Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Prognosen zu AMDs Southern Islands und nVidias Kepler


Leonidas
2011-07-19, 06:41:37
Link zum Artikel:
http://www.3dcenter.org/artikel/prognosen-zu-amds-southern-islands-und-nvidias-kepler

mapel110
2011-07-19, 06:46:10
Vorteilhafterweise steht keine neue DirectX-Ausführung auf dem Programm, welche auch noch Transistoren kosten würde – die nächste Grafikchip-Generation wird weiterhin DirectX11 beherrschen, so daß sich AMD und nVidia mitsamt der neuen 28nm-Fertigung komplett auf den Punkt einer höheren Performance konzentrieren können.

Das stimmt so nicht. DX11.1 wird kommen. Und bislang ist darüber noch nichts bekannt. Kann ja durch aus sein, dass dafür Transistoren aufgewendet werden müssen.

Leonidas
2011-07-19, 07:07:44
Jein.

Bislang hat Intel was von DX 11.1 bei Ivy Bridge geschrieben. Das bedeutet nicht, daß es einen offiziellen Standard in dieser Richtung geben wird, viele Hersteller mögen es, ihre Produkte in dieser Form aufzubauschen.

Doch selbst wenn: Für DX 11.1 würden wenn dann keinesfalls so viele Transistoren draufgehen wie für einen Wechsel von DX10 zu DX11 (und selbst der war nicht großartig). Ein DX 11.1 hat allerhöchstens den Einfluß in der Größenordnung üblicher kleinerer Architektur-Verbesserungen - nichts, was also für das Gesamtbild in der Frage der Transistorenmenge beachtenswert wäre.

Trotzdem ist es natürlich gut möglich, das DX 11.1 bei SI/Kepler kommt.

Scream
2011-07-19, 16:06:56
Aus dieser Sicht heraus erscheint es als diffizil, eine automatische Verdopplung der Hardware-Einheiten bei den kommenden Grafikchip-Generationen anzunehmen – zumindest nVidia sollte bei dieser klar ersichtlichen Historie dann in das Problem hineingeraten, daß eine angenommene Kepler HighEnd-Grafikkarte mit 1024 Shader-Einheiten unter 40nm eine wiederum klar höhere Verlustleistung im Rahmen von 300 Watt aufweisen sollte.

Muss das nicht 28nm lauten?

Schaffe89
2011-07-19, 16:52:37
Hat man im Artikel den Unterschied zwischen VLIW-5 Shader und 1 D Shader vergessen?
Wenn AMD so viele 1D Shader auf die GPU packt, würde die größe an die 600 - 700mm² gehen.

Nightspider
2011-07-19, 16:54:07
DX11.1 wird imo keinesfalls noch für Kepler oder SI kommen, denn DX11.1 wird keinesfalls innerhalb der nächsten 5-7 Monate ne Rolle spielen, bzw. schon erscheinen.

Leonidas
2011-07-19, 17:33:31
Muss das nicht 28nm lauten?


Ja, gefixt.




Hat man im Artikel den Unterschied zwischen VLIW-5 Shader und 1 D Shader vergessen?
Wenn AMD so viele 1D Shader auf die GPU packt, würde die größe an die 600 - 700mm² gehen.


Nicht zwingend. AMD hat selber ausgesagt, daß man in dem Sinne eine ähnliche Zahl wie bisher erreichen will. Deswegen weil AMD und NV nun beide 1D SE haben, bedeutet das ja nicht, daß diese Einheiten gleichwertig wären.





DX11.1 wird imo keinesfalls noch für Kepler oder SI kommen, denn DX11.1 wird keinesfalls innerhalb der nächsten 5-7 Monate ne Rolle spielen, bzw. schon erscheinen.


Kannste Recht haben, es steht in der Intel-Roadmap nicht für Ivy Bridge, sondern für Haswell.

Ronny145
2011-07-19, 18:17:45
DX11.1 wird wenn, dann frühestens mit Windows 8 kommen, oder sogar erst mit einem Service Pack später. Haswell kommt erst 2013 oder 2014. Bis dahin gibt es mindestens einen Nachfolger von Southern Islands.

OBrian
2011-07-19, 20:35:33
Ich bin mit der Einschätzung nicht so ganz einverstanden. Die Radeon 6000er Refreshs waren doch in erster Linie dazu da, die Aufstellung im Markt zu korrigieren und nur nebenbei auch noch etwas Performance draufzulegen. Juniper hat keinen Nachfolger in Form von Barts, sondern Juniper besteht weiter. Barts und Cayman sind beide Nachfolger von Cypress, der vorher den ganzen Raum oberhalb von Juniper allein abdecken mußte. Das war eigentlich ein schwerer Fehler, der nur dank Nvidias Schwäche nicht nach hinten losgegangen ist, weil der große Raum zwischen Juniper und Cypress mit eigentlich wenig attraktiven Notlösungen (übertaktete Juniper und teildeaktivierte Cypress) gestopft werden konnte, ohne daß die Verkaufspreise ins Bodenlose abgesunken sind. Die 5000er Serie sollten man also nicht als Maßstab für zukünftige Chipzuschnitte bei AMD sehen.

