Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Ivy Bridge: Review-Thread
Zergra
2012-04-23, 18:04:33
iGPU Diskussion: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9198222#post9198222
Desktop:
So langsam geht es los :D
http://ht4u.net/news/25453_intel_core_i7_3770k_-_ivy_bridge_im_ausfuehrlichen_test/
http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/test-intel-ivy-bridge/
http://www.pcgameshardware.de/aid,878916/Test-Intel-Ivy-Bridge-Core-i7-3770K-Core-i5-3570K-Core-i5-3550/CPU/Test/
http://www.golem.de/news/intels-core-i7-3770k-im-test-grafik-von-ivy-bridge-beeindruckt-cpu-verbesserungen-nicht-1204-91335.html
http://www.awardfabrik.de/prozessoren/intel-ivybridge-core-i7-3770k-und-core-i5-3570k.html
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/22181-ivy-bridge-im-test-intel-core-i7-3770k-und-alle-i5-modelle.html
Englisch:
http://www.tomshardware.com/reviews/ivy-bridge-benchmark-core-i7-3770k,3181.html
http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/53054-intel-i7-3770k-ivy-bridge-cpu-review.html
Mobile:
http://www.notebookcheck.com/Im-Test-Intel-Ivy-Bridge-Quad-Core-Prozessoren.72390.0.html
Englisch:
http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/53534-intel-i7-3720qm-review-ivy-bridge-goes-mobile.html
Lowkey
2012-04-23, 18:08:09
Im Gegensatz zur Sandy scheint der Speicher eine größere Rolle zu spielen (CB Test der Grafik).
Zwischen 2500k und 3550k nur 6 Watt Unterschied unter Last?
dildo4u
2012-04-23, 18:29:49
Anandtech Review
http://www.anandtech.com/show/5771/the-intel-ivy-bridge-core-i7-3770k-review/7
Mit Quick Sync Bildqualität Vergleich.
Brutal was AMD selbst in voll Multithreaded Anwendungen an Performance per Watt aufholen muss.
http://www.abload.de/img/44767y5j2c.png
http://www.abload.de/img/44752drkhh.png
Lowkey
2012-04-23, 18:31:03
http://www.golem.de/news/intels-core-i7-3770k-im-test-grafik-von-ivy-bridge-beeindruckt-cpu-verbesserungen-nicht-1204-91335.html
http://www.tomshardware.com/reviews/ivy-bridge-benchmark-core-i7-3770k,3181.html
boxleitnerb
2012-04-23, 18:31:42
Verbraucht scheint bei OC deutlich stärker anzusteigen als bei SB. Auf Standardtakt eine sehr gute CPU, bei OC eher mäßig.
Blediator16
2012-04-23, 18:40:17
Anandtech Review
Brutal was AMD selbst in voll Multithreaded Anwendungen an Performance per Watt aufholen muss.
Und die iGPU?:freak:
dildo4u
2012-04-23, 18:43:59
Das hier ist der CPU Thread.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9265737#post9265737
y33H@
2012-04-23, 18:44:35
Haben die FX keine :usad:
dildo4u
2012-04-23, 18:47:36
Ah falsch verstanden die iGPU sollte ja nix ziehen beim x264 Test oder?
Pitman
2012-04-23, 18:48:33
Ist denn jetzt wirklich 1600er Speicher notwendig ?
Mist hab noch 8gb 1333 rumliegen :(
Grüße
Pitman
y33H@
2012-04-23, 18:50:36
Ah falsch verstanden die iGPU sollte ja nix ziehen beim x264 Test oder?Die schubst nur das Bild raus, sprich bei allen System brauch die gleich wenig Strom. Kein Einfluss ergo.
Knuddelbearli
2012-04-23, 19:06:46
1333er geht sicher auch oc auf 1600
wie reagieren igps auf timings ? gar nicht oder ?
Fabian_HT4U
2012-04-23, 19:21:27
Ist denn jetzt wirklich 1600er Speicher notwendig ?
Mist hab noch 8gb 1333 rumliegen :(
Grüße
Pitman
1333 ist aus CPU-Sicht ausreichend:
http://ht4u.net/reviews/2012/intel_ivy_bridge_core_i7_3770k/index11.php
Grüße
Fabian
Lowkey
2012-04-23, 19:45:39
Also am Ende unter dem Strich: Ivy > Sandy, aber äußerst minimal. Neukauf = Ivy, aber von Sandy auf Ivy lohnt nicht.
Die HD4000 ist schneller, aber schneller von "nix" ist auch zu langsam. Mich würde an der Stelle interessieren, ob man mit DDR3-2400 oder besser die Onboardgrafik für BF3 nutzen könnte, also ob man letztlich alle Spiele spielbar spielen könnte?
y33H@
2012-04-23, 19:47:33
BF3 kannst in die Tonne treten, so oder so.
dargo
2012-04-23, 19:48:11
Also ich bin schon etwas vom Ivy enttäuscht. Als Übertakter habe ich mir das mehr erhofft. Zudem stört mich wie extrem die Verlustleistung und die Temps bei relativ kleiner Vcoreanhebung steigen. Bei fast lächerlichen 28% OC verdoppelt sich die Verlustleistung. :freak:
http://ht4u.net/reviews/2012/intel_ivy_bridge_core_i7_3770k/index26.php
Da kann man nur auf bessere Steppings hoffen. ;(
Knuddelbearli
2012-04-23, 19:50:51
für oc dürfte sandy wohl am besten bleiben.
meine 5ghz i7 2600k darf jedenfalls getrost drinnen bleiben ^^ 5ghz udn verbrauch verdoppelt sich nicht dürfte P/W also nichtmal soschlecht dastehn
Der_Korken
2012-04-23, 19:50:55
Also ich bin schon etwas vom Ivy enttäuscht. Als Übertakter habe ich mir das mehr erhofft. Zudem stört mich wie extrem die Verlustleistung und die Temps bei relativ kleiner Vcoreanhebung steigen. Bei fast lächerlichen 28% OC verdoppelt sich die Verlustleistung. :freak:
Dito.
So wie Ivy Bridge jetzt ist, werde ich meinen Q9550 noch behalten. Die gleiche Leistung hätte man vor einem Jahr schon haben können bei (aktuell noch) günstigerem Preis.
dildo4u
2012-04-23, 19:52:37
Also am Ende unter dem Strich: Ivy > Sandy, aber äußerst minimal. Neukauf = Ivy, aber von Sandy auf Ivy lohnt nicht.
Die HD4000 ist schneller, aber schneller von "nix" ist auch zu langsam. Mich würde an der Stelle interessieren, ob man mit DDR3-2400 oder besser die Onboardgrafik für BF3 nutzen könnte, also ob man letztlich alle Spiele spielbar spielen könnte?
Für Ultrabooks mit 1366*768 reichts für die einfachen Konsolenport's aller Dirt3,Skyrim und PC Valve,Blizzard Games etc alles drüber kannste knicken.
OgrEGT
2012-04-23, 19:54:05
Von meinem alren 955X4 aus gesehen würde sichs sicher lohnen :cool:
Lowkey
2012-04-23, 19:54:53
Vllt erleben wir noch ein zweites ivy Stepping mit mehr Potential.
dargo
2012-04-23, 19:58:18
Vllt erleben wir noch ein zweites ivy Stepping mit mehr Potential.
Das hoffe ich sehr. So kommt mir kein Ivy ins System. Zudem sollte Intel auch an dem Kontakt zwischen Die und IHS arbeiten. Die Verlustleistung steigt auch so enorm an wegen der sehr hohen Temps.
dildo4u
2012-04-23, 20:04:27
Die Chips gehen wesentlich besser unter extremer Kühlung,ein neues Stepping wird die Probleme mit der zu kleinen Die nicht lösen.
http://www.awardfabrik.de/prozessoren/ivy-bridge-3570-3770k-extremoverclocking-4.html
Die Kontaktfläche wird halt immer kleiner was es schwierig macht mit Luft oder Wasser schnell genug die Hitze ab zu transportieren.
dargo
2012-04-23, 20:10:24
1,92Vcore. :ucrazy:
Der_Korken
2012-04-23, 20:10:41
Besser im Vergleich zu was? Die Sandys haben einen maximalen Multi von 57, die Ivys 63. Klar, dass Erstere bei OC-Rekorden den Kürzeren ziehen.
dildo4u
2012-04-23, 20:14:27
Besser im Vergleich zu was? Die Sandys haben einen maximalen Multi von 57, die Ivys 63. Klar, dass Erstere bei OC-Rekorden den Kürzeren ziehen.
Es gibt schon welche mit 7Ghz und das ist nur die erste Ladung.Wie gesagt das Problem ist nicht fixbar mit einem Stepping.
http://www.techpowerup.com/163114/Ivy-Bridge-7-GHz-Rips-Through-Pi.html
dargo
2012-04-23, 20:17:03
Übrigens... wenn die Die-Fläche das Hauptproblem ist frage ich mich warum sich Intel dermaßen sträubt einen Sechskerner von Anfang an auf Basis von Ivy Bridge zu liefern? Ein Sechskerner ohne HT wäre mir zum gleichen Preis sogar lieber. Und durch die größere Fläche wäre dieser eventuell noch nicht mal heißer als ein gleichgetakteter i7.
Knuddelbearli
2012-04-23, 20:20:03
damit würden sie amd zu sehr bedrängen ^^
Zergra
2012-04-23, 20:29:03
damit würden sie amd zu sehr bedrängen ^^
Stimmt, dann könnte AMD den Verkauf auch Einstellen. Man sollte beachten das Intel solange Anwedungen nicht von mehr als 4 echten Kernen wirklich Profitieren auch nicht mehr einbauen wird. Erst wenn AMD die 20Kerne im Desktop Segment geknackt hat können wir uns auf 6 oder 8 Einstellen :confused: .
Im Grunde hat Ivi ja ein paar kleine Verbesserungen und bietet eine schöne CPU, würde dort nicht das Hitzeproblem sein. Wenn das denn jemals behoben wird :frown:.
dargo
2012-04-23, 20:31:36
Man sollte beachten das Intel solange Anwedungen nicht von mehr als 4 echten Kernen wirklich Profitieren auch nicht mehr einbauen wird.
Hä? Einen Sechskerner mit 12 Threads gibts bei Intel doch schon seit Nehalem.
dildo4u
2012-04-23, 20:31:59
Was ist eigentlich mit Mobile Reviews sollen die auch hier rein?
hardwarecanucks Intel i7-3720QM Review; Ivy Bridge Goes Mobile
http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/53534-intel-i7-3720qm-review-ivy-bridge-goes-mobile.html
Desktop
http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/53054-intel-i7-3770k-ivy-bridge-cpu-review.html
Der_Korken
2012-04-23, 20:33:41
Es gibt schon welche mit 7Ghz und das ist nur die erste Ladung.Wie gesagt das Problem ist nicht fixbar mit einem Stepping.
http://www.techpowerup.com/163114/Ivy-Bridge-7-GHz-Rips-Through-Pi.html
Ich verstehe die Situation nicht so ganz. Fakt ist, dass Ivy Bridge @stock spürbar weniger verbraucht als Sandy Bridge. Es ist auch Fakt, dass die Verlustleistung beim Übertakten schneller ansteigt im Vergleich zum Sandy. Und es ist auch Fakt, dass die Chips heißer werden als Sandys und zwar trotz geringerem Verbrauch.
Für mich bleiben da nur folgende Erklärungen:
1. Intel hat tatsächlich bei der Verbindung zwischen Die und HS gespart. Das erklärt zunächst die höhere Temperatur bei kleinerem Verbrauch bei gleichem Kühler. Außerdem hat man ja schon bei Grafikkarten gesehen, dass sich Hitzeentwicklung und höherer Verbrauch als Effekt gegenseitig verstärken: Höhere Temperatur führt zu höherem Verbrauch, führt zu noch höherer Temperatur, führt zu noch höherem Verbrauch, usw.
2. Die Hitze ist auf dem Die so stark konzentriert, dass es tatsächlich nicht möglich ist, den Chip besser zu kühlen. Ich frage mich nur, warum gerade Ivy Bridge da eine kritische Marke erreicht. Der Wolfdale hatte bspw. auch gerade mal eine Die-Fläche von 107mm² (die mit 3M Cache sogar nur 82mm²) und ich kann mich da nicht an schlechtes OC oder Hitzeprobleme erinnern.
3. Der 22nm bzw. die TriGate-Technologie ist die Ursache für dieses Hitzeproblem. In dem Fall haben wir (als OCer) wirklich verloren ...
Undertaker
2012-04-23, 20:38:00
3610QM, 3720QM, 3820QM, 3920XM:
http://www.notebookcheck.com/Im-Test-Intel-Ivy-Bridge-Quad-Core-Prozessoren.72390.0.html
dargo
2012-04-23, 21:00:45
3. Der 22nm bzw. die TriGate-Technologie ist die Ursache für dieses Hitzeproblem. In dem Fall haben wir (als OCer) wirklich verloren ...
Jo... so sehe ich das auch. Als Nicht- oder Geringübertakter ist Ivy eine nette CPU. Ansonsten sieht es mit Luftkühlung eher schlecht aus.
Zergra
2012-04-23, 21:08:23
Hä? Einen Sechskerner mit 12 Threads gibts bei Intel doch schon seit Nehalem.
Es ging mehr eher um Mainstream Segment und nicht ums Highend Segment ;)
Felixxz2
2012-04-23, 21:13:50
Gibts denn einen Artikel wo auf das Hitzeproblem oder die IHS Verbindung eingegangen wird?
y33H@
2012-04-23, 21:31:15
Wie genau willst du es denn haben?
