timedemo und wundert sich, dass bei den Ergebnissen kein Unterschied zu sehen ist, bei den beschnittenen GPUs als Partner. :facepalm:
Gleichzeitig schlussfolgert man daraus, dass bereits der Core i3-2310M für flüssige Frames in Crysis 2 reicht. Ein weiterer, gravierender Fehler. Bei max. Details ist auch die Physik in C2 maximiert. Ballert man auf eine Mauer die sich "zerlegen" lässt bricht die Framerate selbst auf einem i5-750@3,7Ghz Richtung ~40fps ein. Eben in solchen Szenen wird auch sichtbar wie wertvoll eine starke CPU ist, wenn sie halt gefordert wird. Das tut eine Timedemo definitiv nicht!

Worum es mir in erster Linie hier ging ist das der i3 trotz seiner geringen Taktfrequenz von 2.1 GHz ausreichend Leistung bietet. Wenn man etwas drüber nachdenkt das selbst für Spiele mit der kleinsten CPU genug Leistung vorhanden ist dann sind die größeren Modelle für die meisten Notebook Anwender eigentlich ziemlich überdimensioniert.

Genau das ist der Fehler! Sich auf solche Benchmarks zu verlassen die nichts mit Realität zu tun haben, nämlich der tatsächlichen CPU-Last in Games.

Selbst im Desktop recht ein i3-2100 mit 3,1GHz fast schon aus, um eine GTX580 vernünftig befeuern zu können.
Auch das ist völlig falsch. Es hängt immer von den Games, den Szenen und Settings ab. Oder allgemein ausgedrückt von der jeweiligen CPU-Last in Games. Ich kenne genug Games und Szenen wo selbst in Full-HD ein SB @Quad deutlich mehr fps mit der GTX580 liefert.

YfOrU
2011-07-05, 14:00:39
Das ist Blödsinn denn Dirt 2+3 produziert genau wie Anno 1404 unter den getesteten Bedingungen (Text lesen) eine ähnliche CPU Last wie unter realen Bedingungen. Call of Duty: Black Ops sieht kaum anders aus.

Max Details kannst du unter Spielen wie Crysis 2 so oder so auf regulären Notebooks selbst mit GTX 560M vergessen. Das macht dann also auch keinen Sinn wenn man wie in den Artikeln einen Bezug zur Praxis darstellen will. Full HD fällt praktisch auch raus denn die interessanten Auflösungen sind 1600 x 900 und niedriger.

Komm mal bitte von deinem Desktop Level runter und denk drüber nach in was für Regionen man sich hier bewegt. Es geht hauptsächlich um das typische Notebook das sie dir mit GT 540M - 6770M und CPUs zwischen i3 2310M sowie i7 2630QM im Mediamarkt und bei den großen Online Discountern verkaufen. Eben da ist der i7 für die meisten eine ziemliche deplatzierte CPU und wenn man es genau nimmt braucht es den i5 auch nicht zwingend. In die Gruppe gehören auch Produkte wie das Dell XPS mit 555M.

Der Anteil an Alienware und Clevo Systemen am Markt im Vollausbau mit GTX 580M, 6970M etc ist verschwindend gering und für die Masse allein schon aufgrund des vollkommen unverhältnismäßigen Preises kaum relevant. Für die 2000€ gibt es Desktops inkl. Display die so ein Notebook sowas von links liegen lassen und noch ein für Spiele geeignet NB oben drauf ;)

dargo
2011-07-05, 15:56:16
Das ist Blödsinn denn Dirt 2+3 produziert genau wie Anno 1404 unter den getesteten Bedingungen (Text lesen) eine ähnliche CPU Last wie unter realen Bedingungen. Call of Duty: Black Ops sieht kaum anders aus.

Max Details kannst du unter Spielen wie Crysis 2 so oder so auf regulären Notebooks selbst mit GTX 560M vergessen. Das macht dann also auch keinen Sinn wenn man wie in den Artikeln einen Bezug zur Praxis darstellen will. Full HD fällt praktisch auch raus denn die interessanten Auflösungen sind 1600 x 900 und niedriger.

Die Leute verstehen die Kernproblematik solcher Benchmarks einfach nicht.