Es ist jedenfalls schon damit zu rechnen, daß durch 40nm->28nm und die effizienteren 1D-Shader die Performance bei AMD grob verdoppelt wird. Ich will da nicht unbedingt einen bestimmten Chip als Maßstab nehmen, sondern eher die Einheit Performance pro Watt oder pro Diefläche, die ja letztlich bestimmt, wie man die Chips zuschneidet. Bzw. wenn man einen Chip als Maßstab nehmen will, dann Juniper, der eine Art Ankerpunkt darstellt.

Ich gehe also davon aus, daß die im Marktbereich recht optimal verteilten 6000er Chips direkte Nachfolger (bzgl. Marktposition) bekommen, die nicht ganz doppelt so schnell sind, aber eine etwas kleinere TDP haben.

Es ist nur die Frage, ob bzw. inwieweit durch zusätzlichen GPGPU-Kram in der neuen Architektur ähnlich viel Ballast eingebaut wird wie bei Nvidia mit G100 und daher die Effizienzgewinne bzgl. Performance (in Spielen) pro Watt teilweise wieder aufgefressen werden.

Gast
2011-07-19, 23:27:23
>> Zitat:
>> Zitat von Schaffe89 Beitrag anzeigen
>> Hat man im Artikel den Unterschied zwischen VLIW-5 Shader und 1 D Shader vergessen?
>> Wenn AMD so viele 1D Shader auf die GPU packt, würde die größe an die 600 - 700mm² gehen.

> Nicht zwingend. AMD hat selber ausgesagt, daß man in dem Sinne eine
> ähnliche Zahl wie bisher erreichen will. Deswegen weil AMD und NV nun
> beide 1D SE haben, bedeutet das ja nicht, daß diese Einheiten gleichwertig wären.


Sehe dies ähnlich wie Schaffe89.
Wenn AMD 1D SE in doppelter Anzahl nutzte wie unter VLIW5 wäre der neue Chip höchstwahrscheinlich 4x so leistungsfähig.
(Aussage AMD war schließlich: ~2 ALUs im Durchschnitt bei VLIW5 real genutzt, mit 1D Shader will man 100% Nutzung erreichen)

Hier wird AMD mit ähnlichen Platzproblemen wie Nvidia zu kämpfen haben und auf ähnliche Ergebnisse kommen.
=> Meine Spekulation:
28 nm mit etwas mehr als halber derzeitigen Anzahl ShaderALUs, aber dennoch doppelter Leistung.
=> Topmodell mit ~1024 ShaderALUs statt 320 x VLIW5 (RV870) bzw 384 x VLIW4 (RV970)


Interessant wird sein, ob AMD auch beim Takt denselben wie Nvidia gehen wird und weit höheren Taktfrequenzen für ALUs als für die Speicheranbindung/ROPs gehen wird.


Davon abhängig wird es sein, ob man mit ~800 oder >1024 Shader ALUs auskommen wird um die erwünschte Leistungsverdoppelung zu erreichen.

Schaffe89
2011-07-20, 15:50:34
Nicht zwingend. AMD hat selber ausgesagt, daß man in dem Sinne eine ähnliche Zahl wie bisher erreichen will. Deswegen weil AMD und NV nun beide 1D SE haben, bedeutet das ja nicht, daß diese Einheiten gleichwertig wären.



Inwiefern unterscheiden sich diese Einheiten? Etwa in der Größe?

Leonidas
2011-07-21, 08:08:53
Zum Beispiels schon dadurch, daß NVs Einheiten den doppelten Takt vertragen. Wenn AMD nur mit 1024 SE ankommt und nVidia maximal mit 1024 SE, hat NV plötzlich doppelt so viel Rechenpower durch den doppelten Takt - unwahrscheinlich.

Schaffe89
2011-08-01, 10:25:13
Wenn du nur den Takt als Erklärung heranziehst, verstehe ich aber deine Schlussfolgerung auf die Anzahl der Shader Einheiten nicht.
AMD möchte sicherlich wieder den etwas kleineren Chip, imho wird man wie schon seit einiger Zeit bei den Tomodellen mehr Chiptakt bieten und dafür weniger Transistoren einsetzen.