Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Backing Tracks und reine Guitar Tracks von Metallica - woher nehmen?
Lawmachine79
2011-08-22, 23:30:31
Mir ist aufgefallen, daß es ein paar Lieder bei YT gibt, als reiner Backing Track (Drums/Bass/Vocals) und als reine Guitar Tracks. Perfekt zum üben. Man hört auch, daß die offenbar vom Album stammen, bei einigen steht auch "Master Track" dran (k.a. ob die es tatsächlich sind). Wo kriege ich sowas als .mp3 her? @alle Oberbedenkenträger: natürlich habe ich alle Metallicaalben im Original zu Hause. Megadeth, Slayer, Sepulturam In Flames und Cannibal Corpse sind auch gern gesehen.
FeuerHoden
2011-08-22, 23:43:07
Ich glaube der Schlüsselbegriff heißt hier 'Promo' oder 'Bootleg'. Das sind eigene Platten die an andere Künstler und Magazine verteilt werden. Allerdings ist die Weitergabe auch nicht immer ganz legal. Auf russischen Flohmärkten soll es allerhand davon geben und weil man einen Track auf Youtube findet heißt das nicht dass er legal dort ist.
Lawmachine79
2011-08-23, 00:25:19
Ich glaube der Schlüsselbegriff heißt hier 'Promo' oder 'Bootleg'. Das sind eigene Platten die an andere Künstler und Magazine verteilt werden. Allerdings ist die Weitergabe auch nicht immer ganz legal. Auf russischen Flohmärkten soll es allerhand davon geben und weil man einen Track auf Youtube findet heißt das nicht dass er legal dort ist.
Also ein Bootleg ist es definitiv nicht. Es sind definitiv Tracks, die vom Album extrahiert wurden.
Beispiel:
http://www.youtube.com/watch?v=15hiv41s3o0
Die Legalität leite ich nicht daraus ab, daß es von YT kommt (Gelächter...) sondern daher, daß es die Tracks sind so wie sie auf dem Album vorkommen.
Wenn es Dir um das Mitspielen bzw. Nachspielen geht, besorge Dir doch einfach so was wie Guitar Pro (http://www.guitar-pro.com/en/index.php). Da kannst Du nicht nur Tabs erstellen, sondern auch laden, jede beliebige Spur aktivieren, deaktivieren, Tempo anpassen, Griffbrett-Muster ansehen usw. Es verfügt über eine Sound-Engine (Gitarre, Bass, Schlagzeug etc). Alternativ Midi-Dateien mit einem Midi-Player verwenden.
Ich kenn mich bei Metallica nicht aus, aber wenn diese Tracks auf keiner ihrer Laden CDs ist, dann sind solche Sachen in der Tat meist auf dunklen Wegen an die Öffentlichkeit gekommen. Die Instrumente werden im Studio einzeln aufgenommen und dann zusammengemischt, um da an die Einzelspur der Gitarre zu kommen, muss man schon an die originale Mehrspuraufnahme im Tonstudio rankommen. Es ist nicht möglich, aus einer fertigen CD die Gitarrenspur oder eine andere zu extrahieren. Solche Sachen werden dann meist von Leute veröffentlicht, die der Band nahe stehen und Zugriff darauf haben. Dass die Band darüber nicht erfreut ist, steht auf einem anderen Blatt.
Guitar Pro ist wohl die Beste Lösung.
Es gibt auch einige nachgespielte Tracks wo entsprechend Lead oder Rhythm fehlen.
Und von Line6 gibts Tracks für Guitar Port (evtl. noch andere Produkte?!) bei denen wird im Studio das Instrument eliminiert.
http://www.youtube.com/watch?v=kfBIR6yUWHY
/edit
Guitar Pro nehmen und wenns flüssig läuft einfach drüber spielen!
http://www.youtube.com/watch?v=w2IRyXzDOsA
btw die Braut regelt hart!
Lawmachine79
2011-08-23, 21:21:06
Guitar Pro ist wohl die Beste Lösung.
Es gibt auch einige nachgespielte Tracks wo entsprechend Lead oder Rhythm fehlen.
Und von Line6 gibts Tracks für Guitar Port (evtl. noch andere Produkte?!) bei denen wird im Studio das Instrument eliminiert.
http://www.youtube.com/watch?v=kfBIR6yUWHY
/edit
Guitar Pro nehmen und wenns flüssig läuft einfach drüber spielen!
http://www.youtube.com/watch?v=w2IRyXzDOsA
btw die Braut regelt hart!
Joar, die spielt jetzt nicht schlecht, das Video wird aber etwas überbewertet, eben weil es eine Frau ist und weil sie jung ist ;). Wenn da jetzt ein 20-jähriger Metaller stehen würde, würde das niemanden vom Hocker reissen. Bemerkenswert ist jedenfalls, wie locker sie spielt, worin auch ein Geheimnis liegt, warum sie es recht gut spielt.
