Leonidas
2011-08-23, 18:32:24
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/2011-08-23
sputnik1969
2011-08-23, 20:23:53
unwahrscheinlich, daß ein K10-Sechskerner schneller sein soll als ein Bulldozer-Achtkerner mit sogar deutlich mehr Takt.
Ich frage mich jedes mal, wie ihr auf dieses schiefe Brett kommt...
Alleine die Architektur der Bulldozer-Module mit lediglich 2 ALU-Pipes + 2 AGU-Pipes pro "Kern" (oder besser Halbmodul) im Vergleich zu den 3 ALU + 3 AGU Pipes pro Kern beim K10 bedeutet definitiv weniger pro-Mhz-Leistung für den Bulldozer... Selbst wenn man "nur" von 50% Auslastung der 3. Pipe beim K10 ausgeht muss ein Bulldozer merklich höher getaktet werden als ein gleich schneller K10 wenn beide die selbe Anzahl an "Kernen" bzw Halbmodulen hat. Das bringt bei Single-thread Apps schnell einen Rückstand bei gleichem Takt...
SO sehr ich mir einen starken Bulldozer wünsche - die erste Generation wird nur bei stark Multithreadorientieren Programmen ihre Stärke ausspielen können. Bei althergebrachter Software wird der Bulldozer selbst gegen einen K10 echt alt aussehen... Leider...
Aber das sind nur meine Spekulationen, ich lasse mich gerne eines besseren belehren :biggrin:
Als Testsample diente ein Bulldozer-Prozessor im C2-Stepping...
Das soll wohl B2 heißen, oder?
Oberst
2011-08-24, 09:44:07
Dieses neue Resultat basiert maßgeblich darauf, daß sich bei der Neubewertung der Spiele-Verbrauchswerte bei einigen AMD-Karten erhebliche Verschlechterungen ergaben, während sich nVidia in einem Fall mit den Herstellerkarten sogar verbessern konnte (nachfolgend sind nur jene Grafikkarten mit vorhandenen Spiele-Verbrauchswerten sowohl für Referenzkarte als auch für unübertaktete Herstellerkarten notiert)
Hallo,
könnte man da bitte noch die zu Grunde liegenden Quellen verlinken, denn HT4U kann hier die Quelle nicht sein. Da hat man nämlich andere Ergebnisse.
M.f.G.
Leonidas
2011-08-24, 10:24:08
Die Quellen für diese Werte liegen ausschließlich bei HT4U (ansonsten wäre es nicht vergleichbarer Mischmasch).
Man beachte dabei, daß nicht in jedem Artikel alle jemals gemessenen Verbrauchswerte in der Grafik stehen. Man muß meistens zurückgehen zum letzten Test einer entsprechenden Karte, dort werden dann alle Meßwerte dieser Kartenserie aufgezeigt.
Oberst
2011-08-24, 14:06:35
Hallo,
dann stimmt aber die Aussage "nachfolgend sind nur jene Grafikkarten mit vorhandenen Spiele-Verbrauchswerten sowohl für Referenzkarte als auch für unübertaktete Herstellerkarten notiert" nicht, denn die GTX580 war nur als Referenzdesign oder als OC Modell im Test (Lightning, TFII OC und Matrix ROG). Entsprechend müsste der Verbrauch der GTX580 konstant geblieben sein, wenn die OC Modelle nicht zählen.
Bei der HD6950 2GB gibt es lediglich 3 Modelle mit Standard Taktraten, die beiden Testmuster und die Sapphire Dirt3 Edition. Die Verbrauchsangabe lautet hier auf das Modell mit dem höchsten Verbrauch. Das als "Muster 2" bezeichnete Modell, welches vermutlich mit der Standardspannung der 6950 1GB im Test war, während das "Muster 1" mit der für die 2GB Variante üblichen Spannung von 1,10V (Messwert, siehe Review) etwa 13W weniger verbraucht. Und hier gibt's dann auch gleich das nächste Problem: Die 2GB Variante ist in allen Tests sparsamer als die 1GB Variante. Das liegt daran, dass die 1GB eben mit etwas höherer Spannung arbeitet, scheinbar um etwas schlechtere Chips einsetzen zu können. Zur 6950 1GB finden sich bei HT4U auch gar keine Verbrauchsangaben, die 150W sind da einfach falsch.
Entsprechend liegt der Verbrauch der 6950 2GB nicht bei 163W sondern niedriger (157,7W über alle 3 gemittelt, wobei der höchste Verbrauchswert strittig ist, weil die Karte so wohl nie im Handel war) und der Verbrauch der 6950 1GB höher (allerdings ohne Angabe).
Der Verbrauch der 3 HD6870 Modelle mit Standardtakt (AMD Testmuster, MSI R6870 und Sapphire Radeon HD 6870) liegt bei 131,4W, für eure 137W müssten noch 1-2 OC Modelle in die Rechnung rein.
Bei der HD6850 sieht es etwas anders aus. Nimmt man die 3 auf Standardtakt laufenden aktiv gekühlten Modelle von AMD, MSI und Sapphire, liegt deren Schnitt bei 106W. Nimmt man aber noch die passiv gekühlte Variante von Powercolor mit einem Spiele-Verbrauch von 130W mit dazu (was an der Kühlung liegt, mit einem Slipstream drauf bräuchte die Karte nur noch 111W), dann kommt man im Schnitt auf 112,2W.
