PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Merkwürdiges OC-Problem C2Q8200 & Asus X48...


Dante GTX
2011-07-23, 12:39:24
Hallo,

habe mich zum erstenmal seit P-3/4-Zeiten (Tualatin-Celeron :wink: ) mal wieder an Overclocking versucht, nicht aus Leichtsinn, sondern aus Notwendigkeit (siehe Signatur, mit dem Standardtakt von 2,33 GHz hängt mein Sys beim Zocken extrem am CPU-Limit (Quadcore hin oder her), Crossfire bringt trotz optimaler Anbindung bei vielen Titeln leider wenig bis nichts, in kritischen Szenen bleibt die Framerate auch mit reduzierten Grafiksettings quasi gleich, habe die 6570 x2 wohl tatsächlich etwas unterschätzt und die CPU wird zum Bremsklotz)... Schnellere C2Q-CPUs sind inzwischen auch unverschämt überteuert und für einen komplett neuen Unterbau ist zur Zeit kein Geld da.

Zurück zum Thema, beim Übertakten sind leider Probleme aufgetaucht.
Habe im Bios meines Asus P5E3-Pro (X48, DDR3) folgende Settings gewählt:
Multiplikator: 7 (Standard, gibt bei der CPU natürlich eh nur 6 und 7)
FSB: von 333 auf 375 (effektiv also von 1333 auf 1500, ergibt also 2,625 GHz statt 2,33)
Ram: effektiv 1500 (unter der Spezifikation von 1600, Timings sind mit 9-9-9-24 gleich der Spezifikation, Subtimings = Auto)
FSB-Strap to Northbridge: 400 (laut PCGH ist das die stabilste Einstellung, und eine andere Quelle zur genauen Bedeutung dieser Option konnte ich leide nicht finden)
PCE: 100 (also Standard fixiert, ist hier auch Minimal-Einstellung)
C1E: Deaktiviert (EIST wurde mir nach dem Ändern der bisherigen Einstellungen gar nicht mehr angeboten)
Voltage ließ ich überall auf Auto (bis auf Ram, der is seit jeher auf 1,5 V)

Im POST wurde mir auch noch eine Taktfrequenz von "2,63 GHz" angezeigt, doch dann hieß es nur dass mein Bootmanager beschädigt ist, und Windows nicht gestartet werden kann.
Neuer Versuch mit FSB-Strap to Northbridge = Auto (bin mir bei dieser Option echt nicht sicher), dann wollte er ne Systemwiederherstellung machen (Win7), welche aber aufgrund eines angeblichen "BadDriver" nicht möglich war... ;(

Reboot, im Bios alles brav wieder auf Standard gesetzt, und nun läuft wieder alles, Windows fährt problemlos hoch...

Verstehe nur die Ursache nicht ganz. Gehäuselüstung ist sehr gut (bzw. fast übertrieben), Spannungen habe ich nicht erhöht, meine CPU läuft momentan (Idle) zwischen 31 und 41 °C (Asus Silent Knight AL, is also weit unter von Intel definierten Obergrenze von 71,4 °C), der FSB von 375 liegt unter dem laut Intel und Asus möglichen 400 (FSB 1600), mein Ram lief ebenfalls unterhalb seiner Spezifikation, PCIE wurde nicht mit-übertaktet... also scheinbar alles im grünen Bereich, und aus der Sicht "echter Overclocker" die mit so ner CPU 3 GHz erreichen vtl. sogar übervorsichtig...

Einzige Erklärung die mir einfällt: Durch Anheben des FSB wurden irgendwie auch die SATA-Controller beeinflusst und arbeiteten nicht mehr richtig... Nur falls dem so ist, finde ich im Bios dieses angeblich auf für normales OC geeigneten Boards keinerlei Settings um dies zu verhindern. Oder sollte man beim OC dem Mainboard nicht mehr vertrauen und alle Spannungen (CPU, Ram, Northbridge) manuell einstellen (in meinem Fall aber halt auf Standard, der Rechner muss noch ne Weile halten :wink:)?