@All: Guitar Pro nutze ich bereits, ist in der Tat sehr cool zum üben. Von Line6 habe ich den Pod HD300, der wird vom PC als Soundkarte erkannt und wenn ich was über Guitar Pro abspiele, sendet der POD es mir an den Kopfhörerausgang, sogar recht ausgewogen "abgemischt" was die Lautstärke angeht, so daß man tatsächlich gut mitspielen kann. Allerdings ist es doch was anderes zum Originaltrack zu spielen. Guitar Pro nutze ich halt um Stücke in den Grundzügen zu lernen. Die Feinheiten hört man oft erst, wenn man den nackten, originalen Gitarrentrack parat hat. Der ist einfach unersetzlich. Und außerdem - ich höre mir die nackten Gitarrentracks auch einfach total gerne an; hört Euch mal AJFA ab 9:21 an;
http://www.youtube.com/watch?v=_OxdUDBI8Mo
...klingt einfach genial.
oder das Holy Wars-Riff ab 1:29; die Riffs sind so geil, daß sie von anderen Instrumenten ja beinahe kaputtgemacht werden ;).
deekey777
2011-08-23, 21:34:34
Wenn es Dir um das Mitspielen bzw. Nachspielen geht, besorge Dir doch einfach so was wie Guitar Pro (http://www.guitar-pro.com/en/index.php). Da kannst Du nicht nur Tabs erstellen, sondern auch laden, jede beliebige Spur aktivieren, deaktivieren, Tempo anpassen, Griffbrett-Muster ansehen usw. Es verfügt über eine Sound-Engine (Gitarre, Bass, Schlagzeug etc). Alternativ Midi-Dateien mit einem Midi-Player verwenden.
Dafür reicht kostenloses TuxGUitar aus.
http://tuxguitar.herac.com.ar/
Der ist einfach unersetzlich. Und außerdem - ich höre mir die nackten Gitarrentracks auch einfach total gerne an; hört Euch mal AJFA ab 9:21 an;
http://www.youtube.com/watch?v=_OxdUDBI8Mo
...klingt einfach genial.
Das klingt in erster Linie so geil, wegen den 2-Stimmigen Harmonics.
Macht Metallica gern z.B. auch bei Blackened, Orion, Battery etc.
Was mich einfach immer völlig vom Stuhl haut, ist der wirklich krasss Live Rhythm Sound von James. Da kannst EMG Pickups haben und noch so lang an deinem POD rumdrehen, ohne 10.000€ Equipment kommt der nich. Und natürlich ein wirklich guter Spieler.
Zeigt sich auch bei einfachen Sachen:
http://www.youtube.com/watch?v=WVqdRPnTLTQ
Bei 4:20... Gänsehaut! :eek:
Hätte ich hier son Sound, wären 5x die Woche die Bullen wegen Ruhestörung hier :D
/edit Interlude bei Master of Puppets natürlich auch :D
Dafür reicht kostenloses TuxGUitar aus.
http://tuxguitar.herac.com.ar/
Kannte ich noch nicht, danke für den Tipp.
deekey777
2011-08-24, 19:09:53
Kannte ich noch nicht, danke für den Tipp.
Ehrlich gesagt, habe ich noch nie geschafft, eine Spur zu entfernen. :redface:
feflo
2011-08-24, 22:14:41
Schau mal hier. Vielleicht findest du ja was.
http://www.guitarbackingtrack.com/bts/Metallica.htm
Lawmachine79
2011-08-28, 03:39:03
Oh man ist das eine geile Gitarre...
http://www.youtube.com/watch?v=gXXFpnLMiZc
Habe die ganze Woche auf dem Ohrhörer wenn ich unterwegs war nur reine Guitartracks gehört :D - und Memory Remains so oft wie keinen anderen :D.
DarkSoldier
2011-08-28, 08:23:02
Auch gut: www.guitarbt.com
Lawmachine79
2011-08-28, 12:36:24
Kann mir jemand sagen, wofür das hier gut ist?
http://www.youtube.com/watch?v=dx7gQG2rcmg&feature=related
Kann mir jemand sagen, wofür das hier gut ist?
http://www.youtube.com/watch?v=dx7gQG2rcmg&feature=related
IR (Impuls Response dt. Impulsantwort) (http://de.wikipedia.org/wiki/Impulsantwort) sagt Dir was?
Früher hat man Effekte wie Hall und Echo berechnet, was einerseits billiger und einfacher zu implementieren war. Der Nachteil war und ist aber immer, daß diese Hall- und Echo-Effekte immer irgendwie unnatürlich und künstlich klangen. Irgendwann kann man auf die Idee, für einen realistischere Klang ein Faltungshall (http://de.wikipedia.org/wiki/Faltungshall)zu kreieren, welches eine Art Fingerabdruck über einen Raum darstellt. Man nimmt einen beliebigen Raum, und nimmt einen kurzen Ton, wie das Klaschen von Händen, oder ein per Schlag erzeugtes Geräusch, und nimmt dies mit einem mobilen Recorder auf. Dieser Impulsanwort wird dann von einer Software per Fourier-Transformation verwendet, um für einige Klänge verwendet werden zu können. Einerseit liefert diese Methode ein sehr realistisches Abbild eines Raumes, benötigt aber andererseits eine Menge CPU-Leistung, was vor 10 Jahren bei 1 GHz-CPUs noch indiskutabel war.