Im Test zeigte sich allerdings, dass der Core i7-3770K laut Tools und ausgelesener Lüfterdrehzahl wärmer (5 bis 15 °C) wird als der Core i7-2700K. Die Gründe hierfür sind vielfältig: So ist zwar die Verlustleistung/TDP absolut geringer, durch das kleinere Die wird aber punktuell mehr Wärme abgeben - unter diesem Betrachtungswinkel tut Intel gut daran, den bisherigen 95-Watt-Kühler weiter zu verwenden. Zudem waren die Sandy Bridges noch sauber mit dem Heatspreader verlötet, was den Wärmeübergang erleichtert. Bei Ivy Bridge spart sich dies Intel nach aktuellem Stand der Dinge, dadurch entsteht eine Art Hitzestau unter dem IHS, der Kühler kann dagegen nichts tun.
Der_Korken
2012-04-23, 21:35:04
Ist die Sache mit dem IHS offiziell oder nur Spekulation?
Lowkey
2012-04-23, 21:42:21
Da hat jemand den IHS mittels Schraubenzieher abgehebelt. Den Link finde ich auf die Schnelle nicht mehr, aber die Fotos waren eindeutig.
y33H@
2012-04-23, 21:45:40
SNB ist gelötet, daher geht der IHS nur mit Die runter :biggrin: bei IVB ist da nur WLP (http://www.overclockers.com/forums/showthread.php?t=705386) und der IHS lässt sich entfernen:
42588 42589
dargo
2012-04-23, 21:49:15
Es ging mehr eher um Mainstream Segment und nicht ums Highend Segment ;)
Wo fängt High-End an und wo hört Mainstream auf?
Diese CPU bsw.:
http://geizhals.at/de/691075
hätte Intel sicherlich für ~350€ unter 22nm anbieten können.
Nightspider
2012-04-23, 21:55:02
Da fehlende IGP könnte Intel diese CPU auch für 250 Euro raushauen und würde noch deutlich Gewinn machen.
boxleitnerb
2012-04-23, 21:55:12
Aua:
http://www.abload.de/img/oc_scaling_sandy_smal6cpl3.png (http://www.abload.de/image.php?img=oc_scaling_sandy_smal6cpl3.png)
Zergra
2012-04-23, 21:56:25
Wo fängt High-End an und wo hört Mainstream auf?
Diese CPU bsw.:
http://geizhals.at/de/691075
hätte Intel sicherlich für ~350€ unter 22nm anbieten können.
2011 = Highend
1155 = Mainstream
Klar könnte Intel das auch machen, nur wären dann die Marge nicht hoch genug. Und ich hätte ihn mir auch schon gekauft, aber Intel möchte halt noch die 4Kerne auspressen, da AMD sie ja auch lässt :frown:
B2T ->
Aua:
http://www.abload.de/img/oc_scaling_sandy_smal6cpl3.png (http://www.abload.de/image.php?img=oc_scaling_sandy_smal6cpl3.png)
Das schaut ja nicht so toll aus, und vorallem muss man die letzten Mhz teuer bezahlen.
Lowkey
2012-04-23, 21:58:15
Aua ... habe ich schon erwähnt, dass ich meinen 2500k wieder ziemlich lieb habe?
Verkaufsstart ist erst nächste Woche?
kunibätt
2012-04-23, 22:01:26
Die könnten sie auch in 32nm für weit unter unter 300 € anbieten, wenn sie denn wollten. Machten sie aber nicht, da : 1.) Der seit Jahren Desktopmarkt schrumpt und b) kein wirklicher Konkurrenzdruck herrscht.
dargo
2012-04-23, 22:06:53
Aua:
http://www.abload.de/img/oc_scaling_sandy_smal6cpl3.png (http://www.abload.de/image.php?img=oc_scaling_sandy_smal6cpl3.png)
Eine schöne Tabelle. Besser kann man das Problem vom Ivy nicht aufzeigen.
Der_Korken
2012-04-23, 22:07:55
Aua:
http://www.abload.de/img/oc_scaling_sandy_smal6cpl3.png (http://www.abload.de/image.php?img=oc_scaling_sandy_smal6cpl3.png)
Ein fettes thx von mir, nach genau so etwas habe ich schon gesucht. Das fasst im Grunde die gesamte Problematik prägnant zusammen.
Matrix316
2012-04-23, 22:12:07
Schöner Überblick:
http://www.youtube.com/watch?v=9685x0ORYjI&feature=g-u-u&context=G2cea97eFUAAAAAAACAA
Der Speed ist ja schon gut, aber die Temperaturen trotz Shrink sind eher komisch hoch...
dildo4u
2012-04-23, 22:12:37
Schlechter ist er nicht im Prinzip sind sie gleich schnell (CB 11.5 je 9.3Punkte) im Optimalen OC Bereich 4.6Ghz bei ivy und SB bei 4.8Ghz.Alles drüber bezahlt man egal wo mit zu viel Watt,und er soll billiger sein.
Tesseract
2012-04-23, 22:15:15
SNB ist gelötet, daher geht der IHS nur mit Die runter :biggrin: bei IVB ist da nur WLP (http://www.overclockers.com/forums/showthread.php?t=705386) und der IHS lässt sich entfernen:
42588 42589
damit ist dann auch die frage beantwortet warum ivy entgegen jeder logik heißer wird.
was hat intel da bitte geritten?
disap.ed
2012-04-23, 22:15:51
Kann man also sagen bis 4GHz Ivy Bridge und falls man darüber will lieber Sandy Bridge? Will mir jetzt nicht alle Tests durchlesen, sind die 4 GHz problemlos mit Luft und Standard-Kühler machbar für den i5-3570K?
qu3x^
2012-04-23, 22:17:03
Ganz doofe Frage, besteht für IVY nicht noch Hoffnung?
Schließlich takten alle Cores auf den eingestellten Takt, bei SB sind es ja nur Core für Core und hier auch nicht auf allen Kernen oder hab ich hier etwas missverstanden?
Tesseract
2012-04-23, 22:19:16
Schließlich takten alle Cores auf den eingestellten Takt, bei SB sind es ja nur Core für Core und hier auch nicht auf allen Kernen oder hab ich hier etwas missverstanden?
wenn du den turbo ausschaltest haben alle cores den takt, den der multi ergibt.
dildo4u
2012-04-23, 22:21:37
Kann man also sagen bis 4GHz Ivy Bridge und falls man darüber will lieber Sandy Bridge? Will mir jetzt nicht alle Tests durchlesen, sind die 4 GHz problemlos mit Luft und Standard-Kühler machbar für den i5-3570K?
Bis 4.5Ghz macht ivy Sinn also das was die Meisten mit ihren SB 24/7 nutzen.
Rente
2012-04-23, 22:27:19
Eine schöne Tabelle. Besser kann man das Problem vom Ivy nicht aufzeigen.
Also ich sehe da eher ein sehr schlechtes Ivy-Exemplar, extrem viel mehr Spannung bei schon relativ wenig Übertaktung. Ich habe schon mehrere Modelle bei Hardwareluxx gesehen, die 4,5 GHz mit weniger als 1,2V schaffen und natürlich dann auch bei weitem nicht so heiß werden und noch mehr Spielraum nach oben haben.
y33H@
2012-04-23, 22:28:55
Schließlich takten alle Cores auf den eingestellten Takt, bei SB sind es ja nur Core für Core und hier auch nicht auf allen Kernen oder hab ich hier etwas missverstanden?IVB wie SNB haben einen höheren Turbo je weniger Kerne genutzt werden, alles andere ist ein "Feature" des Boards und diverse Tester - u.a. die Gamestar - sind dem auf den Leim gegangen.
Merawen
2012-04-23, 22:33:12
Aua:
http://www.abload.de/img/oc_scaling_sandy_smal6cpl3.png (http://www.abload.de/image.php?img=oc_scaling_sandy_smal6cpl3.png)
Was für einen Kühler/Lüfter haben die verwendet?
gbm31
2012-04-23, 22:33:53
SNB ist gelötet, daher geht der IHS nur mit Die runter :biggrin: bei IVB ist da nur WLP (http://www.overclockers.com/forums/showthread.php?t=705386) und der IHS lässt sich entfernen:
42588 42589
Danke für die Bilder.
Hmmm... das erinnert mich an meine alten Athlons und meinen geköpften x4200... da könnte man doch glatt wieder schwach werden... ;)
Aua:
http://www.abload.de/img/oc_scaling_sandy_smal6cpl3.png (http://www.abload.de/image.php?img=oc_scaling_sandy_smal6cpl3.png)
Danke für die visuelle Veranschaulichung der 150-250MHz Taktvorteil des Ivy.
BesenWesen
2012-04-23, 23:08:59
Hmmm... das sieht ja fast so aus, als wäre ein i5 2500k zum Übertakten die bessere Wahl. Wobei ich eher immer moderat übertakte soweit es die Standard-Vcore zulässt oder wie im Moment dazu ein wenig undervolte... da müsste sich Ivy ja doch noch lohnen, oder?
Ich wollte mit dem Umstieg auf Intel eigentlich noch ein wenig warten um die Mainboards im Markt reifen zu lassen (man erinnere sich an den Chipsatz Bug beim Sandy Start). Außerdem fehlt mir im Moment eigentlich die Kohle... von daher sah mein Plan eigentlich vor, den X6 hier noch bis zum Spätsommer schuften zu lassen.
Nun habe ich ein wenig Schiss, daß die 2500k dann als einstige Preis-Leistungs-OC-Wunder zu Mondpreisen gehandelt werden :)
boxleitnerb
2012-04-23, 23:32:55
Was für einen Kühler/Lüfter haben die verwendet?
Anscheinend einen Noctua NP-U12:
http://translate.google.de/translate?sl=cs&tl=en&js=n&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&layout=2&eotf=1&u=http%3A%2F%2Fpctuning.tyden.cz%2Fhardware%2Fprocesory-pameti%2F23890-intel-core-i7-3770k-22nm-ivy-bridge-do-desktopu%3Fstart%3D7
Knuddelbearli
2012-04-23, 23:44:20
Besen für dich lohnt sich eher ein 3570K
dildo4u
2012-04-24, 00:04:56
Bei ivy scheint's starke Schwankungen zu geben hier 4.8 vs 4.8 Ghz und deutlich weniger Verbrauch unter Last.
From the large pool of CPUs that we have tested/binned, Ivy Bridge uses 25% less power on average clock for clock due to the lower voltages required (in this case Sandy's 1.48v to Ivy's 1.27v).
http://www.abload.de/img/sandyivy48-3.jpg9akra.jpeg
http://vr-zone.com/articles/ivy-bridge-vs-sandy-bridge--4.8ghz-quad-core-cpu-showdown/15637.html
4.4Ghz mit 1.05Volt,4.7Ghz mit 1.25V
http://www.anandtech.com/show/5763/undervolting-and-overclocking-on-ivy-bridge
M4xw0lf
2012-04-24, 07:20:48
Gut möglich, dass die Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung durch Fertigungsdefekte auf dem Die so in die Höhe getrieben werden, dass vom Vorteil der kleineren Strukturen von 22nm gegenüber 32nm nicht mehr viel übrig bleibt. Schon allein dass Intel einen Transistor aus mehreren redundanten Fins aufbaut, lässt drauf schließen, dass die Fertigung noch nicht verlässlich genug ist um die Funktion dieser 3d-Strukturen zu garantieren.
YfOrU
2012-04-24, 08:24:03
1333 ist aus CPU-Sicht ausreichend:
http://ht4u.net/reviews/2012/intel_ivy_bridge_core_i7_3770k/index11.php
Grüße
Fabian
Habt ihr das auch so kreativ wie CB getestet ?
CB:
4x 2.048 MB DDR3-1333 GeiL Value Plus (CL7-7-7-20-1T, 1,50 Volt)
4x 2.048 MB DDR3-1600 GeiL Value Plus (CL9-9-9-24-1T, 1,50 Volt)
Da frag ich mich jedes mal was denn der Blödsinn soll. Interessant und aussagekräftig wäre der Vergleich nur mit DDR3 1333 CL9.
8GB 1333er CL7 ~46€
8GB 1333er CL9 ~30€
8GB 1600er CL9 ~41€
Undertaker
2012-04-24, 08:27:32
Gut möglich, dass die Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung durch Fertigungsdefekte auf dem Die so in die Höhe getrieben werden, dass vom Vorteil der kleineren Strukturen von 22nm gegenüber 32nm nicht mehr viel übrig bleibt. Schon allein dass Intel einen Transistor aus mehreren redundanten Fins aufbaut, lässt drauf schließen, dass die Fertigung noch nicht verlässlich genug ist um die Funktion dieser 3d-Strukturen zu garantieren.
Zunächst einmal fällt die Leistungsaufnahme geringer aus als bei Sandy Bridge, woher die laut Sensoren höhere Temperaturentwicklung kommt bin ich mir noch nicht sicher - evtl. wirkt es sich hier nachteilig aus, dass der HS nicht mehr verlötet ist und der thermische Widerstand nun höher ausfällt. Die Leistungsaufnahme/Fläche sollte per se nicht das große Problem sein.
Bzgl. der mehreren Fins: Diese verbessern schlicht die el. Eigenschaften.
Ansonsten sehe ich zwei Gründe für die momentan eher durchschnittlichen OC-Ergebnisse.
1. Wer die entsprechenden Intel-Diagramme kennt weiß, dass der 22nm-Prozess vor allem bei niedrigen Spannungen die größten Vorteile gegenüber 32nm hat; bei den ULV-Modellen ist der Nutzen also größer als im Desktop, bei OC rücken beide noch näher zusammen. Das ist prozesstechnisch bedingt und wird sich wohl auch nicht mehr ändern.
2. Bei Ivy Bridge handelt es sich um die ersten 22nm Modelle überhaupt, sehr wahrscheinlich, dass hier noch einiges an Optimierungspotential mit zukünftigen Steppings möglich ist.
Habt ihr das auch so kreativ wie CB getestet ?