1. Dass der intergrierte Benchmark von DIRT 3 eine ähnliche CPU-Last erzeugt wie eine Ingameszene ist völliger Unsinn. Ich habe selbst DIRT 3 in einer vollkommen cpu-limitierten Szene getestet.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6973307&postcount=3

Schon komisch, dass bei mir der Quad fast doppelt so schnell ist und hier:
http://www.notebookcheck.com/Intel-Sandy-Bridge-Prozessoren-im-Gaming-Test-Teil-II.56697.0.html

alle Prozessoren die gleiche Leistung liefern. Die einzige Aussage die man hier treffen kann (und das kann man nur tun weil man einen Vergleich zu meinem Test sieht) ist, dass ein i3 2310M gut spielbare Frames in DIRT 3 liefern kann. Weitere Framezuwächse verhindert die verwendete Grafikkarte.

2. Aus welchem Grund verwendet man außer in Crysis 2 höhere Auflösungen bei den Tests und zusätzlich noch AA? Bei C2 hat man festgestellt, dass die verwendete Grafikkarte mit Full-HD und max. Details völlig überfordert ist. Also hat man die Details und Auflösung reduziert um zwar spielbare Frames in der besagten Timedemo zu erhalten, aber nicht soweit reduziert, sodass die GPU-Last drastisch sinkt. Sehr clever bei CPU-Tests... :uclap:, zumal sich der Tester mit der Verwendung der Timedemo eh komplett disqualifiziert.

3. In Call of Duty: Black Ops verwendet man erfreulicherweise ein Savegame. Dann macht man aber wieder einen gravierenden Fehler und misst ganze 3 Minuten? Gehts noch? :| Bei ganzen 3 Minuten wird dermaßen geglättet, dass selbst wenn öfter höhere CPU-Last in der gespielten Szene auftritt diese bei den avg.fps nie zur Geltung kommt. Bei einer so langen Szene fehlt einfach ein Frameverlauf. Und ich frage mich ernsthaft wo bei 3 Minuten noch vergleichbare Ergebnisse zwischen den CPUs möglich sind. Der Tester wird niemals exakt so vorgehen können wie im ersten Durchlauf. Die Ergebnisse können also gar nicht vergleichbar sein.

Zum fettmarkierten möchte ich noch folgendes beifügen - ohne einen Frameverlauf sind diese 3 Minuten einfach für den Anus. Es könnte (muss nicht) zb. in mehreren einzelnen Sekunden bei den schwachen Dualcores zu starken Frameeinbrüchen in den Bereich ~30fps kommen. Das sieht man natürlich bei diesem Diagramm nicht.

4. Bei Battlefield: Bad Company 2 bencht man wieder eine Timedemo. Und oh wunder... wieder liegen alle CPUs gleichauf. Wenigstens haben die Tester gemerkt, dass sie immer im GPU-Limit liegen. Leider merken sie nicht, dass sie in diversen Games diese GPU-Last durch die Verwendung von Timedemos erheblich erhöhen. Bzw. die CPU-Last erheblich senken, die beim Spielen Ingame, je nach Szene im hohen Maße tatsächlich vorhanden ist.

Jonny1983
2011-07-05, 15:57:13
Ich kenne genug Games und Szenen wo selbst in Full-HD ein SB @Quad deutlich mehr fps mit der GTX580 liefert.

100fps statt 60fps? Jo das bringts ;D
Niemand hier würde ein i3 mit einer GTX580 kombinieren.
Könnte man aber durch aus machen.
Ein i3-2120 liefert genügend Leistung für spielbare Frames für eigentlich alle Games.
Die GTX580 würde man entsprechend mit einer hohen Auflösung + max. AA + max. AF gut auslasten können.

dargo
2011-07-05, 16:05:45
100fps statt 60fps? Jo das bringts ;D

Nein, um zb. in Shift 2 aus dem ~30fps Bereich zu kommen (ganz unten).
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6973305&postcount=2

Wobei Shift 2 eher kein passendes Beispiel im Zusammenhang ist weil die Engine über einen Dualcore praktisch nicht mehr skaliert. Am Grundsatz ändert das aber gar nichts. Ob die CPU-Leistung über mehr Takt oder mehr Kerne zulegt ist erstmal egal solange die Software gut auf Multithreading ausgelegt ist.

