PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linux mit UEFI neben Windows installieren


KillerCookie
2011-11-19, 12:56:13
Hallo,

ich habe ein Problem mit der Installation verschiedener Linux Distributionen auf meinem UEFI-System. Um mein Problem am besten schildern zu können habe ich es mal etwas strukturiert:

1. Ausgangssituation
- Asrock P67 Extreme 4 Gen3 mit UEFI
- SATA HDD mit 2 TB, als GPT partitioniert
- Partitionen: EFI Systempartition, Windows-Boot, NTFS mit Windows, EXT4, Swap
- Windows 7 64-Bit wurde im EFI-Modus installiert.

2. Mein Vorhaben
- Linux mit passendem grub-efi neben Windows installieren

3. Die Herausforderung
Der Bootmanager des UEFI (F11 beim Start des Rechners) bietet mir standardmäßig meine HDD, das CD/DVD Laufwerk und den Windows Bootloader zum starten an. Werfe ich nun eine "UEFI-kompatible" Installations CD/DVD ein, dann erscheint diese als weiterer Eintrag ala "UEFI: CD/DVD Laufwerk" im Menü.

Im Fall von Ubuntu und Kubuntu funktioniert diese Mechanik einwandfrei und ich kann die anschließende grafische Installation ohne Probleme abschließen. Danach finde ich im erwähnten Menü weitere Punkte für die einzelnen Betriessysteme wieder, so wie es sein sollte.

Möchte ich nun aber Linux Mint, OpenSUSE oder Fedora installieren, so wird mir im Bootmanager des UEFI (F11) kein "UEFI-Start" für das CD/DVD Laufwerk angeboten. Starte ich dann regulär werden meine vorhandenen Betriebssysteme während der Installation nicht erkannt und ich habe keine Ahnung wie ich den Bootloader richtig installieren soll. Folglich kann ich das neue Betriebssystem nicht booten.

4. Fragen
- habt ihr eine Idee, nach welchen Kriterien der "UEFI-Start" im Bootmanager des UEFI gezeigt wird?
- wie kann ich den Bootloader passend zur Distribution selbst in die UEFI-Systempartition nachinstallieren?

Da ich nun schon seit Tagen Tutorials durchforste und bisher keine Lösung gefunden habe wäre ich für jede Form von Hilfe sehr dankbar.


PS.: Da Linux Mint 12 direkt von Ubuntu 11.10 abstammt verstehe ich nicht wieso es nicht zumindest da funktioniert. Die entsprechenden Daten (EFI Ordner) sind in beiden Images völlig identisch vorhanden.

PPS.: Ich habe bereits versucht einen selbst kompilierten GRUB2 mit Anleitung auf die EFI-Systempartition zu bekommen, allerdings wird er im Menü ebenfalls nicht angeboten. Ich schiebe das aber mal auf mein fehlendes Wissen in diesem Bereich. ;)

Gast
2011-11-19, 18:32:30
Bezüglich Fedora ist zu sagen, dass nur die normalen (Netzwerk-)Installations-Images über UEFI bootfähig sind. Bei den Live-CDs ist das nicht der Fall.

Zusätzlich gibt es im Tree noch ein efidisk.img, das eine ausschließliche UEFI-Netzwerkinstallationsumgebung bereitstellt.

Der UEFI-Support ist bei Fedora wohl am fortgeschrittensten und wird mittlerweile auch 1st-Class supportet. Du musst halt einfach nur die Installations-DVD oder das EFI-Installationsimage nehmen.

Ich betreibe Fedora schon seit einer ganzen Weile im UEFI-Betrieb. Installiert habe ich über das EFI-Image, das ich einfach 1:1 auf einem USB-Stick geschrieben habe. Notwendige Pakete wurden dann während der Installation aus dem Netz geladen.

KillerCookie
2011-11-19, 21:39:40
Bezüglich Fedora ist zu sagen, dass nur die normalen (Netzwerk-)Installations-Images über UEFI bootfähig sind. Bei den Live-CDs ist das nicht der Fall.

Zusätzlich gibt es im Tree noch ein efidisk.img, das eine ausschließliche UEFI-Netzwerkinstallationsumgebung bereitstellt.

Der UEFI-Support ist bei Fedora wohl am fortgeschrittensten und wird mittlerweile auch 1st-Class supportet. Du musst halt einfach nur die Installations-DVD oder das EFI-Installationsimage nehmen.

Ich betreibe Fedora schon seit einer ganzen Weile im UEFI-Betrieb. Installiert habe ich über das EFI-Image, das ich einfach 1:1 auf einem USB-Stick geschrieben habe. Notwendige Pakete wurden dann während der Installation aus dem Netz geladen.

OK, dann werde ich mich zunächst mal an der Fedora DVD versuchen.

