Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Junge Menschen mehrheitlich für „Kostenloskultur“


Nomadd
2012-09-03, 23:34:38
Die Debatte um das Urheberrecht steht für einen Konflitk der Generationen, zeigt eine Studie vom Institut für Demoskopie Allensbach. Demnach sprechen sich bei den 16- bis 29-jährigen eine relative Mehrheit für eine kostenlose Nutzung von Kulturgütern aus, während ältere Generationen die sogenannte „Kostenloskultur“ ablehnen.

Insgesamt 56 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 16 Jahren sollen ein Urheberrecht im Internet akzeptieren, ergibt die Studie (PDF-Datei), welche im Zeitraum vom 1. bis zum 12. Juli 2012 mit 1.615 Befragten durchgeführt und unter dem Titel „Alles kostenlos?“ veröffentlicht wurde. Laut der gewählten Antwort vertritt eine Mehrheit die Meinung, dass Künstler wie Musiker oder Schauspieler von den Einnahmen ihrer verkauften Werke leben und somit „das kostenlose Kopieren und der kostenlose Austausch über das Internet verboten“ sein sollte.

Nur 24 Prozent befürworten das Kopieren von Musik, Büchern und Filmen zur „kostenlosen Nutzung“. Diese Meinung spiegelt sich ähnlich bei den befragten Internetnutzern und den einzelnen Bevölkerungsgruppen mit 30 bis 44, 45 bis 59 und ab 60 Jahren wieder. Allein bei den 16- bis 29-Jährigen ist eine relative Mehrheit von 46 Prozent für eine ausgeprägte „Gratis-Kultur im Netz“, wobei 39 Prozent der jüngeren Generation dagegen sind. ...

http://www.computerbase.de/news/2012-08/junge-menschen-mehrheitlich-fuer-kostenloskultur/



In der Tat ein Problem. Wenn ich mich im Bekanntenkreis umschaue(fast alles Leute zwischen 20 und 35), muss ich feststellen, dass da ohne Ende gesaugt wird: Filme, Spiele, Musik, Anwendungssoftware und das in Mengen, die man kaum noch fassen kann: mehrere Terrabyte sind inzwischen bei den meisten jungen Leuten gang und gäbe. Da werden pro Monat hunderte Gigabyte an illegalem Zeugs runtergeladen und fleißig im Bekanntenkreis verteilt. Ich kenne kaum noch welche, die es nicht machen. Etwas beunruhigend ist es schon, imho. Ich bin gegen die Methoden der Content-Mafia, GEMA, GEZ usw., aber die andere Seite der Medaille sollte man nicht ignorieren...

ux-3
2012-09-03, 23:57:02
mehrere Terrabyte sind inzwischen bei den meisten jungen Leuten gang und gäbe. Da werden pro Monat hunderte Gigabyte an illegalem Zeugs runtergeladen und fleißig im Bekanntenkreis verteilt.

Aufwand und tatsächlicher Nutzen stehen in keinem Verhältnis. Diese Leute vernichten ihre Lebenszeit mit dem Klauen von Sachen, die sie nicht brauchen.

Wer ist da wohl der Verlierer?

Nomadd
2012-09-04, 00:07:10
Aufwand und tatsächlicher Nutzen stehen in keinem Verhältnis. Diese Leute vernichten ihre Lebenszeit mit dem Klauen von Sachen, die sie nicht brauchen.

Wer ist da wohl der Verlierer?

In der Tat!
Trotzdem ist's krass, wie wenig Unrechtbewusstsein diesbezüglich vorherrscht...

Lyka
2012-09-04, 00:08:42
"weils jeder macht"
weil sogar die Leute, die gegen Diebstahl sind, finden Ausreden, Dinge zu nutzen, auf die sie kein Recht haben... das sind die Leute, die Erzeugung und Kreativität als wertlos empfinden, weil sie selbst nicht wissen, wie das ist :/

Nomadd
2012-09-04, 00:29:19
"weils jeder macht"
weil sogar die Leute, die gegen Diebstahl sind, finden Ausreden, Dinge zu nutzen, auf die sie kein Recht haben... das sind die Leute, die Erzeugung und Kreativität als wertlos empfinden, weil sie selbst nicht wissen, wie das ist :/

Ja, dazu kommt noch, dass solche kreative Schaffensarbeit(Programmieren, Gestalten, Musizieren, Aufnehmen, usw.) nicht fassbar ist. Die meisten Leute wissen gar nicht, wieviel Arbeitsstunden in einem PC-Spiel stecken. Und nur die wenigsten verdienen sich daran dumm...

