Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 7 x64 - Systemplatte komplett Sicherung!
Swp2000
2012-04-01, 17:56:06
Kann ich mit dem Windows eigenen Tool eine Komplettsicherung erstellen?
Mein gedanke ist folgender:
Da die Systemplatte schon >42000 Betriebstunden hat und ich nun am Besten eine Sicherung der gesamten Platte anlegen möchte welche auf das RAID oder auf eine andere Platte gesichert werden soll, damit ich bei Ausfall der Platte die komplette Sicherung auf eine neue andere Platte zurückspielen kann.
Ist das möglich? Welches Fabrikat die neue PLatte ist, dürfte ja treibertechnisch egal sein, da ---> Windows Treiber.
GTX999
2012-04-01, 20:30:15
Du kannst mit Windows Boardmitteln so etwas machen unter Verwaltung "Sicherung".
Aufgrund der fehlenden Flexibilität würde ich aber zu einem anderen Werkzeug greifen.
Ich hab mir eine 120 mb ISO aus Windows "PE" gebaut die Festplatten ausserhalb von Windows sichert und wieder herstellt.
• VON CD BOOTEN
• IMAGE ERSTELLEN / WIEDER HERSTELLEN
qiller
2012-04-01, 20:34:40
Jup, geht (Systemsteuerung->Alle Systemsteuerungselemente->Sichern und Wiederherstellen->Systemabbild erstellen), Platte is wurst, muss nur wenigstens soviel Speicherplatz haben, dass die Win-Partition drauf passt.
Da ich aber weiß, dass Windows-Sicherungen immer noch jede Menge Metadaten anlegen (evt. auch HDD-Fabrikat/Seriennummer?) und ich das tatsächlich noch nie bei nem Plattenwechsel probiert habe, ist die Angabe ohne Gewähr. Rein vom Verständnis her wäre es aber unlogisch, wenn es nicht funktionieren würde.
Was der Windows-Sicherung gegenüber einem extra Image-Tool wie Acronis TrueImage fehlt, ist die Partitionsgrößen-Anpassung. Nach dem Zurückspielen einer Windows-Sicherung kann man aber zumindest in der Datenträgerverwaltung "Volumes verkleinern" oder " Volumes erweitern".
mfg Oli
PatkIllA
2012-04-01, 20:42:24
Die Windows Sicherung kann wohl nicht verkleinern auch wenn der belegte Platz kleiner wäre.
Auf eine kleinere SSD wiederherstellen geht also wohl nicht.
KinGGoliAth
2012-04-01, 21:18:07
hab seit jahren acronis true image, das macht die ganze angelegenheit zum kinderspiel.
kann man mit bordmitteln eine boot-cd erstellen? ein backup ist ja schön und gut aber wenn man zum einspielen ein ohnehin funktionierendes betriebssystem braucht ergibt das nicht viel sinn.
PatkIllA
2012-04-01, 21:21:52
kann man mit bordmitteln eine boot-cd erstellen? ein backup ist ja schön und gut aber wenn man zum einspielen ein ohnehin funktionierendes betriebssystem braucht ergibt das nicht viel sinn.Du kannst die Windows DVD nehmen oder einen Datenträger erstellen lassen.
GTX999
2012-04-02, 00:19:32
Du kannst die Windows DVD nehmen oder einen Datenträger erstellen lassen.
Ja aber Windows macht ein nicht wirklich durschaubares Image.
Hab schon erlebt das einige Daten nicht vom Image ersetzt wurden wzb.: die Eigenen Dateien.
Systemdateien waren neu ... andere Dateien waren alt .. ein windowstypisches durcheinander eben.
Was Windows ins Image aufnimmt und was nicht weiss kein Mensch.
Ein sauberes 1:1 Abbild aller aktiven Sektoren ist es auf keinen Fall.
Swp2000
2012-04-02, 11:12:03
Was würde ihr mir dann empfehlen?
