PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komplett lautloser PC?


Showtime
2011-12-04, 20:13:49
Bin jetzt seit einigen Jahren nicht mehr so wirklich auf dem neuesten Stand was Hardware angeht, aber ist es inzwischen möglich, mit Passivlösungen einen PC mit einer ansprechenden Leistung komplett still zu bekommen? Festplatte zur Not mit SSD ersetzen, bei der CPU dachte ich an irgendwas Midrange-mäßiges ab Core i5 oder AMD-Äquivalent. Grafikkarte muss im Prinzip gar nichts können, das ist aber hier auch nicht so das Problem. Eigentlich geht's mir nur um eine passiv betriebene CPU und einen PC ohne Gehäuselüfter... Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass so gar kein Luftstrom im PC auf Dauer gut sein kann. Gerade die CPU macht mir halt Sorgen...

Also, ist das möglich?

Lowkey
2011-12-04, 20:45:11
Machbar ist alles, aber:

1.) Kostet das System vom Hersteller ein Vielfaches, wobei Einzelkomponenten schon recht teuer sind.
2.) Selbstbau benötigt passendes Werkzeug und ist relativ teurer zu Fertigprodukten
3.) Sehr unflexibel beim Um- oder Aufrüsten, aber auch in der Grundkonfiguration ist nicht alles möglich.
4.) Das Gewicht des Rechner wäre wesentlich höher.
5.) Die Temperaturbelastungen senken zum Teil ide Lebenserwartung des Rechners bzw. der Komponenten.
6.) passive Einzelkomponenten setzen zum Teil eine starke Gehäusebelüftung oder mind. einen Lüfter vorraus.

Pinoccio
2011-12-04, 20:56:13
Sobald du eine leistungsfähige CPU forderst, wirst du um einen Lüfter nicht umhinkommen in einem vernünftigen Preisrahmen. Im idle kannst du selbst einen i7 mit einem großen Towerkühler in einem aufgeräumten Gehäuse passiv kühlen. Netzteile, die bei sehr wenig Last ihren Lüfter anhalten (können) gibt es auch, allerdings teuer.

Komplett passsiv geht bezahlbar mit einer ATOM-CPU und einem entsprechend sparsam dimensioniertem kleinen Netzteil. Z. B. von Shuttle gibt es einige komplette Mini-PCs (http://geizhals.at/?cat=sysdiv&bpmax=&asuch=l%FCfterlos&asd=on&v=e&plz=&dist=&filter=+Liste+aktualisieren+&xf=451_Shuttle%7E443_Intel+Atom&sort=p), bei denen lediglich noch die Festplatte Geräusche macht (sofern eine verbaut ist).

mfg

Jonny1983
2011-12-04, 20:56:21
Warte bis Ivy von Intel rauskommt, dann dürfte dein Unterfangen ein leichtes sein.
Die Grafikkarte ist bereits im CPU Kern integriert.
Eine 35-45 TDP CPU würde sich für einen lautlosen PC sehr gut eignen.
http://ht4u.net/news/24741_intel_zeigt_partnern_erste_performance-zahlen_zum_kommenden_ivy-bride-prozessor/

Lowkey
2011-12-04, 21:13:30
Die TDP ist bei Intel dermaßen unrealistisch, dass sie kaum eine Rolle spielt.

Passive Rechner mit externem Notebooknetzteil, µAtx/itx Mainboard samt H61, i3 CPU und SSD sind ohne Probleme machbar. Sind es aber 4 Kerne, dann ist der Aufwand etwas größer. Es ist aber dennoch machbar. Bei "guten" Mainboards könnte man die Vcore senken oder bei der Grafikkarte etwas undervolten. Letztlich gibt es aber kaum eine anspruchslose Grafikkarte, die jedes aktuelle Spiel ausreichend darstellt.

Es sieht eben nicht so aus, dass in in den nächsten 5 Jahren wirklich brauchbare, passive Computer geben wird. Zudem ist es der Mehrheit an Usern egal, ob der PC minmale Geräusche macht.

Showtime
2011-12-04, 22:04:02
Danke für die Antworten erst mal.