Durch die gesteigerte CPU-Leistung und mögliche Parallelisierung sind nun Impulsantworten massentauglicher geworden, und man geht nun einen Schritt weiter, daß man Instrumente, alte Effektgeräte, Amps usw. genau mit diesen Impulsantworten mißt, um ein realistischeres Klangabbild zu erhalten. Das ermöglicht dann auch eine bessere Einbettung in Software. Alle modernen Software-Klangerzeuger bzw. Plugins arbeiten mittlerweile so. Selbst moderne Klangerzeugen wie beispielsweise Pod HD500 arbeiten mittlerweile so. Richtige reine Hardware-Erzeuger sind mehr und mehr im Rücklauf.
Ein aktuelles Gerät in dieser Kategorie ist beispielsweise das Kemper Amp Profiling Verstärker (http://www.musotalk.de/gitarre-bass/video/article/kemper-amp-der-erste-unabhaengige-test-des-neuen-profiling-verstaerker/). Einmal die Impulsantwort von einem Amp aufgenommen, und Du kannst mit diesem Gerät jeden beliebigen Amp simulieren.
Hier ist jemand auf die Idee gekommen, IRs von Metallica als Grundlage heranzunehmen, um deren Gitarrensounds realistischer zu simulieren.
Lawmachine79
2011-08-28, 21:19:59
IR (Impuls Response dt. Impulsantwort) (http://de.wikipedia.org/wiki/Impulsantwort) sagt Dir was?
Früher hat man Effekte wie Hall und Echo berechnet, was einerseits billiger und einfacher zu implementieren war. Der Nachteil war und ist aber immer, daß diese Hall- und Echo-Effekte immer irgendwie unnatürlich und künstlich klangen. Irgendwann kann man auf die Idee, für einen realistischere Klang ein Faltungshall (http://de.wikipedia.org/wiki/Faltungshall)zu kreieren, welches eine Art Fingerabdruck über einen Raum darstellt. Man nimmt einen beliebigen Raum, und nimmt einen kurzen Ton, wie das Klaschen von Händen, oder ein per Schlag erzeugtes Geräusch, und nimmt dies mit einem mobilen Recorder auf. Dieser Impulsanwort wird dann von einer Software per Fourier-Transformation verwendet, um für einige Klänge verwendet werden zu können. Einerseit liefert diese Methode ein sehr realistisches Abbild eines Raumes, benötigt aber andererseits eine Menge CPU-Leistung, was vor 10 Jahren bei 1 GHz-CPUs noch indiskutabel war.
Durch die gesteigerte CPU-Leistung und mögliche Parallelisierung sind nun Impulsantworten massentauglicher geworden, und man geht nun einen Schritt weiter, daß man Instrumente, alte Effektgeräte, Amps usw. genau mit diesen Impulsantworten mißt, um ein realistischeres Klangabbild zu erhalten. Das ermöglicht dann auch eine bessere Einbettung in Software. Alle modernen Software-Klangerzeuger bzw. Plugins arbeiten mittlerweile so. Selbst moderne Klangerzeugen wie beispielsweise Pod HD500 arbeiten mittlerweile so. Richtige reine Hardware-Erzeuger sind mehr und mehr im Rücklauf.
Ein aktuelles Gerät in dieser Kategorie ist beispielsweise das Kemper Amp Profiling Verstärker (http://www.musotalk.de/gitarre-bass/video/article/kemper-amp-der-erste-unabhaengige-test-des-neuen-profiling-verstaerker/). Einmal die Impulsantwort von einem Amp aufgenommen, und Du kannst mit diesem Gerät jeden beliebigen Amp simulieren.
Hier ist jemand auf die Idee gekommen, IRs von Metallica als Grundlage heranzunehmen, um deren Gitarrensounds realistischer zu simulieren.
Achso also der Typ hat seine Gitarre am PC angeschlossen und bekommt diesen Sound nur über Software?
Achso also der Typ hat seine Gitarre am PC angeschlossen und bekommt diesen Sound nur über Software?
Im Prinzip - ja. Sach bloß, Du kennst noch kein GuitarRig, Ampitube und Co? :eek:
Lawmachine79
2011-08-28, 23:26:18
Im Prinzip - ja. Sach bloß, Du kennst noch kein GuitarRig, Ampitube und Co? :eek:
Nope, kenne ich alles nicht. Habe erst im November nach 12 Jahren Abstinenz wieder angefangen zu spielen.
Also - Step by Step - was muss ich tun, damit ich diesen Sound habe?
Dicker Igel
2011-08-29, 07:49:33
Hier gibt es ein Tut ^^ (http://richardcookson.co.uk/Tattva/)
Nope, kenne ich alles nicht. Habe erst im November nach 12 Jahren Abstinenz wieder angefangen zu spielen.
Also - Step by Step - was muss ich tun, damit ich diesen Sound habe?
Du brauchst zuerst ein günstiges Audio-Interface, welches über ein Line-Eingang für Instrumente verfügt. Preis ca 100-300 Euro z.B.
http://www.thomann.de/de/m_audio_mobilepre_mkii.htm
Wichtig, hier nur ein Markengerät von RME, M-Audio, Fokusride, ESI etc. nehmen. Von Behringer gibt es zwar billige Interfaces, hier würde ich aber die Finger von lassen (Latenz, Treiberqualität.)