Vielleicht sollte man in den Schule den Wert von kreativer Schaffensarbeit den Leuten deutlicher vermitteln... ich weiß nur nicht wie :redface:

EDIT: ich habe als 16jähriger auch schwarzkopiert... (shame on me); als ich dann den Info LK besuchte und nebenbei etwas programmierte, habe ich erst gemerkt, wieviel kognitive Arbeit/Zeit hinter selbst einfachen Programmen steckt... das gleiche dürfte für Musik/Filme und andere Formen der Kultur gelten...

MooN
2012-09-04, 01:40:03
"weils jeder macht"
weil sogar die Leute, die gegen Diebstahl sind, finden Ausreden, Dinge zu nutzen, auf die sie kein Recht haben... das sind die Leute, die Erzeugung und Kreativität als wertlos empfinden, weil sie selbst nicht wissen, wie das ist :/

Da spielt aber zum großen Teil mit hinein, dass den Leuten (bzw. "jungen" Leuten wie oben) noch am ehesten bewusst ist, welchen Aufwand die Vervielfältigung als solches hervorruft. Wenn 99,5% des Preises (oder noch mehr) eines Gutes für die Lizenz bezahlt wird, ist das für viele einfach nicht nachvollziehbar. "Warum soll ich dafür 40€ bezahlen, mich kostet es doch nur x Cent Strom/Speicherplatz/whatever?".
Die Querfinanzierung des ursprünglich erzeugten Gutes ist eben sehr schwer in manche Köpfe zu kriegen. Letztlich auch deswegen, weil niemand sagen kann, ab wann wirklich noch Aufwand zu decken ist oder sich der Verkäufer schon ausschließlich Gewinn in die Taschen steckt.

Hinzu kommt, dass niemand wirklich differenzieren kann, wo Urheberrecht vorliegt (hallo Apple-Geschmacksmuster!) oder nicht. Bei immateriellen Gütern befinden wir uns da in einer riesigen Grauzone und mir persönlich fällt da keine sinnvolle Lösung ein. Entweder wir verteilen Patente auf alles (ich patentiere dann mal "Atmen") oder man schafft das Urheberrecht komplett ab und freundet sich damit an, dass man für die (erstmalige) Erzeugung eines Gutes als Kunde (und damit Auftraggeber) wieder den kompletten Aufwand zu tragen hat. Bin schon mal gespannt, ob EA dann noch jemanden findet, der ihnen die Entwicklungskosten von FIFA2308 bezahlt und vor allem wie das dann aussieht :freak:

Leider würde letzteres (völlig verständlicherweise) dazu führen, dass die Umsetzung komplexer Ideen nahezu unbezahlbar wird und der technische Fortschritt dermaßen einbrechen wird, dass man bald dem Erdkern "Hallo" sagen wird. Aber wenigstens wird Arbeit dann wieder gerecht entlohnt. :redface:

Mordred
2012-09-04, 06:29:30
Ich sehe da bei Musik, Filmen, Games und Anwendungen keinerlei grauzone. Es ist klar ersichtlich bei wem das urheberrecht/copyright liegt. Finden deinen Einwand etwas konfus ehrlich gesagt.

Matrix316
2012-09-04, 10:48:54
Virtuelle Werte sind halt für Menschen einfach nicht greifbar. Eine CD ist greifbar, ein Buch ist greifbar, ein PC Spiel auf DVD ist greifbar, aber nicht die Musik auf MP3, das Buch als PDF oder das Spiel als download.

Und für viele sind nicht die Millionen in der Entwicklung einer Sache entscheidend, sondern die 2 Euro, die es kostet eine DVD mit der Software mit Hülle zusammenzustellen.

