Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Launch-Analyse: AMD Trinity (Mobile)
Leonidas
2012-05-16, 20:36:45
Link zum Artikel:
http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-trinity-mobile
Ronny145
2012-05-16, 21:30:45
Ein paar Tests sind dir entgangen:
http://techreport.com/articles.x/22932/1
http://www.tomshardware.com/reviews/a10-4600m-trinity-piledriver,3202.html
http://www.nordichardware.se/barbara-datorer/45866-amd-a8-4500m-trinity-goer-entre-pa-mobil-front.html?start=0#content
http://www.inpai.com.cn/doc/hard/172332.htm
http://www.pcpop.com/doc/0/793/793598.shtml
Mit dem A8-4500M vom Computerbase Test würde ich nicht weiter arbeiten. Nur Singlechannel RAM verwendet.
Sorkalm
2012-05-16, 21:49:09
Die Tabelle zur Modellübersicht sieht ziemlich Buggy aus. War der A10-4655M nicht ein Vierkerner? Und auch die Grafikeinheiten stimmen bei den LV/ULV-Modellen nicht, wenn ich andere Seiten zu Rate ziehe.
Schaffe89
2012-05-16, 21:53:07
Schon das nachfolgende Modell A8-4500M hat eine sehr deutlich abgespeckte integrierte Grafik und nimmt sich damit – wie der Rest des derzeitigen Trinity-Portfolios – eigentlich aus dem Rennen.
Die Empfehlung für Trinity-interessierte kann somit allein nur A10-4600M lauten
Es gibt auch noch andere Faktoren, als den nackten Leistungsvergleich.
Wenn ich eine GPU brauche die knapp über oder auf HD4000 Niveau ist, aber keine schnelle CPU und das P/L gut ist, kann genausogut AMD vorgezogen werden.
Man sollte solche Empfehlungen nicht immer nur von der Leistung abhängig machen.
Klar die Preise sind bisher noch nicht so bekannt, aber trotzdem ein Hinweis hätte hier hingehört.
Ronny145
2012-05-16, 21:55:27
A10-4655M hat in der Tat 2 Module oder 4 Bulldozerkerne. Ja die GPU Einheiten stimmen nicht, 384 Einheiten hat der. Das müsste korrigiert werden.
Danke für diese nüchterne Zusammenfassung. Im Kontrast zu den anderen Launch-Berichten die ich über Trinity gelesen habe war der Artikel erfrischend vorsichtig und sachlich.
Ja, merci für die Zusammenfassung.
Ein noch nicht genannter Punkt, der meiner Meinung (und gelesener Reviews und eigener Erfahrung) nach nicht stimmt: das Problem der Batterie-Laufzeiten gegenüber Llano in den Griff bekommen hatAuch Llano bietet absolut konkurrenzfähige Akku-Laufzeiten. Trinity setzt einfach noch eins drauf und glänzt hier schon in der A10-normal-voltage-Version - die ULV wird spannend im Vergleich mit anderen Prozessoren des gleichen Preis- oder Stromverbrauchssegments :)
Leonidas
2012-05-17, 05:11:31
Die Tabelle zur Modellübersicht sieht ziemlich Buggy aus. War der A10-4655M nicht ein Vierkerner? Und auch die Grafikeinheiten stimmen bei den LV/ULV-Modellen nicht, wenn ich andere Seiten zu Rate ziehe.
Dummer C&P-Fehler, sorry. Gefixt.
Ein paar Tests sind dir entgangen:
Danke, schaue ich mir später noch an.
OBrian
2012-05-17, 11:47:21
bzgl. der 17-W-Klasse: Sicher mag die Leistung kleiner sein als in den Intel Ultrabooks. Aber die sind auch ziemlich teuer, das ist ein deutlicher Nachteil. Es gibt aktuell eine Menge Angebote mit einem E-350/450 in einem 14-17"-Notebook so um die 500€, die sich offenbar auch ganz gut verkaufen. Der 17-W-Trinity ist locker dreimal so stark in der Leistung, ohne einen Watt mehr zu verbrauchen. Sicher ist er dann auch etwas teurer, aber ich denke, er wird seine Nische finden zwischen den günstigen, aber etwas schwachen Brazos-Notebooks und den leistungsstarken, aber teuren Ultrabooks. Und ich nehme an, so klein ist diese Nische nicht.
Leonidas
2012-05-18, 02:41:20
Guter Punkt.
Popeljoe
2012-05-24, 17:03:31
Harte Aussage bei THG in Sachen PC Mark:
"Merkwürdig ist jedenfalls, dass der A10-4600M in den Einzeldisziplinen oft mit dem Core i5-2450M mithalten oder ihn sogar schlagen kann, in der Gesamtwertung dann aber deutlich schlechter eingeordnet wird."
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.