Wie gesagt ich brauche es nur damit ich ein sauberes Image von der Systemplatte machen kann und bei defekt wieder auf die neue Platte übertragen kann.
Mischler
2012-04-02, 12:22:11
Was Windows ins Image aufnimmt und was nicht weiss kein Mensch.
Ein sauberes 1:1 Abbild aller aktiven Sektoren ist es auf keinen Fall.
Ich habe die Sicherung von Windows 7 einmal verwendet um meine gesamte Systempartition auf eine andere SSD zu übertragen und das hat problemlos funktioniert.
Normalerweise verwende ich aber auch Acronis weil man da mehr Möglichkeiten hat.
PatkIllA
2012-04-02, 12:23:31
Eigentlich will man ja auch kein Sektorabbild. Und er zeigt auch an welche Partitionen oder Bibliotheken er aufnimmt.
Rolsch
2012-04-02, 13:19:16
Die Windows Sicherung tut was sie soll. Man kann nicht auf kleinere Partitionen zurück sichern aber für den Zweck des TE ist sie völlig ausreichend.
sei laut+
2012-04-02, 15:00:19
Die Windows Sicherung tut was sie soll. Man kann nicht auf kleinere Partitionen zurück sichern aber für den Zweck des TE ist sie völlig ausreichend.
Richtig, auch die Rücksicherung ist zuverlässig. Zumindest kann ich bisher nicht gegenteiliges behaupten.
Swp2000
2012-04-02, 23:19:44
Wie geht man hier dann eigentlich vor ?al angenommen ich habe mir nun ein Image erstellt. Diese brenne ich dann auf DVD ? Dann Windows DVD rein und wiederherstellen ? Oder funktioniert das anders ?
Betreffs Acronis, da braucht man doch eine spezielle Boot Cd die dann auch die ahci Treiber usw. Beinhaltet, denn die die dabei ist,ist ja nur eine Standarz Boot Cd die nicht unbedingt auf alle Anwendungen passend ist ? Stimmt das ?
PatkIllA
2012-04-02, 23:26:42
Auf DVd musst du das von Programm selbst brennen. Festplatten bieten sich heute aber viel eher an. Damit geht das auch recht zügig.
Spasstiger
2012-04-03, 09:18:06
Ich sichere mehrmals die Woche mit den Windows-Bordmitteln von der SSD im Notebook auf eine externe USB-3.0-Platte. Geht bei kleinen Änderungen sehr fix (wenige Minuten). Ich hab das Image auch schon zweimal zurückgespielt und konnte keinen Datenverlust beklagen. Windows macht zum einen ein Datenträgerimage (Datenträgerabbild), legt zum Anderen aber auch eine sog. "Datendateisicherung" an, in der einzelne Dateien entsprechend deiner Einstellungen gesichert werden. So kannst du auch einzelne Dateien zurückspielen, wenn du was beim Arbeiten mit den Dateien zerstört hat, ohne das ganze Image zurückzuspielen. Es kann sein, dass das Datenträgerabbild und die Datendateisicherung nicht auf dem gleichen Stand sind, dann kommt beim Wiederherstellungen unter Umständen sowas raus wie in #7 beschrieben. Wenn die Sicherung zu groß wird, kann man alte Versionen der Datendateisicherung löschen, das geht alles im Sichern- und Wiederherstellen-Dialog.
Wiederherstellen sollte ohne installiertes Windows mit der Windows-DVD über den Reparatur-Dialog im Setup gehen. Ich hatte übrigens das Problem, dass über den Reparaturdialog der USB-3.0-Controller in meinem Notebook nicht erkannt wurde. Musste die externe HDD zum Wiederherstellen an USB 2.0 dranhängen.
Modulor
2012-04-03, 09:45:43
Betreffs Acronis, da braucht man doch eine spezielle Boot Cd die dann auch die ahci Treiber usw. Beinhaltet, denn die die dabei ist,ist ja nur eine Standarz Boot Cd die nicht unbedingt auf alle Anwendungen passend ist ? Stimmt das ?