Und dann kannst Du im Prinzip jede Software installieren, und mit dem Audiointerface verbinden, und Du kannst losbraten. Für VST-Plugins benötigst Du noch einen VST-Host oder Sequencer, da könntest Du auch gleich Deine Tracks live aufnehmen. Jedoch sind die meisten SW-Gitarrensimulationen auch Stand-Alone-fähig.
Schau mal nach Demo-Versionen für Guitar-Rig oder Amplitube.
Multipler Miggs
2011-08-29, 13:01:46
Du brauchst zuerst ein günstiges Audio-Interface, welches über ein Line-Eingang für Instrumente verfügt. Preis ca 100-300 Euro z.B.
http://www.thomann.de/de/m_audio_mobilepre_mkii.htm
Wichtig, hier nur ein Markengerät von RME, M-Audio, Fokusride, ESI etc. nehmen. Von Behringer gibt es zwar billige Interfaces, hier würde ich aber die Finger von lassen (Latenz, Treiberqualität.)
Und dann kannst Du im Prinzip jede Software installieren, und mit dem Audiointerface verbinden, und Du kannst losbraten. Für VST-Plugins benötigst Du noch einen VST-Host oder Sequencer, da könntest Du auch gleich Deine Tracks live aufnehmen. Jedoch sind die meisten SW-Gitarrensimulationen auch Stand-Alone-fähig.
Schau mal nach Demo-Versionen für Guitar-Rig oder Amplitube.
Waves GTR 3 ist/war meiner Meinung nach die beste Guitar Amp Sim Soft,ist aber schon ne Weile her das ich mich damit beschäftig hatte,als 2tes kam Guitar Rig.
Gruss Miggs
Urion
2011-08-29, 15:26:26
es gibt von vox ne software mit hardware plugin...
heisst jamvox
diese software ist wohl in der lage aus normalen mp3 tracks
die gitarren tracks rauszuziehen
um dann den track ohne gitarre als backingtrack zu nutzen
oder um die gitarre solo anzuhören...
wie gut das funktioniert weiss ich allerdings nicht, müsste man mal auschecken
Dicker Igel
2011-08-29, 17:51:51
wie gut das funktioniert weiss ich allerdings nicht, müsste man mal auschecken
Sowas ist mE nie wirklich brauchbar bzw. das Geld wert, man hört letztendlich immer, dass gefiltert wurde.
Lawmachine79
2011-08-29, 18:48:22
Du brauchst zuerst ein günstiges Audio-Interface, welches über ein Line-Eingang für Instrumente verfügt. Preis ca 100-300 Euro z.B.
http://www.thomann.de/de/m_audio_mobilepre_mkii.htm
Wichtig, hier nur ein Markengerät von RME, M-Audio, Fokusride, ESI etc. nehmen. Von Behringer gibt es zwar billige Interfaces, hier würde ich aber die Finger von lassen (Latenz, Treiberqualität.)
Und dann kannst Du im Prinzip jede Software installieren, und mit dem Audiointerface verbinden, und Du kannst losbraten. Für VST-Plugins benötigst Du noch einen VST-Host oder Sequencer, da könntest Du auch gleich Deine Tracks live aufnehmen. Jedoch sind die meisten SW-Gitarrensimulationen auch Stand-Alone-fähig.
Schau mal nach Demo-Versionen für Guitar-Rig oder Amplitube.
Kann ich nicht direkt von der Gitarre in den Line-In?
trollkopf
2011-08-29, 19:17:33
die Metallica 'Master Tracks' sind aus Guitar Hero: Metallica
Urion
2011-08-29, 19:36:23
Kann ich nicht direkt von der Gitarre in den Line-In?
Nope... klingt scheisse
Die Impedanz muss angepasst werden. Stichwort Spannungsanpassung...
Gibt aber Soundkarten mit Hi-Z In (Instrumenteneingang)... für ca 130 Euro...
oder eben die bekannten Interfaces...
du kannst auch nen bissel basteln und für ca 10 bis 20 Euro nen Impedanzwandler und Preamp aus nem FET oder OP-Amp
mit Batteriebetrieb zusammen löten und dann darüber in den Line In
Der Line In ist viel zu niederohmig... da bricht dir sofort die Spannung der Gitarre zusammen plus die Resonanzfrequenz verschiebt sich arg -> klingt wie aus der Dose
Dicker Igel
2011-08-29, 22:22:45
Kann ich nicht direkt von der Gitarre in den Line-In?
Du hast doch den POD HD300? Eventuell kannst Du über dessen Kopfhörerausgang in den Line-In der SK gehen.
Lawmachine79
2011-08-29, 23:25:43
Nope... klingt scheisse
Die Impedanz muss angepasst werden. Stichwort Spannungsanpassung...
Gibt aber Soundkarten mit Hi-Z In (Instrumenteneingang)... für ca 130 Euro...
oder eben die bekannten Interfaces...
du kannst auch nen bissel basteln und für ca 10 bis 20 Euro nen Impedanzwandler und Preamp aus nem FET oder OP-Amp
mit Batteriebetrieb zusammen löten und dann darüber in den Line In
Der Line In ist viel zu niederohmig... da bricht dir sofort die Spannung der Gitarre zusammen plus die Resonanzfrequenz verschiebt sich arg -> klingt wie aus der Dose
Siehe Post vom Dicken Igel: kann ich ein POD HD300 dafür nehmen?
