Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : zuverlässiger open source daten shredder ausser eraser?
ich habe mit eraser einfach ständig probleme und ich finde das programm fuchtbar unübersichtlich. kennt jemand eine 100% zuverlässige bzw. bewährte open source alternative?
www.dban.org wenn dir "alles löschen" reicht.
shred oder einfach dd, jeweils aufs Blockdevice angewendet.
shred -n 0 -v -z /dev/sdx
http://www.pcinspector.de/EMaxx/info.htm?language=2
Ist aber kein Open Source.
danke für eure antworten. es ging mir aber (wie bei eraser) um das löschen von datein in windows selbst und nicht um das löschen von ganzen festplatten.
gruß
aufkrawall
2012-07-08, 17:26:49
Was spräche gegen CCleaner, außer dass er nicht OS ist?
PatkIllA
2012-07-08, 17:34:36
Die Frage ist doch eigentlich warum man überhaupt ständig Daten schreddern muss.
Beim Überschreiben der Datei selbst gibt es zig möglichkeiten, wo die Daten trotzdem landen können. Da muss man mindestens den kompletten freien Speicher auf dem Systemlaufwerk, auf dem Laufwerk mit der Auslagerungsdatei, auf dem Laufwerk mit dem Tempordner und auf dem Laufwerk wo die Datei selbst drauf liegt löschen.
schade dass es da nichts zu geben scheint, danke soweit.
PatkIllA: und schön dass es auch hier menschen gibt, die alles besser zu wissen scheinen. nein, die frage ist nicht warum man daten löschen möchte. ich habe z.b. pdf rechnungen die ich sicher löschen möchte. das sollte heute selbstverständlich sein. ich bin halt jemand der einfach sensibel mit daten umgeht.
PatkIllA
2012-07-10, 11:40:15
@Gast
Du hast das Problem nicht verstanden.
Wenn du Daten sicher löschen willst reicht es nicht die eine Datei im Dateisystem sicher zu löschen. Beim Öffnen und bearbeiten gibt es Kopien von Teilen oder sogar den ganzen Daten an diversen Stellen.
Wenn du an Placebo-"Lösungen" interessiert bist dann nur zu.
Wenn du sensible Daten schützen willst brauchst du ein vollverschlüsseltes System.
aufkrawall
2012-07-10, 11:44:43
@Gast
Du hast das Problem nicht verstanden.
Wenn du Daten sicher löschen willst reicht es nicht die eine Datei im Dateisystem sicher zu entfernen.
Sicher?
Der Adobe Reader wird sicherlich nicht Duplikate von PDFs im Temp-Ordner speichern und sofern die Datei nicht schon an anderen Pfaden anzutreffen war, sollte man auch den freien Speicherplatz nicht zu überschreiben brauchen.
Edit: Aber für den Fall: Der CCleaner kann ja Anwendungs-Cache & Temp-Ordner ganz einfach mitcleanen.
Und ab und zu auch mal Free Space.
PatkIllA
2012-07-10, 11:48:59
Sicher?
Der Adobe Reader wird sicherlich nicht Duplikate von PDFs im Temp-Ordner speichern und sofern die Datei nicht schon an anderen Pfaden anzutreffen war, sollte man auch den freien Speicherplatz nicht zu überschreiben brauchen.
Da müsste man halt schauen was der Reader so macht. Word und diverse Texteditoren legen Kopien im gleichen Ordner oder im Temp Ordner an. Beim Neuschreiben wird erst neugeschrieben und dann die alte Datei gelöscht, die man problemlos wiederherstellen kann. Genauso können Daten in die Auslagerungsdatei geraten. Dazu kommen dann nach Schattenkopien und Systemwiederherstellung.
Ganz schlimm wird es schon wenn der Dateiname schon wichtige Informationen enthält. Den wird man nur mit noch mehr Aufwand wieder los.
aufkrawall
2012-07-10, 11:50:28
Man könnte den Adobe Reader in Sandboxie laufen lassen und dann immer die Sandbox sicher löschen.
PatkIllA
2012-07-10, 11:52:49
Man könnte den Adobe Reader in Sandboxie laufen lassen und dann immer die Sandbox sicher löschen.