Kann man das irgendwie ändern? Ich glaube nicht wirklich. Nur über die Preise. Würden neue Spiele nicht 40-70 Euro kosten (PC-PS3), sondern nur 20-30 Euro, würden die Verkaufszahlen steigen wie nur was. Klar würden immer noch Leute was downloaden - sie nutzen sogar Raubkopien von Software die nur 2 Euro kostet!!! - aber es könnten durchaus weniger werden.

Tomi
2012-09-04, 11:02:43
Würden neue Spiele nicht 40-70 Euro kosten (PC-PS3), sondern nur 20-30 Euro, würden die Verkaufszahlen steigen wie nur was.
Glaube ich nicht. Wer zieht, zieht überwiegend aus Prinzip. So lange es nicht kostenlos ist, wird derjenige immer ziehen, denn er "spart" ja was. Selbst wenn Skyrim II zum Release für 3,99 Euro angeboten wird, wird er es ziehen, denn ...3,99 Euro gespart. Die Gruppe die wirklich aus "finanziellen" Problemen heraus solche Sachen zieht, ist durch das kostenlos Angebot im Prinzip auch so versaut. 20 statt 70 Euro..gut, is billiger und eigentlich seine Kragenweite, aber es wären ja jetzt nicht 50 Euro weniger als bisher, sondern 20 Euro mehr. Schlechtes Geschäft ;).

alkorithmus
2012-09-04, 11:12:09
Ich denke da ähnlich wie Matrix316. Die alleinige Betrachtung am Bildschirm macht es noch lange nicht zu einem physischen Gegenstand den man nie in Kaufland in die Tasche stecken würde. Ein weiterer Faktor ist ganz sicher die Einfachheit der Beschaffungsweisen durch Filehoster und Internetforen. Das geringe Risiko spielt da auch noch eine große Rolle und macht die Sache rund. Dabei von Kostenloskultur zu sprechen halte ich aber für Falsch. Eine Kultur ist etwas viel weitreichenderes als nur 13-18 Jährigen die einfach nicht genügend verdienen um jeden Film der sie interessiert im Kino zu sehen. Das ist eher eine Übergangsphase bis man merkt, dass man die soziale Komponente aus den Aktivitäten nicht mehr leugnen kann.

edit: Noch ganz wichtig ist, dass wir gerade noch am Anfang des Internets stehen und wir natürlich den offensichtlichen Profit 'draus ziehen.

Nomadd
2012-09-04, 11:54:56
Ich glaube nicht wirklich. Nur über die Preise. Würden neue Spiele nicht 40-70 Euro kosten (PC-PS3), sondern nur 20-30 Euro, würden die Verkaufszahlen steigen wie nur was. Klar würden immer noch Leute was downloaden - sie nutzen sogar Raubkopien von Software die nur 2 Euro kostet!!! - aber es könnten durchaus weniger werden.

die meisten PC-Spiele kosten doch nach bereits wenigen Wochen/Monaten nur noch 20/30€... wenn man dann noch die Entwicklungskosten gegenüberstellt, dann sind elektronische Spiele heutzutage wirklich günstig...

Si|encer
2012-09-04, 12:02:01
Naja, wie soll der gemeine jugendlich dafür ein Rechtsbewusstsein empfinden, wenn gerade Musiker in etlichen MTV Dokus ihre Häuser vorstellen mit all den goldenen Badewannen, 4540 Zimmer, in jedem Raum ein Flatscreen, 1000 Autos etc etc.

Das macht die Sache nicht gerade richtiger, aber könnte immer die Mentalität "der hats doch eh" hervorrufen.

Nomadd
2012-09-04, 12:07:36
Naja, wie soll der gemeine jugendlich dafür ein Rechtsbewusstsein empfingen, wenn gerade Musiker in etlichen MTV Dokus ihre Häuser vorstellen mit all den goldenen Badewannen, 4540 Zimmer, in jedem Raum ein Flatscreen, 1000 Autos etc etc.