Du hast doch den POD HD300? Eventuell kannst Du über dessen Kopfhörerausgang in den Line-In der SK gehen.
Muss ich gar nicht - der POD wird vom PC als Soundkarte erkannt.
Hört sich sehr interessant an. Ma testen!
Hatte letztens ma an nem MESA Rack inkl. Triaxis rumgetüttelt, da kommt schon beachtliches wenn man a) laut genug aufdreht und b) ein EMG vor der Bridge hat.
Von MESA gibts jetzt auch ganz neu einen Mini Recti mit 25W wobei ich das für Vollröhre im Wohnzimmer immernoch viel zu Laut finde. Da wären eher 5W angesagt wie beim Mark V :(
Mein 50W ValveKing verstaubt auch nur im Keller, weil er erst ab einer Lautstärke vernünftig klingt, die von keinem Nachbarn mehr tolleriert wird.
Muss ich gar nicht - der POD wird vom PC als Soundkarte erkannt.
Wenn Du das Gitarrensignal vom Pod clean in den PC abnehmen kannst, geht es damit auch ohne Probleme. Der Pod wirkt dann wie ein Audio-Interface. Ist eigentlich bei allen Pod-Geräten so, wie das beim HD500 ist, weiß ich nicht. Wenn das Signal clean reinkommt, muß Du als Audio-Quelle nur zum Pod HD300 wechseln, und schon kannst Du jedes beliebige Plugin verwenden.
Für Firmware-Updates mußt Du ja eh den Line6 Monkey (http://de.line6.com/getrelease?rid=4114) installiert haben. Mit dem kannst Du dann auch einen Soundtreiber (aktuell 4.2.4.4) (http://de.line6.com/software/readeula.html?rid=3987)für Windows installieren, so daß Du diese als Soundkarte betreiben kannst.
Ich hab noch nen PodXTPro, und liebäugle schon die ganze Zeit mit nem HD500.
Dicker Igel
2011-08-30, 08:29:53
Muss ich gar nicht - der POD wird vom PC als Soundkarte erkannt.
Ist klar - hab bloß kA, ob man den dann bspw. in FruityLoops reinschleifen kann. Als Line-In aber definitiv.
Edit: Hab grade mal geguckt: Man könnte ihn auch in Fruityloops reinschleifen, wenn er als SK erkannt wird.
Lawmachine79
2011-08-30, 10:46:34
Ok, eigentlich ist es ja überflüssig, so ein Trara zu veranstalten, wenn man ein POD HD300 hat. Aber ich kriege einfach keinen Metallica-ähnlichen Sound raus. Das heisst nicht, daß ich unzufrieden bin, das Ding kann schon sauhart klingen, vor allem die Simulationen vom Mesa Boogie Dual Rectifier und dem Engl Fireball sind mitten in die Fresse. Enttäuscht bin ich von der Bogner Überschall Emulation. Wenn das Ding so klingen würde, würde es keine Sau kaufen. Vermisse allerdings den Peavey XXX bei den simulierten Amps. Ist es denn möglich, ein absolut cleanes Signal aus dem POD zu bekommen? Es wird ja eigentlich _IMMER_ irgendein Amp simuliert. Wie mach ich das? Amp auswählen, Drive auf 0, EQ einstellen. Stelle ich den Amp auf "Pre" oder "Full"? Außerdem kann ich die Cab- und Mic-Simulation glaube ich nicht ausschalten.
Dicker Igel
2011-08-30, 11:01:41
Maybe hilft das (http://line6.com/support/thread/62010) :) Klassisches Bypass kann er wohl nicht.
Urion
2011-08-30, 11:08:25
Ok, eigentlich ist es ja überflüssig, so ein Trara zu veranstalten, wenn man ein POD HD300 hat. Aber ich kriege einfach keinen Metallica-ähnlichen Sound raus. Das heisst nicht, daß ich unzufrieden bin, das Ding kann schon sauhart klingen, vor allem die Simulationen vom Mesa Boogie Dual Rectifier und dem Engl Fireball sind mitten in die Fresse. Enttäuscht bin ich von der Bogner Überschall Emulation. Wenn das Ding so klingen würde, würde es keine Sau kaufen. Vermisse allerdings den Peavey XXX bei den simulierten Amps. Ist es denn möglich, ein absolut cleanes Signal aus dem POD zu bekommen? Es wird ja eigentlich _IMMER_ irgendein Amp simuliert. Wie mach ich das? Amp auswählen, Drive auf 0, EQ einstellen. Stelle ich den Amp auf "Pre" oder "Full"? Außerdem kann ich die Cab- und Mic-Simulation glaube ich nicht ausschalten.
Erstmal auf Preamp gehen...
Dann stell mal den UNBALANCED Ausgang auf "LINE" und den OUTPUT MODE auf "LIVE" damit sollte dann ein cleanes Signal auf Line Level aus dem Teil kommen.... damit kannste dann in PC und rumspielen.....
steht aber auch in der Anleitung von dem Teil
Ok, eigentlich ist es ja überflüssig, so ein Trara zu veranstalten, wenn man ein POD HD300 hat. Aber ich kriege einfach keinen Metallica-ähnlichen Sound raus.