Zu einem technischen "1st-Class Support" gehört aber auch ein entsprechender Hinweis für den Anwender. Ich fühle mich bei den meisten Distributionen abseites der *buntus da aber leider ziemlich allein auf weiter Flur.

Gast
2011-11-20, 05:44:55
Zu einem technischen "1st-Class Support" gehört aber auch ein entsprechender Hinweis für den Anwender.Da muss ich dir Recht geben. Der entsprechende Hinweis ist zwar vorhanden, aber ziemlich versteckt im Installation Guide. Das ist imho nicht ausreichend.

Selbst ich als mit den Fedora-Prozessen relativ vertrauter Mensch hab den entsprechenden Punkt nicht auf Anhieb gefunden. Hier sollte nachgebessert werden.

KillerCookie
2011-11-20, 22:43:16
Zwischenmeldung:
Fedora 16 ist nach einem kleinen Zwischenfall (ich habe versehentlich das 32-Bit Image gesaugt, welches keinen UEFI-Boot unterstützt) voll funktionsfähig installiert. Danke für den Tipp mit der DVD.

Bei Linux Mint 12 RC und OpenSUSE bin ich weiter am rätseln. Vielleicht ändert die Mint Final ja noch etwas am Problem.

Nasenbaer
2011-11-26, 22:33:15
Schonmal in den Foren der Distris nachgefragt? Da sollte man genaue Anworten bekommen, hoffe ich.

Matrix316
2011-12-17, 18:51:20
Hm, also ich hab auch das Asrock P67 Extreme 4 Gen3 und Ubuntu installiert neben Windows 7, aber ich komme nicht mehr in Windows rein. Auch wenn ich im UEFI Bootmenü den Windows Boot Loader Dingens auswähle. Was kann da das Problem sein?

Avalox
2011-12-17, 23:22:01
Michael Kofler hat gerade einen etwas umfasenderen Artikel zu UEFI und Linux in seinem Blog. Vielleicht findest du ja dort eine Anregung.

http://kofler.info/blog/172/1/EFI-bzw-UEFI-und-Linux/

KillerCookie
2011-12-18, 00:15:50
Hm, also ich hab auch das Asrock P67 Extreme 4 Gen3 und Ubuntu installiert neben Windows 7, aber ich komme nicht mehr in Windows rein. Auch wenn ich im UEFI Bootmenü den Windows Boot Loader Dingens auswähle. Was kann da das Problem sein?

Du hast Ubuntu un den Windows Boot Manager zur Auswahl? Was genau passiert denn wenn du Windows auswählst?

Bei mir funktioniert das mit Ubuntu 11.10, welches im "UEFI-Modus" installiert wurde, ohne Probleme.

Kannst du bitte mal eine 64-Bit Version von Linux Mint in dein Laufwerk werfen und sehen ob es bei dir funktioniert (den EFI-Start anbietet)?

@Avalox

Danke für den Tipp, ich werde mir den Artikel mal zu Gemüte führen.

*Edit: Ich habe den Artikel gelesen. Ich weiß nun, dass das Verhalten meines UEFI normal ist. Weshalb es mit einigen, laut Anbieter, UEFI-kompatiblen Distributionen nicht funktioniert bleibt mir aber weiterhin ein Rätsel.

PS.: Ich habe mein Problem in den Linux Mint Foren geschildert und habe den Tipp bekommen, eine USB-Installation zu versuchen. Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen, aber ich gebe später noch mal Rückmeldung. ;)

Matrix316
2011-12-18, 01:25:02
Wenn ich den Windows Boot Manager auswähle, wird Ubuntu geladen...

EDIT: Ok, von SSD Bootet er wieder, aber wenn ich die HD anschließe wo Ubuntu drauf war, versucht er von dieser zu booten, was natürlich nicht geht...

EDIT2: Ok, nach dem ich die Linux Partitionen wieder entfernt habe, bootet Windows auch so wieder normal.

Matrix316
2011-12-18, 14:18:03
Kannst du bitte mal eine 64-Bit Version von Linux Mint in dein Laufwerk werfen und sehen ob es bei dir funktioniert (den EFI-Start anbietet)?

wird nur als sata laufwerk angezeigt

Nasenbaer
2011-12-20, 21:28:47
Habs gerade gesehen und vielleicht ist das für jemanden interessant hier: "UEFI und Linux"-Artikel von Pro-Linux.de (http://www.pro-linux.de/artikel/2/1545/efi-bzw-uefi-und-linux.html)

Matrix316
2011-12-27, 12:03:52
Aaaaalso ich hab mal auf meinem Notebook (TP E320) es probiert. Ubuntu wollte ich installieren, aber irgendwie ging das total schief und es ging garnix mehr. Nichtmal Windows wollte booten.

