SimonX
2003-01-28, 19:55:17
Hallo,
Vor ein paar Tagen habe ich mir meinen neuen Rechner zusammengesetzt. So weit, so gut, der Rechner läuft aber ich habe echt seltsame Probleme mit den Lüftern ....
+-----------------------------------+
|+-----------+ |
<- || |
|| Netzteil |
|+-----------+
| ^
| |
|
(2)|
|
| +------+
(1)| | P4 |
| +------+
| (3)
|
|-------Graka------ 2.Platte
|
| 1.Platte
| |
| |
| |(4)
| |
+-----------------------------------+
Also:
Das Netzteil saugt die Lauf mit 2 Lüftern aus dem Gehäuse.
Der P4 hat seinen Intel Lüfter drauf.
(1) war erstmal offen und bereit einen Lüfter anzubauen.
(2) das gleiche wie (1)
(3) der ungeregelte (sehr leise) Case Lüfter. Er pustet in den Rechner rein.
(4) war erstmal offen und bereit einen Lüfter anzubauen.
Wenn ich das Gehäuse geschlossen hatte ging der CPU Lüfter mit den RPM von 4000 auf 3000 runter. Unter Volllast lief der CPU Lüfter mit so 4000 rpm. Die CPU Temperatur war so 53 Grad (max) und MB Temperatur max 41 Grad.
Ich habe mir eben 2 zusätzliche Gehäuselüfter besorgt, die ich an (1) und (4) angebaut habe. (4) ungeregelt und pustet leise in den Rechner rein. (1) geregelt über das MB und saugt die Luft raus. Das Ergebnis war das der CPU Lüfter konstant mit 4000 rpm oder mehr lief (auch direkt nach dem Einschalten und bei einer CPU Temperatur von 38 Grad)
Dann habe ich (1) umgedreht, so das er auch reinpustet und nun (ich habe es noch immer so) läuft der CPU Lüfter konstant mit 3100 rpm bei 50 Grad CPU Temperatur und 31 Grad MB Temperatur. Und das unter Volllast.
Ich würde das ja so lassen, aber dummerweise zieht es doch extrem an den Füssen (ich habe den Rechner vor mir unter dem Tisch)
Ich probiere noch ein bischen rum aber ich finde das alles doch sehr seltsam.
Zum Motherboard. Es ist ein P4T533-C ohne aktive Nothbridge-Kühlung. Ich habe die Vermutung das die Northbridge nicht genügent gekühlt wird. Kabelsalat habe ich eigentlich nicht. Die IDE Flachbandkabel sind gut zusammengefaltet, so das sie hinter den Platten her gehen.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Bis dann,
Simon
Vor ein paar Tagen habe ich mir meinen neuen Rechner zusammengesetzt. So weit, so gut, der Rechner läuft aber ich habe echt seltsame Probleme mit den Lüftern ....
+-----------------------------------+
|+-----------+ |
<- || |
|| Netzteil |
|+-----------+
| ^
| |
|
(2)|
|
| +------+
(1)| | P4 |
| +------+
| (3)
|
|-------Graka------ 2.Platte
|
| 1.Platte
| |
| |
| |(4)
| |
+-----------------------------------+
Also:
Das Netzteil saugt die Lauf mit 2 Lüftern aus dem Gehäuse.
Der P4 hat seinen Intel Lüfter drauf.
(1) war erstmal offen und bereit einen Lüfter anzubauen.
(2) das gleiche wie (1)
(3) der ungeregelte (sehr leise) Case Lüfter. Er pustet in den Rechner rein.
(4) war erstmal offen und bereit einen Lüfter anzubauen.
Wenn ich das Gehäuse geschlossen hatte ging der CPU Lüfter mit den RPM von 4000 auf 3000 runter. Unter Volllast lief der CPU Lüfter mit so 4000 rpm. Die CPU Temperatur war so 53 Grad (max) und MB Temperatur max 41 Grad.
Ich habe mir eben 2 zusätzliche Gehäuselüfter besorgt, die ich an (1) und (4) angebaut habe. (4) ungeregelt und pustet leise in den Rechner rein. (1) geregelt über das MB und saugt die Luft raus. Das Ergebnis war das der CPU Lüfter konstant mit 4000 rpm oder mehr lief (auch direkt nach dem Einschalten und bei einer CPU Temperatur von 38 Grad)
Dann habe ich (1) umgedreht, so das er auch reinpustet und nun (ich habe es noch immer so) läuft der CPU Lüfter konstant mit 3100 rpm bei 50 Grad CPU Temperatur und 31 Grad MB Temperatur. Und das unter Volllast.
Ich würde das ja so lassen, aber dummerweise zieht es doch extrem an den Füssen (ich habe den Rechner vor mir unter dem Tisch)
Ich probiere noch ein bischen rum aber ich finde das alles doch sehr seltsam.
Zum Motherboard. Es ist ein P4T533-C ohne aktive Nothbridge-Kühlung. Ich habe die Vermutung das die Northbridge nicht genügent gekühlt wird. Kabelsalat habe ich eigentlich nicht. Die IDE Flachbandkabel sind gut zusammengefaltet, so das sie hinter den Platten her gehen.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Bis dann,
Simon