PS: Farcry 2 ist da schon ein besseres Beispiel (siehe oberer Link).

YfOrU
2011-07-05, 16:50:33
Die Leute verstehen die Kernproblematik solcher Benchmarks einfach nicht...

Mir ist die durchaus bewusst und hab selber über Jahre bei CB protestiert ;)

Das die Leistung ohne GPU Limit durch CPUs mit mehr Kernen, höherer IPC, höherer Frequenz skalieren ist absolut logisch und streitet sicher keiner ab. Auch wirkt es sich grundsätzlich positiv auf die durchaus sehr wichtigen Minimum FPS aus.

Aber ich erkenne auch das Problem an das sich bei solchen Tests für die Allgemeinheit stellt:
Mit CPU und GPU Limitierung wird das Thema für den einfachen Käufer eines Produktes (der ja nur ein NB haben will auf dem seine Spiele laufen) schnell zu komplex.

An deren Stelle hätte ich die Benchmarks mit drei CPUs und dafür mit mehr Spielen durchgeführt (i3, i5 und i7) sowie die minimum FPS bzw. Verläufe mit angegeben. Der Aufwand wäre wohl ähnlich gewesen.

Im Grund geht es einfach um die Kernaussage ob ein i3 2310M mit 2.1Ghz ausreichend Leistung bietet und das bestätigen deine sehr guten :) Benchmarks mit einem Lynnfield durchaus. Gerade in Spielen ist ein SB bei gleicher Frequenz ja noch mal ein Eck schneller.

dargo
2011-07-05, 19:57:50
Mir ist die durchaus bewusst und hab selber über Jahre bei CB protestiert ;)

Das die Leistung ohne GPU Limit durch CPUs mit mehr Kernen, höherer IPC, höherer Frequenz skalieren ist absolut logisch und streitet sicher keiner ab. Auch wirkt es sich grundsätzlich positiv auf die durchaus sehr wichtigen Minimum FPS aus.

Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass wenigstens du die Kernproblematik bei solchen Benchmarks verstehst. :) Ich dachte schon ich laufe hier wieder gegen die Wand. :ugly:


Auch wirkt es sich grundsätzlich positiv auf die durchaus sehr wichtigen Minimum FPS aus.

Hier muss man aufpassen. Min.fps ist der kleinste Wert der in einer Sekunde gemessen wurde in einer x-beliebig langen Testszene. Diese eine Sekunde kann genauso im GPU-Limit liegen. Min.fps ist also nicht zwangsläufig mit CPU-Limits gleichzusetzen.


Aber ich erkenne auch das Problem an das sich bei solchen Tests für die Allgemeinheit stellt:
Mit CPU und GPU Limitierung wird das Thema für den einfachen Käufer eines Produktes (der ja nur ein NB haben will auf dem seine Spiele laufen) schnell zu komplex.

Da gebe ich dir vollkommen Recht. Nur wie macht man dem Laien es klar welche CPU für Spiel XY reicht? Mit Timedemos, die 9x% der Tester verwenden garantiert nicht.
Dann kommen noch andere Faktoren hinzu. Jeder hat ein anderes Empfinden was flüssiges Spielvergnügen bedeutet. Dem einem reichen 30fps, der zweite will unbedingt 60fps haben und der dritte ist irgendwo dazwischen.
Der Ansatz mit CoD: Black Ops war gar nicht so verkehrt. Für Vergleichbarkeit zwischen mehreren CPUs eher ungeeignet da wie gesagt eine exakte Vergleichbarkeit bei 3 Minuten in einem Savegame praktisch unmöglich ist. Um aber zu zeigen ob Spiel X mit CPU Y noch gut läuft ist der Ansatz schon in Ordnung. Aber bitte nur mit einem Frameverlauf. Alles andere macht keinen Sinn.