Wäre nett wenn mir jemand einen Tipp geben kann der solche Probleme kennt, bin für jede Hilfe dankbar. :confused:

Greetz,
Dante

PS: Falls sich jemand fragt warum ich mir bei der CPU-limitierung so sicher bin, die integrierten Benchmarks von CoH (nutzt nur 2 Kerne) und DoW 2-R (nutzt glaub ich auch nur 2) zeigen fast keine Verbesserung mit 2 GPUs statt einer (min. FPS ja, Average und Max kaum), und das mit 2x 16 PCIE 2.0.
Bei Brink (lastet 4 Kerne bei mir voll aus, hab ich selbst geprüft) sinkt die Framerate an bestimmten Stellen in 1440x900 auf 25 ab (mit Crossfire), daran ändert sich aber nichts, egal ob fast maximale Settings (bis auf AO) oder minimale Settings (bei gleicher Auflösung) gewählt werden... AA, Post-processing, Texture Detail High, reduziert alles die Framerate nicht bzw. deaktivieren bringt eben auch nix... Und 4 GB-Ram sind für das System auch absolut ausreichend.

ux-3
2011-07-23, 12:59:04
Kann dein RAM denn überhaupt mithalten? Kannst du es nicht auf 1333 drosseln?
Deine Angaben widersprechen sich da mMn etwas. 1333 Ram auf 1500...

Dante GTX
2011-07-23, 13:07:19
Danke für die schnelle Antwort. Is wohl wirklich etwas irritierend, hab meine Sig angepasst, dort stand nur 1333 weil der Ram momentan (gezwungenermaßen, dank FSB 1333) auf 1333 läuft, eigentlich handelt es sich um DDR3-1600 Module (9-9-9-24) von Mushkin. DDR3-1500 9-9-9-24 (2T) wäre also noch unterhalb ihrer Spezifikation und ich denke deshalb nicht dass es am Ram liegt...

ux-3
2011-07-23, 13:24:30
Dann geh doch mal auf fsb 1600. Bei meinen asus P45 Boards muss ich die NB Spannung etwas anheben - sogar bei default settings der CPU. Sonst geht da nichts. Mein Q8300 ging hingegen bis 3270 ohne Vcore Änderung.

Wäre es evtl. sinnvoll, zunächst nur eine Graka zu verwenden?

Was ist deine VID?

kokett
2011-07-23, 13:25:52
Wenn dein Speicher 400MHz FSB mit einem 1:1 Teiler verkraftet, würde ich versuchen 7x400 stabil zu bekommen. 2800Mhz sollte die CPU locker abkönnen, und der Chipsatz kommt deutlich besser mit "geraden" FSBs (266,333,400) zu recht, als mit irgendwas krummen.

Ich würd nochmal die optimized defaults laden und danach:

Multi: 7
FSB: 400
Strap: 400 (müsste bei den Gigabyte BIOS als 2.00 Teiler angeben sein)

Wenn im SPD vom RAM die 1600er Infos drinstehen, würd ich das auf AUTO belassen, das BIOS passt bei FSB OC meistens die Ram Setting ein bischen an (nimmt timings raus). Wenn du das alles selber einstellst, kanns sein dass es einen reboot loop gibt.
Du kannst ja zum testen auch die Vcore ein wenig heben, aber an sich müsste das ohne Spannungserhöhung laufen.
Ein netter Bonus ist, du kannst auf den Gigabyte Boards C1E und EIST anlassen, wenn du mit Standardmulti übertaktest und einen geraden FSB einstellst. Ich hatte meinen Q6600 jahrelang auf 9x333 laufen mit aktiviertem Stromsparzeugs.

Dante GTX
2011-07-23, 18:46:02
Danke für die Tipps!

Wäre es evtl. sinnvoll, zunächst nur eine Graka zu verwenden?
Was ist deine VID?

Nur eine Graka? Warum? Meinst du die "VID Voltage Range"? Laut Intel-Seite 0.8500V-1.3625V.

@kokett: Hab sowohl FSB 400 x 6 als auch FSB 400 x 7 versucht, führt beides zu schwarzem Bildschirm und anschließend zu dem Asus-typischen "Overclocking failed" beim Reboot... ;(
Wsl. würde das tatsächlich nur mit höherer Northbridge/MCH-Spannung klappen, aber Spannungserhöhungen wollte ich eigentlich vermeiden.
Habe leider (enstgemeint) kein Gigabyte sondern ein Asus-Board (war das einzige X48 das damals lieferbar und in meinem Budget war).

ux-3
2011-07-23, 21:13:32
Tatsächliche VID mit coretemp auslesen.
Nur eine Graka um mögliche Störfaktoren auszuschließen.

