PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Userbericht zu FastMail.FM


Binaermensch
2011-12-31, 14:45:01
Hallo!

Nachdem ich mich hier im Forum einige Emaildiskussionen durchgewuehlt habe, habe ich den Eindruck bekommen dass der Webmail-Provider FastMail.FM (gemessen an dem was er leistet) etwas unterrepraesentiert ist. Jeder der sich fuer das Thema ernsthaft interessiert hat wohl schon etwas von ihm gehört, aber nur wenige wissen etwas konkretes zu berichten.

Mit diesem Halbwissen will ich aufraeumen. :smile:

Oft habe ich den Eindruck dass das Thema Email von den meisten Betreibern etwas stiefmütterlich behandelt wird. Überall bekommt man es hinterhergeschmissen, bei jedem Webhostingpaket ist bereits inkludiert, aber sobald man Anforderungen hat die vom üblichen auch nur ein kleinwenig abweichen, steht man bereits an.

Gibt es eine Adressbuch-Funktion, bzw ist diese auch anständing implementiert und nicht bloß alibimäßig verhanden?
Kann ich mit dem Emailprogramm darauf zugreifen?
IMAP ist inkludiert, klar, aber werden IMAP-Unterordner und Server-Side-Search unterstützt?
Muss eine Email, wenn sie gesendet wird, effektiv zwei mal übertragen werden? (einmal über SMTP zum senden, einmal über IMAP zum ablegen in der Verzeichnisstruktur) Oder wird eine der Erweiterungen verwendet die das umgehen?Das sind Fragen auf die die meisten Provider wenn überhaupt nur zögerlich eine Antwort geben können.

FastMail.FM betreibt Email als Kerngeschäft. Sie betreiben es nicht nebenher, so wie viele der herkömmlichen Webhoster es tun.


Meine persönlichen Highlights

Spamschutz
Okay, über die technischen Hintergründe von Spamschutz habe ich zugegebenermaßen wenig Ahnung, aber wenn man sich das entsprechende Kapitel (https://www.fastmail.fm/help/spam_virus_protection.html) auf der FastMail-Hilfeseite ansieht bekommt man das Gefühl dass die sich echt Gedanken um das Thema machen. Alles was ich sagen kann, ist dass ich noch nie auch nur eine einzige Spammail bekommen habe. (Ich gehe aber auch allgemein sehr verantwortungsvoll mit meiner Emailadresse um, das hat sicherlich auch einen Einfluss.)

Personalities, externer SMTP Server & POP3-Abfrage
Wenn man seine private von seiner beruflichen, oder seine anonyme von seiner personalisierten Korrespondenz getrennt halten möchte, kann man das mithilfe unterschiedlicher Personalities machen.

Meine seriöse Korrespondenz könnte also zB ganz herkömmlich unter Max Mustermann <max.mustermann@FastMail.FM> laufen, während alles Andere unter Da Pimp <L33t4acks0r@FastMail.FM> läuft.

Hierzu muss man einen Alias erstellen das an diese Adresse gesendete Emails an die Haupt-Emailadresse (auf Wunsch in einen seperaten Ordner) weiterleitet. Wenn ich mir dann noch eine seperate Personality erstelle, sieht es für den außenstehenden so aus als wenn die Email auch wirklich von diesem Account kommen würde. Rückschlüsse auf den Hauptaccount sind nicht möglich.

Will ich für meine anonyme Korrespondenz meinen bei Account bei einem externen Dienstleister (GMX zB) weiterverwenden, ist das dank POP3-Abfrage und unterstützung von externen SMTP-Servern auch kein Problem.
(Die Rolle von FastMail.FM beschränkt sich dann quasi auf das Anbieten eines Email-Interfaces ohne eigene Sende-/Empfangseinrichtung. Also so wie ein lokal installierter Emailclient a la Firebird etc.)

Besonders hilfreich ist, das FastMail auf Wunsch automatisch die passende Personality zum senden verwendet. Damit verhindert man, dass man Seiten mit denen man eigentlich nur anonym kommunizieren wollte aus versehen die "echten" Kontaktdaten mitteilt... In dem man die falsche Absenderadresse wählt. (Mir schon passiert.)

Filestorage/Webspace
Je nach Paket bekommt man auch einige Megabyte an Filestorage zugewiesen. Auf diesen kann über FTP, WebDAV und Webinterface zugegriffen werden. Um seine ganze Mediathek online verfügbar zu halten reicht das zwar nicht ganz aus, das wichtigste (gescannte Reisepasskopie für unterwegs, das Musikalbum das ich jemanden versprochen habe) sollte sich jedoch ausgehen.

