Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WaKü eingebaut...
Unregistriert
2003-02-01, 23:23:32
...und bin sehr zufrieden .
Habe mittlerweile 5 Std prime laufen die Temp. zeigt max 35°C . Keinen einzigen ° bisher angestiegen .
CPU Kühler Innovatek Rev. 3
Radi BlackIce Extreme
Pumpe Eheim 1048
und seit heute einen 12x12 Lüfter für den Radi von Papst, sehr leise aber dennoch sehr effektiv .
Das einzigen Dinge mich noch nerven sind meine HDDs , die ein lästiges Gesumme ( gebrumme, gequitsche ???? ) von sich geben ohne überhaupt Daten u lesen oder zu schreiben, welches total nervt . Und da wär noch der Chipsatzlüfter, den ich wohl demnächst abnehmen werde . Der ist, nachdem ich den Spire CPU-Lüfter rausgenommen habe ganz schön aufmüpfig geworden , was die Lautstärke angeht .
Darüber hinaus ist das einzige was mich noch stört, ist, daß das Wasser durch die Pumpe sowas von heftig an die Inenwand des Ausgleichbehälters gedrückt wird, das ich unweigerlich ein relativ deutliches plätschern ( besser vielleicht klatschen ) nebenher zu dem Chipsatzlüfter und den brummenden ( ächzenden, seuselnden ) HDDs höre .
Nächsten Schritte :
- Chipsatzlüfter ausbauen
- HDDs checken ggf. Neue und die alten guten Seagate bei eBay vertiggern .
- Ausgleichsbhälter ????? Noch keine Idee .
Aber sonst , eine sehr geniale Sache , solch eine WaKü .
Unregistered
2003-02-02, 05:02:43
Schon mal daran gedacht die Pumpe zu wechseln ? evt 1046 ?
LOCHFRASS
2003-02-02, 05:52:40
...oder die fehlkonstruktion rauszuschmeissen und nen richtigen ab zu besorgen? ;)
Dusauber
2003-02-02, 08:55:31
Für die NB gibt's auch 'nen Wakü! Und wenn Du von den Platten nix mehr hören willst, mußte die dämmen! Dann brauchen die aber auch 'nen Wakü!:o
Lag da bei der Pumpe nicht so ein Schwämmchen bei? Ein Stück davon in den AB stecken! Das Stück sollte so groß sein, daß der oberen Einlaß und der untere Auslaß frei bleibt! Ich höre kein plätschern mehr, und es können sich wegen dem Schwämmchen keine Blasen bilden bzw. in den Kreislauf gelangen. Ich hab aber auch nur die 1046; aber auch den InnoRev3!;)
Unregistriert
2003-02-02, 12:18:30
Habe den Chipsatzlüfter ausgebaut, den hört man nicht mehr, ogisch, oder ???
Habe mir ein Stück Schwämmchen zurechtgeschntten und in den AB gestopft, so , das keine Vor- o. Rücklauf verstopft wird . Den hör ich also auch nicht mehr .
Die Eheim summt vor sich hin, der Papst beglückt den BlackIce und die CPU muß endlich nicht gegrillt werden .
Doch was hören meine mittlerweile tauben Ohren ???
Es sind die 2 HDDs . Das OS verlagert nichts, ich verschiebe keine großen Mengen an Dateien . Aber immer dieses quitschige, rostige Gesumme ist echt heftig .
Nun ja, die Dinger sind mittlerweile auch 2 Jahre alt . Keinen Aussetzer, keine Datenverluste und in der ersten Zeit , da kann ich mich noch vage dran erinnern, sehr leise .
Ich glaub ich brauch 2 neue, schnurrende, die Eheim nicht übertönende, Seagates ( ach Du Scheiße , hört sich an wie B.Gates ).
ÖÖHÖÖHHH , vielleicht doch WD ???
Die Zeit wirds richten .
Dusauber
2003-02-02, 12:30:29
Wenn Dir das gesumme der Pumpe stört;->mod (http://www.stud.uni-hannover.de/~angho/computer/pc_wak_eheim.htm) ;)
Unregistriert
2003-02-02, 12:39:17
Originally posted by Dusauber
Wenn Dir das gesumme der Pumpe stört;->mod (http://www.stud.uni-hannover.de/~angho/computer/pc_wak_eheim.htm) ;)
Jo, danke, das habe ich aber schon gemacht .
Das Gesumme, welches gelegentlich eintritt, ist nicht mechanischer Natur . Vielmehr sind es die Luftbläschen , die , so glaube ich , durch das Schwämmchen im AB hervorgerufen werden.
Werd wohl noch auf Spurensuche gehen .
Und was mir auffält , seid ich das Schwämmchen drinne habe, steigt die Idle.-Temp. auf Last-Temp . Komisch !!!
Hatte ungetaktet 30°C bei Last und 35 °C bei Last und Taktung meines T-Bred 1700+ auf 2100+ .
Und jetzt ist die Temp ungetaktet und IDLE zeitweise auf 33°C .
chicki
2003-02-04, 14:27:35
das schreit nach Sascha ;)
könnte es sein, dass der schwamm soviel an der strömungsgeschwindigkeit ändert?