CB:
4x 2.048 MB DDR3-1333 GeiL Value Plus (CL7-7-7-20-1T, 1,50 Volt)
4x 2.048 MB DDR3-1600 GeiL Value Plus (CL9-9-9-24-1T, 1,50 Volt)
Da frag ich mich jedes mal was denn der Blödsinn soll. Interessant und aussagekräftig wäre der Vergleich nur mit DDR3 1333 CL9.
Dann würdest du schon aufgrund der besseren Latenz des DDR3-1600 bessere Ergebnisse messen können. Der Weg von CB zeigt isoliert die Vorteile einer höheren Bandbreite, das ist schon der korrekte Weg.
YfOrU
2012-04-24, 08:39:49
Dann würdest du schon aufgrund der besseren Latenz des DDR3-1600 bessere Ergebnisse messen können. Der Weg von CB zeigt isoliert die Vorteile einer höheren Bandbreite, das ist schon der korrekte Weg.
Das darf in der Betrachtung aber keine Rolle spielen wenn pauschale Aussagen wie DDR3 1333 ist ausreichend getroffen werden. Die CL7 Module kauft sich nun mal kein Mensch mit Verstand, geschweige denn das der Einsatz solcher Module deutlich hervorgehoben wird.
Der Verbraucher schließt daraus im Regelfall das DDR3 1333 CL9 gegenüber DDR3 1600 CL9 praktisch gleichwertig ist. Entweder deutlicher herausarbeiten und DDR3 1333 CL9 zusätzlich mittesten oder gleich bleiben lassen.
Botcruscher
2012-04-24, 08:45:54
Bleiben insgesamt 2 Punkte:
1. Köpfen wird wieder Pflicht
2. Abwarten was die Fertigung bringt.
Vom Fazit her ist das gezeigte erst mal eher mau. Ausnahme Energiespar-Systeme.
Undertaker
2012-04-24, 08:49:22
Das darf in der Betrachtung aber keine Rolle spielen wenn pauschale Aussagen wie DDR3 1333 ist ausreichend getroffen werden. Die CL7 Module kauft sich nun mal kein Mensch mit Verstand, geschweige denn das der Einsatz solcher Module deutlich hervorgehoben wird.
Der Verbraucher schließt daraus im Regelfall das DDR3 1333 CL9 gegenüber DDR3 1600 CL9 praktisch gleichwertig ist. Entweder deutlich herausarbeiten und DDR3 1333 CL9 zusätzlich mittesten oder gleich bleiben lassen.
Preislich ist DDR3-1333 CL7 noch immer deutlich unter DDR3-1600, wäre also durchaus eine Überlegung wert. Ungeachtet dessen steht bei solchen Betrachtungen aber idR der technische Aspekt im Vorderung, und für diesen halte ich einen Ausschluss der Latenz als Einflussfaktor für sinnvoll. Ansonsten testest du zwei Sachen gleichzeitig und kannst nicht mehr feststellen, was zu welcher Differenz geführt hat.
So oder so, eine akademische Diskussion bei derartigen Unterschieden. ;)
YfOrU
2012-04-24, 08:54:43
Eben nicht. Ein 8GB DDR3 1333 CL7 Kit ist gerade mal 3€ günstiger als 8GB 1866 CL9 ;).
Undertaker
2012-04-24, 09:03:25
OK, hatte jetzt nur nach DDR3-1600 geschaut, darum ging es ja. ;) Aber wie gesagt: Bei so einer Untersuchung interessiert ja der technische Aspekt. Und unter diesem muss das Ziel sein, möglichst nicht mehrere Parameter auf einmal zu verändern.
Persönlich wären mir 8GB-Module wichtiger als die Taktrate, wenn man deren minimalen Einfluss auf den CPU-Part sieht.
YfOrU
2012-04-24, 09:17:24
Es geht um DDR3 1333 CL9. Wenn es mehrere Parameter gibt müssen diese auch entsprechend dargestellt werden. Das ist hier nicht der Fall.
Sich mit der rein technischen Betrachtung herauszureden macht keinen Sinn wenn CL7 Module am Markt praktisch keine Relevanz haben.
Das ist genauso oberflächlich wie DDR3 1600 CL7 gegen DDR3 1866 CL9 - 10 zu testen und zum Schluss zu kommen das letzteres bei APUs nur eine vergleichsweise geringe Steigerung der Performance bietet. In der Realität sind CL7 Module immer teurer als die nächsthöhere Frequenzstufe bei CL9.
Fabian_HT4U
2012-04-24, 09:22:22
Wir haben CL9 gegen CL9 getestet. Ich werde es nachher noch in die Diagramme einpflegen.
Grüße
Fabian
Undertaker
2012-04-24, 09:25:15
Das ist deine Meinung, die ich aber nicht teile. Hintergrund ist der gleiche, wie z.B. auch bei low-res-Benchmarks im Spielebereich. Diese scheinen zunächst keine praktische Aussagekraft zu besitzen, doch die daraus gewinnbare Erkenntnis ist das Wertvolle. Es ist durchaus nicht uninteressant zu wissen, ob und wie stark Ivy Bridge a) von besseren Latenzen und b) von höherer Bandbreite profitiert. Was genau der Speichermarkt heute und jetzt für Speicher zu welchem Preis anbietet, interessiert mich dabei nur sekundär - das kann in ein paar Wochen und Monaten ganz anders aussehen. Bandbreite von Latenz zu trennen ist nicht oberflächlich, sondern das genaue Gegenteil davon.
Aber nun gut, dass muss nicht in einer endlosen Diskussion enden... Beide Herangehensweisen haben ihren Sinn, wenn du eine andere bevorzugst, kannst du das ja. :)
YfOrU
2012-04-24, 09:25:40
Wir haben CL9 gegen CL9 getestet. Ich werde es nachher noch in die Diagramme einpflegen.
Grüße
Fabian
Sehr gut, Danke :)
y33H@
2012-04-24, 09:28:13
Es ist durchaus nicht uninteressant zu wissen, ob und wie stark Ivy Bridge a) von besseren Latenzen und b) von höherer Bandbreite profitiert.So gesehen müsste man sich dann das hier anschauen:
DDR3-1333 @ CL7
DDR3-1333 @ CL9
DDR3-1600 @ CL7
DDR3-1600 @ CL9
YfOrU
2012-04-24, 09:32:22
Das ist deine Meinung, die ich aber nicht teile. Hintergrund ist der gleiche, wie z.B. auch bei low-res-Benchmarks im Spielebereich. Diese scheinen zunächst keine praktische Aussagekraft zu besitzen, doch die daraus gewinnbare Erkenntnis ist das Wertvolle.
Das ist mir vollkommen bewusst.
Es ist durchaus nicht uninteressant zu wissen, ob und wie stark Ivy Bridge a) von besseren Latenzen und b) von höherer Bandbreite profitiert. Was genau der Speichermarkt heute und jetzt für Speicher zu welchem Preis anbietet, interessiert mich dabei nur sekundär - das kann in ein paar Wochen und Monaten ganz anders aussehen.
Genau das wird so aber nicht herausgearbeitet. Dafür müsste neben CL7 zumindest auch 1333er CL9 mitgetestet werden. Besser zusätzlich auch DDR3 1600 CL7.
Richtig. In ein paar Monaten ist selbst DDR3 1866 CL9 billiger als DDR3 1333 CL7. Low Latency Module waren schon immer vergleichsweise exorbitant teuer.
Mir geht es schlichtweg darum das die Latenz bei den pauschal getätigten Aussagen fast immer unter den Tisch fällt. Wobei sich das seit Jahren so durchzieht. Ganz eklatant wird es meist zur Einführung neuer Standards.
Undertaker
2012-04-24, 09:32:29
So gesehen müsste man sich dann das hier anschauen:
DDR3-1333 @ CL7
DDR3-1333 @ CL9
DDR3-1600 @ CL7
DDR3-1600 @ CL9
Exakt, dann hätte man beides.
Richtig. In ein paar Monaten ist selbst DDR3 1866 CL9 billiger als DDR3 1333 CL7.
Das hat aber nichts damit zu tun, dass 1333CL7 in irgendeiner Weise schwieriger herzustellen wäre. Der Preis ist hier rein durch das Marktvolumen bestimmt. Die tatsächliche Latenz ist bei 1866CL9 deutlich geringer als bei 1333CL7.
YfOrU
2012-04-24, 11:38:25
Natürlich und ich habe nie etwas anderes behauptet. Das ändert aber nichts an der Tatsache das für Module mit niedrigerer Latenz bei gleichbleibender Taktfrequenz schon immer erheblich mehr bezahlt werden musste.
Das der eigentliche Grund hierfür das (wesentlich) geringere Produktionsvolumen ist spielt schlussendlich keine Rolle. Unter rein technischen Gesichtspunkten ist es auch durchaus richtig mit CL7 Modulen zu testen. Wenn aber über 90% der Käufer wesentlich günstigeren CL9 Speicher erwerben (wie das massig verkaufte TeamGroup Elite DIMM Kit) gehört das einfach mit ins Bild.
Lowkey
2012-04-24, 12:00:07
90% der Leser lesen sehr wahrscheinlich aus Kaufinteresse. Da wird dann verglichen wie das eigene System abschneidet und ob sich ein Kauf lohnt. Wo liegt der Schwerpunkt? Auf dem Interesse der Käufer oder auf der reinen Technik?
digidoctor
2012-04-24, 12:34:28
Ich hoffe, dass alle Geizhälse froh waren, damals wegen 4 Euro den 1333er gekauft zu haben statt 1600er. :D
Henroldus
2012-04-24, 12:42:25
Ich hoffe, dass alle Geizhälse froh waren, damals wegen 4 Euro den 1333er gekauft zu haben statt 1600er. :D
ja, ist ziemlich Wurscht da ein Upgrade von SB nicht lohnt.
den 1% Punkt merkt man auch nicht, ergo alles richtig gemacht.
Warum schreit eigentlich niemand, dass Intel hier einen Paperlaunch hinlegt.
Offizielle Verfügbarkeit ist erst ab 29. April?
Haben die doch gar nicht nötig die Vorstellung vorzuziehen.
hardtech
2012-04-24, 13:20:39
naja, meinen geil value+ kann ich auch mit 1600 laufen lassen. aber auch so: unterschied wirst du nicht bemerken.
und ob ich jetzt 70 eur für 1333er bezahlt habe oder 100 eur für 1600er macht wohl einen unterschied!
paperlaunch hin oder her. wenn der 29.4. gekommen ist, stehen sie breit zur Verfügung. ist doch klasse! dann sind endlich die mondpreise passe und ich greife zum 3570k für 180 eur!
Lowkey
2012-04-24, 14:05:32
Der 3750k kostet aber 212$, also 161 Euro x 19% Mehrwertsteuer => 191,60 Euro
digidoctor
2012-04-24, 14:05:38
Paperlaunch? Das Ding ist lieferbar und seit Samstag läuft er bei mir. Hier direkt beim Händler vor Ort gekauft. :D
Ronny145
2012-04-24, 14:09:53
Der 3750k kostet aber 212$, also 161 Euro x 19% Mehrwertsteuer => 191,60 Euro
i5-2500K kostet $216 bei einem Straßenpreis ab 180€. Für den Preis wird man den 3570k anfangs allerdings nicht bekommen schätze ich.
Zergra
2012-04-24, 14:24:23
i5-2500K kostet $216 bei einem Straßenpreis ab 180€. Für den Preis wird man den 3570k anfangs allerdings nicht bekommen schätze ich.
Also bis der 3570k den Preis des 2500k erreicht hat, wird es wohl noch 1-2Monate dauern.
hardtech
2012-04-24, 16:31:09
Also bis der 3570k den Preis des 2500k erreicht hat, wird es wohl noch 1-2Monate dauern.
eher 4 Wochen ;)
http://geizhals.de/?phist=580328&age=9999
Zergra
2012-04-24, 18:27:04
eher 4 Wochen ;)
http://geizhals.de/?phist=580328&age=9999
Aber auch nur wegen dem Chipsatz Fehler und weil dann keiner mehr die CPU kaufen wollte :D
hardtech
2012-04-24, 18:35:30
:D
y33H@
2012-04-29, 14:43:05
http://files.shareholder.com/downloads/INTC/1833701785x0x564092/6D3DF87F-D58F-4DC3-8E91-20032A8D85CB/Apr_29_12_Recommened_Customer_Price_List.pdf
Die Preise sind höher als die, die Intel in den Review PDFs benannt hat :ugly:
Rente
2012-04-29, 18:17:26
http://files.shareholder.com/downloads/INTC/1833701785x0x564092/6D3DF87F-D58F-4DC3-8E91-20032A8D85CB/Apr_29_12_Recommened_Customer_Price_List.pdf
Die Preise sind höher als die, die Intel in den Review PDFs benannt hat :ugly:
Das wird sich sicherlich in den nächsten 1-2 Wochen angleichen, erstmals offiziell ausgeliefert wird ja erst ab morgen.
Ich hab meinen 3770K jedenfalls bei den Preisen bestellt, ich hab einfach keinen Bock mehr zu warten. :freak:
Ronny145
2012-04-29, 18:22:08
http://files.shareholder.com/downloads/INTC/1833701785x0x564092/6D3DF87F-D58F-4DC3-8E91-20032A8D85CB/Apr_29_12_Recommened_Customer_Price_List.pdf
Die Preise sind höher als die, die Intel in den Review PDFs benannt hat :ugly:
Die Preise der offiziellen Preisliste sind eher richtig als die im pdf befürchte ich. Lächerlich von Intel. Erst gute publicity bekommen wegen leicht gesenkter Preise und dann auf einmal doch 1:1 die Preise übernehmen.
Lowkey
2012-04-29, 18:30:25
Endpreis für den 3750k wären dann 200 Euro (derzeit 210) und für den 3770k 300 Euro (derzeit 305).
