Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grooveshark für DE dicht, a tribute to Gema
Cubitus
2012-01-18, 19:44:08
Tja dank der Gema (wohl indirekt) ist Groovershark dicht.
Aufgrund unverhältnismäßig hoher Betriebskosten stellt
Grooveshark den Zugriff aus Deutschland ein.
Wir werden Sie vermissen! Sie können uns gerne schreiben. Wir hoffen, eines Tages zurück zu kommen. Wenn Sie die Betriebskosten für Anbieter wie Grooveshark herabsetzen wollen, können Sie eine höfliche Nachricht an die GEMA zu schicken.
Wir hoffen, dass Sie unserer Empfehlung folgen und den populären Musikservice simfy ausprobieren:
Exportieren Sie ihre Grooveshark Musik
Post:
Bayreuther Straße 37 10787 Berlin
Postfach 30 12 40 10722 Berlin
Telefon:
+49 30 21245-00
Tolle Wurst.
Aber es gibt ja noch Hot-Spot Shield und open VPN... Oder man probiert simfy aus.
mapel110
2012-01-18, 19:47:43
https://www.gema.de/presse/aktuelle-pressemitteilungen/presse-details/article/grooveshark.html
Die arme GEMA war es doch gar nicht!
Und ja, es ist zum Kotzen. Gerade weil mein Opera mit Proxy-Management rumspackt...
[dzp]Viper
2012-01-18, 19:51:28
Grooveshark ist mit vorsicht zu geniesen. Die bewegen sich in Graubereich und stecken sich alles Geld in die eigene Tasche. Sie haben nicht mal Verträge mit den Musiclabels und verkaufen deren Musik trotzdem...
Aber schon lustig, wenn sie die Gema verantworlich machen obwohl sie garnichts zahlen :ulol:
Kampf-Sushi
2012-01-18, 19:56:46
Viper;9129030']Grooveshark ist mit vorsicht zu geniesen. Die bewegen sich in Graubereich und stecken sich alles Geld in die eigene Tasche. Sie haben nicht mal Verträge mit den Musiclabels und verkaufen deren Musik trotzdem...
Aber schon lustig, wenn sie die Gema verantworlich machen obwohl sie garnichts zahlen :ulol:
Die Aussagen der Gema sind allerdings noch viel mehr mit Vorsicht zu genießen.
Ich denke es lief eher so ab dass die Gema sich an Grooveshark gewendet hat weil sie Geld sehen wollten und Grooveshark dann lieber den Betrieb eingestellt hat als dass sie diese Gebühren zahlen.
Wenn man das so wie die Gema formuliert, klingt das schon wieder ganz anders. Ist aber dennoch nicht gelogen.
Ähnlich haben die doch damals auch bei Youtube reagiert. Habs nicht mehr so ganz im Detail im Kopf, aber sah's etwa so aus:
Google: "Aufgrund der Gema können wir dieses Video in D nicht anbieten"
Gema: "Stimmt doch garnicht, ihr müsst nur die Gebühren zahlen"
Dass die Gebühren so hoch waren dass Youtube die nicht zahlen konnte/ wollte und deshalb die Videos lieber deaktiviert ist ja wohl klar.
Cubitus
2012-01-18, 20:00:06
Ich denke es lief eher so ab dass die Gema sich an Grooveshark gewendet hat weil sie Geld sehen wollten und Grooveshark dann lieber den Betrieb eingestellt hat als dass sie diese Gebühren zahlen.
Das vermute ich auch!
Die deutschen premium Kunden sind jetzt natürlich die, welche am meisten bluten müssen.
siehe Youtube... same shit (bis auf Sony etc^^)
was kommt als nächstes? 1 Gema-Mitarbeiter pro Wohnung, der überwacht, was man für Musik spielt?
[dzp]Viper
2012-01-18, 20:02:38
Die Aussagen der Gema sind allerdings noch viel mehr mit Vorsicht zu genießen.
Ich denke es lief eher so ab dass die Gema sich an Grooveshark gewendet hat weil sie Geld sehen wollten und Grooveshark dann lieber den Betrieb eingestellt hat als dass sie diese Gebühren zahlen.
Grooveshark weigert sich ja auch den Musiclabels Geld zu zahlen.. ist ja nicht so, dass sie das nur bei der Gema machen. Die machen das bei allen Parteien die eigentlich Geld bekommen müssten...