Das macht die Sache nicht gerade richtiger, aber könnte immer die Mentalität "der hats doch eh" hervorrufen.

wieviele Musiker sind das? 0,00001% aller Musiker weltweit?

Coda
2012-09-04, 12:09:53
"weils jeder macht"
weil sogar die Leute, die gegen Diebstahl sind, finden Ausreden, Dinge zu nutzen, auf die sie kein Recht haben... das sind die Leute, die Erzeugung und Kreativität als wertlos empfinden, weil sie selbst nicht wissen, wie das ist :/
File Sharing ist kein "Diebstahl".

Matrix316
2012-09-04, 12:26:45
die meisten PC-Spiele kosten doch nach bereits wenigen Wochen/Monaten nur noch 20/30€... wenn man dann noch die Entwicklungskosten gegenüberstellt, dann sind elektronische Spiele heutzutage wirklich günstig...
ABER: Ein neues Spiel ist für viele nur interessant, wenn es NEU ist. Ich habe zwar keine Statistiken, aber ich behaupte mal, dass die meisten Raubkopien zum Release des Spiels gezogen werden. Wochen/Monate später ist das schon garnicht mehr interessant, weils wieder neue Games gibt.

Wenn man den Preis der Spiele SOFORT reduziert hätte, würden sicher mehr Leute ein Spiel gleich kaufen, anstatt es eventuell runterzuladen oder vielleicht garnicht besorgen, weil wie gesagt, nach Wochen und Monaten wieder andere neue Spiele kommen.

Und statt einem Spiel für 70 Euro (Playstation 3 Spiele kosten so viel), würden viele vielleicht auch zwei Spiele für 35 Euro kaufen, oder gar drei für 30 Euro.

MooN
2012-09-04, 14:46:13
Ich sehe da bei Musik, Filmen, Games und Anwendungen keinerlei grauzone. Es ist klar ersichtlich bei wem das urheberrecht/copyright liegt. Finden deinen Einwand etwas konfus ehrlich gesagt.

Du siehst keine Grauzone?
Trainingsmethoden sind auch geistiges Eigentum. Du machst dir jahrelang Gedanken und erhebst statistische Werte für den optimalen Trainingsplan und dann kommt jemand daher und machts einfach nach. Danach kräht dann kein Hahn.
Oder nimm den Fosbury-Flop (um mal beim Sport zu bleiben). Alle Weltrekorde im Hochsprung der vergangenen 40 Jahre basieren auf widerrechtlicher Nutzung von geistigem Eigentum.


wieviele Musiker sind das? 0,00001% aller Musiker weltweit?

Na und? >99% aller Musiker bekommen ihr Geld für Auftritte und nicht durch Plattenverkäufe. Das funktioniert seltsamerweise auch.

Si|encer
2012-09-04, 15:03:04
wieviele Musiker sind das? 0,00001% aller Musiker weltweit?

Selbst wenn es so wäre, sind genau die das Vorbild der heutigen Jugendlichen.

EL_Mariachi
2012-09-04, 15:29:56
Trainingsmethoden sind auch geistiges Eigentum. Du machst dir jahrelang Gedanken und erhebst statistische Werte für den optimalen Trainingsplan und dann kommt jemand daher und machts einfach nach. Danach kräht dann kein Hahn.

Oder nimm den Fosbury-Flop (um mal beim Sport zu bleiben). Alle Weltrekorde im Hochsprung der vergangenen 40 Jahre basieren auf widerrechtlicher Nutzung von geistigem Eigentum.



widerrechtlicher Nutzung von geistigem Eigentum... das ist deine Meinung?

Nach dieser Argumentation könnte man einfach alles in irgendwelche Grauzonen verschieben und wir wären vermutlich gar nicht hier...
(hätten irgendwelche Gerichte darauf geachtet, das ja niemand einem anderen irgend etwas nach macht)

Würden die Menschen Dinge (egal welche und auch virtuelle) im Sinne und Wohle der Menschen entwickeln und nicht im Sinne des maximal möglichen Profits, dann würden sich die Fragen nach geistigem Eigentum doch überhaupt nicht stellen!