Da lohnt es sich kaum noch zu warten. Eventuell gehen die Preise nach dem Ansturm in den nächsten Tagen noch ein paar Euro runter, aber das lohnt dann auch nicht mehr.
Bin gespannt ob die Boards in ausreichenden Mengen vorhanden sind. Manche Modelle treffen nun erst auf.
desert
2012-04-29, 18:57:04
Endpreis für den 3750k wären dann 200 Euro (derzeit 210) und für den 3770k 300 Euro (derzeit 305).
Da lohnt es sich kaum noch zu warten. Eventuell gehen die Preise nach dem Ansturm in den nächsten Tagen noch ein paar Euro runter, aber das lohnt dann auch nicht mehr.
Bin gespannt ob die Boards in ausreichenden Mengen vorhanden sind. Manche Modelle treffen nun erst auf.
War mir auch egal, hab jetzt bestellt. Nun muss nur noch die 680gtx billiger werden,dann kann auch meine 480gtx in rente.
Undertaker
2012-04-29, 19:02:02
Effektiv ist das sogar eine Preiserhöhung gegenüber dem Vorgänger, gleichteure Nachfolger zu den K-Modellen i5-2500K und i7-2600K gibt's nämlich nicht. Mir Grund genug, wohl noch einen Generation länger mit dem Aufrüsten zu warten. ;)
digidoctor
2012-04-29, 19:51:14
Leute, ihr macht doch nicht eure Rechnerglückseligkeit von 30 Euro oder so abhängig, oder? Zugreifen ist angesagt, so lange die alten 2600K noch gute Preise erzielen. Der 2700K ist um 10% (!) gefallen in knapp 5 Monaten.
Der_Korken
2012-04-29, 21:36:30
Das einzige, worauf es sich höchstens noch lohnt zu warten wäre eine Verbesserung im OC-Bereich (IHS-Verlötung, Stepping, Prozessreife, ...) wobei es absolut keine Hinweise darauf gibt, ob sich da überhaupt noch was vor Haswell tut. Ich persönlich würde gerne umsteigen, warte aber lieber noch 3 Wochen ab, zumal ich im Moment sowieso keine Zeit zum Zocken habe.
digidoctor
2012-04-29, 22:37:02
PCs sind ein billiges Hobby. Da gibts Leute, die schmeißen vierstellige Eurosummen für Autotuning raus. Da schlackert ihr mit den Ohren.
Ich sehs schon kommen: Das Märchen mit dem miesen heatspreader wird uns wieder 2 Jahre lang begleiten.
Der_Korken
2012-04-29, 23:03:58
Ja sorry, bin nur etwas angepisst, da ich vor gut 6 Monaten kurz davor war, mir noch ein Sandy-Sys aufzubauen. Wegen der gerade gestiegenen Preise hab dann doch noch auf Ivy gewartet und jetzt war es im Grunde umsonst, weil quasi keine Mehrleistung durch OC. Denke das geht vielen ähnlich. Außerdem ist die Sache mit dem IHS kein Märchen, sondern Realität. Dass die CPU durch Verlötung nicht gleich 20° kühler wird, ist natürlich auch klar, aber für den OCer sind selbst 5° schon viel.
Hat denn irgendjemand schon ein konkretes Wärmeproblem beobachtet?
Felixxz2
2012-04-30, 08:10:30
Ähm ja Klick (http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/test-intel-ivy-bridge/21/#abschnitt_temperatur) :freak:
7 Grad heißer als Sandy bei gleichzeitig deutlich weniger Verbrauch ist schon alamierend. Und das ohne OC, out of the Box 61 rauszuhaun bei sowenig Stromaufnahme ist krass.
Armaq
2012-04-30, 09:14:16
Wie ist es mit dem Energieverbrauch, wenn man im BIOS die Grafikeinheit ausschaltet? SB und IB verhalten sich hier wie?
Lowkey
2012-04-30, 10:24:42
Ich habe den Schalter zum Ausschalten noch nicht gefunden (Sandy). Der Vergleich mit dem 2550k wäre daher auch interessant.
dargo
2012-04-30, 10:34:13
Ähm ja Klick (http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/test-intel-ivy-bridge/21/#abschnitt_temperatur) :freak:
7 Grad heißer als Sandy bei gleichzeitig deutlich weniger Verbrauch ist schon alamierend. Und das ohne OC, out of the Box 61 rauszuhaun bei sowenig Stromaufnahme ist krass.
[Klugscheißermodus an]
Es sind 5°C Unterschied, 3770K vs 2700K.
[Klugscheißermodus aus]
Ähm ja Klick (http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/test-intel-ivy-bridge/21/#abschnitt_temperatur) :freak:
Worin besteht das konkrete Problem?
Probleme stellen Hindernisse dar, die überwunden oder umgangen werden müssen, um von einer unbefriedigenden Ausgangssituation in eine befriedigendere Zielsituation zu gelangen.
Funktioniert irgendwas nicht? Wird der PC zu laut oder zu langsam?
Ich lese bislang nur, dass ein interner Sensor etwas anderes anzeigt als früher. Von einem daraus resultierenden konkreten Nutzungsproblem hab ich noch nichts gelesen.
Bislang haben wir hier nur die Verbrauchsangaben eines Members. Die klingen gut, sind aber vielleicht fehlerhaft. Wenns nur um die Zahl geht, auch durch ein Biosupdate kann man den Chip kühler machen. :freak:
Felixxz2
2012-04-30, 11:25:52
[Klugscheißermodus an]
Es sind 5°C Unterschied, 3770K vs 2700K.
[Klugscheißermodus aus]
Oh, stimmt, ja die Diagramme von CB sind etwas verwirrend. Aber komisch, dass der 3770 heißer wird als der 3770K.
Worin besteht das konkrete Problem?
Probleme stellen Hindernisse dar, die überwunden oder umgangen werden müssen, um von einer unbefriedigenden Ausgangssituation in eine befriedigendere Zielsituation zu gelangen.
Funktioniert irgendwas nicht? Wird der PC zu laut oder zu langsam?
Ich lese bislang nur, dass ein interner Sensor etwas anderes anzeigt als früher. Von einem daraus resultierenden konkreten Nutzungsproblem hab ich noch nichts gelesen.
Bislang haben wir hier nur die Verbrauchsangaben eines Members. Die klingen gut, sind aber vielleicht fehlerhaft. Wenns nur um die Zahl geht, auch durch ein Biosupdate kann man den Chip kühler machen. :freak:
Es gibt zwei Probleme:
1. OC wird eingeschränkt (Für uns Enthusiasten ein sehr sehr wichtiger Punkt, mir ist bewusst dass es viele Ottos nicht interessiert)
2. Ist das nicht gesund für die CPU, eigentlich nimmt die Temperaturempfindlichkeit mit immer kleineren Prozessen auch noch ab. Die 105 Grad die Intel angibt sind bestimmt keine Verbesserung der Temperaturhaltbarkeit sondern wohl eher eine kleine Kapitulation vor dem Wärmeproblem.
Armaq
2012-04-30, 11:56:13
Ich habe den Schalter zum Ausschalten noch nicht gefunden (Sandy). Der Vergleich mit dem 2550k wäre daher auch interessant.
Im Bios kannst du die integrierte Einheit doch deaktivieren?!
Es gibt zwei Probleme:
1. OC wird eingeschränkt (Für uns Enthusiasten ein sehr sehr wichtiger Punkt, mir ist bewusst dass es viele Ottos nicht interessiert)
2. Ist das nicht gesund für die CPU, eigentlich nimmt die Temperaturempfindlichkeit mit immer kleineren Prozessen auch noch ab. Die 105 Grad die Intel angibt sind bestimmt keine Verbesserung der Temperaturhaltbarkeit sondern wohl eher eine kleine Kapitulation vor dem Wärmeproblem.
Dir ist aber doch schon klar, dass die Anzeige nicht wirklich die Temperatur eines kalibrierten Messgerätes anzeigt. Der Sensor ist auch anders als bei Sandy aufgebaut. Es könnte stimmen, könnte aber auch ein Messproblem sein, und Ivy ist innen kühler als Sandy. Schwer zu sagen, da wohl noch niemand wirklich gemessen hat.
Maorga
2012-04-30, 13:44:42
na bei 22nm kommt man näher an die Hotspots ran.
Zergra
2012-04-30, 18:30:20
„Ivy Bridge“: Hitzeproblematik beim Übertakten erklärt (http://www.computerbase.de/news/2012-04/ivy-bridge-hitzeproblematik-beim-uebertakten-erklaert/)
Hab ich hier noch nicht gefunden aber das mit dem Headspreader ist wohl aus der Welt ;)
Wenn überhaupt, dann haben wir bislang eine Temperaturproblematik und keine Hitzeproblematik vorliegen.
dargo
2012-04-30, 21:57:53
„Ivy Bridge“: Hitzeproblematik beim Übertakten erklärt (http://www.computerbase.de/news/2012-04/ivy-bridge-hitzeproblematik-beim-uebertakten-erklaert/)
Hab ich hier noch nicht gefunden aber das mit dem Headspreader ist wohl aus der Welt ;)
Ich sags doch... Intel soll endlich einen 6-8 Kerner zum Mainstream erklären. Diese Kack IGP braucht doch hier eh keiner. Jaja, ich weiß... wir Nerds sind nicht repräsentativ. :freak:
Zergra
2012-04-30, 22:10:04
Ich sags doch... Intel soll endlich einen 6-8 Kerner zum Mainstream erklären. Diese Kack IGP braucht doch hier eh keiner. Jaja, ich weiß... wir Nerds sind nicht repräsentativ. :freak:
Wieso auch nicht ? Aber dann kann AMD ja nichtmal mit 6-8 Kernen werben... :D Weil Intel dann beides hat, Masse und Klasse. Aber 16 Threads Mainstream sehen schon geil aus.
Solange aber noch keine Anwendungen davon Profitieren und AMD keine 20 Verkrüppelte Kerne hat können wir darauf lange warten :confused:
Aber das ist hier irgentwie falsch.....
@UX-3
Den Titel hab ich mir nicht ausgedacht :)
Das sind nur Tatsachen, ich würde AMD auch gerne kaufen, wenn sie mal was besseres rausbringen.
Gandharva
2012-05-01, 00:18:07
„Ivy Bridge“: Hitzeproblematik beim Übertakten erklärt (http://www.computerbase.de/news/2012-04/ivy-bridge-hitzeproblematik-beim-uebertakten-erklaert/)
Hab ich hier noch nicht gefunden aber das mit dem Headspreader ist wohl aus der Welt ;)
Die Ergebnisse ohne die im Volksmund „Daukappe“ genannte Metallhülle konnten die Vermutungen über die Wärmeleitpaste nicht bestätigen, stiegen die Temperaturen doch sogar leicht an.
Physikalisch imho nicht möglich. Der Typ hat wohl eher den Kühler nicht ordentlich verschraubt nach dem Köpfen.
HarryHirsch
2012-05-01, 00:22:54
das hier ist kein specu thread.
Nightspider
2012-05-03, 02:22:39
Anno1404 gehört übrigens zu den Spielen, die recht stark von der Ivy Bridge Architektur profitieren.
Laut aktueller PCGH ist Ivy bei gleichem Takt rund 10% schneller als Sandy.
RoughNeck
2012-05-03, 07:48:46
Die Ivy Bridge ist nicht schlecht, die meisten hatten einfach nur viel zu hohe Erwartungen. War doch klar dass die Ivy jetzt nicht 20% schneller ist als die Sandy. Und ich wüsste beim besten willen nicht wo es ein Hitze Problem geben sollte.
Wenn mein EKL Brocken den 3570K auf 62° halten kann bei 4,2GHZ, dann finde ich nicht dass man da von Problemen mit der Thermik sprechen kann. Der 2500K wird bei gleichen Takt & gleichen Kühler 54°.
Da die DIE der Ivy kleiner ist die höhere Temperatur wohl den Shrink geschuldet (meine Vermutung).
dargo
2012-05-03, 08:57:58
Die Ivy Bridge ist nicht schlecht, die meisten hatten einfach nur viel zu hohe Erwartungen. War doch klar dass die Ivy jetzt nicht 20% schneller ist als die Sandy. Und ich wüsste beim besten willen nicht wo es ein Hitze Problem geben sollte.
Wenn mein EKL Brocken den 3570K auf 62° halten kann bei 4,2GHZ, dann finde ich nicht dass man da von Problemen mit der Thermik sprechen kann. Der 2500K wird bei gleichen Takt & gleichen Kühler 54°.
Da die DIE der Ivy kleiner ist die höhere Temperatur wohl den Shrink geschuldet (meine Vermutung).
Man muss auch bedenken, dass Ivy 10°C mehr verträgt, also etwas umdenken. Im Prinzip wäre das so als ob dein Ivy 52°C hätte bzw. der Sandy 64°C. So ein Vergleich @EKL Brocken (hab nämlich den gleichen Kühler;)) würde mich mal beim 3770K interessieren und zwar bei mindestens 4,5Ghz.
RoughNeck
2012-05-03, 10:22:25
Wie gesagt bzw. geschrieben.
Beschweren wegen Temps tu ich mich nicht, die 57° bei 4GHZ waren bei Prime mit sommerlichen Temperaturen. Da sehe ich keinen Anlass für Kritik. Zumal es weit bessere Luftkühler gibt die da sicher noch ein paar Grad herausholen.
Ich denke nicht umsonst legt Intel den Boxed Kühler von den 95W TDP CPUs bei.
Ph03n!X
2012-05-03, 10:56:38
der Intel Boxed Kühler ist schlecht , geht bei mir beim Zocken bis auf 80 Grad hoch.
Denke das ist kein gutes Zeichen oder?
Der Noctua CH-14 passt leider nicht. Bin schon nach Ersatz am schauen.