Na ja, Du mußt halt auch bedenken, daß diese Sounds mit anderen Boxen und Verstärkern erzeugt werden, und diese dann im Studio per Mic abgenommen werden.
Ansonsten, hast Du mal bei Line6 auf der Homepage mal nachgeschaut, da gibt es doch einen Haufen Presets, welche man sich laden kann?
Urion
2011-08-30, 19:08:04
original kriegste eh nie hin...
ausser du hast..
1. Kirks Guitar
2. Kirk sein Gelumpe
2. am wichtigsten.. .Kirks Finger und Technik
und was der Toningeneur im Studio damit noch so gemacht hat weiss auch nur der Teufel
Lawmachine79
2011-08-30, 19:57:43
original kriegste eh nie hin...
ausser du hast..
1. Kirks Guitar
2. Kirk sein Gelumpe
2. am wichtigsten.. .Kirks Finger und Technik
und was der Toningeneur im Studio damit noch so gemacht hat weiss auch nur der Teufel
True, aber hör' Dir mal das verlinkte Video an aus dem Eingangspost. Der Sound kommt dem ziemlich nahe.
Lawmachine79
2011-09-02, 18:15:58
die Metallica 'Master Tracks' sind aus Guitar Hero: Metallica
Vielen Dank für den hilfreichen Beitrag, der hier durch den "Themawechsel" fast untergegangen wäre ;).
Lawmachine79
2011-09-02, 18:49:38
Du brauchst zuerst ein günstiges Audio-Interface, welches über ein Line-Eingang für Instrumente verfügt. Preis ca 100-300 Euro z.B.
http://www.thomann.de/de/m_audio_mobilepre_mkii.htm
Wichtig, hier nur ein Markengerät von RME, M-Audio, Fokusride, ESI etc. nehmen. Von Behringer gibt es zwar billige Interfaces, hier würde ich aber die Finger von lassen (Latenz, Treiberqualität.)
Und dann kannst Du im Prinzip jede Software installieren, und mit dem Audiointerface verbinden, und Du kannst losbraten. Für VST-Plugins benötigst Du noch einen VST-Host oder Sequencer, da könntest Du auch gleich Deine Tracks live aufnehmen. Jedoch sind die meisten SW-Gitarrensimulationen auch Stand-Alone-fähig.
Schau mal nach Demo-Versionen für Guitar-Rig oder Amplitube.
Das Ding ist auf Platz 4 der Verkaufscharts und nur 30€ teurer. Ist das ein anderes Gerät? Also auch von der Funktion her anders? Oder ist es die gleiche Art von Gerät?
http://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm
Das Ding ist auf Platz 4 der Verkaufscharts und nur 30€ teurer. Ist das ein anderes Gerät? Also auch von der Funktion her anders? Oder ist es die gleiche Art von Gerät?
http://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm
Das MK II ist das neuere:
24-Bit-/48-kHz-Audioqualität (besser als CD-Qualität)
Aufnahme zweier Audioquellen gleichzeitig
Das andere kann nur 44,1 KHz.
Lade Dir doch einfach mal Demo-Plugins wie GuitarRig oder Amplitube runter, oder nimm das im Video angesprochene freie Plugin LeGion (http://lepouplugins.blogspot.com/2010/03/legion.html) + TSE 808 FINAL Plugin (http://www.theserinaexperiment.net/forum/viewtopic.php?f=8&t=36), und schließe Dein HD300 als Soundkarte mit den aktuellen Treibern direkt an den PC an, stell das HD300 auf clean oder bypass, und damit sollte es auch gehen.
Lawmachine79
2011-09-03, 09:49:52
Das MK II ist das neuere:
Das andere kann nur 44,1 KHz.
Lade Dir doch einfach mal Demo-Plugins wie GuitarRig oder Amplitube runter, oder nimm das im Video angesprochene freie Plugin LeGion (http://lepouplugins.blogspot.com/2010/03/legion.html) + TSE 808 FINAL Plugin (http://www.theserinaexperiment.net/forum/viewtopic.php?f=8&t=36), und schließe Dein HD300 als Soundkarte mit den aktuellen Treibern direkt an den PC an, stell das HD300 auf clean oder bypass, und damit sollte es auch gehen.
PlugIn? PlugIn impliziert, daß es ein Hauptprogramm gibt. "Also PlugIn in was" - ist mein erstes Problem. Geh davon aus, daß Du jemanden vor Dir hast, der noch nie Musikbearbeitungssoftware gearbeitet hat.
Also, ich habe jetzt von einem Freund ein Laptop für eine Woche bekommen. Da ist FL Studio 10 drauf. Was muss ich jetzt machen, damit ich die Gitarre damit verzerren kann? POD ist über USB angeschlossen.
Dicker Igel
2011-09-03, 14:46:38
Was muss ich jetzt machen, damit ich die Gitarre damit verzerren kann? POD ist über USB angeschlossen.