Es ist also eine Masche von Greeveshark. Nicht umsonst laufen ein Haufen Klagen der Musikindustrie gegen die Betreiber von Grooveshark!
[dzp]Viper
2012-01-18, 20:04:41
Wenn man das so wie die Gema formuliert, klingt das schon wieder ganz anders. Ist aber dennoch nicht gelogen.
Ähnlich haben die doch damals auch bei Youtube reagiert. Habs nicht mehr so ganz im Detail im Kopf, aber sah's etwa so aus:
Google: "Aufgrund der Gema können wir dieses Video in D nicht anbieten"
Gema: "Stimmt doch garnicht, ihr müsst nur die Gebühren zahlen"
Dass die Gebühren so hoch waren dass Youtube die nicht zahlen konnte/ wollte und deshalb die Videos lieber deaktiviert ist ja wohl klar.
Das Beispiel passt nur zum Teil.
Grooveshark hat mit seinem Dienst durch die Kunden Millionen verdient. Mit jedem Lied was sie verkauft haben. Dort gab es nichts Kostenlos.
Das ist wie, als hätte Google für jedes Video Geld verlangt - tun sie aber nicht.. ;)
Dort gab es nichts Kostenlos.
wieso konnte ich dann Musik hören ohne zu zahlen? -.-
Cubitus
2012-01-18, 20:08:09
Ja es gab die Premium Kunden, für die mobilen Geräte.
Rente
2012-01-18, 20:09:24
Viper;9129056']Das Beispiel passt nur zum Teil.
Grooveshark hat mit seinem Dienst durch die Kunden Millionen verdient. Mit jedem Lied was sie verkauft haben. Dort gab es nichts Kostenlos.
Das ist wie, als hätte Google für jedes Video Geld verlangt - tun sie aber nicht.. ;)
Kannst du das fett hervorgehobene bitte mal genauer erläutern? Grooveshark war doch nie zwingend kostenpflichtig...
€:Hmpf, zu langsam
lumines
2012-01-18, 20:12:04
Trifft sich ja irgendwie gut, dass es Rdio (http://www.rdio.com/) jetzt auch in Deutschland gibt. Wundert mich aber, dass Grooveshark gerade hier einfach so den Betrieb einstellt. War ja mittlerweile doch ziemlich beliebt.
Kampf-Sushi
2012-01-18, 20:13:24
Ich will Grooveshark sicher nicht schönreden, bin nicht so der Fan von den Laden.
Aber die Pressemitteilungen von der Gema sind trotzdem mehr als nur irreführend. Fast schon dreist gelogen. Die Gema wird den Preis diktiert haben, Grooveshark wars zu viel, ergo: Betrieb einstellen.
Klar macht Grooveshark einen Haufen Asche, aber ich glaube denen dass sie keinen Gewinn mehr gemacht hätten wenn Sie die GEMA-Gebühren (die afaik unverschämt hoch sind) abgeführt hätten. Jedes mal wenn einer einen (quasi jeden) Song anhört müssen ja Gebühren bezahlt werden. Da kann schon ein ordentliches Sümmchen zusammen kommen.
Wenn Grooveshark Gewinn in D machen würde, würden sie doch trotz GEMA bleiben oder nicht? Ich mein Geschäft ist Geschäft.
Natürlich kann man das nicht 100% mit der Youtube-Situation vergleichen, aber auch Youtube macht Geld durch die Werbung. Von daher...
Aber mir gings ja auch nicht darum wer recht hat in den Verhandlungen und ob Youtube sich anstellt oder Grooveshark sich anstellt. Lediglich darum dass die Pressemitteilungen von der GEMA IHMO irreführend sind.
MartinB
2012-01-18, 21:02:49
Ich kann auch nur Mutmaßen, aber die Gema Gebühren sind sicherlich auf einer "per Klick Basis" höher als bei einem normalem Radiosender der einfach nur einen Stream austrahlt. Grooveshark versteht sich aber selbst als "persönlicher Radiosender". Aus dem gleichen Grund gehen bei Youtube auch einige Videos nicht.
Die Gema Pressemitteilung finde ich aber sehr dreist. Indirekt will man ja ausdrücken dass Grooveshark eine "Schurkenseite" ist, auch wenn man diese Aussage durch ein Zitat versteckt.
sei laut
2012-01-18, 21:11:52
Was heißt dreist? Das ist ein Machtkampf, gerade wurden die Geschützte in Stellung gebracht und zum ersten Mal abgeschossen.
