Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win7 - Core Parking verringert die Leistung massiv?
AnarchX
2011-11-23, 09:49:04
Ein interessanter Artikel, in welchen man die Auswirkung von Core Parking bei Sandy Bridge unter WinRAR getestet hat:
http://www.xtremehardware.it/eng-reviews/eng-reviews/core-parking-on-windows-seven-winrar-performance-with-sandy-bridge--201111226092/all/
Ein 2600K gewinnt durch die Deaktivierung von Core Parking bis zu 40% Leistung.
Sind vielleicht auch noch andere Anwendungen bekannt, wo Core Parking einen massiven Leistungsverlust erzeugt?
dargo
2011-11-23, 11:29:54
Verstehe ich das richtig, betrifft das nur Intel CPUs mit HT?
y33H@
2011-11-23, 11:39:16
Sind vielleicht auch noch andere Anwendungen bekannt, wo Core Parking einen massiven Leistungsverlust erzeugt?"In fact, in most other benchmarks we did not noticed a relevant increase of the performance."
Spasstiger
2011-11-23, 11:42:30
Bei meinem Core i3-2310M (2,1 GHz, 2C/4T) bringt das Deaktivieren von Core Parking nur etwas konstantere Ergebnisse (WinRAR 4.01 integr. Benchmark) im Energiesparplan "Ausbalanciert", vergleichbar mit dem Umschalten auf "Höchstleistung" ohne Core Parking. Aber die Spitzenresultate von knapp über 2100 KB/s hab ich mit und ohne Core Parking und in beiden Energiesparplänen. Bei mir werden wird die CPU auf allen vier Threads auch mit aktivem Core Parking gleichmäßig ausgelastet. Im Gegensatz zum Core i7 von xtremehardware.it habe ich bei meinem Core i3 keine "geparkten" Threads.
Ich aktiviere bei mir das Core Parking wieder, zum Benchen nehm ich eh den Energiesparplan "Höchstleistung". xtremehardware.it hat mit "Ausbalanciert" gebencht.
Lowkey
2011-11-23, 12:18:37
Auf den ersten Blick muss ich an eine Verschwörung denken. Intel versucht künstlich schwach zu scheinen.
Auf den zweiten Blick stellt sich mir die Frage, ob das Ganze nicht etwas mit C1E,C3 und C6 im Bios zu tun hat?
Spasstiger
2011-11-23, 12:24:35
Auf den ersten Blick muss ich an eine Verschwörung denken. Intel versucht künstlich schwach zu scheinen.
Nö, das ist nicht die Schuld von Intel, sondern eine Eigenheit der Energieverwaltung von Windows Vista/7. Wenn Windows dem Prozessor nicht genug Futter gibt, kann der Prozessor auch nix machen. Die Heuristik von Windows nimmt offenbar an, dass die durch WinRAR erzeugte Teillast von 6 Threads bzw. virtuellen Cores mit derselben Performance wie von 8 Threads bzw. virtuellen Cores bewältigt werden kann und lässt zwei Threads deshalb schlafen.
Vielleicht stellt Microsoft für diesen speziellen Fall (WinRAR) ja einen Workaround bereit, die durch das Parking erhoffte Energieersparnis stellt sich ja auch nicht ein, da so oder so alle vier Kerne aktiv sind.
Wäre interessant zu sehen, wie sich Windows 8 mit WinRAR auf dem i7-2600K schlägt. /EDIT: Hier ein Anhaltspunkt, knapp über 7000 KB/s @ 5 GHz unter Windows 8 -> http://www.youtube.com/watch?v=lhkpenZiXMo. Unter Windows 7 und @ 3,4 GHz sind es nur knapp unter 4000 KB/s. Selbst auf 5 GHz hochgerechnet wären das unter 5900 Punkte. Somit scheint Windows 8 eine in diesem Fall bessere Heuristik als Windows 7 zu nutzen.
Hab hier noch einen Artikel zum Thema gefunden: Analyzing Core Parking in Windows 7 and Windows 8 in relation to AMD Bulldozer performance (in English) (http://www.diit.cz/clanek/analyzing-core-parking-in-windows-7-and-windows-8-in-relation-to-amd-bulldozer-performance-in-english/39100/).
Sind vielleicht auch noch andere Anwendungen bekannt, wo Core Parking einen massiven Leistungsverlust erzeugt?
Nicht massiv, aber ich hab vor ein paar Tagen nen Artikel gelesen, der schrieb. dass man sich mit dem Sch.... auch µRuckler bei Spielen einhandeln kann.
Nightspider
2011-11-23, 17:51:47
Mich würden da mal Games interessieren, wo der 2600K hinter dem 2500K liegt, trotz >4 Threads. Hab zumindest schon solche Fälle gesehen. (Weiß nur nicht mehr wo)
Ronny145
2011-11-23, 19:25:51
Nicht massiv, aber ich hab vor ein paar Tagen nen Artikel gelesen, der schrieb. dass man sich mit dem Sch.... auch µRuckler bei Spielen einhandeln kann.
Nur so nebenbei, die Artikel aus dubiosen Quellen müssen nicht immer Richtigkeit haben. Oder wie war das noch SB-E und kein Fullspeed L3? Da gab es doch auch ein Artikel.
Lokadamus
2011-11-23, 19:44:47
Nö, das ist nicht die Schuld von Intel, sondern eine Eigenheit der Energieverwaltung von Windows Vista/7.mmm...
:| Sicher, dass Core Parking für Vista vorhanden ist?
Oder wurde SMT Parking für Vista nachgerüstet?
Ich denke, dass SMT Parking die Grundvoraussetzung für Core Parking ist.
Spasstiger
2011-11-23, 20:03:08
Bezüglich Core Parking unter Windows Vista hab ich nur die Aussage aus dem Artikel von xtremehardware.it übernommen. Keine Gewähr für Richtigkeit.
Nur so nebenbei, die Artikel aus dubiosen Quellen müssen nicht immer Richtigkeit haben.
Nene Du, dafür gibts schon viel zu viel positives Feedback. Google einfach mal nach core parking und micro stutter, hier ist einer der Hauptthreads:
http://ultimatecomputers.net/forum/viewtopic.php?f=7&t=3644
Oder wie war das noch SB-E und kein Fullspeed L3? Da gab es doch auch ein Artikel.
Jo bei realworldtech, zu den SandyE. Das kann schon immer noch stimmen, Fehler war die Interpretation. Die schrieben, dass der L3 bei SandyE in ner anderen Taktdomäne liegt. Fehlinterpretation war nun die, dass ich dachte, dass das dann weniger Takt sein müßte. Aber so wies nun ausschaut, hat Intel da den gleichen Multiplier angelegt, der L3 ist ja nur ein paar Takte langsamer.
Aber bisher gibts ja nur die Enthusiastenteile. Irgendwann wird Intel das sicherlich ausnützen, und wenns nur bei ein paar low-watt Xeons ist.
@Vista/Win7:
In meinem obigen Link steht auch, dass das nur bei Win7 der Fall ist.
Lowkey
2013-06-29, 20:32:09
Wie ist denn nach gut 1 1/2 Jahren der Stand beim Core Parking?
noob@3dc
2013-11-29, 01:38:26
Nei ja wenn man es mit Winrar testet bringt es sehr wohl was.
Mit Parking: 7405 KB/s
Ohne: 8369 KB/s
I7 3770k ohne OC Win7 64Bit
http://bitsum.com/about_cpu_core_parking.php
Thunder99
2013-11-30, 17:03:20
Wäre mal gut zu wissen ob es überall so ist oder nur bei WinRAR. Dann hätten wir ja den Schuldigen ;)
joe kongo
2013-12-06, 13:05:30
Ich beobachte einen bemerkbaren Unterschied beim Windows eigenen Virenscanner und beim Testtool h2testw (dort fast der doppelte Durchsatz) wenn ich von Ausbalanciert auf Höchstleistung umstelle. Ob das jetzt am Coreparking liegt oder Speedstep oder sonstwas, keine Ahnung.
Air Force One
2013-12-16, 08:33:32
wieviel Watt wird denn dadurch gespart?
Iruwen
2013-12-16, 10:50:22
http://i.imgur.com/Jkelszmm.jpg
scnr
wieviel Watt wird denn dadurch gespart?
Watt sparst du keine. Der Verbrauch steigt sogar. Aber da du schneller fertig bist, sparst du ein paar Wh. Stichwort Race-to-idle.
Air Force One
2013-12-16, 14:04:13
ne ich meinte ja wie groß der unterschied ist zwischen core parking und ohne.
Ronny G.
2013-12-20, 23:17:15
Sagt mal was für Faktoren müssen dafür einspielen wenn man dieses Core Parking im Winrar spürt?
Bei mir macht es keinen Unterschied wenn ich an den Energie-Optionen herum spiele ....immer das selber Ergebnis was mit meiner alten HDD übrigens arg gebremst wird und dazu sehr schwankt. Nur im Abgesicherten Modus rockt das Ding ...liegt aber eindeutig an meiner alten Platte.
Twodee
2013-12-21, 13:25:45
Sagt mal was für Faktoren müssen dafür einspielen wenn man dieses Core Parking im Winrar spürt?
Bei mir macht es keinen Unterschied wenn ich an den Energie-Optionen herum spiele ....immer das selber Ergebnis was mit meiner alten HDD übrigens arg gebremst wird und dazu sehr schwankt. Nur im Abgesicherten Modus rockt das Ding ...liegt aber eindeutig an meiner alten Platte.
Welche Version von WinRar verwendest du? Soweit ich mich erinnern kann, war ab WinRar Version 4.20 der Einfluß von CoreParking nicht mehr meßbar.
Xaver Koch
2014-01-07, 16:02:13
Sehr interessantes Thema, vielen Dank. Mit deaktiviertem Core Parking reagiert der PC m.E. schneller, vorher mir unerklärliche kleine "Denkpausen" sind weg. Betrifft einen Core2Duo genauso wie Sany (i5 2500K siehe Profil) und Ivy (i5 3550).
Twodee
2014-01-08, 12:24:40
Sehr interessantes Thema, vielen Dank. Mit deaktiviertem Core Parking reagiert der PC m.E. schneller, vorher mir unerklärliche kleine "Denkpausen" sind weg. Betrifft einen Core2Duo genauso wie Sany (i5 2500K siehe Profil) und Ivy (i5 3550).
Core2Duo unterstützt afaik kein CoreParking.
Annator
2014-01-08, 14:42:59
Welche Version von WinRar verwendest du? Soweit ich mich erinnern kann, war ab WinRar Version 4.20 der Einfluß von CoreParking nicht mehr meßbar.
Bei 5.0 habe ich auch kein Unterschied zwischen 0 50 oder 100%.
Xaver Koch
2014-01-08, 15:30:47
Core Parking scheint BF 4 ja ganz nett zu befeuern.
http://www.youtube.com/watch?v=ulm-PeZxi0Y
Weiß jemand zufällig, was noch an Unterschied zwischen W7 ohne Core Parking und W8.1 bleibt?
Thunder99
2014-01-08, 16:45:57
Sieht ja übel aus
Twodee
2014-01-08, 18:41:59
Bei 5.0 habe ich auch kein Unterschied zwischen 0 50 oder 100%.
ab 4.2 schließt 5.0 mit ein, oder? ;)
Screemer
2014-01-08, 23:37:03
Core Parking scheint BF 4 ja ganz nett zu befeuern.
http://www.youtube.com/watch?v=ulm-PeZxi0Y
Weiß jemand zufällig, was noch an Unterschied zwischen W7 ohne Core Parking und W8.1 bleibt?
das werd ich jetzt sofort unter bf3 testen.
Lowkey
2014-01-09, 16:19:53
Mit Win 8.1 und 4670k sieht man in BF4 einen minmalen Unterschied.
DaBrain
2014-01-09, 17:47:09
Wenn ich den C6 State im Bios deaktiviert habe, sollte das Core Parking doch auch ausgeschaltet sein, oder?
Der HeinZ
2014-01-10, 10:36:15
Ich habe mal die generelle Frage welche Prozessoren Core-Parking überhaupt unterstützen.
Google hat mir nicht helfen wollen.
Also ein Barcelona unterstützt das schonmal nicht, bzw. finde ich die von euch oben angegeben Unterpunkte im Task-Manager bei mir nicht wieder.
Nett wäre mal zu wissen wie sich das bei Atom, AMD C - E Prozessoren,AMD FX und auch älteren system wie P4 oder Core2duo verhält.
Atom und Core2Duo Prozessoren sind bei mir in diversen Lap/Netbooks und der AMD C6 in meinem Tablet verbaut,wenn man dadurch mehr Leistung bei diesen kleinen geräten bekommt, ist das ja nicht unbedingt verkehrt.
Viele Grüße
Matthias
Darkman.X
2014-01-10, 23:48:02
Bei meiner Intel-CPU i7-3930K werden nur die zusätzlichen Hyper-Threading-Kerne geparkt, also bei 6 echten Kernen bzw. 12 HT-Kernen werden nur 6 "Kerne" geparkt. Das kann man auch im Ressourcenmonitor von Win7 sehen.
Daher behaupte ich mal, dass bei alten AMD-CPUs (Pre-Bulldozer) wohl gar nichts geparkt wird, weil kein HT. Dies wird auch auf HEISE (http://www.heise.de/ct/hotline/Bitte-nicht-parken-1100682.html) bestätigt (letzter Absatz ganz unten).
Andererseits hat HIER (http://www.winvistaside.de/forum/index.php?showtopic=3580) einer einen Thread zu Windows 7 mit einem Screenshot gestartet, wo von 16 Kernen 14 geparkt sind. Also können wohl doch mehr Kerne geparkt werden als nur die HT-Kerne. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung.
HIER (http://support.microsoft.com/kb/2646060/en-us) bietet Microsoft ein Hotfix an, der für bestimmte AMD-CPUs das Core-Parking deaktiviert. Scheinbar für die Bulldozer-Architektur, die ja "grob" so etwas ähnliches wie HT hat.
Übrigens, alles eben ergoogelt. Nur mal so als Hinweis...
Lokadamus
2014-01-11, 01:41:31
Bei meiner Intel-CPU i7-3930K werden nur die zusätzlichen Hyper-Threading-Kerne geparkt, also bei 6 echten Kernen bzw. 12 HT-Kernen werden nur 6 "Kerne" geparkt. Das kann man auch im Ressourcenmonitor von Win7 sehen.So sollte es auch sein. Die aktive Kerne werden zwischen HTT und echten Kernen unterschieden. Die echten Kernen sollten bevorzugt behandelt werden, wodurch eine höhere Performence erreicht wird.
Rente
2014-01-11, 01:44:45
So sollte es auch sein. Die aktive Kerne werden zwischen HTT und echten Kernen unterschieden. Die echten Kernen sollten bevorzugt behandelt werden, wodurch eine höhere Performence erreicht wird.
Ab Windows 8 würden bei niedriger Belastung aber auch echte Kerne geparkt, da kann es durchaus auch zu problematischen Konstellationen kommen (z.B. 11 geparkt, einer aktiv - wobei CoreParking ab Windows 8 wohl besser arbeitet).
CosmiChaos
2014-03-04, 13:05:45
Ich nutze zwar nur einen Phenom II 975 @ 3936 Mhz, aber dieser wird mit K10Stat im Idle heruntergetaktet.
Leider kann der Phenom garkeine Kerne abschalten, weswegen diese Windows 7 Funktion m.E. nicht zu gebrauchen ist. Im Gegenteil, Windows 7 fängt mit eingeschaltetem ParkControl an Prozesse auf einem Core zu horten.
Einerseits ist das schlecht für die K10Stat heruntertaktung, weil 3 Kerne kaum genutzt werden und der Prozessor für jeden Kleinkram den er locker auf den anderen Kernen nebenbei berechnen könnte wieder alle kerne Herauftakten muss. Anderseits lößt dass erstmal laggs aus, weil das hochtakten natürlich länger dauerd als den neuen Thread längst erledigt zu haben.
Ich habe deutlich bessere Auslastung aller vier Kerne und spürbar deutlich messbar weniger Macro-Lagg, sowohl bei Spielen als auch im bei Programmen.
Im Idle takte er inkl OC auf 1250Mhz bei kleinstmöglicher Spannung herunter, verteilt die threads dank deaktiviertem parking control wenigstens abwechselnd auf alle Kerne und sobald ein Kern eine gewisse in K10Stat definierte Auslastung überschreitet wird sofort hochgetaktet. Das ist insoweit sehr performant und energiesparend, da er sich dank UV für die ersten 3 taktstufen in sehr guten "leistung pro watt"-bereichen bewegt, was für nahezu alles ausreicht.
Für fordernde Spiele kann ich das Profil über ein QuickLaunch-Verknüpfung auf Volltakt festsetzen, bei welchem dann auch deutlich mehr Volt für die Stabilität nötig ist und somit viel mehr Watt pro Leistung abfällt. Das Win-Ernergiesparprofil sthe tauf Höchstleistung, wurde aber weitestgehnd auf stromsparen getrimmt. Die Tweaks EUP2013 sowie C1E haben weder effektiven Einfluss auf meinen Stromverbrauch noch erzeugen sie für mich Laggs. Das Standard CnQ in kombination mit aktiviertem parccontrol ist mMn pures Gift.
Standardmäßig soll mein Phenom auf 800Mhz runtergehen und dann Threads auf einem Kern horten... keine Ahnung was AMD und MS sich dabei gedacht haben, denn zusätzlich knickt das ganze memory-subsystem inkl l2/l3 deutlich ein wenn der CPU signifikant niedriger als der HT taktet. Mit 1250 Mhz ist der Durchsatz deutlich größer, der Leistungsgewinn (+450mhz) ebenfalls deutlich grösser... die nötige Mehrspannung und damit auch der Gesamtverbrauch unter Idle nur minimal größer.
ParkControl kann all das aber zunichte machen... man kennt das..."hä warum taktet der hoch, eigentlich ist doch nominell nix zu tun" xD
Als Tool hat sich zum einfachen Abschalten der ParcControl unter Windows 7 " parkdistcontrol64.exe " als wirklich nützlich erwiesen. Einfahc mal googlen.
Für Windows 8(.1) kann ich leider garkeine Aussage treffen, wahrscheinlich haben die das dort besser gemacht.
Naitsabes
2014-03-04, 14:17:07
Afaik kann K10 sehrwohl die Kerne sererat aus- und einschalten, allerdings nur mittel clockgating und nicht powergating...
CosmiChaos
2014-03-18, 23:43:45
Aha und mit welchem Software auf welchem Mainboard kannst du bitte entweder einen Phenom 2 Core "AFAIK" ausschalten geschweige denn nur die Spannung individuell pro Core runterregeln? Du meinst wohl, dass man die Taktraten UNGANGED also individuell takten lassen kann.... nur dass das kaum energiewirtschaftlichen Sinn ergibt, wenn trotzdem die Spannung des höchstaktenden Kern auf allen Kernen gehalten wird. Und individuell Runtertakten ist auch AFAIK nicht dasselbe wie AUS-schalten.
Ich habe nie gesagt, dass die K10-Architektur auf irgendwelchen Mobile-Chips, die mir grad nicht mit Codenamen geläufig sind, dies nicht können, sondern lediglich, dass die Desktop - Phenom II dies nicht können, weder auf einem AM3+-Board noch mit CnQ, PhenomMsrTweaker K10Stat.
AFAIK spielt deine einzeilige oberschlaue Aussage für diesen Thread, in dem es um Core-Parking geht, ohne dass du dann auch erwähnst, auf welchen K10 denn nun deiner Meinung nach aktiviertes Core Parking demnach Sinn ergibt, sowieso keine Rolle.
Fakt ist, dass bei allen Desktop-Prozessoren die weder konkret Core-Parking (C6) unterstützen, noch die Spannung pro Kern individuell herunterregeln können KEIN "Stromsparvorteil" durch im Betriebsystem aktiviertes Core-Parking erzielt werden kann. Im Gegenteil, Stromspareffekte von CnQ werden zunichte gemacht, weil die Threads vornehmlich auf einem Core gelegt werden, damit muss "früher" hochgetaktet werden während sich die restlichen Kerne langweilen.
In arg multi-thread optimierten Prozessen wie zB bei BF4 sieht man anhand der krass schwankenden Frametime welchen extremen negativen Impakt man sich mit aktiviertem Core-Parking aussetzt.... ob der Proessor es nun überhaupt kann oder nicht, selbst wenn CnQ ausgeschaltet ist und ein hoher Takt gehalten wird.
Aktiviertes oder deaktiviertes Core-Parking erklärt dem Betriebsystem-Scheduler nur wie es seine Threads zu verteilen hat. "Core-Parking" wird erzielt, indem Kerne "geschont" werden dadurch dass Threads solange aufm gleichen Kern ausgeführt werden bis dieser ein kritisches Auslastungniveau erreicht hat.
Es bringt ein paar Watt weniger Idle-Verbrauch, wenn der Prozessor es unterstützt und das ensprechende Taktstufentool (Speedstep/CnQ) kooperativ eingestellt ist. Nichts kann praktisch mit aktiviertem Core-Parking schneller laufen als ohne.
Die Leistung oder Performance wie wir sie klassisch kennen wird jedoch NICHT merklich durch aktiviertes Core-Parking ausgebremst. Frametime ist nicht Framerate. Zwar kann aktiviertes Core-Parking auch ebenfalls die Leistung beeinträchtigen, aber das kommt eben darauf an wie anfällig bzw un-optimiert das Spiel/App auf Core-Parking reagiert. Leistungseinbrüche bei Programmen wie beispielsweise WinRAR sind eher selten.
Wie auch immer... wer Core-Parking deaktiviert macht jedenfalls erstmal nichts verkehrt, die Frametime dankst, das ist nciht nur bei BF so, und selbst wer einen modernen Desktop-Prozessor sein Eigen nennt spart damit (also aktiviertem CP) NICHT wesentlich mehr als ohnehin schon durch Steedstep/CnQ. Sinnvoll ist diese Funktion vor allem für Notebooks und Konsorten bei denen 1 Watt weniger Idle wichtiger ist als hakelige Spiele ^^
Insofern JAIN, ich empfehle trotzdem auf dem Gaming-Desktop dieses Mobile-Feature im OS auszuschalten! Micro-Rukler ade! Wenn die eigene Hardware es nichmal nutzen kann schonmal sowieso!
Naitsabes
2014-04-09, 19:13:26
Mir ist nicht bekannt, dass ich in irgendeiner Weise gesagt hätte ein Prozessor auf K10 Basis profitiert von CoreParking, welches soweit mir bekannt auch nicht bei einer solchen CPU genutzt wird. Warum nicht ist mir unbekannt (vermutlich wird es einfach nicht aktiviert, weil es auf einer CPU ohne Powergating wirklich keinen Sinn ergibt - soweit muss ich dir Recht geben)
Was ich allerdings behauptet habe ist, dass K10 seine Kerne nicht nur individuell Takten kann (was leider beim Phenom 2 soweit ich weiß erst wieder mit Thuban genutzt wurde), sondern diese auch einzeln während des Betriebs abschalten kann um Energie zu sparen.
-> Stichwort C1E ab Barcelona/Agena und Smart Fetch ab Shanghai/Deneb. Dabei werden die Kerne aber nur vom Clock getrennt während sie weiter vor sich hinleaken, weil sie nicht gepowergated werden können. Beides sind Features, die theroretisch bereits auf einem AM2 (ohne +!) Board funktionieren könnten, wenn das Bios entsprechend angepasst wurde.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.