Fabian_HT4U
2012-05-04, 17:43:14
Man muss auch bedenken, dass Ivy 10°C mehr verträgt, also etwas umdenken. Im Prinzip wäre das so als ob dein Ivy 52°C hätte bzw. der Sandy 64°C. So ein Vergleich @EKL Brocken (hab nämlich den gleichen Kühler;)) würde mich mal beim 3770K interessieren und zwar bei mindestens 4,5Ghz.
Das ist leider eine falsche Interpretation der Werte, die von irgendwelchen Tools angezeigt werden. Schon seit Jahren gibt Intel die TJunction-Werte (wie sie beispielsweise CoreTemp verwendet) nicht bekannt. Daher sollte man diese auch stets mit einer gewissen Skepsis betrachten.
Fakt ist, dass die TCase bei SB bis zu 72,6 °C betragen darf (bei 95 Watt) bei IB aber nur 67,4 °C. Selbst die Angabe der TCase_MAX für SB-Modelle mit 95 Watt, die einen aktuellen Verbrauch von 77 Watt haben liegt immer noch bei den gleichen 67,4 °C. Geht man nach diesen Werte, darf IB genauso warm/heiß werden wie SB.
Grüße
Fabian
Rente
2012-05-04, 19:40:33
Das ist leider eine falsche Interpretation der Werte, die von irgendwelchen Tools angezeigt werden. Schon seit Jahren gibt Intel die TJunction-Werte (wie sie beispielsweise CoreTemp verwendet) nicht bekannt. Daher sollte man diese auch stets mit einer gewissen Skepsis betrachten.
Fakt ist, dass die TCase bei SB bis zu 72,6 °C betragen darf (bei 95 Watt) bei IB aber nur 67,4 °C. Selbst die Angabe der TCase_MAX für SB-Modelle mit 95 Watt, die einen aktuellen Verbrauch von 77 Watt haben liegt immer noch bei den gleichen 67,4 °C. Geht man nach diesen Werte, darf IB genauso warm/heiß werden wie SB.
Grüße
Fabian
Intel gibt die TjMax-Werte bekannt: http://www.intel.de/content/www/de/de/processors/core/3rd-gen-core-desktop-vol-1-datasheet.html (Seite 17)
I7-3770K - 105 TjMax
TCase ist meines Wissens die Temperatur mittig auf dem IHS, der wird wohl auch bei weitem nicht so hoch.
Fabian_HT4U
2012-05-04, 19:56:38
Es fehlen aber die Vergleichswerte der SB-Generation. Hier hat Intel nämlich nichts verraten. Als einziger Anhaltspunkt dient also die TCase, Dürfte Ivy wärmer werden, müsste sich dies eigentlich auch in der TCase niederschlagen.
grüße
Fabian
Ph0b0ss
2012-05-04, 20:47:19
Als einziger Anhaltspunkt dient also die TCase, Dürfte Ivy wärmer werden, müsste sich dies eigentlich auch in der TCase niederschlagen.
Bei gleicher TCase müsste aber der Ivy deutlich mehr Kerntemperatur haben wegen der billigen Paste zwischen DIE und IHS (und wegen dem etwas kleinerem DIE)!
Ronny145
2012-05-05, 00:14:41
Es fehlen aber die Vergleichswerte der SB-Generation. Hier hat Intel nämlich nichts verraten. Als einziger Anhaltspunkt dient also die TCase, Dürfte Ivy wärmer werden, müsste sich dies eigentlich auch in der TCase niederschlagen.
grüße
Fabian
Für die mobilen Sandy Bridge CPUs steht das im datasheet. Angegeben sind 100 Grad TjMax. Das sind 5 Grad weniger als bei Ivy Bridge. So gesehen könnten die 98 Grad, die für 2500k/2600k von Tools angezeigt werden, durchaus stimmen.
Intel ark bestätigt die Preise von der intc.com Seite. Die Preise für 3570k/3770k sind 1:1 von 2550k/2700k übernommen. Da wirkt es sich richtig nachteilig aus, dass Intel noch den 2550k spät gebracht hat. Vielleicht gerade deswegen, um die Preise so durch die Hintertür zu erhöhen. Kommt sich die Presse hier nicht verarscht vor? Mit niedrigen Preisen in reviews glänzen geht gar nicht. Fehler können immer mal vorkommen in pdfs, aber bei so etwas offensichtlichen wie den Preisen? :rolleyes: Dann kann Intel noch vor Haswell ein 100 Mhz IVB Upgrade bringen und so das Spiel vor Haswell wiederholen. Die Einstiegspreise bei den K-Modellen werden somit immer höher.
Bioshock
2012-05-06, 23:45:34
Sagtmal, bekommt man einen Non-K I7-3770 eigentlich permanent auf 4Ghz? Der Preis von 264€ ist schon echt supi :)
y33H@
2012-05-07, 00:00:42
Völlig problemlos mit kaum erhöhter Spannung.
Bioshock
2012-05-07, 00:11:53
Danke für die Info. Dann wirds der I7-3770, das reicht mir.
ShinyMcShine
2012-05-07, 12:47:32
Echt, für glatte 4 GHz brauchst schon eine kleine Spannungserhöhung? Das hätte ich jetzt nicht vermutet. Immerhin geht der Turbo ja schon bis 3,9 GHz...
VG
Shiny
y33H@
2012-05-07, 12:49:31
Der Turbo ist halt nur Singlecore ohne SMT.
digidoctor
2012-05-07, 17:30:31
bei 264 Euro..da greift man gleich zum K-Modell.
dargo
2012-05-07, 17:55:06
bei 264 Euro..da greift man gleich zum K-Modell.
Wieso? Mit dem K erreicht man eh kaum viel mehr als 4,5Ghz wegen den Problemchen. Zwischen 4,5 und 4Ghz sinds bloß 12,5%, passt also. ;) K kostet 14% mehr.
HarryHirsch
2012-05-12, 19:20:50
weiß jemand warum ivy (http://www.computerbase.de/artikel/arbeitsspeicher/2012/test-welchen-ram-fuer-intel-ivy-bridge/#abschnitt_einleitung) und sandy (http://www.computerbase.de/artikel/arbeitsspeicher/2011/test-welcher-speicher-fuer-sandy-bridge/#abschnitt_einleitung) so unterschiedlich auf ram takt bzw. timings reagieren?
wurde denn überhaupt etwas am speichercontroller geändert?
Botcruscher
2012-05-12, 20:20:39
Wo ist du der Unterschied? Ohne iGPU reagieren beide gleich und mit limitiert bei Ivy halt der Speicher wegen der stärkeren Grafik halt etwas mehr.
Ronny145
2012-05-12, 20:42:40
weiß jemand warum ivy (http://www.computerbase.de/artikel/arbeitsspeicher/2012/test-welchen-ram-fuer-intel-ivy-bridge/#abschnitt_einleitung) und sandy (http://www.computerbase.de/artikel/arbeitsspeicher/2011/test-welcher-speicher-fuer-sandy-bridge/#abschnitt_einleitung) so unterschiedlich auf ram takt bzw. timings reagieren?
wurde denn überhaupt etwas am speichercontroller geändert?
Ich sehe nicht so viel Unterschiede. Die schnelle CPU profitiert natürlich etwas mehr vom schnelleren Speicher. Im IVB Spielevergleich ist das GPU Limit weiter nach hinten gelegt aufgrund der schnelleren GPU.
HarryHirsch
2012-05-13, 00:03:20
sandy ist bei anwendungen mit ddr 3 1333 (und logischer weise geringeren latenzen) fast immer schneller als ivy mit ddr 3 2133. :|
hardtech
2012-05-13, 00:09:09
sandy ist bei anwendungen mit ddr 3 1333 (und logischer weise geringeren latenzen) fast immer schneller als ivy mit ddr 3 2133. :|
bitte um link, wo deine behauptung gestützt wird.
HarryHirsch
2012-05-13, 00:10:18
im post oben.
Dr. Lloyd
2012-05-13, 02:32:37
Keine Ahnung, ob es bereits irgendwo gepostet wurde, aber auf Geizhals.at sind die ersten Ivy-Bridge-Xeons gelistet (http://geizhals.at/de/?cat=cpuppro&sort=p&bpmax=&filter=+Liste+aktualisieren+&asuch=&asd=on&v=e&plz=&dist=&xf=596_Ivy+Bridge~1453_N%2FA). Der "Xeon E3-1230 v2" ist noch nicht dabei, hat jedoch einen UVP von 215,- $.
Die Xeons sind angeblich alle locked. Wie sieht es da mit OC aus?
Samtener Untergrund
2012-05-13, 12:53:33
im post oben.
Ich weiß nicht, wo du das heraus liest, aber wenn ich die genauen Zahlen der Einzelergebnisse vergleiche, liegt Ivy (http://www.computerbase.de/artikel/arbeitsspeicher/2012/test-welchen-ram-fuer-intel-ivy-bridge/17/#)gegenüber Sandy (http://www.computerbase.de/artikel/arbeitsspeicher/2011/test-welcher-speicher-fuer-sandy-bridge/9/#abschnitt_anwendungen)immer klar vorne. Wobei man dabei beachten muss, dass im Ivy-Test aktualisierte Versionen der eingesetzten Software verwendet wird, wie Autodesk 3ds Max 2012 statt 2011, WinRAR 4.11 statt 4.0, etc. Insofern ist der Vergleich schon dadurch fraglich. Die Ergebnisse bei den Spielen kann man gar nicht in Betracht ziehen, andere Auflösung, andere externe Grafikkarte.
Und bei den Anwendungen sieht es so aus:
Autodesk 2:40 - 2:57
dBpoweramp 3:54 - 4:07
MainConcept 3:53 - 4:20
Paint.NET 11,27 - 12,61
TrueCrypt 3789 - 2765
WinRAR 3:50 - 4:04
Jeden Test gewinnt der 3770 gegen den 2600, so wie es auch zu erwarten ist.
HarryHirsch
2012-05-13, 13:42:42
es geht mir darum das ivy mit dem speichertakt skaliert und sandy eher auf niedrige latenzen abfährt.
bei ivy liegt ddr3 2133 fast immer vorn und beim sandy ddr3 1333 low latency.
Samtener Untergrund
2012-05-13, 13:57:41
Der RAM-Vergleich beim Sandy ist ja nur mit dem 2300er gemacht worden, die 2400, 2500 und 2600 sind ausschließlich mit DDR3 1333 mitgemessen worden. Und beim 2300 liegt im Gesamtranking (http://www.computerbase.de/artikel/arbeitsspeicher/2011/test-welcher-speicher-fuer-sandy-bridge/32/#abschnitt_performancerating)der in der Tabelle grün eingefärbten 4GB-Versionen jeweils der DDR3 1866 vorne.
HarryHirsch
2012-05-13, 14:43:56
durch austauschen der wlp zwischen die und ihs ~8°c niedrigere temps. (http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?280892-3770k-IHS-Removals-CPU-temp-dropped-from-79C-to-71C)
Samtener Untergrund
2012-05-13, 15:05:56
Twister1234 (http://www.hardwareluxx.de/community/f11/intel-ivy-bridge-sockel-1155-geruechte-faq-infos-861522-137.html)im HWLuxx-Forum hat seinen auch geköpft, mibo hat seitdem Probleme. In Japan hat jemand bei PC Watch (http://www.techpowerup.com/165882/TIM-is-Behind-Ivy-Bridge-Temperatures-After-All.html) sogar 20°C eingespart. Hat aber beim OC auch nur den Sprung von 4.900MHz auf 5.000MHz ermöglicht.
http://www.abload.de/thumb/114a44zue.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=114a44zue.jpg)
digidoctor
2012-05-13, 19:31:49
Geht auch einfacher
http://www.youtube.com/watch?v=AfEDateV6ik
Zergra
2012-05-13, 20:15:36
Twister1234 (http://www.hardwareluxx.de/community/f11/intel-ivy-bridge-sockel-1155-geruechte-faq-infos-861522-137.html)im HWLuxx-Forum hat seinen auch geköpft, mibo hat seitdem Probleme. In Japan hat jemand bei PC Watch (http://www.techpowerup.com/165882/TIM-is-Behind-Ivy-Bridge-Temperatures-After-All.html) sogar 20°C eingespart. Hat aber beim OC auch nur den Sprung von 4.900MHz auf 5.000MHz ermöglicht.
http://www.abload.de/thumb/114a44zue.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=114a44zue.jpg)
aber bei Spannungen die die CPU nicht mag, und über 1.3V würde ich IVI nie dauerhaft betreiben.
Maorga
2012-05-13, 21:20:26
So ich habe meinen Ivy i5 3570Kendlich eingebaut und mein System mal drauf eingestellt. Der Prozessor läuft mit 4,0GHz und hat ein negatives Spannungsoffset von 0,08V, unter Last würde mehr gehen doch leider zählt das Spannungsoffset immer, ergo auch bei niedriger Last und dort schmiert dann das System ab.
Hab hier mal eine Messung (http://home.mnet-online.de/nosc/i3570k.pdf) mit verschiedenen Temperaturen gefahren und dazu den Strom aufgenommen.
Das ASRock hält den Prozessor auch unter voller Last bei 60°C so wie das System eingestellt ist.
boxleitnerb
2012-05-14, 10:00:03
Computerbase hat einen 3770K mit unterschiedlichen Speichern getestet:
http://www.computerbase.de/artikel/arbeitsspeicher/2012/test-welchen-ram-fuer-intel-ivy-bridge/
Selbst auf Standardtakt gibt es Spiele, in denen bei vollständiger CPU-Limitierung hier 10-25% (!!!) rauskommen (2133 vs 1066)! Finde das sehr interessant und werde hier sicher nicht sparen bei der nächsten Aufrüstung. Übertaktet man die CPU und nimmt noch SLI/CF hinzu, kann sich das richtig lohnen. Der prozentuale Aufpreis für den Speicher allein ist natürlich fast doppelt so hoch, aber auf den Gesamtrechner bezogen geht das P/L-Verhältnis dann wieder.