Ja. Nach der Installation von Acronis kannst Du dir aus dem Menü heraus eine Linux basierte Boot-CD erstellen lassen oder das Image mit dem neuesten Build aus dem Internet laden (nach Registrierung bei Acronis). Startete bisher auf allen Rechnern denen ich das Ding reingeworfen habe, egal ob alter Win2k Rechner oder neuer P67,AHCI,IDE oder mit PCI SATA-Controller, Notebook oder PC.
Empfehlen würde ich in jedem Fall die "Plus Pack" Variante von Acronis inkl. dem "Universal Restore", so kannst Du dein Betriebssystem auch auf einem Hardwaremäßig abweichenden Rechner wiederherstellen.
Swp2000
2012-04-03, 12:24:56
Wiederherstellen sollte ohne installiertes Windows mit der Windows-DVD über den Reparatur-Dialog im Setup gehen. Ich hatte übrigens das Problem, dass über den Reparaturdialog der USB-3.0-Controller in meinem Notebook nicht erkannt wurde. Musste die externe HDD zum Wiederherstellen an USB 2.0 dranhängen.
Wenn das mit Windows Boardmittel funktioniert, dann muss man ja nicht unbedingt nochmal Geld in die Hand nehmen.
Mal gesetzt den Fall ich brenne mein IMage auf DVD weil ich keine ext. Festplatte habe, so funktioniert das aber nicht, da ich ja immer eentweder die Windows CD oder die Backup CD einlegen kann/muss.
Oder geht das trotzdem.
Ich brauche keine Dateisicherung. Ich möchte nun nach erfolgreicher und vorallem noch sauberer Windows Installation die Systemplatte so wie sie ist komplett mit allen Programmen und Einstellungen wie sie momentan ist, sichern.
Die einzelnen Dateien die sich dann im Laufe der Zeit ansammeln sichere ich selbst.
PatkIllA
2012-04-03, 12:26:55
Ich würde jetzt davon ausgehen, dass man die Wndows DVD zum Start des Wiederherstellens aus dem Laufwerk nehmen kann.
Klar kann man das. Wie man größtentechnisch ein Systemplattenimage auf eine DVD brennen kann, bleibt der Fantasie des TS überlassen.
PatkIllA
2012-04-03, 12:30:56
Klar kann man das. Wie man größtentechnisch ein Systemplattenimage auf eine DVD brennen kann, bleibt der Fantasie des TS überlassen.Man kann tatsächlich auch mehrere DVDs nehmen.
Man kann tatsächlich auch mehrere DVDs nehmen.
Klingt total sinnvoll und wirtschaftlich.
Swp2000
2012-04-04, 00:02:18
So nun habe ich ein Systemabbild erstellt. Mein Systemlaufwerk hat bei Rechtsklick -->Eigenschaften 36,2GB das erzeugte Abbild aber nur 22,1 GB ist das normal?
Außerdem kam die Frage ob ich einen Systemwiederherstellungsdatenträger erstellen möchte. Brauche ich diesen um später mein Abbild wiederherzustellen? Oder ist das für etwas anderes?
Mischler
2012-04-04, 00:13:24
Dass das Systemabbild kleiner ist, ist normal.
Den Systemwiederherstellungsdatenträger braucht man nicht wenn man eine Windows 7 DVD hat und davon booten kann.
Swp2000
2012-04-04, 09:15:38
Dass das Systemabbild kleiner ist, ist normal.
Den Systemwiederherstellungsdatenträger braucht man nicht wenn man eine Windows 7 DVD hat und davon booten kann.
Wieso ist das Abbild kleiner? Wird dies zusätzlich komprimiert?
Wieso ist das Abbild kleiner? Wird dies zusätzlich komprimiert?Weil z.B. Auslagerungsdateien nicht mitgesichert werden, da diese nur zum Zeitpunkt der Sicherung relevant sind.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.