Vielleicht gäbe es dann keine Unterhaltungsindustrie... Wobei ich das nicht glaube!
Wahrscheinlich hätten wir keinen Kapitalismus! Was nicht wirklich schlimm wäre!

Nuja... klassische erste Welt Systemprobleme?

.

MooN
2012-09-04, 16:09:36
widerrechtlicher Nutzung von geistigem Eigentum... das ist deine Meinung?

Nach dieser Argumentation könnte man einfach alles in irgendwelche Grauzonen verschieben und wir wären vermutlich gar nicht hier...
(hätten irgendwelche Gerichte darauf geachtet, das ja niemand einem anderen irgend etwas nach macht)

Meine Meinung ist schlichtweg, dass man bei dem Thema bedenken sollte, welche Konsequenzen drohen. Egal in welche Richtung es letztlich geht.

Würden die Menschen Dinge (egal welche und auch virtuelle) im Sinne und Wohle der Menschen entwickeln und nicht im Sinne des maximal möglichen Profits, dann würden sich die Fragen nach geistigem Eigentum doch überhaupt nicht stellen!

Vielleicht gäbe es dann keine Unterhaltungsindustrie... Wobei ich das nicht glaube!
Wahrscheinlich hätten wir keinen Kapitalismus! Was nicht wirklich schlimm wäre!

:)
Im Einklang mit dem bedingungslosen Grundeinkommen...
Leider praktisch nicht kompatibel zum Menschen, siehe Kommunismus.

Denkbar wäre eventuell, das Vergütungssystem auf freiwillige Vorkasse umzustellen, Crowd-Funding eben. Mit dem Effekt, dass bei Deckung aller Unkosten (also wenn das Produkt letztlich fertiggestellt wurde) jeder weitere Abnehmer nur noch die Kosten der Vervielfältigung trägt.

Irgendwie glaube ich, dass mangels umsetzbarer Alternativen die aktuelle Situation schon den bestmöglichen Zustand darstellt. Oder hat jemand realistische Lösungsvorschläge?

Agathon
2012-09-04, 16:39:07
Meiner Meinung nach ist es vermessen von einer Kostenloskultur zu sprechen. Jeder lebt den Standard den er aufbringen kann, das skaliert ziemlich linear. Hier sind viele Faktoren außen vor gelassen. Geld ist einer davon. Zeit ist ein anderer. Simplizität auch einer.

An mir selber gemessen spielt der Faktor der Zeit eine entscheidende Rolle in meinem Konsumverhalten. Platz 2 nimmt die Qualität der Erfahrung die ich beim Erwerb habe ein. Dritte Stelle belegt die Verfügbarkeit.

Genau hier sollte die Industrie ansetzen.

Mein verhalten nehme ich hier mal als Anhaltspunkt, andere stelle ich nur ungern an den Pranger.

Vor kurzem war ich im Kino, ich sah The Dark Knight Rises. Die Qualität war furchtbar, der Ton war furchtbar. Überhaupt ist im Kino so ziemlich alles furchtbar wenn man einen guten Projektor und ein annehmbares Soundsystem hat. Diese furchtbare Erfahrung hat mich 12,50€ gekostet. Dafür bekommt man mittlerweile in jedem Media Markt einen aktuellen Film auf BluRay. Ich bekomme mit meinem FullHD Projektor jederzeit ein besseres Bild projiziert als ich es im Kino sehen kann.

Ausnahmen gibt es, 4K-3D Produktionen. Zumindest suggeriert mir Prometheus eindrucksvoll genau das.

Ich meide also das Kino, bis auf die genannten Ausnahmen oder Filme die mich wirklich interessieren.
Weshalb sollte es anderen nicht genauso gehen?

Am Film The Grey war ich sehr interessiert, als man mir die mkv anbot staunte ich nicht schlecht und nahm natürlich an. Leider spielte mein Panasonic BD Receiver diese nicht ab, jeder anderen 80€ BD Player tut das aber. Streamt sogar per WiFi Inhalte direkt aus dem Internet.