Dante GTX
2011-07-23, 21:57:27
Momentan ist Voltage auf Auto:
VID laut Coretemp (0.99.8): Erst 1,1000 V, jetzt plötzlich 1,2500 V (schwankt).
Laut CPU-Z bewegt sich die Core Voltage zwischen 1V-1.35V (wechelt häufig).
Wobei Coretemp auch ne falsche Taktfrequenz und nen Multi von 6,5 anzeigt, den es definitiv gar nicht gibt (im Gegensatz zu CPU-Z, da stimmt alles)... Strange :confused:

Glaube nicht dass es an der zweiten Graka liegt. Testen kann man es natürlich schon, aber wenn das tatsächlich des Rätsels Lösung wäre, wäre auch der Hauptgrund zum Übertakten futsch, da GPU-Leistung dann fast so niedrig wie CPU-Leistung... :(

ux-3
2011-07-23, 22:02:53
Die wechselnde Spannung etc. geht schon in Ordnung, das soll so sein. Also 1,25V.

Ich glaube zwar nicht, dass die Vcore zu gering ist, aber das könntest du mit 1,3V ja gegentesten.

Dante GTX
2011-07-23, 22:14:20
Du meinst 1,3 V für die CPU? Hm, Versuch macht Klug, ein plötzlicher Ausfall wird da wohl hoffe ich noch nicht auftreten... Was denkst du hieße das aber für die Lebensdauer? Der einzige Punkt der mir bei Spannungsänderungen immer Sorgen bereitet... (PC-Neuanschaffung ist nicht absehbar, Sys ist inzwischen 2 Jahre alt, bis auf Grafikkarten und Ram.)

ux-3
2011-07-23, 22:47:11
Du meinst 1,3 V für die CPU? Hm, Versuch macht Klug, ein plötzlicher Ausfall wird da wohl hoffe ich noch nicht auftreten... Was denkst du hieße das aber für die Lebensdauer? Der einzige Punkt der mir bei Spannungsänderungen immer Sorgen bereitet... (PC-Neuanschaffung ist nicht absehbar, Sys ist inzwischen 2 Jahre alt, bis auf Grafikkarten und Ram.)

Wenn du die CPU für einige Tage mit 1,3V statt 1,25V laufen lässt, wird das für die Lebensdauer keine messbare Auswirkung haben. Wenn dann alles geht, hast du den entscheidenden Faktor. Es würde mich aber nicht wundern, wenn Ram, VTT oder Northbridge die Probleme machen.

kokett
2011-07-24, 02:27:50
@kokett: Hab sowohl FSB 400 x 6 als auch FSB 400 x 7 versucht, führt beides zu schwarzem Bildschirm und anschließend zu dem Asus-typischen "Overclocking failed" beim Reboot... ;(
Wsl. würde das tatsächlich nur mit höherer Northbridge/MCH-Spannung klappen, aber Spannungserhöhungen wollte ich eigentlich vermeiden.
Habe leider (enstgemeint) kein Gigabyte sondern ein Asus-Board (war das einzige X48 das damals lieferbar und in meinem Budget war).

ups, da hab ich mich dann verlesen (Gigabyte <-> Asus). Zu deiner Spannungsfrage: pauschal machen +0,1V auf NB, SB und/oder CPU den PC nicht nennenswert kurzlebiger.
Ich habe hier noch ein Gigabyte P965 Board das lief seit ich es gekauft habe mit +0,1V auf NB und SB und läuft immernoch. Um ein bischen mehr Spannung kommt man beim OC meistens eh nicht herum.

Dante GTX
2011-07-24, 09:38:24
Hm, vlt. versuche ich das heute mal... :O
Wobei ich befürchte dass die Northbridge mehr Spannung bräuchte, am Ram liegts wohl nicht und die CPU sollte beim Test mit 400 x 6 sich ja auch mit Standarspannung begnügen (effektiver CPU-Takt wäre dann ja nur läppische 67 MHz höher, trotz höherem FSB).