Man kann den Speicherplatz (oder auch nur einzelne Verzeichnisse davon) auch für die Öffentlichkeit freigeben, optional auch passwortgeschützt. Diese sind dann über eine HTTP-URL (und wenn man eine eigene Domain besitzt auf Wunsch auch über diese) zugänglich. Der Inhalt kann entweder als normale Dateiauflistung, als Dateiauflistung mit Uploadformular, oder als Bildergalerie dargestellt werden.

Wenn im Verzeichnis eine index.html-Datei liegt, wird diese stattdessen dargestellt. Skripte aller Art werden jedoch nicht unterstützt. Für eine "Visitenkarten-Homepage" reicht es jedoch allemal.

Alternative Logins (http://www.fastmail.fm/help/features_alternative_logins.html)
Diese erschweren dass jemand der die Leitung abhört den Account übernehmen kann. Am nützlichsten für mich ist die Unterstützung von Wegwerfpasswörtern, also Passwörter die jeweils nur ein einziges mal benutzt werden können.
Es stehen auch andere Möglichkeiten, darunter auch YubiKey, zur Wahl.

Domain-Unterstützung (http://www.fastmail.fm/help/domain_management.html)
Bei einigen Paketen kann man FastMail-Server als Nameserver eintragen, und das DNS-Hosting von FastMail erledigen lassen. Die Records kann man über das Webinterface verwalten. Eine Beschränkung bei der Anzahl und Art der Einträge gibt es nicht, man kann also auch Records auf Fremdserver zeigen lassen! FastMail legt einem da keine Steine Kundenbindungsmaßnahmen in den Weg.

Sollte man in Punkto Domainhosting bei seinem bisherigen Anbieter bleiben wollen, kann man sich auch damit begnügen bloß den MX-Record auf die FastMail-Server zeigen lassen.

Adressbuch, Suchfunktion
Anders als die meisten Webmailer ist FastMail nicht nur gut im Importieren von Adressbüchern, sondern auch im Exportieren. Es kann zwischen einigen Formaten, darunter Opera, Mozilla und Outlook, ausgewählt werden. Auf das Adressbuch kann via LDAP zugegriffen werden, allerdings nur lesend.
Die Suchfunktion ist sehr feingranular.

Erweiterte und Subdomain-Adressierung (http://www.fastmail.fm/help/features_plus_addressing_and_subdomain_addressing.html)
Emails die an user+folder@dom.tld oder an folder@user.dom.tld gesendet werden, werden automatisch im Ordner folder abgelegt.
Das funktioniert übrigens auch mit mehreren Hierachieebenen: user+folder.subfolder.subsubfolder@tld.

Port Proxies (http://www.fastmail.fm/help/remote_email_access_server_names_and_ports.html)
Bestimmte Protokolle (IMAP, IMAP/SSL, etc.) laufen üblicherweise über bestimmte Ports. Sollte dieser Port aus welchem Grund auch immer gesperrt sein, hat man ein Problem. FastMail betreibt zu diesem Zweck eine Reihe von Proxy Servern. Diese kommunizieren über das gewählte Protokoll auch über nicht-standardmäßige Ports.
Proxies gibt es für folgende Dienste: IMAP, POP, SMTP, LDAP, XMPP; jeweils einmal normal und einmal über SSL.

Beispiel: Kann ich auf imap://mail.messagingengine.com:143 nicht verbinden weil der Port von der Firmenfirewall geblockt ist, benutze ich einfach imap://imaps-proxy.messagingengine.com:80 stattdessen. Problem solved.

Sent Items on SMTP
Emails die über SMTP gesendet werden, werden ebenfalls im Sent Items-Ordner abgelegt.
Der Vollständigkeit halber: Ich hatte eigentlich immer angenommen dass das generell so üblich wäre... Dass das wohl nicht so ist wurde mir erst bewusst, als ich meinen lokalen Emailclient (im Vertrauen darauf dass die Emails ohnehin noch alle am Server liegen würden) deinstalliert habe, und erst dann draufkam dass alle gesendeten Emails verloren waren.

IMAP Migration
Man will von einem anderen Mailhost auf FastMail.FM umsteigen? Einfach die Logindaten eingeben und FastMail kopiert sich alles selbst rüber.

Offene Kommunikationskultur
FastMail verheimlicht Ausfälle nicht einfach oder spielt sie herunter, sondern kommuniziert negative Vorkomnisse extrem offen. Bei größeren Vorkomnissen (http://blog.fastmail.fm/2011/05/15/outage-report-a-cascade-of-errors/) wird genau erklärt wie es dazu kommen konnte und was getan wurde um diesen Fehler in Zukunft zu vermeiden; kleinere Vorkommnisse werden im Statusblog (http://status.fastmail.fm/) gepostet.