Irgendwas mit Atom-CPU kommt eher nicht in Frage, ich wollte schon ein bisschen mehr als einen Taschenrechner haben ;). Euren Antworten nach ist ein passiver und gleichzeitig recht ordentlich performender PC also erst mal nicht möglich... Hatte ich mir schon gedacht. Die Intel-CPU in Jonnys Post werde ich mir mal anschauen, dürfte vom Prinzip her aber dasselbe wie AMDs Fusion Kram sein, oder?

Hab eben mal nachgeschaut und festgestellt, dass der CPU-Lüfter mit Abstand am lautesten ist. Vielleicht ersetze ich den einfach und schaue, ob mir das nicht erst mal reicht.

Timolol
2011-12-04, 22:26:17
Wasserkühlung! Leise Pumpe suchen und in Schaumstoff packen. An die Gehäusewand Passivradiatoren. SSD brauchste wohl. HDD ist wenn das System kpl. Lautlos ist leicht rauszuhören.
Passive Netzteile gibts auch. Aber da sollte eben die Wärme aus dem Gehäuse mittels der Wasserkühlung herausgefördert werden.

Selbst angenommen 100W abwärme ohne jeglichen Luftstrom führt zu Wärmestau. Netzteil mit Lüfter würde wohl reichen. Aber das wäre dann auch ein Lüfter...

Ric
2011-12-04, 22:26:47
Kommt auf den Lüfter an. Hast du einen 120mm oder 140mm Lüfter auf einem performanten Tower oder Downblower (ohne Spannungserhöhung/Übertaktung), dann wird der Fokus sehr schnell die Grafikarte (sofern vorhanden) oder die Festplatte sein - oder gar das Netzteil.

Schon ab ca. 35-40€ bekommt man einen exzellenten leisen und leistungsstarken Kühler. Test gibts im Netz bei den üblichen Verdächtigen: planet3dnow.de; ht4u.com; au-ja.org; tomshardware.de etc.

Wie die erste Antwort schon sagte: Rein passiv erhöht den Preis in Spähren, die in keinem Verhältnis stehen (Spezialanforderungen abgesehen).
Achtet man schon beim Kauf auf die Bedürfnisse (z.B. Tower mit ausreichend 120mm/140mm Lüftern) und investiert von Anfang an in ausgewogene Lüfter, dann bleiben die Komponenten ausreichend Kühl und leise.

Gast9t99
2011-12-04, 23:01:39
Also, ist das möglich?
Möglich ist alles - aber es ist nicht sinnvoll.

Informier dich über professionell gedämmte Gehäuse:

"Neben den Top Dämmwerten (c't: "Bestwert von 0.1 Sone") wird auch immer die optimale Belüftung von den Testern hervorgehoben"
http://www.silentmaxx.de/lautlose-leise-komponenten/gehaeuse-gedaemmt/silentmaxxr-st-11r-pro.html

0.15 sone entsprechen 20 db

20db ist das Ticken einer Armbanduhr. Jetzt legst du diese Armbanduhr noch auf ein Stück Teppich irgendwo unter deinem Schreibtisch.

Ist natürlich die Frage ob das mit den 0.1 Sone wirklich stimmt. Aber normalerweise kann man sich auf Meßergebnisse in der c't verlassen.

Jonny1983
2011-12-04, 23:22:07
Die Intel-CPU in Jonnys Post werde ich mir mal anschauen, dürfte vom Prinzip her aber dasselbe wie AMDs Fusion Kram sein, oder?

Ja, nur das die Intel CPUs wesentlich schneller sind.
Hier ist nochmal eine schöne Zusammenfassung:
http://www.3dcenter.org/artikel/ausblick-auf-intels-ivy-bridge-modelle-taktraten

Mit 100W Verlustleistung muss man hier nicht rechnen. Maximal 50W für den kompletten PC.
Bei einem Core i5-3470T würde man die 50W unter voller Last des gesamten Computers erzeugen. Das ist so wenig, dass man keine Luftzirkulation im Gehäuse benötigt.

Wie hoch ist eigentlich das Budget?

Showtime
2011-12-05, 04:35:08
Timolol: Ja, an Wasserkühlung habe ich auch schonmal gedacht, aber eigentlich ist mir das zu viel Aufwand. Ich bin nicht mehr unbedingt in diesem "PC-Bastel-Alter" und möchte mich mit dem ganzen Kram auch nicht mehr so viel beschäftigen... Luft oder passiv.