Anno 2070: 18% avg
Batman AC: 16% avg
F1 2011: 21% avg, 25% min
Skyrim: 12% min
Selbst auf Standardtakt gibt es Spiele, in denen bei vollständiger CPU-Limitierung hier 10-25% (!!!) rauskommen (2133 vs 1066)!
Wenn du DAS Problem hast, solltest du evtl. erst mal einen größeren Bildschirm kaufen. ;)
boxleitnerb
2012-05-14, 10:14:02
Ich bezog mich auf den Test, die haben Full-HD angeschaut ;)
Es gibt leider Spiele, in denen eine aktuelle Highend-CPU nicht konstant 60fps schafft. Hab ich grad wieder gestern in Serious Sam 3 gesehen. 640x480 (und das ist wegen dem geringeren FOV im Vergleich zu 16:9 Auflösungen noch schonend) minimal 55fps. In 1920x1080 waren es dann nur 49. Oder Skyrim mit Mods, seh ich auch oft genug. Schlecht programmiert? Mag sein, ändert leider nix an der Tatsache.
Steffko
2012-05-14, 10:22:50
Naja, wenn ich mir den Test so anschaue scheint sich doch an der Situation sehr wenig verändert zu haben. 1066er RAM ist etwas knapp, 1333er vollkommen in Ordnung, 1600er schön zu haben und alles darüber vernachlässigbar.
boxleitnerb
2012-05-14, 10:30:29
Manche Ergebnisse sind aber auch komisch. Da ist z.B. DDR3-1600 CL8 langsamer als CL9.
digidoctor
2012-05-14, 11:45:16
Wer wegen ein paar Kröten 2011 noch 1333er gekauft hatte, den habe ich damals Verlierer genannt. Jetzt haben die Leute es schriftlich. Aber der Prophet im eigenen Land.....
Undertaker
2012-05-14, 15:43:25
Wo siehst du abseits der Nutzung der GPU wirklich nennenswerte Nachteile mit DDR3-1333? Selbst in low-res-Spielen sind es kaum ein paar Prozent Differenz.
Das ist doch schon wieder ein nutzloser Test ... jeder schaut auf die "tollen" Ergebnisse des 2133er RAMs, dabei ist Bandbreite wie immer sch...egal, es hängt zu 99% nur an der absoluten Latenz.
Rechnet mal aus, was für ne CL-Einstellung ein DDR3-1333er Riegel haben müsste, um 1:1 mit CL9@2133 vergleichbar zu sein. Falls man das nicht kann, möge man den Unterschied zw. CL7 und CL9 bei DDR3-1333 beachten... Witzig auch die 1066er Timings. Da bräuchte man rechnerisch CL4.5 um mit CL9@2133 mithalten zu können. Das CL7 damit so schlecht abschneidet ist klar.
Fazit: Überhaupt nichts Neues.
dildo4u
2012-05-16, 02:58:28
Diablo 3 CPU Benches
http://www.pcgameshardware.de/aid,883814/Diablo-3-im-Test-welche-CPU-braucht-man/Rollenspiel-Adventure/Test/
SC2 bräuchte dieses Engine Update mal sehen ob mit dem Addon was kommt.
dargo
2012-05-16, 09:20:39
Der Test wirkt auf mich teilts etwas seltsam. Wie kann es sein, dass der i7-920 im Vergleich zum i5-760 so schlecht abschneidet? Logisch klingt das für mich nicht wenn ich mir die anderen Ergebnisse was Cores/Threads angeht anschaue.
Edit:
Nochwas kann absolut nicht stimmen... i5-2500K nur 8% schneller als i5-760 bei schon alleine ~18% höherem Takt? :| Dabei habe ich noch nicht mal die Architekturverbesserungen berücksichtigt.
y33H@
2012-05-16, 10:01:52
Ich hab's mehrmals gebencht, so ganz erklären kann ich es mir auch nicht :usad:
dargo
2012-05-16, 10:04:03
Macht der NV-Treiber da wieder krumme Dinge? :D Ich fühle mit dir, manchmal ist das echt frustrierend wenn irgendwo der Wurm steckt. :usad:
Nochwas kann absolut nicht stimmen... i5-2500K nur 8% schneller als i5-760 bei schon alleine ~18% höherem Takt? :| Dabei habe ich noch nicht mal die Architekturverbesserungen berücksichtigt.
Kann da vielleicht der größere Cache schuld sein?
dargo
2012-05-16, 11:27:40
Glaube ich weniger, dann müsste der i7-2600K stärker gegenüber dem i5-2500K zulegen.
Ich hab's mehrmals gebencht, so ganz erklären kann ich es mir auch nicht :usad:
Naja, Turbo war doch wie immer an, oder?
Der 760 taktet max. auf 3,33 hoch der 920 max. nur auf 2,93. Dazu noch ein paar Verluste wg. Hyperthreading und falls Du DDR3-1066 beim 920er genommen hast halt noch etwas L3/Uncore-Nachteil (im Foto steht allerdings nur was von 4GB DDR3-1600, aber es steht auch nichts von nem x58 dabei ;-))
dargo
2012-05-16, 16:48:21
Ach der Turbo war an? Dann ist natürlich "Chaos" vorprogrammiert. Allerdings erklärt das immer noch nicht den Abstand zwischen i5-760 und i5-2500K.
Undertaker
2012-05-16, 16:54:15
Der Test wirkt auf mich teilts etwas seltsam. Wie kann es sein, dass der i7-920 im Vergleich zum i5-760 so schlecht abschneidet? Logisch klingt das für mich nicht wenn ich mir die anderen Ergebnisse was Cores/Threads angeht anschaue.
Letzteres wirkt generell interessant. Die Profite von einem i3-2120 auf einen i5-2500K sind zumindest im Schnitt nicht sonderlich groß - das spricht eigentlich weder für starke Profite von einem größeren Cache noch für eine besonders gute Kernskalierung. Trotzdem liegt der 3770K ein gutes Stückchen vor dem i5-3570K bzw. gleiches bei den entsprechenden Sandy Bridges. :uponder:
digidoctor
2012-05-19, 23:46:11
Sagt guten Tag zu meinem Die, der aber nicht gedieded ist dabei.
Kommt der HS wieder drauf?
digidoctor
2012-05-20, 02:15:12
Alles schon wieder zusammen. Wie es ausschaut, wird zusätzlich zum Basteltrieb noch 100 MHz rausspringen. also 4,7 GHz bei 2200 MHz Speicherfrequenz.
Warum lässt Du den HS nicht gleich ganz weg? Ohne sollten doch noch viel bessere Werte drin sein.
Screemer
2012-05-20, 21:51:02
der anpressdruck der meisten kühler passt dann nicht mehr. es fehlt ja dann ein wenig an höhe. außerdem läuft man immer gefahr sich ne ecke vom die zu brechen.
Shink
2012-05-21, 08:53:00
außerdem läuft man immer gefahr sich ne ecke vom die zu brechen.
Das hab ich schon zu Socket A-Zeiten nicht geschafft. Wer freiwillig den Heatspreader entfernt soll gleich Nägel mit Köpfen machen. :freak:
Vielleicht gibt es ja mal eigene Kühler für geköpfte Ivys.
Wurde eigentlich schonmal die Leistungsaufnahme bei IvyBridge in Abhängigkeit der Temperatur gemessen? So schlimm wie bei manchen GPUs wirds sicher nicht sein, aber trotzdem würd's mich mal interessieren.
Vielleicht hats Digidoc vorher mal gemessen und könnte das jetzt wiederholen?
blackbox
2012-05-21, 12:04:20
Ist es normal, dass die Preise sich über dem empfohlenen Verkaufspreis einpendeln?
So kostet ein I5 3450 derzeit ca. 170 Euro. 20 Euro über Empfehlung.
Ronny145
2012-05-21, 12:07:21
Ist es normal, dass die Preise sich über dem empfohlenen Verkaufspreis einpendeln?
So kostet ein I5 3450 derzeit ca. 170 Euro. 20 Euro über Empfehlung.
Der preislich vergleichbare i5-2400 kostet nur 5€ weniger.
Zergra
2012-05-21, 13:25:00
Der preislich vergleichbare i5-2400 kostet nur 5€ weniger.
Bei Sandy gingen die Preise nur so schnell runter weil der Chipsatzfehler kam und die Nachfrage sank. In einem Monat sollten sich die Preise normalisiert haben.
Maorga
2012-05-21, 18:40:32
So ich hab' mal meine Ivy Bridge(i5 2570K) gequält. Zuerst mal in meinem Standardbetrieb 4,0 GHz mit einem offset von -0,08V. Messreihe Wärme/Strom (http://home.mnet-online.de/nosc/i3570k.pdf)
Und dann habe ich mal geschaut ob meine CPU die magischen 4,5GHz unter Luftbetrieb erreicht. Hier die Frequenzreihe (http://home.mnet-online.de/nosc/Frequenz.pdf).
Um die 4,5 GHz stabil zu erreichen ziehe ich 90W über die 12V Leitung. Der Unterschied von meinen 4,0 GHz @-0,08V zu 3,4 GHz @ Standard sind gerade mal 7W erhöhte Leistungsaufnahme.
4,5 GHz bei 90W ist noch aktzeptabel, auch die Temperaturen lagen bei Luftkühlung bei 'nur' 75°C.
Welche Spannung lag bei 4,5GHz an?
Maorga
2012-05-21, 20:00:36
offset +0,1V ergo 1,2V
Johnny Rico
2012-05-21, 20:11:24
Warum lässt Du den HS nicht gleich ganz weg? Ohne sollten doch noch viel bessere Werte drin sein.
Ich glaube das wurde schon probiert und ergab schlechtere Temps.
Wie hast du den Chip wieder zusammengeklebt?
Meint ihr, das man mit ner Heißklebepistole den IHS so kleben kann, dass er auch bei hohen Temps fest bleibt?
Maorga
2012-05-21, 20:41:52
also Heißklebestellen lösen sich doch schon wieder bei 70°C, da muss man schon Silikon nehmen.
digidoctor
2012-05-22, 07:27:15
Wenn man ein wenig aufpasst und im liegen (das Mainboard :D) montiert, kann man es mit locker aufgelegtem HS machen.
TechNickel
2012-05-22, 15:48:26
Warum lässt Du den HS nicht gleich ganz weg? Ohne sollten doch noch viel bessere Werte drin sein.
Ich glaube das wurde schon probiert und ergab schlechtere Temps.
Bei diesen "Tests" muss man sehr genau hingucken. So haben etwa manche den IHS entfernt aber den Kühler ganz normal montiert und nicht den Höhenunterschied ausgeglichen. Ohne den nötigen Anpressdruck ist es natürlich kein Wunder, dass die CPU ohne IHS nicht besser gekühlt wird.
Physikalisch gesehen kann das ohne IHS von den Temperaturen nur schlechter sein, wenn der Kühler einen sehr unebenen Boden hat und so der Kontakt zum Die schlecht ist. Was aber bei stark konvexen Kühlern wie Thermalrights schon denkbar ist. Ich bin dabei es zu testen (mit verschiedenen Kühlern), der IHS kommt wohl aber erst nächste Woche ab...
Spasstiger
2012-05-31, 16:26:52
Intel hat jetzt auch die mobilen Dual-Cores offiziell vorgestellt: http://www.computerbase.de/news/2012-05/intel-stellt-acht-dual-core-ivy-bridge-cpus-fuer-notebooks-vor/.
In 17 Watt bekommt man ungefähr die Spieleperformance einer Xbox 360 oder PS3.
Der i3-2310M (2C/4T @ 2,1 GHz, Intel HD 3000) mit 35 Watt TDP in meinem Notebook sieht gegenüber dem Core i7-3667U (2C/4T @ 2,0-3,0 GHz, Intel HD 4000) mit 17 Watt fast schon alt aus.
Undertaker
2012-05-31, 17:02:47
Ein paar mehr Benchmarks:
http://www.notebookcheck.com/Im-Test-Intel-Ivy-Bridge-Dual-Core-Prozessoren.75121.0.html
Ronny145
2012-05-31, 17:19:48
i5-3427U 17W Preview: http://www.anandtech.com/show/5872/intel-dual-core-ivy-bridge-launch-and-ultrabook-review/3
Ach es gibt noch mehr reviews.
http://www.pcper.com/reviews/Mobile/Intel-Ivy-Bridge-Core-i5-3427U-Ultrabook-Platform-Review-Making-Slower-Faster
http://hothardware.com/Reviews/Core-i53427U-Ultra-Low-Voltage-Ivy-Bridge-For-Ultrabooks/?page=1
http://www.nordichardware.se/nyheter/77-notebooks-mobility/45955-andra-generationens-ultrabook-aer-haer-prestandatestad.html
http://techreport.com/articles.x/23016/1
Ronny145
2012-06-01, 11:20:48
http://www.anandtech.com/show/5875/dual-coregt2-ivy-bridge-die-measured-121mm2
Dualcore GT2 offenbar ~120 mm² groß.
Aus den Comments:
4C GT2 8MB L3 "Ivy Bridge-HE-4" 19.631x8.141mm = 159.816 mm2 (E-1 Stepping)
4C GT1 6MB L3"Ivy Bridge-HM-4" 17.349x7.656mm = 132.824 mm2 (N-0 Stepping)
2C GT2 4MB L3 "Ivy Bridge-H-2" 14.505x8.141mm = 118.085 mm2 (L-1 Stepping)
2C GT1 3MB L3 "Ivy Bridge-M-2" 12.223x7.656mm = 93.579 mm2 (P-0 Stepping)
Soll im Datasheet stehen.
http://www.anandtech.com/show/5876/the-rest-of-the-ivy-bridge-die-sizes
ShinyMcShine
2012-06-01, 13:41:15
Mal 'ne andere Frage:
Ist denn ein 3770S unter normalen "Last"-Bedinungen nicht gleich schnell wie ein 3770 oder 3770K?
