PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beim übertakten manchmal sinnvoll mit dem Multiplikator runter zu gehen?


Swp2000
2011-10-31, 21:16:53
Hallo Jungs,

kann mir mal jemand sagen wieso es manchmal sinnvoller ist beim übertakten den Multiplikator zu senken und dafür nen weitaus höheren FSB zu haben?

Mann könnte doch auch den Multiplikator so lassen und trotzdem den FSB weit anheben.

Oder mögen viele Boards nen hohen Multi nicht?

Ist mir schon vielmals aufgefallen, das viele mit dem Multi weit runter gehen, dafür den FSB anheben, wieso?

Mr.Magic
2011-10-31, 21:47:59
Bei den alten Kisten, wo das üblich war, ist der FSB ein Flaschenhals.

Man guckt wie weit die CPU übertaktbar ist.
Man guckt wie weit der FSB übertaktbar ist.
Man stellt beides so ein, dass es nahe am Maximum arbeitet.

xxMuahdibxx
2011-11-01, 01:10:01
Es geht ja nicht nur darum den FSB zu übertakten ...

Wichtig ist die Mischung aus den Einzelnen Takten die ein Board so hat . Läuft man durch übertakten des FSB´s bei den PCI Slots aus dem Taktramen kommt man auch nicht mehr weit .
Hierbei spielt auch der RAM Teiler eine Rolle .

Hier mal an einem "alten" Beispiel
http://www.pc-erfahrung.de/prozessor/cpu-overclocking/allgemeineanleitung.html

CPU normal Einstellung ( 600 mhz Takt / 100 mhz FSB / 33 mhz PCI = Multiplikator 6 )

CPU 10 % übertaktet gibts halt mehrere Möglichkeiten

660 mhz / 110 fsb / 36,7 PCI / Multi 6
664 mhz / 166 fsb / 33 PCI / Multi 4

Wichtig ist halt den PCI Kanal auf 33 mhz laufen zu lassen weil sonst Soundkarten und Festplatten mal gerne Fehler machen .
Andererseit war der FSB direkt auch für den Hauptspeicher verantwortlich bei DDR Ram z.b. 100 MHZ FSB -> 200 mhz DDR1
Hatte man sich guten RAM gegönnte ging halt 166er FSB für 333er RAM .

Das hat sich heutzutage mit den Core IX Modelle geändert ...

Swp2000
2011-11-01, 18:56:29
Bei den alten Kisten, wo das üblich war, ist der FSB ein Flaschenhals.

Wenn der FSB aber limitierte sollte man wenn möglich über den Multi übertakten, oder?
Damit man den Flaschenhals des FSB umgehen kann?

FeuerHoden
2011-11-01, 19:01:18
Genau.

Zuerst das FSB Limit ausloten und dann den Takt daran anpassen. Je nach verwendetem Teiler kann aber auch der Speichertakt limitieren. Frühere AMD Boards mochten es nicht wenn FSB und Speicher mit unterschiedlichem Takt betrieben wurden, da musste man die obere Taktgrenze des Speichers mtieinbeziehen.

Commander Keen
2011-11-01, 20:17:30
Vllt. sollte man dem TS sagen, dass es gar keinen FSB mehr gibt. Die letzten Plattformen mit FSB waren der S.775 (intel) bzw. der Sockel A (AMD).

Swp2000
2011-11-03, 10:21:47
Vllt. sollte man dem TS sagen, dass es gar keinen FSB mehr gibt. Die letzten Plattformen mit FSB waren der S.775 (intel) bzw. der Sockel A (AMD).
Und wie nennt man es jetzt#?
Ist ja auch noch eine Art FSB!?

ndrs
2011-11-03, 10:57:42
Du meinst wahrscheinlich den Referenztakt. Und nein. Es ist keine Art FSB.

seaFs
2011-11-03, 15:21:48
Dargo müsste sich hier mal melden :D
Er hatte in letzter Zeit einige interesante Benchmarks gemacht mit So1136 (Core i5 750). Overclock sowohl über den Referenztakt als auch über den Multiplikator. Dabei zeigte sich, dass ein extrem hoher Multi eher kontraproduktiv ist und ein erhöhter Referenztakt im Endeffekt (bei gleichem CPUOoverclock) das bessere Ergebnis brachte.

Irgendwann ist die CPU so schnell, dass der Rest nicht mehr genug Daten schieben kann (RAM, Chipsatzanbindung).

Letzten Endes kommt es aber auf die Anwendung an, und genau das lässt auch der Thementitel vermuten. Bei bandbreitenlimitierten (Speicher oder Perepherie) Anwendungen macht sich der hohe Referenztakt natürlich postitiv bemerkbar.

Ich erinnere mich auch noch gerne daran, dass jemand seinen Athlon XP auf 250x10=2500MHz gebracht hatte. Ich staune heute noch, wie der Chipsatz das aushalten konnte.

Swp2000
2011-11-04, 16:50:25
Du meinst wahrscheinlich den Referenztakt. Und nein. Es ist keine Art FSB.
Man behandelt ihn jedoch gleich wie damals mit dem FSB, also zum übertakten nehm ich jetzt halt den Referenztakt anstelle des FSB's.

ENKORE
2011-11-04, 17:13:00
Technisch ist es aber was anderes.

Ich kann sowohl mit einem Golf als auch mit einem Panzer Soldaten plattwalzen, trotzdem sind beide ziemlich unterschiedlich

ndrs
2011-11-04, 19:00:49
Der Referenztakt wird nur genutzt um andere Taktraten davon abzuleiten. Daher der Name.
Der Front Side Bus wird genutzt um Daten zu übertragen. Daher der Name.

Die Auswirkungen beim Übertakten sind daher beim Referenztakt grundsätzlich geringer.

PedarPan
2011-11-04, 21:52:48
Der Referenztakt wird nur genutzt um andere Taktraten davon abzuleiten. Daher der Name.
Der Front Side Bus wird genutzt um Daten zu übertragen. Daher der Name.

Die Auswirkungen beim Übertakten sind daher beim Referenztakt grundsätzlich geringer.


Man übertaktet mit dem Referenztakt i.d.R. nur noch den Speicher, weil sich für diesen der entsprechende Teiler nicht einstellen lässt.

Thunder99
2011-11-04, 23:19:05
Man übertaktet mit dem Referenztakt i.d.R. nur noch den Speicher, weil sich für diesen der entsprechende Teiler nicht einstellen lässt.
Und bei AMD noch den Hypertransprot Takt sowie Northbridge Takt ;)

Beides kann man auch bequemer über den Multi machen

Swp2000
2011-11-07, 17:49:13
Und bei AMD noch den Hypertransprot Takt sowie Northbridge Takt ;)

Beides kann man auch bequemer über den Multi machen
Wenn man ne "Black Edition" hat ja, ansonsten kann ich mit dem Multi ja nur nach unten!