BeetleatWar1977
2011-07-24, 10:23:34
Vielleicht kann ich dir helfen - Ich hab ein Asus Rampage Formula X48 allerdings mit DDR2, aber auch mit Q8X

Probleme die ich am Anfang hatte:

- beim Übertakten nimmt er für den Speicher gerne die falschen Timings - Also Speichertakt und Timings unbedingt erstmal von Hand festlegen.
Edit: Ein Beispiel:
Du hast FSB333 und den Speicher auf 1333, dann erhöhst du von Hand auf 400 - der Speicher zeigt dir dann zwar 1600 an, er nimmt aber immer noch die 1333 Timings!

Spannungen auf Auto führen auf Asus X48 gerne mal zu viel zu viel Dampf - von Hand festlegen (bei standardtakt in Hardwareüberwachung nachschauen und dann einjustieren)

-CPU PPL Voltage: erstmal 1.50(minimal) und erst erhöhen wenn sonst nix geht, ich brauch gerade mal 1.52 ab ca 460FSB

Was ich zuerst erhöhen musste war die NB.

Ein Tipp: erstmal min. Multi (6) und mit dem FSB nach oben tasten

Gast
2011-07-28, 12:44:50
Danke für die Tipps! War einige Tage leider etwas im Stress und konnte nicht weiter testen...

Konnte zwar an meinem System die aktuellen Spannungen nicht ermitteln (selbst Asus PC Probe II sagt mir zwar wie es um meine 3,3 V-Schiene bestellt ist, Northbridge usw. aber zeigt es nicht an...), habe aber in Intel-PDFs zum X48 und zur Q8000/Q9000-Serie recherchiert.

Dass die CPU (unter Last) mit 1,25 V läuft haben wir ja schon rausgefunden, Northridge und FSB-Voltage/"VTT" angeblich ebenfalls mit 1,25 V (DDR3 standardmäßig auf 1,5 V is eh klar).

Werd jetzt erstmal CPU, Northbridge und ggf. VTT (wenn in meinem Bios separat vorhanden) fix auf 1,25 V einstellen (Ram ist schon auf 1,5 V) um auszuschließen dass die Automatik beim Overclocking Probleme macht.
Dann werde ich's erstmal mit 6x400 MHz versuchen, ggf. dann mit 7x400 (oder eben vlt. mit dezent gesteigerter Spannung, wenn's so nicht klappt).

Hoffe nur die Intel-PDFs enthalten keine Fehler...

Gruß,
Dante

Gast
2011-07-28, 12:48:31
Hm, seltsam entweder liegt's gerade am Forum oder an meinem Zugang hier in der Arbeit bzw. Mittagspause... Hatte mich eigentlich angemeldet ;)

Gruß,
Dante

Dante GTX
2011-07-28, 19:05:50
Ok, die VTT Voltage is 1,2 V nicht 1,25 seh ich gerade... Mal sehen...

Dante GTX
2011-07-28, 21:46:00
So, hab's mit folgenden Voltage-Settings versucht:
CPU: 1,25 V
CPU PLL: Auto
FSB Temination: 1,2 V
NB: 1,25 V
SB: 1,01 V
Ram: 1,5 V

Dazu:
Multi: 6
FSB: 400
PCIE: 100
FSB-Strap: 400
EIST disabled

Ram: 1600 9-9-9-24 2T

Ein Takt von 2,4 GHz bei fixierten Standardspannungen, und beim Hochfahren wieder nur eine Fehlermeldung vom Windows Boot Manager: "Windows cannot verify digital signature for this file"...

Reboot, alles wieder auf Standard und Windows fährt ohne zu Murren hoch.

Allmählich fürchte ich dass sich das Board entgegen der Aussagen von Asus überhaupt nicht für Overclocking eignet, und dass die Sata-Controller oder dgl. nicht mitspielen (warum auch immer, wär ne Erklärung für diese mysteriösen Fehlermeldungen)...
Ich kann mir nicht vorstellen dass sich DIESES Problem durch höhere Spannungen lösen lässt... oder doch?

