PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie genau funktioniert Spam eigentlich?


DerEineHades
2012-08-19, 19:04:52
Wertes Publikum,

auf einer meiner Domains habe ich einen CatchAll eingerichtet. Ich habe es mir irgendwann zur Angewohnheit gemacht, bei allen Registrierungsdingen eine Adresse gemäß dem Muster [dienst]@[domain].de anzugeben. Nun habe ich über Jahre sammeln können, was für eMails ich an welche Adressen bekomme. Und bin mehr oder minder erschüttert, wie schnell Adressen im Netz zu wandern scheinen.

Nun könnte es natürlich sein, dass die Adressen auch schlicht randomisiert angeschrieben werden. Das wäre aber eigenartig, weil abseits der Adressen, die ich wirklich angegeben habe, nur wenig Spam-Mails ankommen. Nun wüsste ich aber gerne die Verteiler-Ketten: An wen verkauft man denn eMail-Adressen, wenn man sie erst einmal hat? Wer sind denn so die Großen im Geschäft? Und wieviel Geld bekommt man denn so pro Adresse? Wir haben hier doch sicher Insider.

Lokadamus
2012-08-19, 19:40:53
Und bin mehr oder minder erschüttert, wie schnell Adressen im Netz zu wandern scheinen.

Nun könnte es natürlich sein, dass die Adressen auch schlicht randomisiert angeschrieben werden. Das wäre aber eigenartig, weil abseits der Adressen, die ich wirklich angegeben habe, nur wenig Spam-Mails ankommen.mmm...

Lässt sich die Emailadresse über eine Suchmaschine wie Google, Bing, DuckDuckGo oder Metager finden?
Wenn ja, haben die Spammer die Adresse ebenfalls.

Früher oder später werden sie randomisiert angeschrieben. Ansonsten dürftest du nicht eine einzige Spamemail mit ungültiger Adresse empfangen haben.
Teilweise scheint es auch so, dass die DB, welche verkauft wurde, fehlerhaft importiert wurde. Da sind irgendwie alle Anfangs oder Endbuchstaben doppelt oder jede Emailadresse fängt mit einem A oder ähnlichem an.

In einer ct vor ein paar Monaten war ein Bericht über Zeus (Botnetz) und dass andere sich an der Verbreitung beteiligen können. Wenn diese das Botnetz um ein paar tausend erweitern konnten, sollte es dafür Geld geben. Die Botnetzbetreiber verdienen wiederrum an der Möglichkeit mehr Spam zu versenden.
Deine Fragen kann ich dir allerdings nicht genauer beantworten. Ich bekomm immer nur den Spam ab ;(.

DerEineHades
2012-08-19, 19:51:28
Ach, eigentlich nur das Übliche. Fake-Accounts in Foren und Partnerbörsen, hauptsächlich. Richtig rund geht es übrigens bei Newslettern. Wobei ich mir dann immer denke "WTF, davon kann man doch wohl nicht leben..."

Lokadamus
2012-08-19, 20:09:34
mmm...

Och, so wie es aussieht schon.
http://computer.t-online.de/viagra-spam-bringt-4000-dollar-pro-tag/id_20086300/ <-- aus dem Jahr 2009
http://www.heise.de/ct/artikel/Spam-Golem-291396.html <-- ab der Mitte dürfte es dich interessieren

Hier noch was technisches aus dem Jahr 2007 wegen Botnetzen allgemeiner Natur.
http://www.heise.de/security/artikel/Hydra-der-Moderne-Die-neuen-Tricks-der-Spammer-und-Phisher-270912.html

Und den Artikel wegen "Spam lohnt sich, Studenten kaufen gerne Viagra" finde ich gerade nicht.