Gast9t99: Das Gehäuse sieht sehr interessant aus (bis auf den schlimmen Schriftzug am oberen Ende der Front ;)), werde ich mir mal genauer anschauen.

Jonny: Wenn die TDP-Angaben dann in der Praxis auch wirklich so erreicht werden, wäre das kleinste Modell in der Tat eine Überlegung wert. Bis zum April könnte ich auch noch warten, mein PC ist ja jetzt schon recht leise, ich möchte halt nur noch ein bisschen mehr.
Über das Budget habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, ich wollte ja erst mal ein paar Ideen sammeln, was alles so möglich ist. Geld für Ivy, falls er wirklich etwas taugt, und ein passendes Mainboard + RAM wäre aber auf jeden Fall da.

Zafi
2011-12-05, 08:07:26
@Showtime

Bei einem passiven Betrieb muss man Bedenken, dass die durchschnittliche Betriebstemperatur deutlich steigt. Statt 30° C hast du im Idle vielleicht 50° C. Und statt 40° C liegt der Last Betrieb bei 70° C. Bedenkt man, dass die Elektromigration je 6-7° C die Lebenserwartung halbiert, bedeutet dies für ein passives System eine 8 bis 16 mal kürzere Lebenserwartung. Also selbst wenn es anfänglich gut funktioniert, ist es nicht zu empfehlen. Denn mit zunehmendem Verschleiß steigen die Widerstände, damit der Strombedarf und damit wiederum die Abwärme. Bis schließlich ein System nach einiger Zeit passiv nicht mehr kühlbar wird und zu abstürzen neigt.

Ich kann den Wunsch hinsichtlich eines passiven Systems gut nachvollziehen. Die meisten Anwender sind von Ihrer Luftkühlung enttäuscht und liebäugeln daher mit einem vollkommen passiv gekühlten PC. Dabei muss man bedenken, dass es Unterschiede gibt, zwischen einem Silent-Lüfter und einem "echten" Silent-Lüfter.

Statt größere Risiken bei der Kühlung deines oder eines Systems einzugehen, würde ich dir extrem leise Lüfter empfehlen. Früher wurden Standard-Lüfter in ihrer UPM reduziert um leise zu sein. Erst danach gab es Lüfter, die speziell auf Leise getrimmt waren. Und zwar durch leisere Lager sowie effizientere Lüfterblätter und offene Rahmen. Aktuell findest du solch leisen Lüfter sogar noch mit einer geringen UPM, so dass sie sogar unglaublich leise werden können.

Die besten die mir bisher untergekommen sind, wären die T.B.Silence von Enermax. Dort würde ich dir die Manual-Modelle empfehlen, die haben einen kleinen Drehregler, mit denen du die Leistung auf dein subjektives Lautstärke-Empfinden einstellen kannst. So dass dein Rechner noch möglichst gut gekühlt, gleichzeitig aber für dich lautlos ist.

Und sollte mal der Lüfter mit den Jahren lauter werden, dann kannst du ihn nicht nur weiter in seiner Umdrehungsgeschwindigkeit reduzieren, sondern auch den Rotor herausnehmen und reinigen. Denn dies ist eine Besonderheit dieser Lüfter. Du kannst sie sogar nach-ölen. Wieder einsetzen und alles ist gut.

Showtime
2011-12-05, 12:58:16
Danke für den ausführlichen Post. Das mit der Lebenserwartung ist interessant. Die Lüfter sehen auch gut aus, sind sogar erstaunlich billig. Geizhals sagt jedenfalls ~6€ für ein 120-Millimeter-Modell.

Es wird dann wohl erst mal auf ein neues Gehäuse inklusive leiserer Gehäuse- und CPU-Lüfter hinauslaufen. Müsste für meine Zwecke reichen.