Was sollte das? The Grey kommt im deutschsprachigen Raum Monate später? Ich habe bei Erscheinen quasi die perfekte BD Fassung bereits gesehen. Ohne Werbung, ohne Hinweise. Schnell und Bequem. Natürlich will lieber so etwas als mir irgend ein Geschmatze von Zuschauern, die meinen Popcorn während eines Films essen zu müssen, an zu tun.

Okay ich musste ihn bei einem Freund sehen, der allerdings mit seinem 50" Panasonic Plasma qualitativ für die Leinwand entschädigt.

Das ist bei iTunes nicht anders, dort leihe ich einen Film für das gleiche Geld wie in der Videothek. Weshalb gehe ich dann in die Videothek? Importierte Getränke! Bei iTunes kann man sogar auf allen Apple Geräten den Film sehen oder auf allen Systemen auf denen besagte Anwendung läuft. Dazu hat man ungefähr 30 Tage Zeit. Hat man bereits angefangen zu schauen, 48 Std bis zum beenden.

Matrix316
2012-09-04, 17:02:43
Selbst wenn man für 12.50 sich einen Film auf BR kauft, braucht man stundenlang bis man endlich den Film starten kann.

Oder wenn man ein Spiel kauft, muss man hoffen, dass der Internet Server nicht zusammenbricht und man das Spiel überhaupt spielen kann.

Die einzigen die etwas gelernt haben, ist ironischerweise die Musikindustrie, die Alben und Lieder für WENIGER Geld als die CD auf Amazon (oder iTunes) anbieten und auch auf den CDs die ich kaufe, war auch seit Jahren kein Kopierschutz mehr drauf gewesen.

Lowkey
2012-09-04, 17:23:21
Blueray stirbt aber über kurz oder lang aus, da die Telekom nach und nach ihre VDSL 50 Mbit Leitungen ausbauen. DVD und Blueray, also der Kauf oder Verleih, läuft in absehbarer Zeit nur noch über das Internet ab.

Die Server sind aus wirtschaftlichen Gründen immer zu knapp bemessen, aber in Zukunft wird es wohl flexible Serververmietungen für Stoßzeiten geben. Grundsätzlich wird es wohl immer zu Releaseterminen zu Problemen kommen.

Die Musikindustrie hat in der Tat nachgegeben. Doch am Beispiel von Kim Schmitz sieht man, dass sie relativ große Macht haben. Kim Schmitz plant nach wie vor eine Art Steam für Musik, also wo die Künstler sich direkt vermarkten. Die Plattenindustrie wird sich dem Internet anpassen und keine Scheiben mehr pressen. Aber dann sind sie bis auf die Konzerte und Werbung nutzlos für die Künstler. Daher scheint auch die Gema die Gebühren anzuheben bzw. es scheint schon leichte finanzielle Probleme bei der Musikindustrie zu geben, da die Gehälter sich dem Markt in den höheren Schichten kaum nach unten anpassen.

Matrix316
2012-09-04, 17:45:10
Also bevor bei UNS hier auf dem Land VDSL oder irgendwas schneller als 2000~6000 zu haben ist, da wird die Blu Ray schon vom nächsten 4K Medium abgelöst.

In den Großstädten ist der Ausbau ziemlich weit, aber man muss nur ein paar KM weiter raus, da siehts schon ganz schlimm aus.

Und schau dir mal die USA an oder Kanada. Dort ist es fast unmöglich überall schnelles Internet hinzulegen, also glaube ich auch nicht, dass Datenträger in näherer Zukunft aussterben werden.

EL_Mariachi
2012-09-04, 18:17:51
Im Einklang mit dem bedingungslosen Grundeinkommen...
Leider praktisch nicht kompatibel zum Menschen, siehe Kommunismus.

Denkbar wäre eventuell, das Vergütungssystem auf freiwillige Vorkasse umzustellen, Crowd-Funding eben. Mit dem Effekt, dass bei Deckung aller Unkosten (also wenn das Produkt letztlich fertiggestellt wurde) jeder weitere Abnehmer nur noch die Kosten der Vervielfältigung trägt.

Irgendwie glaube ich, dass mangels umsetzbarer Alternativen die aktuelle Situation schon den bestmöglichen Zustand darstellt. Oder hat jemand realistische Lösungsvorschläge?

