Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Erster Mobile-Benchmark von Radeon HD 7970M vs. GeForce GTX 680M
Leonidas
2012-06-11, 14:35:32
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/erster-mobile-benchmark-von-radeon-hd-7970m-vs-geforce-gtx-680m
Roberts
2012-06-12, 07:20:57
Anzumerken sei noch, dass notebookcheck.com die GTX 680M in einem MSI GT70 in Kombination mit einem Intel Core i7-3920XM (!) durch den Benchmark-Parcour von Futuremarks 3DMark Vantage und von Heaven Benchmark v3.0 Basic geschickt hat, während die genannten Werte für die HD 7970M auf Rechnern mit der schwächsten Intel Core i7-CPU ermittelt wurden (3610QM).
Zum Vergleich meine Werte mit gleichen Einstellungen:
Alienware M17x R4 mit Radeon HD 7970M und Intel Core i7-3820QM:
Futuremark Vantage - P22359
Heaven Benchmark 3.0 Basic - 1749, average 69,4fps/min 36,6fps/max 133.6fps
Spasstiger
2012-06-12, 09:10:48
Jo, die zwei Lösungen nehmen sich performancemäßig nichts. Die GTX 680M hat ihre Stärken bei PhysX und Tessellation, die HD 7970M ist aber sonst vielleicht die Lösung mit den größeren Leistungsreserven für AA und hohe Auflösungen.
Ich glaube aber, dass die GTX 680M mit einer niedrigeren durchschnittlichen Leistungsaufnahme auskommt als die HD 7970M. Ich vermute, dass Nvidia die 100 Watt nicht ausreizt und Platz für eine GTX 690M lässt (evtl. voller GK104).
Booby
2012-06-12, 11:41:00
Blödsinn, bei der Top-Ausführung werden die 100 Watt ausgereizt, alles andere ergibt keinen Sinn. Einen vollen GK104, wirst du nicht auf 100 Watt kriegen, ohne die Taktraten weiter zu senken. Pitcairne ist einfach die bessere Mobile-GPU!
Spasstiger
2012-06-12, 22:11:16
Die GTX 680M taktet nur mit 2/3 der durchschnittlichen Taktraten einer GTX 680, was die TDP schon halbieren müsste, wenn man die Spannung passend absenkt. Und die GTX 680 hat eine TDP von 195 Watt. Entsprechend sollte einer voller GK104 mit den Taktraten der GTX 680M in 100 Watt passen und die GTX 680M dank Teildeaktivierung noch ein bischen TDP-Reserven haben. Ich gehe schon davon aus, dass in 100 Watt TDP auch Platz für eine GTX 690M auf Basis des GK104 ist. Möglicherweise mit vollen 1536 SPs, Turbomodus und etwas schnellerem GDDR5-Speicher.
Es wäre imo sogar unklug, jetzt schon das derzeitige TDP-Maximum für mobile Lösungen auszureizen, wo man noch schätzungsweise 1,5 Jahre mit 28-nm-Lösungen auskommen muss.
Booby
2012-06-13, 16:49:59
Taktraten wirken sich nahezu linear, die Spannung fast im Quadrat auf den Verbrauch aus. Unter 0,7V geht im Silizium nix, da der GK104 ziemlich komplex und das Verfahren neu ist, eher nix unter 0,85V + Sicherheit. Dann haben wir Sachen wie Ram, die davon nicht betroffen sind.
Daher ist die Frage was besser ist, mehr Takt bei weniger Recheneinheiten, ohne mehr Einheiten bei weniger Takt. Die Performance und Verbrauch werden ähnlich sein, nur bei der ersten Variante kann man die schlechten Chips loswerden.
Wenn mehr Reserve unter der TDP vorhanden wäre, würde man die moderaten Taktraten anziehen, nicht den vollwertigen GX104 einsetzen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.