Blade II
2011-12-05, 15:10:35
Folgende Artikel könnten auch interessant sein: Orthy.de - das gigantische 120mm-Lüfter-RoundUp (Update #15) (http://www.orthy.de/2011/08/354/7/) bzw. Das große 140mm-Lüfter-RoundUp (Update #6) (http://www.orthy.de/2011/07/das-grose-140mm-lufter-roundup-update-5/6/)

Pinoccio
2011-12-05, 21:29:00
Jonny: Wenn die TDP-Angaben dann in der Praxis auch wirklich so erreicht werden, wäre das kleinste Modell in der Tat eine Überlegung wert.Die TDP-Angaben sind Obergrenzen, wenn du eine gutes Modell erwischt liegt die reale Wärmeabgabe drunter, z. T. deutlich.
Etwas einsparen kann man auch durch Spannungsabsenkung, sofern die CPU das mitmacht.
Falls du den IGP nicht forderst, kannst du ihn eist seperat runtertakten und seine Spannung absenken, das spart auch etwas.

mfg

(del676)
2011-12-06, 14:57:37
Mit einem fetten Noctua Kuehler sollte das Passivkuehlen eines i5-2500T durchaus moeglich sein, paar Dinge vorrausgesetzt. Voluminoeses Gehaeuse und passives Netzteil, beides mit vielen Lueftungsoeffnungen um die natuerliche Konvektion nicht zu behindern.

InsaneDruid
2011-12-06, 18:32:40
Die billigste und gleichzeitig leiseste Lösung ist der PC im Nebenraum. Hab das jetzt auch seit über einem Jahr und es ist fantastisch. 5 Meter Kabel reichen bei mir, was sich alles ohne teure Repeater realisieren lässt.
Extrakosten:

2* 5 Meter DVI Kabel (eigentlich nur eines, mein erstes DVI Kabel für meinen ersten TFT war schon ein 5 Meter Teil)
2* 3Meter USB Verlängerung (reicht grade durch die Wand), daran 2 normale USB 1,5 Meter Strippen
einen verregneten Nachmittag Zeit


Klar geht nur mit vorhandenem Nebenraum (ein Flur würde da auch passen) oder geeignetem Keller/Boden drunter oder drüber. Aber wenn die baulichen Voraussetzungen gegeben sind geht da einfach nichts dran vorbei.

Showtime
2011-12-06, 19:24:30
Ich hab sogar einen Nebenraum hier zur Verfügung, allerdings würden dann halt die Kabel möglicherweise stören... Und wenn ich den PC dann mal woanders hinstellen möchte, müsste ich die Kabel wieder lockern, falls ich sie irgendwie an den Fußleisten fixiere. Ist aber eine Überlegung wert.

InsaneDruid
2011-12-06, 19:52:55
Ich hab die Idee Jahrelang vor mir hergeschoben und jetzt frag ich mich, warum ich das nicht eher durchgezogen hab. Klar, die Kabelage kann zum Problem werden, aber man braucht ja sehr wenig Kabel. DVI/HDMI, USB, Audio. 3 Kabel Minimum, mit USB Audio sogar nur 2.
Gibt auch auch sehr gute flexible Kabelkanallösungen, auch für den Boden, betret- und überfahrbar. Oder man zimmert sich einen Brüstungskanal-Kabelschacht an die Wand, so inkl. Steckdosen. Das kann auch nicht verkehrt aussehen, 2 Freunde von mir tunneln so durch 2 Wohnungen, um TV und ISDN/Inet zu sharen.

Der Aufwand und die Kosten (auch bei 10 Meter oder mehr) liegen aber dennoch gegenüber passiv Komponenten im Peanuts Bereich. Und man ist leistungsmäßig nicht eingeschränkt, kann die Hardware schonender betreiben und Spulenfiepen interessiert einen auch nur, wenn e im Monitor vorkommt.

Timolol
2011-12-06, 20:38:37
Der Aufwand und die Kosten (auch bei 10 Meter oder mehr) liegen aber dennoch gegenüber passiv Komponenten im Peanuts Bereich. Und man ist leistungsmäßig nicht eingeschränkt, kann die Hardware schonender betreiben und Spulenfiepen interessiert einen auch nur, wenn e im Monitor vorkommt.

Jaja so dachte ich auch. 10m Usb Kabel funktioniert schonmal so gut wie gar nicht. Benötigt man unbedingt ein AKTIVES. 10m HDMI Kabel für 15€? hab ich vorhin in den Mülleimer geworfen. Totaler Dreck, Immerwieder Bildstörungen und Pixelblitzer. Hab Gottseidank nen "Trockenlauf" gemacht bevor ich die Kabel demnächst fest verlege.
10m DVI/HDMI Kabel von Oelbach funktioniert perfekt. Kostet aber über 200€. Kotzwürg! Günstiges Audiokabel funktioniert irgendwie wesentlich besser...