Dann müsste der aber Zugriff auf nur ein Laufwerk kriegen wo man danach den freien Speicherplatz löscht.
aufkrawall
2012-07-10, 11:55:17
Dann müsste der aber Zugriff auf nur ein Laufwerk kriegen wo man danach den freien Speicherplatz löscht.
Wieso?
Falls was in der Sandbox gelöscht wird?
PatkIllA
2012-07-10, 11:57:36
Wieso?
Wenn der irgendwo eine temporäre Kopie anlegt muss die ja auch dann sicher gelöscht werden, wenn das Programm beendet wird.
Theoretisch könnte das gerenderte Bild ja noch durch die Auslagerungsdatei auf Platte gelangen.
Es ist fast unmöglich wirklich sicher zu sein, dass alle Daten wirklich geöscht sind. Deshalb mein Einwand, dass Überschreiben dass Problem nicht wirklich löst.
DerRob
2012-07-10, 13:05:09
Irgendwie müssen die PDFs doch auch erst auf den Rechner kommen. Falls das Per Mail/Webmail geschieht, müsste man auch noch drauf achten, den Mailspeicherplatz bzw. Browsercache zu löschen. Da gehts z.B. bei Thunderbird schon los: zuerst muss ich die Mail löschen, anschließend noch die Datenbank komprimieren, damit die Mail auch wirklich raus ist. Dann liegen aber immer noch Reste der alten Datenbank in jetzt freiem Festplattenspeicher, d.h. danach ist noch ein komplettes Überschreiben des freien Festplattenspeichers notwendig. Beim Browsercache kanns ähnlich aussehen. Wenn z.B. beim IE der Cache und das Downloadziel nicht auf der gleichen Partition sind, wird die Datei erst in den Cacheordner herunter geladen, anschließend auf die Zielpartition kopiert und im Cacheordner gelöscht. Auch hier wäre dann noch ein komplettes Überschreiben des gesamten freien Speicherplatzes notwendig.
Und das ganze jedes mal bei jeder einzelnen PDF? :freak:
Oder man müsste das ganze auch schon immer in der Sandbox erledigen...
Milton
2012-07-10, 18:24:15
Also es gibt durchaus gute Gruende, eine Datei durch ueberschreiben loeschen zu wollen. Zum Beispiel Fotos auf einer Speicherkarte, oder Dokumente auf einem USB Stick. Dort werden auch keine Temp Dateien erstellt. Von daher ist Patkilla's Argument hinfaellig.
Und in der Tat bin ich da auch an einem guten Freeware Programm interessiert, nutze zur Zeit noch O&O Safe Erase.
PatkIllA
2012-07-10, 18:49:18
Also es gibt durchaus gute Gruende, eine Datei durch ueberschreiben loeschen zu wollen. Zum Beispiel Fotos auf einer Speicherkarte, oder Dokumente auf einem USB Stick. Dort werden auch keine Temp Dateien erstellt. Von daher ist Patkilla's Argument hinfaellig.
Flashspeicher kann man durch überschreiben von Dateien überhaupt nicht sicher löschen, da die überschriebenen Daten ganz woanders hinkommen.
Ob und wo eine Tempdatei erstellt wird ist vom Programm abhängig. Bei Wechseldatenträgern können die sich aber in der Tat anders verhalten.
Und es bleibt zusätzlich das beim bearbeiten die Daten neugeschrieben werden und die alten weiterhin vorhanden sind.
sei laut
2012-07-10, 19:11:35
Um die Frage des Gastes endlich zu beantworten:
Vielleicht wipefile (http://www.gaijin.at/dlwipefile.php), ist nicht Open Source, aber klein und lässt sich einfach ins Kontextmenü integrieren.
Edit: Die Sinnigkeit lässt sich natürlich diskutieren, aber das kann eine lange werden. ;D
Also es gibt durchaus gute Gruende, eine Datei durch ueberschreiben loeschen zu wollen. Zum Beispiel Fotos auf einer Speicherkarte, oder Dokumente auf einem USB Stick.
Ja, es gibt gute Gründe einen Datenträger komplett zu überschreiben, aber nicht einzelne Dateien.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.