Die Plugins müssen nach: "C:\Program Files (x86)\Image-Line\FL Studio 10\Plugins\VST\"
Danach FL starten und unter Menu/Channel/Add one/ im Fenster unten auf "Refresh" klicken. Danach sollten dann die neuen Plugins sichtbar sein, aktiviere diese auch. Was in dem Pattern Fenster passiert ist erstmal zweitens. Dein Pod sollte unter den Windows Sound Optionen als Aufnahmegerät definiert sein. Dadurch solltest Du ihn unter FL im Mixer unter "In" auswählen können.
http://www.abload.de/img/1f6un.jpg
Wenn das funktioniert kannst Du dann in den Feldern unter "In" die Plugins auswählen. So solltest Du schonmal spielen können.
Was für ein OS verwendest Du (XP, Vista, Win7, 32 oder 64)?
Auf dem Rechner Line6 Monkey (http://de.line6.com/getrelease?rid=4114) installieren. Mit dem kannst Du dann auch einen Soundtreiber (aktuell 4.2.4.4) (http://de.line6.com/software/readeula.html?rid=3987)für
Windows installieren, so daß Du diese als Soundkarte betreiben kannst.
Dann müßtest Du in den Soundeinstellungen den Pod HD300 sehen können, bei mir ist ein Fireface 400.
http://img840.imageshack.us/img840/6479/audiob.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/840/audiob.jpg/)
Lade das alles mal runter:
LeGion (http://lepouplugins.blogspot.com/2010/03/legion.html) + TSE 808 FINAL Plugin (http://www.theserinaexperiment.net/forum/viewtopic.php?f=8&t=36)
und den für Dich passenden VST-Host
http://www.hermannseib.com/vsthost.htm
Einfach alles mal auspacken, und die dlls der Plugins ins Dataverzeichnis des VST-Hosts verschieben:
vsthostx64\
vsthost.exe
vsthostx64\Data
Poulin_LeGion_v1.01.dll
TSE808.dll
Programm starten, und als erstes unter Menü Geräte-Wave Deine Pod als Eingang und Ausgang einstellen (siehe rechte unten).
http://img263.imageshack.us/img263/6121/vsthost.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/263/vsthost.jpg/)
Dann ziehe die Plugins einfach mal per Drag&Drop ins VST-Host-Fenster, siehe Bild oben. Die Verknüpfung erreichst Du, in dem Du jedes Plugin mit rechter Maustaste und Verketten hinter so schaltest wie im unteren Bild
http://img641.imageshack.us/img641/1381/verkettung.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/641/verkettung.jpg/)
Beachte, das der Sound auf Deinen Pod ausgegeben wird. Wenn DU jetzt alles richtig gemacht hast, hast Du einen Bratsound, und kannst die Regler von dem Pedal und Amp bedienen. Viel Spaß ;)
Edit: Igel war schneller. :up: So geht es auch, meine Lösung ist für alle, die über kein Audioprogramm verfügen.
GuitarRig (http://www.softpedia.com/progDownload/GUITAR-RIG-Download-29695.html) und Ampitube (http://www.ikmultimedia.com/amplitube/download/)funktionieren auch Stand-Alone. Hier mußt Du nur den Audio-Eingang in der Software angeben, wie beim VST-Host oben.
Lawmachine79
2011-09-03, 18:56:00
Also im PoWi und im Sozi seid Ihr manchmal unerträglich, aber hier seid Ihr einfach die Besten :D.
Dicker Igel
2011-09-03, 19:37:38
HeHe :)
Mir ist grade aufgefallen, dass ich hier:
unter Menu/Channel/Add one/more
das rot markierte vergessen habe.
Lawmachine79
2011-09-03, 20:09:55
HeHe :)
Mir ist grade aufgefallen, dass ich hier:
das rot markierte vergessen habe.
Joar, habs gefunden.
Also unter FL Studio klappt es prima. Wenn ich aber den VST-Host nehme, habe ich perversen Lag aus der Hölle.
Dicker Igel
2011-09-03, 20:45:20
Kannste da nirgends die entsprechenden Puffer-Latenzen einstellen, wie es im ASIO-Panel auch möglich ist?
Kannste da nirgends die entsprechenden Puffer-Latenzen einstellen, wie es im ASIO-Panel auch möglich ist?
Bei manchen Treibern kommt man nur über Asio oder einem separaten Menü des Treiber über das Audioprogramm dran, die haben keinen eigenen Zugang. Ich weiß gar nicht mehr, wie das bei Line6 ist, weil mein Gerät gerade kaputt ist, kann ich das leider nicht nachstellen.
@WM
Bist Du auch sicher, daß Du als Ausgang den Pod-Treiber nimmst, und nicht den internen WDM-Soundtreiber? Das könnte die hohe Latenz erklären. Unbedingt immer den ASIO-Treiber verwenden. Es gibt beim Treiber meistens auch eine WDM-Variante, die ist aber lahm und erzeugt hohe Latenzen. Schau noch mal in das Bild von VST-Host, was ich gemacht habe, unten rechts. Da siehst Du, daß Du im Menü - Geräte-Wave unter Ausgabegerät noch die Punkte Sample Rate und Puffergröße hast. Hier einfach mal die Puffergröße runtersetzen.
Lawmachine79
2011-09-04, 10:25:29
Bei manchen Treibern kommt man nur über Asio oder einem separaten Menü des Treiber über das Audioprogramm dran, die haben keinen eigenen Zugang. Ich weiß gar nicht mehr, wie das bei Line6 ist, weil mein Gerät gerade kaputt ist, kann ich das leider nicht nachstellen.
