Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NTFS und das liebe Macos ...
Bullz
2011-11-06, 22:13:44
hallo, und ich weiß das mac os x standardmäßig FAT 32 lesen / schreiben und NTFS nur lesen kann...
habe mir deswegen extra eine Software von Paragon gekauft. NTFS for mac os X
http://www.paragon-software.com/de/home/ntfs-mac/
Und bei kleinen Files funktioniert das kopieren auch. Zwar etwas langsam kommt mir gefühlt vor aber es geh wenigstens. Nur bei größeren Files über paar gb .... bekomme ich eine Fehlermeldung wenn ich die Datei auf meinem Windows Rechner auf die Platte kopieren will.
Zur Zeit behelfe ich mir mit USB Stick auf FAT formatiert und splitte die Dateien auf 4 GB Portionen .... das muss man nachher wieder " zusammen fügen " .... für eine Notlösung reichst... aber auf keinen Fall für immer ....
Wie kann ich nun mein ntfs Problem in den Griff bekommen ?
Sven77
2011-11-06, 22:15:21
Hatte mit Paragon NTFS noch nie Probleme...
sei laut
2011-11-06, 22:20:51
Was ist mit dem ganz normalen ntfs-3g?
http://www.macupdate.com/app/mac/24481/ntfs-3g
Bullz
2011-11-07, 23:21:06
also Netzwerk geht nicht .... ich renne halt ab und zu mit nem usb stick rum ... um nem Kumpel was zu kopieren. Da geht nichts ...
ntfs-3g soll laut dem hören lesen Probleme machen ... würde nur gerne wissen welche ...
dieses Exfat ... laut wikipedia
Max file size 64 ZiB, 512 TiB
hey hat das Ding irgend einen Nachteil ? Wäre super wenns unter Windows und Macs beschrieben gelesen werden könnte. Das ganze Zusatzzeugs von NTFS was es kann brauch ich nicht. Ich will nur KOPIEREN einfügen auf mac und Windows...
Was ich für Fehlermeldung bekomme ... ? Ganz komische, kann irgendetwas nicht lesen ... ich hoffe das exfat eine Lösung ist ..
Senior Sanchez
2011-11-07, 23:40:15
Also paragon-ntfs läuft bei mir auch einwandfrei.
Also paragon-ntfs läuft bei mir auch einwandfrei.
+1, und auch übers Netzwerk keinerlei Probleme.
Ganon
2011-11-08, 12:47:18
Sofern es nur Windows und Mac ist, sollte ExFAT an sich ausreichen
Ronin133
2011-11-08, 13:10:44
Sofern es nur Windows und Mac ist, sollte ExFAT an sich ausreichen
Bin auch auf ExFat gestossen und das langt voll auf um Daten auch im GB Bereich hin und her zuschieben. Die NTFS Lösungen haben bei mir auch nie richtig funktioniert.
Sven77
2011-11-08, 13:13:44
ExFAT ist klasse, solange man es eben nur für Win und Mac braucht.. Linuxrechner, Mediaplayer u.ä. schauen da in die Röhre
Sonyfreak
2011-11-09, 21:09:33
Also paragon-ntfs läuft bei mir auch einwandfrei.Ditto, hatte damit bisher auch überhaupt keine Probleme. Davor hab ich NTFS-3G verwendet. Das war streckenweise zwar ein bisschen langsamer, aber sonst auch tadellos. Im Netzwerk klappt bei mir auch alles. Seltsam ...
mfg.
Sonyfreak
Zero2Cool
2011-11-28, 13:40:46
Verwende Paragon NTFS auch schon knapp 3/4 Jahr und bisher keine Probleme gehabt.
Bullz
2012-01-11, 21:58:16
habe nun einen neuen Mac und die neueste Pragon 9.5.1 Version installiert ... ansonsten keine Spielerin am Mac oder Windows Test System vorgenommen.
Wenn ich den USB Stick nun unter Macos formatiere und diesen dann an meinen Windows 7 Rechner anhänge gibt er mir eine Fehlermeldung aus ,dass das Dateisystem beschädigt ist. Er schlägt vor ihn direkt zu formatieren ...
wenn ich das tue erstellt er mir eine 200 MB Partien ( ungefragt, klicke nur auf formatieren ansonsten nichts ) ... und das wars unter Windows erkennt er mir dann nur mehr diese 200 MB ..
Dafür habe ich aber kein Geld ausgeben. Das was ich wollte geht aber ;) mein Fernseher der nur FAt32 und NTFS lesen kann der spielt alle Filmchen brav ab....
trotzdem kanns das nicht gewesen sein dafür das die Software mich Geld gekostet hat....
Wer das gleiche Prob gehabt und ne Lösung gefunden ?
Hier nen Ansatz, klappt sicherlich problemlos. (http://www.amazon.de/Windows-Premium-Service-Neueste-Version/dp/B004Q6D9W0/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1326320743&sr=8-1)
lemming71
2012-01-12, 08:20:59
Ichverstehe persönlich nicht, warum Apple das alles so stiefmütterlich behandelt. Der in 10.7 einegbaute SMB Client ist ebenfalls unbrauchbar, nachdem sie die OpenSource Variante intern durch eine selbstgestrickte und üelst schlechte Version ersetzt haben. Selbst ein i7 MBP kommt da ins Schwitzen. Ein vernünftiger Datentausch OutofTheBox ist nicht mehr möglich.