Bei der HD5770/6770 liegt der Schnitt bei 87,5W und setzt sich aus diesen 5 Karten zusammen: AMD ATI Radeon HD 5770 (Rev. 2), Gigabyte Radeon HD 5770 Silent Cell (Gehäuse), AMD ATI Radeon HD 5770 (Rev. 1), XFX Radeon HD 5770 Single-Slot und Sapphire Radeon HD 6770 Flex, wobei eine Karte nur SingleSlot ist, und eine passiv gekühlt (die Gigabyte mit 85,16W, mit drauf montiertem Lüfter wäre der Verbrauch bei 80,73W). Die Sapphire Radeon HD 5770 (Rev. 1), die z.B. im Test der GTX560TI Hawk in der Verbrauchsliste steht, ist übrigens die VaporX Variante mit höherem Takt, daher nicht in meiner Liste geführt.
Bei den Testkandidaten der AMD Boardpartner Karten zeigt sich aber, dass die GPU Spannung meist gegenüber dem Referenzdesign höher ist und häufig mit den Spannungen ihrer OC Modelle gleich liegt. Scheinbar spart man hier aus Kostengründen das Testen der Stabilität ein und setzt gleich auf die Spannung der OC Modelle. So reicht es dann, diese durch den Testparcours zu jagen, die langsameren sind dann automatisch stabil. Entsprechend ist hier sicherlich Kritik angesagt, weil durch die unnötig hohe Spannung der Verbrauch natürlich merklich steigt. Dass es auch anders gehen kann, zeigen einige OC Ausnahmen, unter Anderem bei der GTX580, aber auch bei HD6870 und HD5770 Modellen, wo man unter der Standardspannung bleibt und trotzdem mehr Takt bietet (entsprechend bleibt der Verbrauch auch relativ konstant oder sinkt sogar).
Aber ein paar eurer Werte stimmen nicht und auch ein paar Aussagen. Denn die 6950 2GB ist sparsamer als die 1GB Variante, die GTX580 ist nicht sparsamer geworden, weil die bisher unübertaktet nur 1x im Test war (als Referenzkarte). Dazu kommt noch, dass einige Karten mehr verbrauchen, weil Sondermodelle getestet wurden, die teilweise deutlich mehr verbrauchen (z.B. passiv gekühlte, SingleSlot oder mit mehr Anschlüssen und daher höherem Schaltungsaufwand). Damit hinkt die ganze Theorie, weil ihr die Extremfälle mit rein genommen habt, ohne darauf hinzuweisen. Die Powercolor SCS3 braucht ja fast 30% mehr als der Durchschnitt der aktiv gekühlten Karten, verfälscht daher z.B. das HD6850 Ergebnis sehr stark. Dass die passiv gekühlte Variante mehr verbrauchen muss, ist allerdings technisch bedingt durch die höhere Temperatur und eine etwas höhere Spannung, um bei den generell höheren Temperaturen auch auf die Dauer stabil zu bleiben. Die Verbrauchssteigerung ist allerdings nicht Chip bedingt, sondern kühlungsbedingt, da kann also meiner Meinung nach weder AMD noch Powercolor was dafür.
Das sollte man hier eben auch bedenken und berücksichtigen. Gleichzeitig zeigt die Verbrauchsmessung aber auch klar, dass die Boardpartner bei abweichenden Designs teilweise deutlich den Rotstift ansetzen und sogar scheinbar die Tests reduzieren um Kosten zu sparen. Dadurch weichen die Eigendesigns teilweise deutlich negativ von den Referenzmodellen ab, das sollte man mit entsprechender Berichterstattung kritisieren, damit die Hersteller hier wieder mehr Sorgfalt walten lassen.
Was auch noch mit aufgegriffen werden sollte, ist der Verbrauch der OC Varianten, der teilweise in keinem Verhältnis mehr zum Leistungsgewinn steht (aktuellstes Beispiel ist da die GTX560 TI Hawk, die langsamer als eine GTX570 ist, aber fast so viel braucht wie eine GTX580). Vielleicht könnte man das noch mal in einem Artikel genauer beleuchten. Denn so extreme Werte würden wohl nur die Wenigsten vermuten.
M.f.G.
Leonidas
2011-09-06, 04:42:49
580: Da die wenigen Herstellerkarten unterhalb der Referenzausführung lagen, konnten man durchaus diesen Wert benutzen.
6950: Hatte ich zu wenige Werte, um vom Standard abzuweichen. Und bei AMD bin ich immer vorsichtig bei "Muster 2" - oftmals ist das eine ausgesuchte Karte, die bewußt besonders wenig verbraucht, was dann aber nicht von den Herstellerkarten bestätigt wird. Daß die 6950 1GB mehr oder gleich zur 6950 2GB verbraucht, halte ich allerdings für ein Gerücht.
6850: Kannst Du richtig liegen, müsste ich nochmal prüfen.
Was auch noch mit aufgegriffen werden sollte, ist der Verbrauch der OC Varianten, der teilweise in keinem Verhältnis mehr zum Leistungsgewinn steht (aktuellstes Beispiel ist da die GTX560 TI Hawk, die langsamer als eine GTX570 ist, aber fast so viel braucht wie eine GTX580). Vielleicht könnte man das noch mal in einem Artikel genauer beleuchten. Denn so extreme Werte würden wohl nur die Wenigsten vermuten.
M.f.G.
Das müssten HT4U machen, die stellen letztlich die ganzen Werte auf.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.