Oder die Aussage dieser Jungs stimmt doch
http://www.tomshardware.de/Phenom-Pentium-Core-AMD-Intel,testberichte-240369-12.html
Wobei andere dem ja widersprechen:
http://ht4u.net/reviews/2009/intel_cpu_roundup/index12.php

Weiß vlt. irgendjemand noch Rat? :(

Gruß,
Dante

BeetleatWar1977
2011-07-28, 22:03:11
Ich schreib mal meine ganzen Spannungen raus und gib sie dir - dauert aber etwas

hier schonmal PC-Probe:

http://www.abload.de/img/pc-probemdw5.jpg

Ich brauche für 485Mhz FSB:

CPU: 1,35V
CPUPLL: 1,52V
NB: 1,67V (ab 1,51V ist bei mir gelb, ich hab sicherheitshalber die WP ausgetauscht, Temps sind ok)
SB: steht auf Auto - läuft mit 2 Stufen über der mineinstellung aber auch
FSB 1,32V
CPUGTL 0.62

Neon3D
2011-07-29, 13:17:24
ich habe auch nen q8200. meiner lief maximal 3150mhz, aber nicht spielestabil. superpi ist nur nicht aussagekräftig, ob es auch in spielen läuft, aber fürs internet reicht es aus. ich habe meinen jetzt mit 2800mhz zu laufen und bin zufrieden.
meine einstellungen
ioapic muß bei mir aktiviert sein! sonst kein booten in windows
eist on = multi 6-7 & flexibler vcore (benötgt energieschema "minimaler energieverbrauch", sonst geht es nicht)
c1e off
fsb 400
1:1
pcie controller 4x
pcie 100
auto disable dimm/pci frequ on
cpu vcore 1.36
mem 2.2v
vtt 1.35v
nb 1.45
sb 1.8
sb core 1.05
spread off
mit eist on pendelt meine vcore zwischen 1.17 und 1.32v laut cpuz herum.

Spirou
2011-07-29, 15:50:27
Kinder, Kinder, Kinder...

Bei X38/X48 grundsätzlich nicht an der NB-Spannung sparen. Schon gar nicht im Zusammenspiel mit einem Quad. Unter 1,4V VNB kann man das Übertakten i.d.R. gleich ganz vergessen. Die NB kann höhere Spannungen gut vertragen. Temperaturen bis 100 Grad steckt sie unter Last locker weg. 70 Grad ist bei übertakteter NB normal, weniger ist strange und sinnlos.

Über die Lebensdauer braucht man sich keine Sorgen zu machen. Bei 120% VCore oder VNB reicht es immer noch für mehr als fünf Jahre Dauerbetrieb unter Last.

Der 400er Strap ist beim X38/X48 nicht das Gelbe vom Ei. Erst recht nicht für Quads. Alle erreichbaren FSBs sollten mit dem 333er ohne Gefrickel gut laufen. Unterhalb 400 MHz FSB spinnt die Kombi manchmal. Drüber geht jeder Quad mit dem Chipsatz.

Üble Timings (bei DDR3 üblich) in Kombination mit hohem Strap ruinieren beim 775er die Performance dermaßen, daß damit jedes OC sinnlos ist.

Dante GTX
2011-07-30, 01:07:43
Ich frage mich nur ob die bei mir aufgetretenen Probleme sich wirklich durch höhere Spannungen lösen lassen (es mag sein, ich kein OC-Experte (schon gar nicht mit (halbwegs) aktueller Hardware), logisch nachvollziehen kann ich es aber nicht wirklich).

Ich rechnete eher mit BSODs, Reboots, Crashs, Freezes etc. oder dem Asus-typsichen "Overclocking Failed" aber nicht mit: Windows Boot Manager: "Windows cannot verify digital signature for this file"...
Ist das auch ein "normales" Verhalten bei gescheitertem OC? Kennt sowas vielleicht jemand?
Ich frage mich nur ob schrittweises Erhöhen von Spannungen usw. überhaupt was bringt, oder ob es an was ganz anderem scheitert und sich das ganze später als komplette Zeitverschwendung entpuppt... :( (im Netz hab ich rein gar nichts gefunden über ähnliche Meldungen nach OC...)