Ich hab
-DVI/HDMI Kabel
-3,5mm Klinkenkabel für Audio
-Optisches Audiokabel (man weis ja net ob mans vlt mal braucht)
-AKTIVES USB Kabel welches dann auf nen Hub geht wo Kram dran kommt

Kosten insgesammt etwa 300€ nur für Kabel... Peanuts ;D

Evtl. gehts auch günstiger. Aber wie gesagt ich hab 10m USB Kabel und 10m hdmi Kabel entsorgt im Wert von 30€ oder so. Weils einfach scheißdreck war der nicht funktioniert hat.

Oder man bleibt unter 5m dann gehen wohl auch billigere Kabel.
10m ist genauso die Grenze zwischen funktionieren und nicht funktionieren. Ergebniss sind sporadische Verbindungsabbrüche beim USB und Bildstörungen beim HDMI.
Wer billig kauft, kauft 2 mal.

InsaneDruid
2011-12-07, 09:05:12
Klar steigen mit der Kabellänge die Kosten. Aber selbst 500 Euro für ein Silent-Upgrade, welches auch mit den Rechnern der nächsten Generationen auskommt ist gegenüber einem aktuellen Zero Noise Rechner extrem günstig. Und bei letzterem hat man nur einen Bruchteil der Leistung und darf bei jedem kleinen Upgrade immer die teuersten Teile nehmen.

Und auch die schon abgesprochene Gefahr des Spulenfiepens ist bei einem vollpassiven Rechner deutlich höher. So viele Bauteile die potentiell trotz Vollpassivität nerven können.

Cyphermaster
2011-12-07, 10:01:11
Wenn man's nicht mit "zivilen" Mitteln lösen will, und weder die horrenden Summen für voll-passiv-taugliche Komponenten einfach "100% passiv" zu "nicht mehr hörbar belüftet" ändern mag, dann kann man sich auch einen "PC-Tresor" bauen/bauen lassen. Das heißt, eine Dämmbox, in den man den gesamten Rechner steckt. Kostet auch beim Schreiner nach Wunsch angefertigt nicht mehrere hundert Euro, kann man leicht umplatzieren, und ist deutlich upgradefähiger.

Wobei ich persönlich es als den am Sinnigsten Kompromiß empfinde, einen Rechner mit möglichst reduzierter Belüftung zu machen, also "Semi-passiv". Es gibt genug Gehäuse, bei denen in der Front Lüfter mit >180mm verbaut sind. Die bewegen auch bei gemütlichsten Drehzahlen wie eine Windmühle noch ausreichend Luft, um zusammen mit einem guten Passivkühler auf der CPU und der Grafikkarte auch stärkere Komponenten ohne wahrnehmbares Geräusch in den Griff zu kriegen. Vorteil: Man kann über eine Steuerung (meist direkt über's BIOS) den Lüfter auch nur so schnell drehen lassen, wie unbedingt notwendig. Sprich, er beginnt ggf. überhaupt erst zu drehen, wenn die Hardware mal richtig Saft zieht - und gleichzeitig hat man eine Fail-Safe-Lösung, wenn es im Sommer doch mal etwas wärmer wird und die Hardware ganz ohne Miefquirl zum Überhitzen tendieren würde.

Gast
2011-12-07, 17:37:45
Nofan - komplett passiv gekühlter PC

http://www.computerbase.de/artikel/gehaeuse-und-kuehlung/2011/test-nofan-pc-set-a43/

user77
2011-12-07, 18:51:10
ist zwar nicht lüfterlos, aber meinen neuen Mac Mini mit SSD höre ich nicht, da er hinten am Monitor befestigt ist.

Timolol
2011-12-07, 20:45:29
Nofan - komplett passiv gekühlter PC

http://www.computerbase.de/artikel/gehaeuse-und-kuehlung/2011/test-nofan-pc-set-a43/

Toll. CPU knapp am Limit, Grafikkarte knapp am Limit und wie ich die Netzteile kenne verbrennt man sich dadran auch schier die Finger....
Ich bin immernoch für Wasserkühlung mit Passivradiator. Theoretisch würde auch ein alter Heizkörper hervorragend als Kühlradiator funktionieren. Spart imense Kosten... Müsste noch 2 rummliegen haben, wenn einer brauch...

