Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Übertragungsraten bei Backupsoftware im Heimeinsatz
Samtener Untergrund
2012-08-13, 23:06:35
Mich interessiert, wie hoch die erzielbaren Datenraten bei privaten Backuplösungen wie Windows Systemssicherung, Acronis True Image, Paragon Backup & Recovery, Areca und ähnlichen Lösungen ist. Überraschenderweise habe ich keine entsprechenden Beiträge dazu im Netz gefunden, wahrscheinlich ein unglückliches Händchen bei der Wahl der Suchbegriffe. Wer also Links zu dem Thema hat, immer posten.
Ich selbst werde morgen nach dem Patchday wieder ein Backup machen und die genaue Zeit stoppen.
DrNotes
2012-08-14, 00:29:24
Hm, über welches Medium soll denn gesichert werden und auf was?
Samtener Untergrund
2012-08-14, 06:14:07
Das ist relativ egal, es geht um die Vollsicherung der Betriebssystempartition. Das hätte ich erwähnen müssen, wobei es da natürlich auch wieder zwei Optionen gibt, bei einem laufenden System und mit gebootetem Livemedium. Damit Windows Systemsicherung eine Chance hat, wäre ein laufendes System besser, aber das kann man per Post konkretisieren.
drdope
2012-08-14, 07:16:28
Ich komme so auf 70MB/s (Dateien <5MB) bis 110MB/s (Dateien > 1GB) bei einem rSync-Diff zwischen 2 FreeNAS-Servern; das stündliche TimeMachine-Backup (ist im Prinzip auch nur ein rSync-Diff) meines MacMinis brauchst ca. 1-2min pro Backup.
Löppt aber alles vollautomatisch ab und stört den Alltagsbetrieb nicht merklich -> das ist mir persönlich noch wichtiger als die reine Performance, imho ist jedes Backup das manuellen Aufwand und/oder Wartezeit erzeugt ein Backup, daß man potentiell nicht macht.
In dem Kontext finde ich auch sehr angenehm, das sich die iOS Geräte automatisiert "backuppen", sobald ich sie an den MacMini zum laden hänge.
;)
Offtopic:
Von meinem HTPC und dem Spielerechner (bzw. dem Windows-Laptop davor) mache ich nur sporadisch manuell mit AcronisTI Backups bzw. Images (ca. 1x/Quartal) -> da liegen aber auch keine wichtigen Daten drauf, da geht's mir eher darum im "Worst-Case" Installations-/Konfigurations- & Updateaufwand zu sparen.
In dem Kontext mache ich dann auch "Sicherungen" der m0n0wall/FreeNAS-Settings, sowie ein separates Image des MacMini auf eine externe 2,5' HDD.
Rolsch
2012-08-14, 09:28:54
Externe USB 2.0 Festplatte -> 20-30 MB/s mit robocopy. Windows Image deutlich langsamer.
Der HeinZ
2012-08-14, 11:14:51
(x) 70 - 110 MB/s von SSD auf eine externe USB 3.0 Festplatte mit paragon,
je nachdem wie stark der komprimieren kann.
auf USB 2.0 20 - 30 MB/s
auf DVD oder Bluray maximal 10 MB/s, mal optimistisch gesagt.
Hängt halt stark von den Daten ab die auf der Partition sind, sobald da kleine Dateien kommen limitiert das Sicherungsmedium recht stark bei mir.
System:
X6 1090 @ 3,2 Ghz Standard
8 Gb Speicher DDR-2 500
Samsung SSD 128 bzw Crucial 300 64 an Sata 3 Zusatzkarte
USB 3.0 @ SATA 2 Modus Western Digital 500 GB
USB 2.0 @ SATA 2 Modus Western Digital 500 GB
DVD / Bluray Laufwerk irgendwas von Litech (glaub ich) :rolleyes:
Screemer
2012-08-14, 13:15:05
nutzt einer von euch vielleicht cobian backup und kann mal seine erfahrungen was speed und zuverlässigkeit angeht posten?
Samtener Untergrund
2012-08-15, 18:15:37
Ich komme mit der Windows Systemsicherung beim Systemabbild auf 47.5MB/s. Dabei ist die externe Platte per eSATA angeschlossen, könnte also erheblich schneller.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.