Gruß,
ein für die rege Beteiligung dankbarer Dante

Dante GTX
2011-07-31, 13:53:42
So, hab jetzt wieder die Standard-Spannungen manuell eingestellt (C1E & EIST off), FSB-Strap 333, Multi auf 7 und FSB auf 360.
Das ergibt immerhin 2,520 GHz (+190 MHz), RAM auf 1440 8-8-8-22 2T... und der Vollständigkeit halber GPUs von 650/900 auf 675/950 (besser als nix, aber an der Grafikleistung mangelts eh nicht wirklich :wink: ).

Is nicht viel und sehr weit entfernt von den mal angestrebten 2,8 GHz, aber es bringt z.B. bei Brink schon merklich (und messbar) ein paar FPS mehr in kritischen Situationen.
Damit bin ich erstmal zufrieden (es kann ja nicht jeder Rekorde aufstellen :redface: )

Trotzdem nochmal danke an alle!
(Wenn aber jemand ne Idee hat was die Boot-Loader-Probleme ab 375 MHz FSB verursacht, nur raus damit ;) )

BeetleatWar1977
2011-07-31, 17:29:35
bei mir warens wie gehabt die Speicher-Settings - bzw die Voltage vom selbigen

Dante GTX
2011-07-31, 18:21:57
Hattest du das selbe Problem beim Booten?

Neon3D
2011-07-31, 18:38:34
ram settings immer hoch bei oc. tiefe ramsettings bringen keine fps aber reduzieren das oc deutlich.

BeetleatWar1977
2011-07-31, 19:27:20
Hattest du das selbe Problem beim Booten?
nicht genaudasselbe - aber so ähnlich (beim Booten eingefroren, NTirgendwas nicht gefunden, usw)

steht dein Speicher in der OVL? http://www.asus.com/Motherboards/Intel_Socket_775/P5E3_PRO/#MSL

falls ja check mal die angegebene Spannung

Dante GTX
2011-08-05, 20:12:24
So, war etwas im Stress...

@BeetleatWar1977: In der QVL fehlt genau mein Speicher leider, ein von den Eckdaten her ähnlicher wird aber mit 1,5 - 1,6 V angegeben (hab ihm momentan mit 1,5 laufen, was auf der Mushkin-Page empfohlen wird).

ram settings immer hoch bei oc. tiefe ramsettings bringen keine fps aber reduzieren das oc deutlich.

Meinst du das eher als allgemeinen Tipp oder bezogen auf meinen Fall? Das is mir an sich nämlich schon bewusst, aber mein Ram is ja eh "unterfordert" in meinem System (Stock-FSB 1333 & DDR3 1600-RAM), drum glaub ich nicht dass timings reduzieren noch viel bringt...

Dante GTX
2011-08-17, 09:56:33
Kleines Update:
So, inzwischen läuft mein kleiner Yorkfield auf 2,7 GHz (bei 2,8 GHz bzw. FSB 400 trat wieder bekanntes Problem auf: Win7 bootet nicht und will sich selbst reparieren)... und zwar mit folgenden Settings:

CPU: 1,25 V
CPU PLL: Auto
FSB Temination: 1,2 V
NB: 1,25 V
SB: 1,01 V
Ram: 1,5 V

Dazu:
Multi: 7
FSB: 386
PCIE: 100
FSB-Strap: 333
EIST disabled

Ram: 1544 8-8-8-22 2T

Bis jetzt alles stabil (echte Stresstests kommen aber erst noch), wenn alles klappt bin ich eigentlich zufrieden (das sind +20% Takt und mein Ziel waren minimal 2,6 und maximal 2,8 GHz mit Standardspannungen).

Auf jeden Fall sollten 2,7 GHz Takt + 1544 MHz FSB & RAM bei der zuletzt aufgetretenen CPU-Limitierung doch etwas Abhilfe schaffen :smile:

ux-3
2012-01-08, 22:48:53
Ich hab jetzt hier auf einem X48 Board mit ähnlichen Problemen zu kämpfen.

Was sofort bei moderaten Spannungen alle Probleme bei mir löst ist der Wechsel von DualChannel auf SingleChannel. (Also nur ein Speicherriegel oder beide direkt nebeneinander)

Ich würde jetzt gerne auch DC zum Laufen bekommen. Vielleicht kann Beetleatwar1977 ja mal einen Blick in meinen Thread werfen, er hat das gleiche Board.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=519917