Der Turbo geht ja gleich hoch, man hat aber eine noch niedrigere TDP von 65W.
Leider finde ich kein Review zum 3770S...
Die Tcase ist mit 69.1°C sogar höher als beim 3770(K), da beträgt sie 67,4°C!
Da ich mittlerweile nicht mehr mit dem Gedanken spiele mir einen IB i7 "K" zu holen, denke ich mir, dass ein 3770S fast die bessere Wahl ist als ein "normaler" 3770?
Ist beim 3770S in der Boxed-Version auch der 95W-Kühler dabei?
Danke und vG!
Shiny
dargo
2012-06-01, 13:47:32
Mal 'ne andere Frage:
Ist denn ein 3770S unter normalen "Last"-Bedinungen nicht gleich schnell wie ein 3770 oder 3770K?
Der Turbo geht ja gleich hoch, man hat aber eine noch niedrigere TDP von 65W.
Nein, weil er mit 4 Cores bzw. mehr als 2 mit 300Mhz (im Vergleich zum 3770) weniger taktet. Daher auch die niedrigere TDP.
ShinyMcShine
2012-06-01, 13:58:29
Danke Dir,
Dann ist der 3770S ein 3770 mit langsamerem Turbo...
Die 3,9 GHz liegen also nur unter Last bei einem Kern an.
Gibt es denn irgendwo eine Tabelle, wo die ganzen IB-CPUs mit Ihren jeweiligen Turbostufen (für 1-, 2,- 4-Cores) aufgelistet werden? Es heißt eigentlich immer nur lapidar "up to 3,9 GHz".
Muss man da ins offizielle Intel-Datasheet schauen oder gibt's das irgendwo auf 'ner Webseite?
Danke und vG!
Shiny
Ronny145
2012-06-01, 15:11:38
Das mit dem 95W Sticker scheint Intel im neuen batch auf 77W korrigiert zu haben.
http://www.coolaler.com/showthread.php/289775-%E6%B8%AC%E8%A9%A6-%E8%B6%85%E5%80%BCIvy-Bridge-XEON-E3-1230-V2%E4%B8%8A%E5%B8%82
http://www.chiphell.com/thread-484959-1-1.html
dildo4u
2012-06-01, 16:04:23
PCGH Performance Index mit Ivy Bridge.
http://www.pcgameshardware.de/aid,675663/CPUs-und-Prozessoren-Test-Bestenliste-AMD-und-Intel/CPU/Test/
dargo
2012-06-01, 20:36:57
bitte löschen
Undertaker
2012-06-01, 22:32:31
Ich scheitere gerade daran, das entsprechende PDF zu finden, aber sicher das der 4C-Multi vom 3770S nur +100 MHz ist?
Edit:
http://www.intel.com/content/www/us/en/processors/core/3rd-gen-core-desktop-specification-update.html
Sind 3,5 GHz.
dargo
2012-06-01, 22:50:33
Lol... dann ist die Sache noch komplizierter als ich dachte. X-D
Edit:
Boah... da soll noch einer durchblicken. :ucrazy3:
Das sollte ShinyMcShine helfen. :D
42955
Edit 2:
Jetzt sehe ich erst, dass es zwischen dem 3770K und 3770 gar keinen Unterschied gibt außer dem freien Multi. Da fragt man sich was diese irreführenden, unterschiedlichen Taktangaben überhaupt sollen?
ShinyMcShine
2012-06-01, 23:07:37
Danke Euch für das Verlinken!
Ja, zwischen dem 3770 und dem 3770K hat man nur den freien Multiplikator und 100 MHz mehr Base-Takt (3,4 vs. 3,5) was ja aber in der Praxis bei gleichen Turbostufen keine Rolle spielt, oder? Warum gibt es denn dann überhaupt noch den Basistakt von 3,4 bzw. 3,5GHz. Es liegt doch 'eh immer gleich der Turbo an...
Sehr interessant in dem PDF: Auf der nächsten Seite (15) ist schon die Rede vom 3570 (ohne K), der erst jetzt demnächt erscheinen soll!
Außerdem gibt es den 3570 in einem (wohl neuen) Stepping N-0?
Der 3770S hat auch "nur" 200MHz weniger...
Ich bin echt am Grübeln, welche CPU es werden soll. 3770, 3770S, 3570 mit N-0 Stepping? Fragen über Fragen. Eigentlich wollte ich nächste Woche bestellen (wenn bloß der Dollar gerade nicht so teuer wäre :mad:).
VG
Shiny
dargo
2012-06-01, 23:11:44
Ja, zwischen dem 3770 und dem 3770K hat man nur den freien Multiplikator und 100 MHz mehr Base-Takt (3,4 vs. 3,5) was ja aber in der Praxis bei gleichen Turbostufen keine Rolle spielt, oder? Warum gibt es denn dann überhaupt noch den Basistakt von 3,4 bzw. 3,5GHz. Es liegt doch 'eh immer gleich der Turbo an...
Das frage ich mich auch schon die ganze Zeit. Den Intelingenieuren war wohl langweilig in letzter Zeit. :freak:
Ich bin echt am Grübeln, welche CPU es werden soll. 3770, 3770S, 3570 mit N-0 Stepping? Fragen über Fragen. Eigentlich wollte ich nächste Woche bestellen (wenn bloß der Dollar gerade nicht so teuer wäre :mad:).
Entscheide danach was du damit machen willst. Falls du überwiegend spielst würde ich eh keinen i7 nehmen. Schade um das Geld.
ShinyMcShine
2012-06-02, 08:27:27
Entscheide danach was du damit machen willst. Falls du überwiegend spielst würde ich eh keinen i7 nehmen. Schade um das Geld.
Naja, es soll ein richtig guter Allrounder werden, der mich (wie mein treuer Q6600) viele Jahre "begleitet". ;)
Klar wird damit auch gespielt! HT bei einem i7 kann man u.U. ja abschalten, wenn es sich wirklich als richtige Bremse erweisen sollte. Bisher sehe ich darin aber kein richtiges Problem (die paar Prozent... :D).
Evtl. wird sich der Nutzen von 8 Threads auch über die Nutzungsjahre eines i7 ändern (ich plane schon mit mindestens ca. 5 Jahren), wenn z.B. die neue Konsolengeneration kommt, die evtl. alle mehr als 4 Kerne haben?
VG
Shiny
dargo
2012-06-02, 09:13:05
Evtl. wird sich der Nutzen von 8 Threads auch über die Nutzungsjahre eines i7 ändern (ich plane schon mit mindestens ca. 5 Jahren), wenn z.B. die neue Konsolengeneration kommt, die evtl. alle mehr als 4 Kerne haben?
Ja... das könnte in der Tat passieren. Die Frage ist nur ob sich das auf Dauer lohnt? Beim Encoding habe ich ja "nur" max. +25% durch HT messen können. Bis Spiele 8 Threads vernünftig nutzen könnte noch paar Jährchen dauern. Bis damit haben wir wieder schnellere CPUs was Pro/Mhz Leistung angeht. Die Entscheidung liegt natürlich bei dir. :)
PS: wobei... wenn Nvidia später wieder so ein Ei mit ihren Treibern schießt wie jetzt @4Threads könnte HT @8Threads auch viel mehr als nur +25% bringen. X-D
ShinyMcShine
2012-06-04, 12:22:52
Wann genau sollen denn die nächsten IBs (z.B. 3570) released werden?
Morgen (05.06.), oder?
Danke und vG!
Shiny
ShinyMcShine
2012-06-04, 20:22:04
So, gerade erstmal 'nen 3770 bestellt. Die Preise ziehen ja täglich an... :(
Ein 3770K kostet momentan ca. 40€ mehr, das war's mir dann echt nicht wert. Unter Ausnutzung der Turboübertaktung denke ich, dass auch so ~4GHz drin sein werden. Und arg viel mehr wird's bei akzeptabeln Temperaturen 'eh nicht werden (können).
Mal schauen ob der 3570 wirklich ein neues Stepping bekommt. Bin schon gespannt auf die ersten Tests...
VG
Shiny
dargo
2012-06-04, 20:47:30
Wenn du schon HT haben wolltest warum hast du nicht gleich zum Xeon gegriffen?
http://geizhals.at/de/781378
Wegen dem höheren Turbo?
ShinyMcShine
2012-06-04, 21:05:50
U.a. auch wegen der integrierten Grafik. Ich hab' nun mal immer gerne ein "Backup". Darüber hinaus ist's wohl auch ein wenig der Spieltrieb. Ich glaub' zwar nicht, dass das LucidLogix Virtu MVP was bringt, aber man kann es ja mal testen... :D
VG
Shiny
P.S.: Und den höheren Turbo nimmt man natürlich auch gerne mit... ;)
aufkrawall
2012-06-04, 21:20:45
Kannst QuickSync auch ohne Virtu nutzen.
Langenscheiss
2012-06-05, 00:15:56
Ich glaub' zwar nicht, dass das LucidLogix Virtu MVP was bringt, aber man kann es ja mal testen... :D
Ich hab das mal unter Crysis 2 getestet. Es brachte viel gutes und viel schlechtes. Gut war, dass die Performance bei mir fühlbar stieg. Schlecht war, dass es zig Grafikbugs gab. Wenn die höhere Performance durch Bugs quasi erkauft wurde, bringt es nichts, aber wenn die Bugs ohne massive Performance-Verluste zu fixen wären, würde es tatsächlich was bringen, entsprechenden Support vorausgesetzt.
Alex2001
2012-06-05, 07:28:49
Ich möchte Quick Sync Video mit Mediacoder über Lucid Virtu MVP bei eingebauter dezidierter Grafikkarte verwenden.
Hat das schon jemand von euch getestet und hat es funktioniert?
aufkrawall
2012-06-05, 10:04:08
Ja, mit Virtu/Monitor an iGPU sollte der Enkoder laufen.
Mit dem Multimonitor-Trick hab ich bisher nur den Dekoder zum laufen gekriegt.
Allerdings ist die Qualität vom Enkoder mit QS von SNB ziemlich bescheiden.
Keine Ahnung, ob die mit IVB besser wäre.
Alex2001
2012-06-05, 10:15:32
Ich hab im Internet was von einem Error 14 in Mediacoder gelesen, den die Leute in der von mir erläuterten Konfiguration nicht weggebracht haben.
Darum habe ich gefragt, ob exakt diese Konfiguration schon wer getestet hat.
Lt. Mediacoder Blog (http://blog.mediacoderhq.com/what-intel-media-sdk-brings-to-mediacoder/) ist QSV schneller und von der Qualität her um einiges besser, als bei der Verwendung von CUDA.
aufkrawall
2012-06-05, 10:18:49
Ich hab im Internet was von einem Error 14 in Mediacoder gelesen, den die Leute in der von mir erläuterten Konfiguration nicht weggebracht haben.
Darum habe ich gefragt, ob exakt diese Konfiguration schon wer getestet hat.
Ja, den Error 14 gibts auch mit der Multimonitorlösung.
Wenn die iGPU zur Signalausgabe verwendet wird, sollte der aber afair nicht auftreten.
Lt. Mediacoder Blog (http://blog.mediacoderhq.com/what-intel-media-sdk-brings-to-mediacoder/) ist QSV schneller und von der Qualität her um einiges besser, als bei der Verwendung von CUDA.
Ist alles relativ.
CUDA Encoding ist qualitativ der allerletzte Schrott, im Vergleich mit x264 wird wohl auch QS 2.0 nicht mehr gut aussehen.
Alex2001
2012-06-05, 10:32:27
Ja, den Error 14 gibts auch mit der Multimonitorlösung.
Wenn die iGPU zur Signalausgabe verwendet wird, sollte der aber afair nicht auftreten.
Nun ja, ich will den Monitor eben an die dezidierte Graka anschließen. Wird sich herausstellen, wenn ich mein neues Ivy Bridge System zusammengebaut habe.
Ist alles relativ.
CUDA Encoding ist qualitativ der allerletzte Schrott, im Vergleich mit x264 wird wohl auch QS 2.0 nicht mehr gut aussehen.
Schon klar, nur wenn ich um den Faktor 5 oder mehr schneller bin, kann ich auch mit Qualitätseinbußen leben. Da ist mir die Zeit wichtiger.
Schon klar, nur wenn ich um den Faktor 5 oder mehr schneller bin, kann ich auch mit Qualitätseinbußen leben. Da ist mir die Zeit wichtiger.Mir nicht, dafür ist mir die Zeit zu schade Matsch anschauen zu müssen.
Irgendwann muss jeder mal schlafen, das bietet sich als HQ-Decoding-Zeitraum doch an ;-)
Undertaker
2012-06-05, 12:54:14
Von Matsch ist Quick Sync weit entfernt. Mal ein Review mit Beispielbilder, allerdings noch von Sandy Bridge:
http://www.anandtech.com/show/4083/the-sandy-bridge-review-intel-core-i7-2600k-i5-2500k-core-i3-2100-tested/9#
Beim zweiten Bild gefällt mir persönlich QS sogar minimal besser als die x86-Version. Overall gibt es generell nur minimale Differenzen, die oftmals wohl nur im Standbild auffallen. Blöder ist eher die eingeschränkte Softwarebasis, aber qualitativ lässt sich kaum meckern. Testet es selbst, wenn ihr an die Hardware kommt. :)
aufkrawall
2012-06-05, 12:56:11
Ich habs selbst mit ner 1080p lossless Quelle ausprobiert und es wurde relativ matschig.