Jetzt kann man sich die 2. Runde anschauen, schmollen auf beider Seiten und dabei hintenrum die Presse auf den anderen hetzen. Die lässt sich dafür immer gerne instrumentieren.
Wie die Runde 3 aussieht und obs eine gibt - man kann gespannt sein.
Übrigens ist die Taktik der Gema, erst anzukommen, wenn ein Dienst schon gereift ist, schon raffiniert. Erstmal wachsen lassen und dann die Schere rausholen.
Aber auch ich bin kein Fan der Gema, was aber nur an der Monopolstellung liegt und den damit verbundenen Konsequenzen.
MartinB
2012-01-18, 21:24:57
Na ich denke das wars. Wenn selbst Google sich beugen musste, dann wird es Grooveshark auch nicht schaffen.
Aber es ist kein gutes Zeichen für alle anderen Streaming-Dienste.
sei laut
2012-01-18, 21:59:25
Was hier noch nirgends erwähnt wurde und was mich gleich zu Anfang verwunderte, warum Grooveshark auf den Dienst simfy verweist.
foobi
2012-01-18, 22:05:57
Die GEMA hat schon 2009 die Verträge mit Youtube nicht verlängert, da sie plötzlich für jeden *Seitenaufruf* Geld sehen wollten, bei dem ein GEMA-Werk betroffen ist (also praktisch bei jeder Seite auf der Musik zu hören ist). Wieviel Geld genau verlangt wurde wollen sie nicht verraten, laut Gerüchten aber 12 Cent pro Aufruf. Die genaue Höhe spielt letztlich aber keine Rolle, denn dieses Gebührenmodell an sich ist für werbefinanzierte Dienste oder Streamingdienste unkalkulierbar, denn diese bekommen von ihren Nutzern nicht pro Aufruf Geld.
Ich vermute mal dass die GEMA bis heute nicht von solchen Vorstellungen abgerückt ist, weswegen sich Grooveshark zurückgezogen hat. Youtube ist zwar noch in Deutschland präsent, aber die haben ja auch noch anderes außer GEMA-Musik im Programm.
Was hier noch nirgends erwähnt wurde und was mich gleich zu Anfang verwunderte, warum Grooveshark auf den Dienst simfy verweist.
gerade gefunden
Update: simfy hat uns gerade darüber informiert, dass es eine Partnerschaft mit der Grooveshark-Betrieberfirma Escape Media Group eingegangen ist, in deren Rahmen deutsche Nutzer auf das simfy-Angebot verwiesen werden. Siehe Pressemitteilung am Artikelende.
Bisher waren es die großen Plattenfirmen, die Stimmung gegen den US-Anbieter gemacht haben, weil ihnen und den bei ihnen unter Vertrag stehenden Künstlern Lizenzeinnahmen entgingen. Aber auch der GEMA, die als größte Verwertungsgesellschaft der Welt gilt, und Verwertungsgesellschaften in anderen Ländern wird es missfallen, dass sie von Grooveshark nicht die von kostenfreien, interaktiven Musikdiensten eingeforderten Lizenzgebühren (http://netzwertig.com/2011/12/21/verwirrung-um-neue-streaming-tarife-fur-freemium-dienste-die-gema-hat-sich-geirrt/) erhalten, die anschließend an Autoren und Komponisten abgeführt werden.
Warum sich Grooveshark nun ausgerechnet in Deutschland zu einer selbstinitiierten Sperrung entschlossen hat und nicht die Labels sondern die GEMA als Sündenbock präsentiert, ist zum aktuellen Zeitpunkt unklar. Bei der GEMA in Berlin heißt es nur “Kein Kommentar” – dort wird man sich gerade über die Masse an Beschwerden ärgern, die sich per E-Mail und telefonisch über sie ergießt. Wir haben Anfragen an die beteiligten Parteien geschickt und aktualisieren diesen Beitrag, sofern weitere Erkenntnisse auftauchen.
Update: Hier die englischsprachige Stellungnahme von simfy, die im Laufe des Tages verbreitet wird:
January 18, 2012. Cologne, Germany. simfy AG today announced a transatlantic collaboration with US-based Escape Media Group and its music streaming service Grooveshark. In response to Germany’s music streaming regulatory environment, Grooveshark.com has begun referring visits from German IP addresses to simfy.de (http://simfy.de/). The goal of the agreement is to provide German music fans with continued streaming access to the songs and artists they love.