Ganon
2012-01-12, 19:14:09
GPLv3 heißt das Problem.
Und außerdem ist das CIFS in OS X Lion nicht "selbstgestrickt".
-> http://www.dcerpc.org/
Alles muss sich halt erst entwickeln. LLVM fing auch mal klein an ;) Problem ist halt, das GPLv2-Versionen von Samba eben auch schon Probleme in modernen Windows-Netzen haben, soweit ich weiß.
Und warum Apple kein Samba mehr nimmt? Genauso warum sie kein GCC > 4.2 nutzen. GPLv3.
lemming71
2012-01-12, 20:16:38
GPLv3 heißt das Problem.
Und außerdem ist das CIFS in OS X Lion nicht "selbstgestrickt".
-> http://www.dcerpc.org/
Alles muss sich halt erst entwickeln. LLVM fing auch mal klein an ;) Problem ist halt, das GPLv2-Versionen von Samba eben auch schon Probleme in modernen Windows-Netzen haben, soweit ich weiß.
Und warum Apple kein Samba mehr nimmt? Genauso warum sie kein GCC > 4.2 nutzen. GPLv3.
Ja, das es mit der GOLv3 zusammenhängt war mir durch ältere News klar. Von wem CIFS aber auch letztlich zusammengfrickelt wurde, es frisst mir im wahrsten Sinne des Wortes den Akku leer, wenn ich längere Zeit via SMB Daten auf den Mac übertrage oder umgekehrt. Das ist schlichtweg ein Witz... Dabei mache ich weniger denjenigen Vorwürfe als Apple selbst. Ein milliardenschweres Unternehmen wie dieses muss einfach mal ein paar Mann abstellen, um ein ordentliches Teil zu programmieren. Da fehlt mir absolut jedes Verständnis!
Und außerdem ist das CIFS in OS X Lion nicht "selbstgestrickt".
-> http://www.dcerpc.org/
DCE/RPC is an implementation of the Remote Procedure Call technology
Bullz
2012-01-13, 10:23:10
Vorweg: Durch einen Tipp glaubte ich das Problem gelöst zu haben... leider noch nicht ganz, bin aber nur mehr 1 mm entfernt.
Wenn du einen Datenträger formatierst, erstellt OS X standardmäßig eine Partitionstabelle im neueren GUID-Format. Damit können Windows-Rechner aber überhaupt nichts anfangen, die brauchen das alte Master-Bootrecord-Format.
Du musst also einfach im Festplattendienstprogramm deinen Datenträger auswählen, dann auf "Partitionieren", Partitionslayout: 1 Partition auswählen, und dann bei Optionen "Master Boot Record" auswählen. Bei "Format" dann halt das gewünschte Dateisystem, das wars dann.
folgendes Problem:
Ich kann jetzt unter Macos wie beschrieben von dir den Stick mit Masterbootrecord und 1 Partien formatieren ... beschreiben und lesen unter MAc funktioniert ab dann auch... perfekt..
aber
Sobald ich den Stick 1 mal an einen Windows Rechner anstecke ( ich ich meine damit wirklich nur anstecken ) taucht er unter Macos nicht mehr auf im Finder...
Folgendes Bild zeigt den USb Stick nach der Partitionierung mit NTFS MAsterboot Record 1 Partition ( wird noch im Finder angezeigt ) :
http://picfront.de/d/8tGY
Sobald ich ihn einmal unter Windows anstecke schaut das dann wiefolgt aus und der Stick wird auch nicht mehr im Finder angezeigt:
http://picfront.de/d/8tGX
Habe den Volume dann überprüft:
http://picfront.de/d/8tGW
und dann das Volume auch repariert:
http://picfront.de/d/8tGU
Trotzdem wird er aber nicht mehr im Finder angezeigt. Ohne eine erneuerte Partionierung + formatiert mit Master boot Record wird er mir nicht mehr unter Macos angezeigt. Unter Windows funktioniert er ohne Probleme ...
G!ZMo
2012-01-13, 12:16:50
http://picfront.de/d/8tGY
Soso Paragon Multigen *hust* ;D
Sven77
2012-01-13, 12:25:34
trotzdem kanns das nicht gewesen sein dafür das die Software mich Geld gekostet hat....
:rolleyes: das ist schon dummdreist... kauf dir den scheiss, dann funktionierts wahrscheinlich auch.
Wenn du einen Datenträger formatierst, erstellt OS X standardmäßig eine Partitionstabelle im neueren GUID-Format. Damit können Windows-Rechner aber überhaupt nichts anfangen, die brauchen das alte Master-Bootrecord-Format.
Du musst also einfach im Festplattendienstprogramm deinen Datenträger auswählen, dann auf "Partitionieren", Partitionslayout: 1 Partition auswählen, und dann bei Optionen "Master Boot Record" auswählen. Bei "Format" dann halt das gewünschte Dateisystem, das wars dann.
Das hat nichts mit dem Problem zu tun, natürlich unterstützt Windows GPT (=GUID) Partitionstabellen...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.