Ronny145
2012-06-05, 12:57:46
QS zu pauschalisieren ist falsch, denn die Qualität ist auch abhängig vom Konverter. Ein Beispiel: TMPGEnc liefert bessere Qualität im Gegensatz zum beliebten MediaEspresso. Aus dem Grund konvertiert MediaEspresso deutlich schneller. In TMPGEnc lässt sich eine höhere Bitrate einstellen, aber selbst bei gleicher Bitrate sieht das Video um einiges schärfer aus. Ganz deutlich wird es wenn man MediaEspresso mit QS Standard konvertiert statt Qualität. QS Qualität wird erst vom Media SDK 2012 unterstützt. QS Standard setzt in MediaEspresso eigenwillig die Bitrate runter. (ältere Tests kann man somit gleich vergessen)
Ich habs selbst mit ner 1080p lossless Quelle ausprobiert und es wurde relativ matschig.
Gibt es das lossless Video zum Download?
aufkrawall
2012-06-05, 13:10:54
Gibt es das lossless Video zum Download?
Ja, aber nur als einzelne Bilder und Audiokanäle:
http://media.xiph.org/BBB/
Hm, TMPGEnc braucht mit QS bei mir 75 Minuten für einen BD Rip.
Ist nicht soo schnell, womöglich ist die BQ dann wirklich besser.
Es geht auch ohne Virtu, also nur per Multidesktop-Trick. :)
ShinyMcShine
2012-06-09, 14:27:28
Sagtmal, bekommt man einen Non-K I7-3770 eigentlich permanent auf 4Ghz? Der Preis von 264€ ist schon echt supi :)
Mahlzeit,
Mein 3770 (ohne "K") ist seit gestern da, und läuft bisher völlig problemlos auf dem P8Z77-V mit 1600er Corsair XMS3 Speicher (via X.M.P.-Profil).
Habe die CPU via BIOS auf 4GHz Turbo (bei allen Cores) eingestellt.
Bis auf X.M.P. und die Turbo-Einstellungen ist im BIOS noch so ziemlich alles auf "Auto". Dementsprechend stellt das Mainboard die Spannung auf (bisher) max. 1,168V.
Fazit: Der Sprung vom Q6600 auf den 3770 ist schon enorm. ;)
VG
Shiny
Rancor
2012-07-09, 13:27:48
Gibt es schon eine 2. Ivy Bridge Revision ? Ich hab jetzt grade einen i5-3570k ( auf einem ASRock Z77 PRO 3) verbaut und ihn mit einem Scythe Katana 3 bestückt ( also nix dolles ) unter Prime ( aktivierter Turbo also 3,6ghz ) bei ca. 28Grad Raumtemperatur nur 55 grad? ( ausgelesen mit Coretemp )
Wäre ja absolut im Normbereich? Ich denke IvyB soll Hitzeprobleme haben ?
Mein Mega hat Lieferverzögerung, dann kann ich Gegentesten mit meinem i5-3570k.
y33H@
2012-07-09, 14:58:30
Ich denke IvyB soll Hitzeprobleme haben?Da sieht man mal, wie schnell BS um sich greift. Die Ivys haben keinerlei Hitzeprobleme - es sei denn, du übertaktest sie weit über die 4,0-GHz-Marke.
Rancor
2012-07-10, 08:35:16
Da sieht man mal, wie schnell BS um sich greift. Die Ivys haben keinerlei Hitzeprobleme - es sei denn, du übertaktest sie weit über die 4,0-GHz-Marke.
Ahh ok, ich dachte die hätten da ein generelles Problem.
=Floi=
2012-07-11, 06:58:51
sie haben ein generellen problem. keine gutes oc mehr möglich.
y33H@
2012-07-11, 09:19:55
Bis 4,5 GHz kommen die meisten - mit Wasser noch weiter. Ich sehe das nicht als sooo tragisch an, zumal IVB mehr IPC bietet als SNB.
=Floi=
2012-07-12, 09:58:40
deiner begründung nach könnte man die prozessoren gleich mit 1 oder 2 ghz laufen lassen, weil durch die höhere ipc der prozessor ja eh schneller ist wie der alte...
es ist schlichtweg ein armutszeugnis für intel. 3,9ghz bekommt man auch schon so geliefert. die 500-600mhz mehr sind da eher lachhaft. eigentlich sollten in dem bereich alle 800-1000mhz mehr schaffen. nebenbei ist das auch ein topprodukt und kein 25€ celeron.
y33H@
2012-07-12, 10:18:55
Das Top-Produkt sind die Xeon E5 (SNB EP). Davon ab ist OC kein garantierter Wert.
...
es ist schlichtweg ein armutszeugnis für intel. 3,9ghz bekommt man auch schon so geliefert. die 500-600mhz mehr sind da eher lachhaft. eigentlich sollten in dem bereich alle 800-1000mhz mehr schaffen. nebenbei ist das auch ein topprodukt und kein 25€ celeron.
Es ist eher ein Reichtumszeugnis, sie können sich halt sowas leisten.
dargo
2012-07-12, 11:01:02
deiner begründung nach könnte man die prozessoren gleich mit 1 oder 2 ghz laufen lassen, weil durch die höhere ipc der prozessor ja eh schneller ist wie der alte...
Was ist das denn wieder für ein Trollversuch? Genau... die IPC vom Ivy ist soviel höher als beim SB dass man diesen mit 1Ghz takten kann. :ulol: :ucrazy:
aufkrawall
2012-07-12, 11:39:42
Wo soll die IPC spürbar höher sein?
Bei Belegen bitte nur Tests mit gelockten und auch sonst vergleichbaren Taktraten posten. ;)
Hugo78
2012-07-12, 12:22:01
@y33H@
Die IB IPC ist ~5% höher als bei SB, dass macht aber die allgemein schlechtere OC Bilanz unter Luft nicht wett. WLP ist halt fürn Popo, je höher die Temp ansteigen.
Es ist eher ein Reichtumszeugnis, sie können sich halt sowas leisten.
Jo und es ist Berechnung.
Haswell wird mit noch weniger Features kommen, als sie Ivy ggü. Sandy hatte.
Also muss man sich noch was aufsparen für die PR ein Jahr später.
Bei Haswell wird Heatspreader und Die sicher wieder verlötet werden.
Die dann niedrigeren Temps und höheren Taktraten, kann man dann als Optimierung verkaufen.
Rancor
2012-07-12, 12:44:41
Mein Mega hat Lieferverzögerung, dann kann ich Gegentesten mit meinem i5-3570k.
Schon angekommen ?
Schon angekommen ?
Leider Nein. Gemäss Händler steht Mitte Juli auf seiner Page.
Habe jetzt den Intel Boxed Kühler drauf und W7 komplett neu installiert. Für OC Tests ist der Boxed zu schwach oder?
ShinyMcShine
2012-07-12, 16:37:52
Hier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=528758) meine Erfahrungen zum Thema Boxed-Kühler.
VG
Shiny
Ich könnte mal die Werte vom Boxed gegen den bald kommenden Megahalem Rev C mit Noiseblocker Multiframe S-Series M12-PS aufnehmen und in deinem Thread posten.
ShinyMcShine
2012-07-12, 18:10:40
Gern! (y)
Maorga
2012-07-12, 23:15:14
sie haben ein generellen problem. keine gutes oc mehr möglich.
Könnte mir mal einer erklären was gutes OC sein soll?
Ist es gut von 3,4GHz auf 4,5 GHz mit Luftkühlung zu kommen? Sind ja nun 30% mehr als der Grundtakt. Ich denke mit Wasserkühlung kann man da sicherlich mehr erreichen.
Die höheren Temperaturen sehe ich nicht als Problem, der Prozessor lässt ja auch höhere Temperaturen zu. Je größer das Delta T auseinander klafft um so besser wird doch die Hitze auch übertragen.
Wo ich das größte Potiential von der Ivy Bridge sehe ist bei der Leistungsaufnahme. Ich kann bei dem Prozessor bei 4.0GHz eine Leistungsverbauch von 54W laufen lassen.
Wer eine Sandy Bridge hat braucht natürlich nicht upgraden auf eine Ivy Bridge, wer sich aber etwas neues kaufen will, der sollte schon auf den Ivy gehen.
Die Sandy Bridge verhält sich zur Ivy Bridge wie Win2000 und WinXP. Es ist nicht viel um, beide sind gleich gut/schnell. Ivy hat halt noch ein paar schicke Features aber mehr ist es auch nicht.
=Floi=
2012-07-13, 00:03:34
Was ist das denn wieder für ein Trollversuch? Genau... die IPC vom Ivy ist soviel höher als beim SB dass man diesen mit 1Ghz takten kann. :ulol: :ucrazy:
du hast es schon mal nicht verstanden. dank der hohen ipc wäre man mit 2 ghz wohl noch immer schneller wie die alten P4 und ersten C2D :rolleyes:
da hätte man die letzten 5 jahren nicht mehr den takt steigern müssen, weil sie ja eh immer schneller waren und 2 ghz auch gereicht hätten.
Ectoplasma
2012-07-13, 09:36:45
du hast es schon mal nicht verstanden. dank der hohen ipc wäre man mit 2 ghz wohl noch immer schneller wie die alten P4 und ersten C2D :rolleyes:
da hätte man die letzten 5 jahren nicht mehr den takt steigern müssen, weil sie ja eh immer schneller waren und 2 ghz auch gereicht hätten.
Verstehe nicht was du willst. Du erzählst Dinge die man weiß. Aber welche versteckte Botschaft möchtest du uns mitteilen? Jemand wie ich, der z.B. gar nicht OCen will (wie 99% aller CPU Besitzer), ist es sowie unverständlich, was sich immer an einem oder zwei GHz mehr so aufgegeilt wird. Die CPU ist gut wie sie ist.
=Floi=
2012-07-14, 07:07:55
warum kaufst du dir dann einen "k"?!
immerhin sind es von 3,5 auf 5ghz ~42% mehr takt und das spürt man schon. bei anderen leuten sollte die cpu auch ein paar jahre lang halten und da zählt dann jedes mhz.
PatkIllA
2012-07-15, 20:55:51
Ich hab jetzt ein Ivy Bridge Notebook mit NVIDIA Optimus und wollte gerade mal testen, ob der 24p Bug jetzt weg ist.
Allerdings sind HDMI Audio und Video immer noch nicht synchron. Ich dachte das wäre behoben?
Oder liegt das an Optimus? im MPC HC steht auch als Render Device "NVIDIA NVS 5200M" und bei den Soundgeräte steht "NVIDIA High Definition Audio Device".
Ich dachte bislang Optimus Chips hätten gar keine eigenen Ausgänge und würden das Bild einfach in den Buffer der integrierten GPU schreiben.
disap.ed
2012-07-17, 15:28:55
Gibt es eigentlich irgendeinen Grund warum der i5-3570K nicht und nicht billiger wird (in Österreich wird er sogar wöchentlich teurer)? :(
Rancor
2012-07-17, 15:32:39
Gibt es eigentlich irgendeinen Grund warum der i5-3570K nicht und nicht billiger wird (in Österreich wird er sogar wöchentlich teurer)? :(
Ka vllt ist die Nachfrage zu hoch.
y33H@
2012-07-17, 15:33:44
Weil der Euro-Preis gut zum Listenpreis passt und Intel nicht unter Zugzwang steht.
Wohl eher weil der Dollar zum Euro steigt. Von Mai mit 1.32:1 jetzt auf 1.22:1
Alex2001
2012-07-28, 13:31:55
Ich möchte Quick Sync Video mit Mediacoder über Lucid Virtu MVP bei eingebauter dezidierter Grafikkarte verwenden.
Hab Lucid Virtu MVP und die Intel Grafiktreiber installiert, außerdem die 64-Bit Version von MediaCoder. Grafikausgang ist die dezidierte Grafikkarte.
Beim Start von Mediacoder kommt die Fehlermeldung Error Starting Program - A required .DLL file, EKC6420.DLL, was not found (siehe Anhang).
Muss ich ein paar Mal wegklicken, dann komme ich in das Hauptfenster von MediaCoder. Will ich ein Video konvertieren, dann stellt es ihn mit der vorigen Fehlermeldung auf. Die muss ich ein paar Mal wegklicken, dann kommt ein MediaCoder Error "Not supported yet", danach ein Fenster "Incorrect parameters for Intel Encoder". Danach Ende mit "Error (14).
Weiß jemand eine Lösung für das Problem?
aufkrawall
2012-07-28, 13:43:04
Grafikausgang ist die dezidierte Grafikkarte.
Weiß jemand eine Lösung für das Problem?
Geht nicht.
Alex2001
2012-07-28, 14:08:44
Geht nicht.
Warum, wieso, weshalb?
Fragen über Fragen.
aufkrawall
2012-07-28, 14:16:04
Warum, wieso, weshalb?
Fragen über Fragen.
Ist wohl ein Bug des QS-Enkoders von Mediacoder.
Der Entwickler konnte/wollte ihn auch nicht fixen, hatte ich nicht so genau verfolgt.
Die einzige Möglichkeit wäre, du nutzt die iGPU zur Ausgabe.
geezer
2012-07-31, 13:58:23
Thema "neues Stepping":
Woher stammen die Gerüchte darüber eigentlich? Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse?
Besten Dank!
y33H@
2012-07-31, 14:02:37
Da gab's ein paar, die wegen der WLP am IHS geweint haben und meinten, Intel solle ein neues Stepping bringen ...
Alex2001
2012-08-07, 14:21:03
Ist wohl ein Bug des QS-Enkoders von Mediacoder.
Der Entwickler konnte/wollte ihn auch nicht fixen, hatte ich nicht so genau verfolgt.
Die einzige Möglichkeit wäre, du nutzt die iGPU zur Ausgabe.
Stimmt nicht ganz. Encoding in H264 mit Average oder Constant Bitrate funktioniert nämlich. Variable Bitrate und die restlichen Optionen nicht.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.