Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : i7 - Dauerlast ungesund?
Hallo an alle,
ich habe hier in meinem Notebook einen i7-2630QM @ 2.00GHz. Wenn ich einen Kern unter Volllast laufen lasse, steigt die Temperatur des Kerns auf teilweise über 90°C. (im Leerlauf bin ich bei etwa 50°C). Wenn ich alle 4 Kerne längere Zeit (Stunden) unter Volllast laufen lasse, muss ich befürchten, dass die CPU einen Schaden nehmen kann? Laut Intel ist die CPU für (max?) 100°C ausgelegt, heißt das, dass die CPU automatisch runtertaktet, bevor die CPU Schaden nehmen kann, oder kann das da schon Riskant sein?
Ich danke euch schonmal im Voraus.
Hallo an alle,
ich habe hier in meinem Notebook einen i7-2630QM @ 2.00GHz. Wenn ich einen Kern unter Volllast laufen lasse, steigt die Temperatur des Kerns auf teilweise über 90°C. (im Leerlauf bin ich bei etwa 50°C). Wenn ich alle 4 Kerne längere Zeit (Stunden) unter Volllast laufen lasse, muss ich befürchten, dass die CPU einen Schaden nehmen kann? Laut Intel ist die CPU für (max?) 100°C ausgelegt, heißt das, dass die CPU automatisch runtertaktet, bevor die CPU Schaden nehmen kann, oder kann das da schon Riskant sein?
Ich danke euch schonmal im Voraus.
Es gibt Notebooks deren Kühlung für dauerhafte Vollast nicht ausreichen.
Die CPU taktet aber beim überschreiten einer max. Temp. automatisch runter und es kommt nicht zu abstürzen.
Danke für deine Antwort. Da ich das Notebook destöfteren für rechenintensive Programme benötige und der Lüfter, wenn er läuft, auch nicht überhörbar ist: kann der Lüfter gegen einen leiseren (bei niedrigeren Temperaturen) und stärkeren (unter Vollast ist die Lautstärke natürlich egal) ausgetauscht werden?
Mein NB: XPS 15 von Dell
Scorpius
2011-10-20, 23:48:13
zu 99,9% würde ich nein sagen. Da das nunmal ein Notebook ist und kein PC bei dem alles beliebig austauschbar ist.
Gibt zwar noch so Art Dockingstation mit 1 oder 2 Lüftern die man unter den Lappi klemmen kann, aber ob die jetzt nun soviel bringen mag ich nunmal bezweifeln.
drdope
2011-10-21, 00:05:46
Dauerlast ungesund? -> ja, aber...
Unter häufiger, starker Last, werden die verbauten Komponenten thermisch stärker beansprucht, sprich die potentielle Lebensdauer sinkt..
Da ich keinen Laptop länger als die Garantiedauer halten würde (danach sind defekte idR meißt unterm Strich teurer als Verkaufserlöß + Neuanschaffung) -> who cares?
;)
Von welcher Marke ist der Laptop denn? Acer?
Mr.Magic
2011-10-21, 00:50:46
Die CPU taktet aber beim überschreiten einer max. Temp. automatisch runter und es kommt nicht zu abstürzen.
Die bei Intel bei ~95°C liegt.
Ist das NB schon etwas älter? Dann kann es sein, dass der Lüfter dicht ist. In dem Fall mal mit Druckluft durchpusten.
Ansonsten evtl. mal mit Intel Burn Test quälen, und lauschen, ob der Lüfter bei 92-93°C nochmal schneller wird.
KinGGoliAth
2011-10-21, 02:31:39
kühler entstauben, vielleicht mal so ein laptop cooling pad ausprobieren.
ansonsten kannst du da nicht viel machen. solche geräte sind in den wenigsten fällen für dauerbelastung ausgelegt. wenn das ganze ding so warm wird hast du hoffentlich auch den akku nicht eingebaut. der mag es auch nicht ständig im eigenen saft gekocht zu werden.
Das Notebook (ein XPS 15 von Dell) ist etwa 1 Monat alt, Lüfter kann also nicht verstaubt sein. Dann werde ich mich einfach damit zufrieden geben. Außerdem: wieso sollte man einen i7-2630 in ein Notebook einpflanzen, wenn er nicht eine Weile unter Vollast laufen darf, da würde auch eine billigere & weniger Hitze produzierende CPU reichen.
Was mich gerade erstaunt hat: Wenn ich einen Kern laufen lasse (insgesamt also nur 25% Auslastung), läuft der jeweilige Kern auf etwa 90°C an, lasse ich hingegen alle Kerne auf Vollast laufen, so werden zwar alle Kerne heiß, erreichen aber selten 90°C! Ist das nicht merkwürdig?
AnarchX
2011-10-21, 20:19:01
Turbo Boost (http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Turbo_Boost), bei Single-Thread/Ein-Kern-Betrieb bekommt der arbeitende Kern mehr Takt und Spannung ab.
Danke für den Link, ich bin immer mehr vom i7 begeistert.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.