Im Grund geht es einfach um die Kernaussage ob ein i3 2310M mit 2.1Ghz ausreichend Leistung bietet und das bestätigen deine sehr guten :) Benchmarks mit einem Lynnfield durchaus. Gerade in Spielen ist ein SB bei gleicher Frequenz ja noch mal ein Eck schneller.
Eine kleine Anmerkung dazu - bei meinen Tests ist der CPU-Multi wesentlich kleiner als Original. Der Grund ist einfach, ich möchte nicht stundenlang bei jedem Game überprüfen ob meine Testszene vollständig im CPU-Limit liegt. Deshalb der kleinere CPU-Multi woraus eine kleine Taktrate resultiert. Somit minimiere ich die "Flaschenhälse". Dadurch positioniert sich die CPU in meinen Tests irgendwo über einem Lynnfield und unter einem Sandy Bridge. Ich werde eventuell bei späteren Tests mit dem 20-er Standard-Multi benchen. Durch den Umstieg von GTX470 auf GTX480 habe ich jetzt etwas mehr Spielraum. Schauen wir mal. :)

YfOrU
2011-07-05, 21:33:04
Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass wenigstens du die Kernproblematik bei solchen Benchmarks verstehst. :) Ich dachte schon ich laufe hier wieder gegen die Wand. :ugly:

Deshalb ja auch meine Einleitung im ersten Post zum gewählten Titel ;)

Hier muss man aufpassen. Min.fps ist der kleinste Wert der in einer Sekunde gemessen wurde in einer x-beliebig langen Testszene. Diese eine Sekunde kann genauso im GPU-Limit liegen. Min.fps ist also nicht zwangsläufig mit CPU-Limits gleichzusetzen.

Klar, in dem Fall wäre es aufgrund der unterschiedlichen GPUs aber leicht zu erkennen gewesen. Hier hat man leider einiges an Potential zur Darstellung verschenkt.


Da gebe ich dir vollkommen Recht. Nur wie macht man dem Laien es klar welche CPU für Spiel XY reicht? Mit Timedemos, die 9x% der Tester verwenden garantiert nicht.

Am besten über reproduzierbare, reale Spielabschnitte. Dafür eignet sich aber nicht jedes Spiel gleichermaßen. Wobei meiner Meinung nach die Benchmark Funktion von Dirt 3 schon recht gelungen ist.


Aber bitte nur mit einem Frameverlauf. Alles andere macht keinen Sinn.

Auf jeden Fall denn die lassen sich schön synchronisieren und damit gibt es sehr saubere Ergebnisse zur Auswertung.

Man hatte mit dem Test ein Minimalziel und das wurde erfüllt, mehr wäre natürlich schön gewesen. Ein eigener, umfangreicher Artikel zu den mobile Parts auf 3DC oder PCGH wär einfach mal nötig. Für mich war das Ergebnis des Notebookcheck Tests von vornherein klar, den Testern wohl auch.
Für die breite Masse ist es aber fast eine Offenbarung denn die glaubt bis heute das Notebook mit Desktop Hardware nicht vergleichbar ist oder fällt auf die eigenständigen, trotzdem ähnlichen Bezeichnungen herein.
Wo ein mobiler SB i3 mit 2.1Ghz steht lässt sich dabei selbst ohne eigene Tests ermitteln denn dieser ist abgesehen von der Taktfrequenz identisch mit einem i3-2100, 3.1Ghz. Gleiches gilt eben auch für die GPUs. Wer verstanden hat was sich hinter den Bezeichnungen verbirgt kann sich das Ergebnis sprichwörtlich an den Fingern abzählen.

mAxmUrdErEr
2011-07-05, 22:43:58
Da es sich bei den Grafikkarten um Low-End bis unteres Mid-Range handelt, spielt die CPU-Leistung nur eine untergeordenete Rolle. Einzig in Strategiespielen könnte es einen deutlichen Unterschied geben.

Ich dachte dieses Gerücht wäre von Anand widerlegt worden, nachdem Sandy Brdige trotz unterlegener Grafik Llano in allen Spielen vernichtet hat.

Nvm, habe Unfug geschrieben.

Undertaker
2011-07-05, 22:52:20
Hmm? :confused: Also bei den aktuellen Desktop-CPUs mit IGP, Llano eingeschlossen, ist die GPU verglichen zur CPU so schwach, dass eigentlich immer erstere limitiert - ganz extrem natürlich bei Sandy Bridge. In Spielen mit IGP sieht dieser eigentlich fast nie Land gegen Llano.