Screenshots

http://s8.postimage.org/kmenewlz5/fstml_adressbook_edit.png (http://postimage.org/image/kmenewlz5/) http://s12.postimage.org/aruuumj21/fstml_compose_edit.jpg (http://postimage.org/image/aruuumj21/) http://s8.postimage.org/nzmw1mfk1/fstml_mlbx_edit.png (http://postimage.org/image/nzmw1mfk1/) http://s8.postimage.org/yet2ajcqp/fstml_search_edit.png (http://postimage.org/image/yet2ajcqp/) http://s8.postimage.org/g1sgzz29t/fstml_altlogin.png (http://postimage.org/image/g1sgzz29t/) http://s8.postimage.org/5vjvgzhvl/fstml_dns_edit.png (http://postimage.org/image/5vjvgzhvl/)


Kritikpunkte

FastMail.FM richtet sich ganz offensichtlich an den technisch versierten Nutzer. Das ist ein Vorteil, zugleich vielleicht aber auch ein Grund für den größten Kritikpunkt: Das Interface mutet in vielen Fällen steinzeitlich an. AJAX/Web2.0 oder wie auch immer man es nennen mag ist bei FastMail ein Fremdwort. Die einzige Ausnahme stellt die Empfängerauswahl im Compose-Dialog da, hier poppt zumindest ein schickes dynamisches DropDown-Feld in allerbester Facebook-Manier auf. Das war's dann aber auch schon wieder. Von Drag&Drop oder ähnlichem keine Spur, weder bei der Mail-, noch bei der Dateiverwaltung.


Fazit

FastMail.FM ist für jeden eine Überlegung wert der von unausgegorenen Emaillösungen die Nase voll hat. Es gibt viele durchgestyltere Anbieter am Markt, aber ganz sicher wenige die auf technischer Ebene kompetenter sind. Leistbar ist das alles auch noch: Das teuerste Paket (mit 10GB Mailspeicher und ALLEN Features) kommt auf gerademal 40 USD/Jahr, das Enhanced-Paket (mit 1GB Mailspeicher + allen obengenannten Features ohne Domainsupport) auf 20 USD/Jahr.

Webseite (http://www.fastmail.fm) (Alternativ: Webseite mit mir als Referrer (http://www.fastmail.fm/?STKI=3022933))
Preisblatt (http://www.fastmail.fm/pages/fastmail/docs/pricingtbl.html)
Gesamte Featureübersicht (http://www.fastmail.fm/help/overview_features.html)

Ich hoffe dieser Bericht hier interessiert einige. :-) Erste Entwürfe habe ich schon ein halbes Jahr lang auf meiner Festplatte rumliegen – ich bin froh den Bericht jetzt endlich abgeschickt zu haben.

Schöne Grüße!
Binärmensch

GTX999
2012-01-01, 19:49:12
wenn 99,9999999% mit einem 0815 mail account auskommen dann richtet sich deine empfehlung/test an einen sehr kleinen benutzerkreis.

das thema "universal-mail" ist in der heutigen zeit nicht mehr so wichtig ... facebook / google+ / youtube / closed communitys "xing" etc. haben alle ein eigenes mailfach.

sei laut
2012-01-02, 09:50:51
wenn 99,9999999% mit einem 0815 mail account auskommen dann richtet sich deine empfehlung/test an einen sehr kleinen benutzerkreis.
Viele der Nutzer hier WOLLEN aber nicht mit einem 0815 Mailaccount auskommen.
@Binaermensch: Schöne Sache, dein Artikel.
fastmail.fm war auch mal in meiner Auswahl, aber ich fands dann Quatsch. Da kann ich mir gleich ein Domainpaket von einem deutschen Anbieter mit Servern in Deutschland nehmen. Da habe ich alle E-Mail-Features mit dabei für weniger Geld. Sonst wäre ich wohl auch zu fastmail.

Da ichs nicht gesehen habe: Wäre interessant, wenn du noch 1-2 Worte zum neuen Webinterface schreiben könntest, welches in der beta Phase ist:
https://beta.fastmail.fm/

e.v.o
2012-04-06, 16:20:08
Das gibt es bei live.com auch alles. Sogar mit einer eigenen Domain (unter domains oder domain.live.com). Inkl. Aliases und der Spamschutz ist auch super. Dazu gibts noch Push Mail und SkyDrive, usw.

No need to use anything else.. achja, für SkyDrive gibt es dann auch gleich Live Mesh zum Syncen der Daten und Dateien wie bei DropBox und Office Online oben drauf.