“We are excited to share our service with Grooveshark users in Germany and provide an uninterrupted stream of great music,” said simfy CEO Gerrit Schumann. ”That opportunity comes with great responsibility to delight users and we’re committed to do just that.”
Gegenüber heise online distanzierte sich (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Grooveshark-schliesst-in-Deutschland-die-Pforten-update-1415481.html) Geritt Schumann unterdessen von Groovesharks Schuldzuweisungen.
Update 2: Hier das offizielle Statement der GEMA (https://www.gema.de/presse/aktuelle-pressemitteilungen/presse-details/article/grooveshark.html), die in ihrer Pressemitteilung auf diesen Beitrag und meine halbironische Bezeichnung “Schurkenseite” (ein Term, der im Kontext von SOPA (http://netzwertig.com/2012/01/18/in-eigener-sache-fur-die-meinungsfreiheit-im-internet/) fällt) verweist:
Der Anbieter Grooveshark hat seinen Dienst in Deutschland – entgegen seiner Angaben – nicht wegen unverhältnismäßig hoher Betriebskosten eingestellt.
Vielmehr weigert sich Grooveshark grundsätzlich, den von ihm betriebenen Dienst überhaupt in irgendeiner Form zu vergüten (http://netzwertig.com/2012/01/18/die-gema-ist-schuld-grooveshark-schliest-fur-nutzer-aus-deutschland/).
“Grooveshark, die ‘Schurkenseite’ unter den Musikstreamingdiensten”, wie netzwertig.com den Dienst bezeichnet, sieht sich daher aktuell bereits mit Klagen z.B. von Universal Music, Warner Music und EMI Music konfrontiert (http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/News/Grooveshark-in-Deutschland-offline).
Auch Google und Apple haben kürzlich die Grooveshark-Apps aus dem Android-Market und dem Appstore verbannt (http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/News/Grooveshark-umgeht-App-Verbot-von-Apple-und-Google).
Anlass der Schließung des Dienstes in Deutschland ist damit nicht, wie durch den Infotext auf der Website von Grooveshark fälschlicher Weise suggeriert wird, eine Uneinigkeit über die Vergütungshöhe, sondern die generelle Tatsache, dass Grooveshark Urheber und andere Rechteinhaber an seinen Umsätzen beteiligen muss.
Falls Ihnen als User von Grooveshark finanzieller Schaden entstanden ist, wenden Sie sich mit Ihren Beschwerden bitte direkt an den Betreiber des Dienstes:
lol diese Partnerschaft besteht wohl primär aus dem doubleclick-link auf simfy.
Da will sich wer den post-morten traffic versilbern lassen.
@lyka wtf ist/war das denn für ein ctlcv-verbrechen?
Heelix01
2012-01-18, 22:57:31
Nüchtern betrachtet ist jedem der nicht total blöd ist klar, das Grooveshark alles andere als legal sein kann.
Jemand der Musik Leuten zugänglich macht, über Werbung und Premium Accounts Geld kassiert, aber selbst nichts an die Urheber abtritt ...
Solche Dienste gehören einfach geschlossen, "kostenlos" über Werbung finanziert ist ja ok, aber dann müssen trotzdem die Künstler beteiligt werden und nicht die Kohle einfach eingesackt :D
Geldmann3
2012-01-19, 19:31:04
Naja, es gibt ja noch Wege, die es weiterhin erlauben ohne Proxy darauf zuzugreifen. Trotzdem schade, Deutschland halt.
Die GEMA ist meiner Meinung nach schon schuld. Zwar wurden keine Gelder abgetreten, doch es hätten welche abgetreten werden müssen. Das hätte Grooveshark nicht tragen können.
Für die GEMA in ihrer aktuellen Form und ihren aktuellen Rechten sehe ich keine vertretbare Grundlage. Mit sowas macht sich Deutschland wirtschaftlich kaputt.
MartinB
2012-01-19, 19:41:08
Naja, es gibt ja noch Wege, die es weiterhin erlauben ohne Proxy darauf zuzugreifen. Trotzdem schade, Deutschland halt.
Ohne Proxy? Wie das?
mapel110
2012-01-19, 19:54:05
http://html5.grooveshark.com/#/
HTML5-Version nutzen. Aber da fehlen etliche Funktionen. UND die Seite geht bei mir nur in Chrome. Opera, Firefox und IE9 streiken. :ugly:
flagg@3D
2012-01-19, 19:58:39
siehe Youtube... same shit (bis auf Sony etc^^)
was kommt als nächstes? 1 Gema-Mitarbeiter pro Wohnung, der überwacht, was man für Musik spielt?