InsaneDruid
2011-12-07, 21:01:04
Mit Wakü vollpassiv hat aber immernoch die Pumpe, die Spulen und die HDD als Geräuschquelle. Und man kühlt einige Komponenten nur schlecht oder garnicht.

Alexander
2011-12-07, 22:47:16
Ich sehe heutzutage gar keine Grund dazu einen Rechner passiv zu betreiben. Auch eine Wasserkühlung ist für die meisten user überflüssig. Es gibt genug guter Gehäuse und echter Silentlüfter.

Mein Rechner wird erst mitten in der Nacht wahrnehmbar, da sich das Gehör dann auf die absolut stille Umgebung eingestellt hat und man Geräusche wahrnimmt, die einem tagsüber entgehen. Allerdings muss ich zugeben, dass es immer wieder nervt, wenn man alle "paar Monate" irgendwas austauschen muss, da es wahrnehmbar geworden ist. Mal ist es ein Gehäuselüfter, mal das Netzteil, mal..... Der Silentwahn ist schuld. 99% der Leute würde die Komponenten auch weiterhin nutzen.

ux-3
2011-12-08, 14:50:57
Ich sehe heutzutage gar keine Grund dazu einen Rechner passiv zu betreiben. Auch eine Wasserkühlung ist für die meisten user überflüssig. Es gibt genug guter Gehäuse und echter Silentlüfter.

Mein Rechner wird erst mitten in der Nacht wahrnehmbar, da sich das Gehör dann auf die absolut stille Umgebung eingestellt hat und man Geräusche wahrnimmt, die einem tagsüber entgehen. Allerdings muss ich zugeben, dass es immer wieder nervt, wenn man alle "paar Monate" irgendwas austauschen muss, da es wahrnehmbar geworden ist. Mal ist es ein Gehäuselüfter, mal das Netzteil, mal..... Der Silentwahn ist schuld. 99% der Leute würde die Komponenten auch weiterhin nutzen.

+1

Gummischrauben geben dem Lärm den Rest.

@Alexander: Du lebst ja noch...

Spirou
2012-01-14, 18:49:16
Du meine Güte, ich muss schon unter den Schreibtisch kriechen, um meine betagten Altwaren überhaupt wahrnehmen zu können. Mit den BIOS-Defaults meines Rampage Formula geht mein CPU-Lüfter aus (ja, aus = ganz aus) und mein Q6600, der ja nun wirklich kein Stromsparwunder ist, verkühlt sich im Desktopbetrieb mit lockeren 28 Grad Celsius CPU-Temperatur unter einem IFX14.

http://img543.imageshack.us/img543/5472/q6600passiv.jpg

Da wird grad kein CPU-Lüfter angezeigt, weil er sich halt auch nicht dreht. Das einzige, was ich höre, ist das Sirren der drei HDs von Samsung, für die ich mir bei Gelegenheit mal Gummiaufnahmen besorgen muß. Die zwei 120er Gehäuselüfter von Scythe hör ich nicht. Nachteil meines Plunders, daß ich immer F1 drücken muß beim Booten, weil das BIOS glaubt, der CPU-Fan wär hinüber.

PS Sämtliche Komponenten (bis auf die HDs) haben jetzt ca. 20.000 Betriebsstunden in Folge hinter sich, allerdings bis vor kurzem durchgehend heftig übertaktet, was ich mir mit Rücksicht auf den Stromverbrauch inzw. verkneife. Laut war's nie. Unübertaktet kann ich passiv primeln. Übertaktet hör ich auch unter Prime nix.

Spirou
2012-01-17, 04:01:32
Für die ewigen Zweifler noch eins:

http://img600.imageshack.us/img600/3055/encoding.jpg

Video-Encoding, ohne dass der CPU-Lüfter anspringt, also mit passiv gekühltem Q6600 bei etwa 50 Watt Stromverbrauch der CPU unter IFX14.