@WM
Bist Du auch sicher, daß Du als Ausgang den Pod-Treiber nimmst, und nicht den internen WDM-Soundtreiber? Das könnte die hohe Latenz erklären. Unbedingt immer den ASIO-Treiber verwenden. Es gibt beim Treiber meistens auch eine WDM-Variante, die ist aber lahm und erzeugt hohe Latenzen. Schau noch mal in das Bild von VST-Host, was ich gemacht habe, unten rechts. Da siehst Du, daß Du im Menü - Geräte-Wave unter Ausgabegerät noch die Punkte Sample Rate und Puffergröße hast. Hier einfach mal die Puffergröße runtersetzen.
Du meinst aber nicht den Asio4All sondern den Asiotreiber vom POD, richtig? Ich dachte Latenzen reduziert man, indem man einen Puffer erhöht?
Dicker Igel
2011-09-04, 10:47:42
Ich dachte Latenzen reduziert man, indem man einen Puffer erhöht?
Nein - Du mußt die Buffer Size reduzieren um die Latenz zu reduzieren. Umso weniger zwischengespeichert wird, desto schneller kommt das Signal an. Du kannst auch mal im Taskmanager schauen ob irgendwelche anderen Prozesse - die für's musizieren unnötig sind - die CPU stärker belasten und diese beenden.
Lawmachine79
2011-09-04, 14:00:47
Was für ein OS verwendest Du (XP, Vista, Win7, 32 oder 64)?
Auf dem Rechner Line6 Monkey (http://de.line6.com/getrelease?rid=4114) installieren. Mit dem kannst Du dann auch einen Soundtreiber (aktuell 4.2.4.4) (http://de.line6.com/software/readeula.html?rid=3987)für
Windows installieren, so daß Du diese als Soundkarte betreiben kannst.
Dann müßtest Du in den Soundeinstellungen den Pod HD300 sehen können, bei mir ist ein Fireface 400.
http://img840.imageshack.us/img840/6479/audiob.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/840/audiob.jpg/)
Lade das alles mal runter:
LeGion (http://lepouplugins.blogspot.com/2010/03/legion.html) + TSE 808 FINAL Plugin (http://www.theserinaexperiment.net/forum/viewtopic.php?f=8&t=36)
und den für Dich passenden VST-Host
http://www.hermannseib.com/vsthost.htm
Einfach alles mal auspacken, und die dlls der Plugins ins Dataverzeichnis des VST-Hosts verschieben:
vsthostx64\
vsthost.exe
vsthostx64\Data
Poulin_LeGion_v1.01.dll
TSE808.dll
Programm starten, und als erstes unter Menü Geräte-Wave Deine Pod als Eingang und Ausgang einstellen (siehe rechte unten).
http://img263.imageshack.us/img263/6121/vsthost.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/263/vsthost.jpg/)
Dann ziehe die Plugins einfach mal per Drag&Drop ins VST-Host-Fenster, siehe Bild oben. Die Verknüpfung erreichst Du, in dem Du jedes Plugin mit rechter Maustaste und Verketten hinter so schaltest wie im unteren Bild
http://img641.imageshack.us/img641/1381/verkettung.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/641/verkettung.jpg/)
Beachte, das der Sound auf Deinen Pod ausgegeben wird. Wenn DU jetzt alles richtig gemacht hast, hast Du einen Bratsound, und kannst die Regler von dem Pedal und Amp bedienen. Viel Spaß ;)
Edit: Igel war schneller. :up: So geht es auch, meine Lösung ist für alle, die über kein Audioprogramm verfügen.
GuitarRig (http://www.softpedia.com/progDownload/GUITAR-RIG-Download-29695.html) und Ampitube (http://www.ikmultimedia.com/amplitube/download/)funktionieren auch Stand-Alone. Hier mußt Du nur den Audio-Eingang in der Software angeben, wie beim VST-Host oben.
Der Guitarriglink ist ein Update. Ist Guitar Rig kostenlos?
Urion
2011-09-04, 19:30:35
Der Guitarriglink ist ein Update. Ist Guitar Rig kostenlos?
ne guitar rig is net kostenlos... :D
guck mal hier
http://www.peavey.com/products/software/ReValver/#downloads
das ist revalver mk3.v von peavey..... extrem mächtiges programm....
die demo ist voll lauffähig....
nur das man seine sachen welche man erstellt hat nicht speichern kann und alle 2min oder so nen rauschen für eine sekunde kommt (sehr leise) stört kaum
aber damit kannst schonmal rumspielen
Du meinst aber nicht den Asio4All sondern den Asiotreiber vom POD, richtig? Ich dachte Latenzen reduziert man, indem man einen Puffer erhöht?
Asio4All ist ein Treiber für Onboard-Karten, um damit Aufnahmen mit Sequenzern wie Cubase und Co. zu ermöglichen. Vergiß sie aber schnell.
Der Guitarriglink ist ein Update. Ist Guitar Rig kostenlos?
Sorry, dann habe ich falsch verlinkt, ich habe auf die Schnelle eine Demo-Version von Guitar-Rig gesucht. Ne, kostet was, und zwar 179 EUR. Finde ich aber, angesichts der gebotenen Leistung, nicht viel.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.