ABER Linux Mint funktioniert einwandfrei und installiert sich brav neben Windows. Es erscheint sogar ein Bootmenü, was bei Ubuntu selbst irgendwie nicht kam. Wobei ich nicht genau weiß, ob da Windows im UEFI Modus installiert ist. ;)

rattentod
2012-01-05, 08:36:38
Habs gerade gesehen und vielleicht ist das für jemanden interessant hier: "UEFI und Linux"-Artikel von Pro-Linux.de (http://www.pro-linux.de/artikel/2/1545/efi-bzw-uefi-und-linux.html)

Der Artikel ist äquivalent zu dem Blogeintrag bei Michael Kofler in einem früheren Post. Leider.

Nasenbaer
2012-01-05, 09:11:12
Achso schade. Hatte ihn selbst nicht gelesen, da ich noch keine Notwendigkeit für UEFI bei mir habe.

Matrix316
2012-01-07, 12:50:34
UEFI ist sowieso der größte Mist. Macht im Prinzip nur Ärger, wenn mal was nicht klappt oder man andere Betriebsysteme ausprobieren will. Hab jetzt nach einem kaputten Windows nach Bios Update vom Mainboard wieder im normalen Modus installiert.

rattentod
2012-01-12, 23:49:03
UEFI ist sowieso der größte Mist. Macht im Prinzip nur Ärger, wenn mal was nicht klappt oder man andere Betriebsysteme ausprobieren will. Hab jetzt nach einem kaputten Windows nach Bios Update vom Mainboard wieder im normalen Modus installiert.

Vor ein paar Tagen hätte ich dir fast widersprochen, aber ich bin naiverweise davon ausgegangen das ArchLinux EFI (bequem) unterstützt. Jetzt bastel ich seit 2 Tagen nach Feierabend herum und versuch es zum Laufen zu bekommen. Eine Freude ...

Matrix316
2012-03-19, 22:51:43
http://www.youtube.com/watch?v=V2aq5M3Q76U&feature=related

;)

KillerCookie
2012-05-02, 13:48:42
Nach langer Zeit und vielen verstorbenen Nerven freue ich mich, die Lösung meines Problems mit euch teilen zu können.

Die Tatsache das einige UEFI Implementationen (insbesondere die meines Asrock Boards :cool:) nicht im Stande sind alle vorhandenen UEFI-kompatiblen Bootloader aller angeschlossenen Laufwerke zu finden hat mich veranlasst nach einer Alternative zu suchen.

rEFInd

1. Was ist rEFInd?
Ein UEFI-Bootmanager der wahlweise direkt von einer CD genutzt oder fest in die EFI-Partition installiert werden kann. Das Projekt ist eine Weiterentwicklung von rEFIt.

2. Was kann rEFInd?
Es sucht auf allen vorhandenen Laufwerken nach UEFI-Bootloadern und bietet die gefundenen in einer grafischen Oberfläche zur Auswahl an.

3. Sonstiges
rEFInd kann über die beiligende "refind.conf" individuell angepasst werden. (z.B. Zeit bis zum autoboot, Reihenfolge beim autoboot).

rEFInd Website (http://www.rodsbooks.com/refind/index.html)
rEFInd Download (http://www.rodsbooks.com/refind/getting.html)

Ganon
2012-05-02, 15:12:41
Als kleine Randbemerkung. Linux ab 3.3 kann direkt als EFI-Programm gestartet werden. Einfach den Kernel samt initrd auf das EFI-Volume kopieren und dem Bootmanager (z.B. refind) den Pfad angeben. Grub und Co. sind dann nicht mehr nötig.

Habe ich bei meinem MacBook so gemacht.

KillerCookie
2012-05-02, 17:32:40
Als kleine Randbemerkung. Linux ab 3.3 kann direkt als EFI-Programm gestartet werden. Einfach den Kernel samt initrd auf das EFI-Volume kopieren und dem Bootmanager (z.B. refind) den Pfad angeben. Grub und Co. sind dann nicht mehr nötig.

Habe ich bei meinem MacBook so gemacht.

... ich hoffe die Installer gängiger Distributionen werden diese Möglichkeit adaptieren.

Kann ich Ubuntu 12.04 trotz Kernel 3.2 irgendwie ohne Grub bootbar installieren/umstellen? Mit meinen begrenzten Linux-Kenntnissen kann ich mit deinem Tipp "Einfach den Kernel samt initrd auf das EFI-Volume kopieren" leider nicht viel anfangen. :(

Ganon
2012-05-03, 09:17:35
Du brauchst Kernel 3.3. Kernel 3.2 hat die Option noch nicht.

http://www.rodsbooks.com/refind/linux.html << und dann der Anleitung folgen "Using the EFI Stub Loader". Geht natürlich nur, wenn du auch rEFInd installierst.