MatrixP
2003-02-04, 14:38:44
Was haste denn für einen AB? Haste überhaupt einen?
Denn sobald die Pumpe kein reines Wasser (sondern mit Luftkläßchen - egal wie klein die sind) ansaugt, wird sie unerträglich laut. Ich habe bei einem Rechna auch grad so ein Prob, das ich die Pumpe nicht leise bekomme. Mit einem T-Stück, kommt doch nach geraumer Zeit Luft ins System.
Mit dem AB von Innovatek hab ich allerdings keine Probleme, den hab ich zu 3/4 voll, und da saugt die Pumpe kein bisschen Luft an.
Also AB kann ich nur empfehlen, und befüllen lässt sich das System damit auch wunderbar.
Mfg MatrixP
Cyphermaster
2003-02-04, 14:52:41
Originally posted by chicki
das schreit nach Sascha ;)
könnte es sein, dass der schwamm soviel an der strömungsgeschwindigkeit ändert?
Bitte nicht schreien... :)
Kann schon sehr gut sein, daß damit fühlbar Leistung verlorengeht. Aber wieviel und ob nun 1000% sicher, das würde ich nicht so einfach blind garantieren wollen.
MatrixP
2003-02-04, 14:54:31
Seid ihr Euch auch sicher, dass er einen AB hat? Oben steht nix (oder hab ich mich verlesen???).
MatrixP
Kurgan
2003-02-04, 15:05:00
Originally posted by MatrixP
Seid ihr Euch auch sicher, dass er einen AB hat? Oben steht nix (oder hab ich mich verlesen???).
MatrixP
na dann reich ich dem admiral mal seine lesebrille
Originally posted by ???
...
Darüber hinaus ist das einzige was mich noch stört, ist, daß das Wasser durch die Pumpe sowas von heftig an die Inenwand des Ausgleichbehälters gedrückt wird ...
meines wissens nach ist ab nur die abkürzung für ausgleichbehälter, oder ? ;)
MatrixP
2003-02-04, 15:17:51
Originally posted by Kurgan
na dann reich ich dem admiral mal seine lesebrille
meines wissens nach ist ab nur die abkürzung für ausgleichbehälter, oder ? ;)
;D;D;D Thx. Sollte mal die Postings wieder aufmerksamer lesen ;)
Dann stimmt ja mein posting von oben wieder ein bissl glaub ich (wenn ich mich nicht wieder verlesen hab).
@Kurgan: Ja mit Deiner Vermutung liegst Du ganz richtig. AB is die Abkürzung für Ausgleichsbehälter.
MatrixP
Dusauber
2003-02-04, 16:47:18
@Unregistriert,
vielleicht hast Du das Stück Schwämmchen zu groß ausgeschnitten und es in den AB gestopft!:o Mein Stück ist so groß, daß man es leicht in den AB stecken kann, und der Ein- und Auslaß von diesem nicht bedeckt ist!
MatrixP
2003-02-04, 18:00:26
Das mit dem Schwammstückchen hab ich auch mal probiert. Entweder hab ich es falsch gemacht, auf jeden Fall wollte es nicht so richtig. Das Problem war, dass ich die kleinen Luftbläßchen nicht aus dem Schwamm bekommen habe. Und somit hat die Pumpe immer etwas Luft angesaugt.
MatrixP
Dusauber
2003-02-04, 18:13:55
Naja, bei mir läuft's blasenfrei! ;)
MatrixP
2003-02-04, 18:42:18
Originally posted by Dusauber
Naja, bei mir läuft's blasenfrei! ;)
kenne auch jemanden bei dem blasenfrei läuft. Aber ich habs nicht hinbekommen. Dafür sind bei mir ohne Schwamm auch keine Luftblasen drinn ;).
MatrixP
Unregistriert
2003-02-04, 20:24:52
Also die Pumpe scheint, wie hier auch bereits öfters erwähnt, bedingt durch das Schwämmchen ein paar Luftbläschen anzusaugen und wird foglich auch schein gleich lauter .
Allerdings habe ich das Schwämmchen so geschnitten, daß es exakt reinpasst . Das kleinere Stück , welches ich vorher drinn hatte , hat nichts bewirkt, sodaß ich das Schwämmchen exakt passend angepasst habe .
Ich hör' das Wasser aus dem Rücklauf nicht mehr . Und das durch die Luftbläschen gelegentlich hervorgerufene Gesäusel der Pumpe ist im durchaus erträglichen Rahmen .
Mal kommmt ( wie in diesem Moment ) , mal geht es . Möglicherweise müßte ich das Schwämmchen im Rücklauf exakt pasend machen , sodaß es im AB nicht runnerrutscht und nach unten hin dann doch kürzer . Dann sollte sich das Wasser zum Vorlauf hin ( Ansaugöffnung der Pumpe ) wieder beruhigt haben .
Das die Temperatur jedoch gehemmt wird glaub ich schon und das nicht unwesentlich , aber es ist seh sehr leise . Und das bei einer Temp.-Diff. von bis zu 20°C . Einfach genial .
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.