Da laut diversen Kühlertests fast alle großen Towerkühler in dieser Liga spielen sollen (wer's glaubt :D), und die meisten von euch entweder nur halbe CPUs (Dualcore) oder wesentlich neuere Stromsparwunder (Verbrauch des Gesamtsystems etwa so hoch wie bei mir CPU oder Board alleine - wer's glaubt :D) betreiben, dürftet ihr doch wohl alle ohne Lüfter auskommen, und eure Gurken luftgekühlt passiv betreiben können, wenn man mal von der Grafikkarte absieht - allerdings habe ich von meiner Grafikkarte auch noch nie einen Ton gehört ;D

PS Hab zu Testzwecken auch schon mal alle Lüfter abgeklemmt (alle meint auch alle, d.h. einschliesslich Netzteil-Lüfter), und eine Stunde vollpassiv geprimelt. Die CPU-Temperatur blieb unter 70 Grad, und da meine vorige CPU (65nm D935) erst bei 105 Grad abgeschaltet hat (Stunde Prime bei 4,8 GHz mit 1,6V unter Luft), ist da wohl sicher noch reichlich Reserve. Ich weiß also wirklich nicht, was bei euch Krach machen soll und warum überhaupt.

drdope
2012-01-17, 07:45:42
ist zwar nicht lüfterlos, aber meinen neuen Mac Mini mit SSD höre ich nicht, da er hinten am Monitor befestigt ist.

Jein, unter anhaltender Last wird der schon hörbar.
Bei Alltagsaufgaben und abseits von 3D-Spielen geben ich dir aber recht.

Mein wassergekühlter "Cube (http://www.meisterkuehler.de/forum/vorstellung-wakue-systemen/10346-drdopes-gencube-stage1-erste-wakue-bilder.html)" (4x120mm @5v) war iirc noch einen Tick lauter...
Imho ist der Mini ein guter Kompromiss aus Lautstärke/Performance und Bastelaufwand, speziell unter Berücksichtigung des Formfaktors, wenn man einen leisen, stromsparenden Rechner sucht und sich nicht wochenlang in das Thema einlesen will.
:)

Alternativ verweise ich mal auf den HTPC in meiner Sig; ist auch nahezu unhörbar, günstiger, aber verbraucht ungefähr das doppelte des Mini (=27W) im idle.

Von komplett passiven Lösungen würd ich Abstand halten; entweder sehr teuer in Relation zur Leistung oder sehr unperformant.
Mit stromsparender Hardware in Kombination mit leisen Aktivkühlern kann man imho sehr befriedigende Ergebnisse erzielen, die von der Geräuschkulisse kaum wahrnehmbar sind.
;)

Kinman
2012-01-17, 15:48:09
Ich habe mein System mit wenig Aufwand auf fast lautlos unter idle bekommen. Als CPU Kühler verwende ich den Alpenfön Brocken, wobei der 120mm Lüfter an einer Lüfterregelung angeschlossen ist, die auch eine Komplettabschaltung ermöglicht. Netzteil habe ich ein 750W von Corsair, welches eigentlich immer unhörbar ist, sobald man mit dem Ohr weiter als 30cm vom NT entfernt ist. Die Grafikkarte hat den Standardlüfter, allerdings mit angepasstem Profil, welches dem Lüfter 7% Leistung im idle erlaubt. Reicht aus, um sie auf unter 70°C zu halten und sie wird damit nahezu unmerkbar. Systemplatte ist eine SSD, die anderen Datengräber schalten sich nach 10min von selbst ab. Als Gehäuselüfter verwende ich 3 Stk. Papst 80x80 1000rpm Lüfter, die ebenfalls an der Lüftersteuerung hängen. Wobei zwei hinten montiert sind, die jedoch die Luft hineinblasen und der vordere bei den Festplatten die Luft rauszieht.

Im idle kann ich alle Lüfter abstellen, für einfache Spiele oder Spiele, die nur 2 Kerne nutzen, reichen die Gehäuselüfter, bei Spielen, die CPU Power benötigen oder Videoencoding, etc. muss ich dann allerdings auch den CPU Lüfter aktivieren (700rpm reichen aber vollkommen aus, Festplatten sind noch immer lauter, obwohl sie entkoppelt sind). Die CPU bleibt immer unter 65°C, im idle sind es meist 30°. Trotz Übertaktung auf 4,8GHz. Einzig die Grafikkarte wird unter Last deutlich hörbar.