Avalox
2012-07-18, 14:29:49
Ein kleiner Blog Eintrag von Kofler himself zum aktuellen Theme EFI


http://kofler.info/blog/194/1/Das-EFI-Desaster/

KillerCookie
2012-08-03, 00:59:45
Kleines Update.

Nachdem ich heute Linux Mint 13 testen wollte, wurde mir der EFI-Modus sowohl von meinem EFI-Bootmanager als auch von rEFInd leider, mal wieder, nicht angeboten.

Lösung?

UNetbootin herunterladen -> Linux Mint auf einen USB-Stick packen -> funktioniert.

Die Antwort auf die Frage, weshalb das nicht auf von DVD aus funktioniert, werde ich wohl nie erfahren. *sigh*

Matrix316
2012-08-03, 10:31:31
Ich hatte auch versucht vor ein paar Monaten Ubuntu neben Windows 7 auf dem Hauptrechner zu installieren, aber er hat immer wieder Windows gebootet.

Bis ich festgestellt hatte, dass wenn ich im Uefi Bootmenü die Festplatte auswähle wo Ubuntu drauf ist, dass er dann Ubuntu bootet.

Aber irgendwie finde ich es trotzdem umständlich. Windows und Linux waren ja noch nie so einfach auf einem System nebeneinander zu installieren, aber wenn denn wenigstens Grub kommen würde wo man Windows oder Linux auswählen kann und nicht über das höchst umständliche UEFI Bootmenü...

Zergra
2012-12-28, 18:37:29
Hey, ich habe mir heute mein Windows dank UEFI mit Mint 14 zerschossen:mad:, das ich neben Win7 installieren wollte. Ubuntu unterstütz ja UEFI Booten schon. Nur wann kommt das bei Mint 14, vorallem weil UEFI schon seid fast 2 Jahren eigentlich nurnoch von Intel vertrieben wurde. Das ist echt ein Armutszeugnis... -.-

Zergra
2012-12-30, 22:27:43
Was los, sonst wisst ihr doch auch alles ;)

Nasenbaer
2012-12-30, 23:12:53
Würd ich mal bei den Mint-Leuten nachfragen und nicht hier. Die werden ja sicher auch ein offizielles Forum oder wenigstens ne doofe Mailinglist haben.

Zergra
2013-01-02, 00:05:47
Habe ein Lösung :D erst Ubuntu installieren und daneben Mint (ob man man auch einfach drüber packen kann weiß ich nicht) werde ich aber noch testen :D
Mir ist gerade aufgefallen wieso es erst nicht ging. Mein USB-Stick Installer hat nicht alle Dateien auf den Stick kopiert (die Fehlenden werden aber für EFI gebraucht).
Jetzt da ich aber einmal mein Win7 geschrottet habe, musste ich es ja neu aufsetzen und da wurde ein neuer Installer fällig. Mit dem geht jetzt auch die direkte Mint installation neben Windows.
Endlich brauch ich das nicht mehr im Tagesbetrieb nutzen ;) nur um mal etwas zu Spielen oder für ein paar Programme.

Liszca
2013-01-02, 09:02:49
Habe ein Lösung :D erst Ubuntu installieren und daneben Mint (ob man man auch einfach drüber packen kann weiß ich nicht) werde ich aber noch testen :D
Mir ist gerade aufgefallen wieso es erst nicht ging. Mein USB-Stick Installer hat nicht alle Dateien auf den Stick kopiert (die Fehlenden werden aber für EFI gebraucht).
Jetzt da ich aber einmal mein Win7 geschrottet habe, musste ich es ja neu aufsetzen und da wurde ein neuer Installer fällig. Mit dem geht jetzt auch die direkte Mint installation neben Windows.
Endlich brauch ich das nicht mehr im Tagesbetrieb nutzen ;) nur um mal etwas zu Spielen oder für ein paar Programme.

Sehr warscheinlich muss du Windows nicht neu installieren, einfach mit Gparted die kleine Boot Partition löschen, danach von Windows CD und den Kram reparieren lassen.:D

Zergra
2013-01-02, 14:27:08
Sehr warscheinlich muss du Windows nicht neu installieren, einfach mit Gparted die kleine Boot Partition löschen, danach von Windows CD und den Kram reparieren lassen.:D
Doch muss man wenn man Mint ausversehen über Windows installiert hat :D

Liszca
2013-01-03, 00:10:24
Doch muss man wenn man Mint ausversehen über Windows installiert hat :D

Na dann haste es ja richtig gemacht :D

Zergra
2013-01-03, 00:18:37
Na dann haste es ja richtig gemacht :D
ja ;D nur das ich es ab und zu nochmal brauche. Nutze aber heute schon den ganzen Tag Mint und ich mag es schon fast lieber als Windoof, das solange ich 1-2 Spiele im Jahr spiele auf der Platte bleibt. Schade um den Speicherplatz auf der SSD aber ohne geht auch Windows nicht :freak: