PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Supersilent Rechner. Wie?


SimonX
2003-01-29, 16:43:30
Ich finde meinen neuen Rechner viel zu laut. Ein P4 3.06G + 2 Chassislüfter + Grakalüfter + 2 Powersupplylüfter.

Wie bekomme ich das leise? Ich wäre bereit bis zu 250 Euro dafür auszugeben.

Indikator
2003-01-29, 17:43:23
alles mit wakü ausrüsten
und ins NT pabst silent

Cyphermaster
2003-01-29, 17:59:40
Kann mich (oh Wunder... :D ) nur meinem Vorredner anschließen.

Vor allem wie leise bei welcher maximalen Temperatur du's haben willst, wäre die Frage. Da gehts dann nämlich schnell einige Euro rauf/runter... Eine gute Wasserkühlung für CPU+GPU ist in jedem Fall drin; evtl. sogar noch ein leiseres Netzteil.

SimonX
2003-01-29, 19:21:33
Wakü hört sich gut an, aber welche? Und was für eine Wakü für die GPU? Ich habe zur Zeit eine GF3Ti200 von MSI mit grossem Kühler, der auch über den Speicher geht. Die werde ich wohl nicht so leicht ab bekommen. In 2 Monaten wirds vielleicht eine R350 oder FX mit Wakü. (falls der Preis und die Leistung stimmt)

Wie sicher sind denn Wakü's? Das MB wird sicher kaput gehen wenn da irgendwo Wasser tropft. Gibt es vielleicht auch Wakü's ohne Wasser aber mit irgendwas, das das MB nicht kaput machen kann?

Als Netzteil habe ich ein Levicon 450W. Das ist eigentlich leise wenn man den Fan auf low einstellt. (1700rpm)

Das wirkliche Problem ist der CPU- und Gehäuselüfter. Brauche ich mit Wakü keinen Gehäuselüfter mehr? Ich stelle mir das problematisch vor, da auf dem P4T533-C die Northbridge nicht aktive gekühlt ist.

Cyphermaster
2003-01-29, 19:47:09
Sind ne Menge Fragen auf einmal. Daher nur die Wichtigsten hier, für den Rest brauchst nur mal die Suchfunktion zu bemühen, dann wirst quasi überschwemmt von ähnlichen Threads inklusive Infos. In jedem Fall vor dem Kauf einer Wasserkühlung ausführlich aus vielen Quellen schlau machen, nicht nur einfach ausschließlich nach ner Empfehlung fragen. Das spart oft Geld und/oder Ärger!

1. Welches Set nun genau, das mußt du entscheiden. Richtet sich viel nach deinen detaillierten Vorlieben bzw. Anforderungen an dein System. Da solltest erst rangehen, wennst dich informiert hast.

2. Wasserkühlungen sind imho sehr sicher. Die einzigen wirklich kritischen Fehler sind Einbaufehler, und die lassen sich leicht über einen simplen Testlauf ohne Hardware ausschließen. Und auch wenn - solange das Wasser relativ sauber und entsalzt ist, überleben die Bauteile großteils sogar ein Leck (wegen der geringen Leitfähigkeit).

3. Wasserkühlungen mit nichtleitenden Medien gibt es. Diese Medien sind allerdings in der Leistung sehr stark schwächer, so daß sich das nicht empfiehlt. Zudem hat jede Flüssigkeit durch die Überströmung der Metallflächen eine gewisse Zunahme an Leitfähigkeit über die Zeit.

4. Normalerweise sind Caselüfter nicht mehr zwingend nötig, sofern man ein ordentliches Netzteil hat, das für Durchlüftung sorgt. Allerdings ist die Casetemperatur so meist etwas höher. (Kann man aber auch mit einem auf 5-7V gedrosselten Caselüfter unterstützen)

Unregistered
2003-01-29, 20:03:23
Originally posted by Sascha [Watercool]
4. Normalerweise sind Caselüfter nicht mehr zwingend nötig, sofern man ein ordentliches Netzteil hat, das für Durchlüftung sorgt. Allerdings ist die Casetemperatur so meist etwas höher. (Kann man aber auch mit einem auf 5-7V gedrosselten Caselüfter unterstützen)


ja aber was ist mit den festplatten. die vergessen nämlich viele zu kühlen -> gehäuselüfter vorne ist gut

-> aber den käfig bauen viele aus

Cyphermaster
2003-01-29, 21:56:00
Eine zusätzliche Festplattenkühlung ist nur in den seltensten Fällen zwingend nötig (SCSI-Platten oder sehr schnelle IDE), schadet aber sicher nicht, daher auch mein Zusatz in Klammern. Da kann er aber später immer noch nachrüsten, wenn er denn Bedarf hat. Da gibts dann auch alles Mögliche: Nur-Enkoppelsets, Nur-Kühler, Kühler+Entkoppelungsfunktion,...

MatrixP
2003-01-29, 22:23:45
Originally posted by Unregistered



ja aber was ist mit den festplatten. die vergessen nämlich viele zu kühlen -> gehäuselüfter vorne ist gut

-> aber den käfig bauen viele aus

Wenn man kein Floppy braucht kann man den Lüfter auch in den oberen HDD - Käfig des CS601 machen ;) Den haben hier nämlich verdammt viele ;).

Mfg MatrixP


P.S: Habs auch so, und 3 HDDs drinnen, die mit einem Wärmegeregelten Lüfter sehr kühl gehalten werden. Die werden kaum warm, und 2 davon sind in nem RAID0 Array, was die Platten ein bissl mehr belastet ;)

Unregistered
2003-01-29, 22:33:01
vor der floppy sitzt doch kein lüfter

MatrixP
2003-01-29, 23:44:07
Originally posted by Unregistered
vor der floppy sitzt doch kein lüfter

Hab ich das geschrieben?????

Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;).

Wenn man KEIN Floppy braucht kann man da einen reinsetzen.....

Alles klar nune?

Indikator
2003-01-29, 23:53:18
1. WaKü entscheidet sich nach Preis/Leistung danach nach Optischen gesichtspunkten

2. Immer ein Vollkuper oder Vollalu system nehmen (wegen korrosion)

3. Aktive NB kühlung ist bis auf dem AMD760 nicht nötig ;)

4. Levicom 450 ist nicht wirklich leise.....

5. falls du Gehäuselüfter brauchst, nimm Pabst mit 12dB

Unregistered
2003-01-30, 11:15:02
die pumpe im system ist aufgrund ihrer magnetischen strahlung nicht ohne... kann ganz schön bitter für die festplatten werden...

oder sie soundkarten beeinträchtigen...

das sind ja auch auqariumpumpen und keine die spezielle für wakü entwickelt sind

Unregistered
2003-01-30, 12:18:18
Originally posted by Unregistered

oder sie soundkarten beeinträchtigen...


Ich habe keine Probleme, obwohl die Pumpe direkt daneben steht.

Cyphermaster
2003-01-30, 13:07:51
Die Magnetfeldprobleme werden oft erwähnt, erscheinen mir allerdings landläufig stark übertrieben!

Zum einen sind die real in Messungen (sind im Forum von Aquacomputer einzusehen) nachgewiesenen Effekte auf Festplatten relativ gering, sie sind bislang nicht reproduzierbar, und treten nur bei einem winzigen Bruchteil der User auf, der statistisch noch im Bereich der normalen Versagenswahrscheinlichkeit von Festplatten liegt. Oft stellen sich angebliche Pumpenbeeinflussungen auch als z.B. reine Probleme eines RAID-Verbunds oder der Hardwarekonfiguration heraus! Es gibt zwar Einzelfälle (mir sind bislang 4 bekannt), wo man die Pumpe als Ursache nicht ausschließen konnte, aber allgemein gibts damit keine Probleme.
Für alle Skeptiker: Im Zweifelsfall einfach mal die Pumpe ein paar cm weiter von den Komponenten weg (auch Motherboards, Grafikkarten etc. lassen sich beeinflussen!), das läßt die Magnetfelder ungefähr mit dem Quadrat der Entfernung sinken. Das heißt, wenn die Pumpe vorher 1cm entfernt war, und nachher 4cm weit weg steht, dann hat sich am betrachteten Punkt das Magnetfeld auf (grob genähert, liebe Elektriker/Elektroniker/Elektrotechniker, nicht gleich hauen :D ) 1/9 des ursprünglichen Werts (~11%) verringert.

Bei uns in der Firma, genau wie bei etlichen anderen -beispielsweise Low-Noise.de-, laufen auch sämtliche Rechner mit Wasserkühlung. Kein Headcrash, keine dauernden Schreibfehler auf den Platten, nichts. Und das (bei uns) seit 1998...