Briing die doch bitte nicht noch auf dumme Ideen...:freak:
Geldmann3
2012-01-19, 21:11:23
Ohne Proxy? Wie das?
HTML5-Version nutzen. Aber da fehlen etliche Funktionen. UND die Seite geht bei mir nur in Chrome. Opera, Firefox und IE9 streiken. :freak:
Besser Stealthy (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/stealthy/) installieren. Dann Grooveshark damit aufrufen. Nachdem die Seite geladen hat, Stealthmodus ausschalten. Voilà Grooveshark ohne Proxy mit voller Speed :biggrin:. Das funktioniert im Prinzip bei vielen Webservices, weil nur die Initialisierung geprüft wird.
ProxTube (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/proxtube/) scheint das automatisch für Youtube zu machen. Anders kann ich mir die enorme Downloadspeed nicht erklären, mit denen ich gesperrte Videos sehe. (~20Mbit/s) Auf Youtube findet die Initialisierung allerdings bei jedem Videoaufruf erneut statt. Doch hier kann man sich die Eigenschaft des Streams zunutze machen, dass sich die Ziel-IP ändern darf. Sonst würde ein Stream ja auch abbrechen wenn man vom Provider eine neue IP bekommt. (Was bei manchen Videohostern der Fall ist)
GTX999
2012-01-20, 17:25:06
ich kenn einige aus der musik und filmbranche (keine amateure) und die machen zum grossteil alle nichts mehr :D
paar jahre noch mit der ganzen illegalen distribution und du wirst kaum noch releases finden die über ein 10 minütiges 0815 sample hinausgehen.
aus die maus.
wir selber in der band machen auch nichts mehr - spielen nur noch live aber verkaufen keine cds mehr oder bieten gar mp3s an.
hat null sinn - die songs sind binnen paar wochen auf youtube.
ne danke.
MartinB
2012-01-20, 17:28:18
Stealthy scheint mit meiner 64Bit Waterfox Version nicht zu funktionieren. "FoxyProxy" funktioniert aber bestens und man kann auch einstellen dass nur Grooveshark.com über den Proxy läuft, keine anderen Seiten.
MarcWessels
2012-01-21, 22:38:58
Mein Lieblingsproxy funktioniert seit heute mittag nicht mehr für Grooveshark-Songaufrufe. :(
MartinB
2012-01-28, 11:57:10
Hier gibts jede Menge kostenlose Proxies:
http://nntime.com/proxy-updated-01.htm
Es sind zwar alle sehr lahm, aber es reicht wenn man den Proxy nur für de erste Verbindung zur Seite benutzt. Ist man einmal am "Gema-Bildschirm" vorbei, kann man mit der eigenen deutschen IP problemlos weiter surfen.
Und die Android App scheint sowieso nicht die IP zu überprüfen. Mit der geht es also ohne weiteres Zutun.
Jetzt kann ich endlich meinen Lifetime VIP Account wieder nutzen :)
Neosix
2012-01-28, 12:13:11
Benutze Grooveshark Germany unlocker für Chrome geht immer noch 1a. Der für Firefox nicht hmmm... naja solange eins von denen geht ok.
DanMan
2012-01-28, 12:44:12
Fakt ist: ich habe einige neue Künstler entdeckt und mir einige Platten gekauft, was ich nicht getan hätte, wenn ich sie mir nicht vorher bei Grooveshark hätte anhören können. Gut gemacht GEMA.
MartinB
2012-01-28, 13:44:42
Wie machen das denn eigentlich die anderen Streaming Dienste? Rdio, Simfy oder Last.fm? Ich kann mir nicht vorstellen dass die ebenfalls diese hohen Gebühren zahlen.
sei laut
2012-01-28, 15:09:17
Last.fm bietet nichts an, was sie nicht dürfen. Zudem gehört es inzwischen zur CBS Corporation (http://de.wikipedia.org/wiki/CBS_Corporation) (ehemals Viacom), denen pisst niemand ans Bein. ;D
Simfy macht es ähnlich. Da sind wohl feste Verträge am Werk.
Wie genau die Gema ruhig gestellt wird, weiß ich nicht. Vielleicht ist die Gema aber doch nur ein Arm der Plattenindustrie und deshalb still.
MarcWessels
2012-02-12, 00:40:44
https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/grooveshark-unlocker/?src=cb-dl-created
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.