Somit habe ich mein Ziel erreicht: Beim Arbeiten oder Surfen höre ich aus ca. 1m Entfernung nichts vom PC. Und mit nichts, meine ich auch nichts. Sogar der Trafo meiner Zimmerlampe, der eigentlich kaum wahrnehmbar ist, ist nachts lauter. Ebenfalls der Laptop, wenn der Lüfter aus ist (durch die Laptop HDD). Beim Spielen wird er durch die Grafikkarte deutlich wahrnehmbar, was mich aber nicht wirklich stört. Von Laut ist es noch immer weit entfernt. Da ich SSD, Lüfter usw. so oder so schon hatte bzw. nicht nur wegen Silent habe, beliefen sich die Kosten auf 50€ für die Lüftersteuerung. Die gesamte Hardware ist im Profil eingetragen.

Lg Kinman

kunibätt
2012-01-28, 19:53:45
Komplett Lüfterlos ist wie gesagt nicht gerade sinnvoll.
Ich krieg hier einen I7-2600K@4200MHZ mit einem TRU und einem 500RPM Lüfter gekühlt. Und ganz ehrlich: Der PC ist so leise, dass ich den oft ausversehen ausschalte statt einschalte, wenn der Bildschirm im Standyby ist.
Ich will nicht sagen, dass ein komplett passives System unsinnig ist, aber vielleicht ähm.... unnötig ;)

MR2
2012-01-29, 10:12:25
Ein Lüfterloser PC war auch immer mein Traum, mal schauen wies in den nächsten Jahren finanziell aussieht. Gedacht hatte ich an einen passiven Radi wie den Konvekt-O-Matic ULTRA-plus von innovatek, es gibt wassergekühlte Netzteile..CPU und Grafikkarte, alles in nem großen Gehäuse. Solange man keine absoluten HighEnd Komponenten nutzt, wegen der Abwäre im Gehäuse funktioniert das sicher gut und lautlos...wenn man sich nicht an der Pumpe stört, aber da gibt es mittlerweile unhörbar leise Geräte.

Erstmal ist es der Rechner aus meiner Sig geworden und ich bin sehr zufrieden. Den CPU Lüfter hör ich überhaupt nicht, die Grafikkarte auch nur unter Last, aber nie störend...ist meine leisteste Lüfter-Karte bisher. Nur der große Gehäuselüfter säuselt gaanz leise, aber nicht störend..

Impia
2012-01-29, 10:41:03
Lüfterlos ist eigentlich gar nicht nötig. Sobald auch nur eine normale Festplatte ohne besondere Maßnahmen eingesetzt wird ist der Aufwand eh zweckfrei gewesen.
Mein PC ist nur zu hören wenn ich mein Ohr aufs Gehäuse lege dank Scythe Orochi und zwei 5770 Hawk.
Als ich eine 3.5" Festplatte eingebaut hatte war es vorbei mit der Ruhe. Die ist also rausgeflogen und wurde durch eine 128GB SSD sowie eine 500GB 2.5" Platte ersetzt. Letztere ist dick mit Dämmstoff umwickelt was vllt. nicht gut für die Lebensdauer ist aber nunmehr lautlos arbeitet.
Wenn die Grafikkarten gefordert werden wird der Rechner natürlich hörbar aber ansonsten nervt mich eher das unerträgliche Gebrüll der Vogel die draußen auf den Bäumen sitzen als der Rechner selbst. :D

Eisenoxid
2012-02-01, 16:07:03
Also, wenn man denn unbedingt möchte, könnte man mit einem solchen Gehäuse (http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/Gehaeusefinder/Impactics-C3LH-B-Mini-ITX-Gehaeuse-mit-Standfuessen-black::15427.html) (in dem Fall nur für Atom-Mainboards; was vergleichbares gibts aber auch für andere mini-ITX-Boards) und z.B. einem i5-2390T (http://www.alternate.de/html/product/Intel%28R%29/Core%28TM%29_i5-2390T/924926/?), einem Notebooknetzteil und einer SSD; schon ein System ohne sich bewegende mechanische Teile konstruieren. Und das nichtmal um so vieles teurer als ein Luftgekühtes System.
Klar; aufgrund fehlender dedizierter Grafikkarte wird man darauf nicht toll spielen können.

edit: Gabs doch glaub ich sogar schon im "Zeit her euer PC-Innenleben-Thread"