PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfehlung: Klassik


EcHo
2011-11-07, 08:21:17
Hallo,

irgendwie habe ich den Drang mich in Klassik ein wenig um zuhören. Leider kenne ich mich in dem Bereich leider überhaupt nicht aus und bräuchte ein paar Tipps.

Ich suche etwas "schnelleres" mit einem "bombastischen" Sound, also mehr in Richtung Orchester als ein reines Klavierstück


Momentan höre ich mich hier ein:

http://musopen.org

Beethoven ist schon ein wenig "pop"iger, Bach dann doch sehr trocken.

Gibt es irgendwo eine Übersicht, wie man gewisse Personen in der Klassik einordnen kann? Was gibt es für Subgenres?

Hat jemand von euch Links? Ich habe im Hinterkopf, dass irgendein Orchester Stücke im Netz veröffentlicht!?

Hvoralek
2011-11-07, 15:06:26
Hat jemand von euch Links? Ich habe im Hinterkopf, dass irgendein Orchester Stücke im Netz veröffentlicht!?Es gibt von den meisten gängigen klassischen Stücken reichlich Einspielungen auf Youtube. Die meisten Komponisten sind schon so lange tot, dass das auch die GEMA nicht mehr interessiert. Teilweise gibt es auch Links zu freien Einspielungen in der Wikipedia.

Ich suche etwas "schnelleres" mit einem "bombastischen" Sound, also mehr in Richtung Orchester als ein reines KlavierstückDas klingt so, als wäre v.a. Sinfonik etwas für Dich. Hör Dir vielleicht einmal Beethovens 3. Sinfonie an, Dvoraks 7 und Mendelssohns 3. Die dürftest Du bei Youtube alle ohne weiteres finden.* Das sind recht typische Sinfonien der Romantik: Wuchtig, emotional, impulsiv. Grob in ähnliche Richtung gehen etwa die Sinfonien von Tschaikowski und Brahms.
Dir ist sicher schon aufgefallen, dass klassische Musik üblicherweise in sog. "Sätze" geschrieben wird. Die werden innerhalb eines Werks fortlaufend durchnummeriert (insgesamt meistens 3 oder 4) und jeweils mit einer Tempoangabe versehen ("andante", "allegro" usw.). Bei Youtube sind meistens die Sätze einzeln. Du musst also aufpassen, dass Du mit dem ersten anfängst und Dich von da aus weiter durchklickst.
Als Vergleich kannst Du Dir das vielleicht so vorstellen, dass ein ganzes Werk eine Art Konzeptalbum ist, und die Sätze dann einzelnen Liedern entsprechen.

Was wäre noch empfehlenswert? Einige Konzerte von den genannten, etwa Tschaikowskis 1. Klaverkonzert, Beethovens 5. und Rachmaninows 2. Irgendetwas von Mozart solltest Du Dir natürlich auch anhören, vielleicht die 41. Sinfonie und ein oder zwei Konzerte. Vielleicht wäre auch Verdis Requiem etwas für Dich, Liszts Totentanz oder Phillip Glass' Akhnaten.

Wenn Du nach dem größtmöglichen Pomp suchst, wirst Du wahrscheinlich bei Wagner oder Bruckner fündig.

Dann gibt es noch den Sonderfall Gustav Mahler. Der ist ähnlich bombastisch-wuchtig wie die beiden, aber meist weniger pathetisch. Ein Sonderfall ist Mahler v.a. deshalb, weil er sehr viel experimentiert hat. Er hat teilweise wilde Kreuzungen aus Walzer und Folklore geschrieben, Barockelemente mit Dissonanzen gemischt, Kuhglocken und Hammer/Amboss als Instrumente genutzt, und das alles auch immer mal wieder als Hommage oder Parodie gestaltet. Ein musikalischer Schmelztiegel. Voller Spannungen und Widersprüche, total eigenartig - ein hochinteressanter Komponist, ob man ihn nun für genial hält oder für verrückt. Und Mahler ist musikhistorisch sehr bedeutend: Er steht genau am Übergang von der Romantik zur Moderne. Der ist sicher für den Einstieg eher nicht so gut geeignet. Aber: Wenn Du auf etwas schrägere Sachen stehst, könnte Mahler genau Dein Ding sein.


Gibt es irgendwo eine Übersicht, wie man gewisse Personen in der Klassik einordnen kann? Was gibt es für Subgenres?Da gibt es zwei grobe Einteilungen: In Epochen und nach Genres.

Eine grobe Epochenübersicht:
Barock, ca. 1600 - 1750 (z.B. Bach, Vivaldi, Händel, Telemann)
Wiener Klassik, ca. 1750 - 1800 (Mozart, Haydn, auch der sehr frühe Beethoven)
Romantik, ca. 1800 - 1900 (Beethoven, Liszt, Brahms, Chopin, Mendelssohn, Wagner, Tschaikowski)
Moderne: ca. ab 1900 (Prokofjew, Schostakowitsch, Schönberg, Webern, Glass)

Nach Genres gibt es erst einmal zwei Grundausrichtungen: kirchliche Musik und weltliche Musik. Weiterhin wird meistens unterschieden zwischen Musik mit Text (Opern, Lieder, Kantaten) und solcher ohne.

Der Hauptbereich ist weltliche Instrumentalmusik. Da gibt es grob folgende Genres:
Kammermusik: Einzelne Instrumente oder kleine Gruppen (Sonaten, Trios etc.)
Sinfonien/Orchestersuiten: Orchestermusik ohne Soloinstrument
Konzerte: Orchestermusik mit einem hervorgehobenen Soloinstrument.

Die Grenzen sind teilweise fließend. So gibt es etwa auch Kammerorchester, Konzerte mit mehreren Solisten und Sinfoniekantaten.

Stöber auch mal ein bisschen in der Wikipedia. Fange einfach bei irgendeinem Komponisten an, der Dir gerade in den Sinn kommt. In der Einträgen gibt es haufenweise Bezüge und Links zur Biographie, zu anderen anderen Personen, stilistischen Besonderheiten, einzelnen Werken und Ereignissen der jeweiligen Zeit.