Könnte es sein, dass Du das aktuelle System als den "bestmöglichen" Zustand beschreibst, weil Du zu deinem Glück nicht im falschen Land wohnst... ? ;)

Wenn jeder nur an sich selbst denkt ist halt leider nicht an jeden gedacht... :rolleyes:
.

Pinoccio
2012-09-04, 20:52:53
Orginalquelle: Zusammenfassung der Studie beim Institut für Demoskopie Allensbach (http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/prd_1206.pdf) (bei Computerbase auch verlinkt)

56 Prozent der Bevölkerung sind der Meinung, dass das kostenlose Kopieren und Tauschen von Musik, Büchern oder Filmen über das Internet verboten sein sollte, weil den Künstlern ein ausreichender Lohn für die erstellten Werke dadurch verwehrt würde.(Aus dem Text)
Ich finde, es sollte erlaubt sein, Musik, Bücher oder Filme kostenlos zu kopieren oder zur kostenlosen Nutzung, z.B. zum kostenlosen Herunterladen, ins Internet zu stellen. Künstlerische Werke sollten für alle frei verfügbar sein und nicht nur für Leute, die sich das ohne Probleme leisten können(Das ist die eine der beiden vorgegebenen Formulierung, für die man sich entscheiden sollte. Die andere ist die "für das Urheberrecht" Sie wurde von 56% der Jugendlichen (16-29) gewählt.)
Das ist in seiner Pauschalisierung so falsch, dass man da garnichts zu sagen mag.

Was ist mit Wikipedia (http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen)? Was mit den ganzen PD-Veröffentlichungen z. B. der US-Regierung (http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:PD_US_Government)? GEZ-finanzierte Sendungen? Bücher (http://www.gutenberg.org/), deren Autoren schon seit Jahrhunderten tot sind? Absichtlich vom Künstler unter einer freien Lizenz veröffentlichte Werke (Z. B. 1 (http://wiki.creativecommons.org/Video#Featured_Video_Sites), 2 (http://archive.org/details/movies))?

mfg

Hucke
2012-09-04, 22:18:21
Bei Filmen und Musik nervt mich, dass vieler Kram in Deutschland nicht oder erst später verüfgbar ist. Ich wär bereit für aktuelle US und GB Serien zu zahlen, ich darf es aber nicht. Nicht in deinem Land verfügbar. Herzlichen Dank.
Wenn ihr den Kram verkaufen wollt, macht den Zugang einfacher. Von mir aus auch einheitlicher Altersnachweis und gut ist. Aber so schau ich auch den einen oder anderen Stream.

Gleiches bei Spielen. Man kauft was in Deutschland und hat geschnittenen Mist an der Backe. Herzlichen Dank.

Bei eBooks ist der Preisvorteil für ein unverkäufliches Exemplar mit Kopierschutz einfach zu klein um gegen ein echtes Buch zu gewinnen. Und wenn ich bei Amazon für 1-4€ ein solides gebrauchtes Exemplar bekommen kann muss in Sachen eBooks wirklich noch viel passieren.

Tja, Fazit: kein Wunder wenn Kopiert wird. Ohmsches Gesetz halt. Aber klar, es wird immer Leute geben die nicht bereit sind zu zahlen und trotzdem alles wollen. Aber wenn die Angebote besser würden gäbe es mit Sicherheit mehr zahlende Kundschaft.

Peilo
2012-09-08, 14:22:25
Bei mir ist es fast immer so, das wenn ich ins Kino gehe weil ein toller film ansteht, die enttäuschung am ende groß war.
incl. popcorn und was zu trinnken ca. 15€ los, film schlechter als trailer suggerierte, jede menge werbung am anfang, andere leute stören und man hat keinen tollen sitzplatz wenns 3D sein soll.
meinstens ist kino also ne pleite.
hätte ich den film im internet gestreamt oder geloaded dann hätte ich geld, zeit, nerven gespart. dazu keine werbung, keine sitzplatzproblem etc.

bei spielen genauso. es gibt keine demos mehr mehr, also kauft man die katze im sack. glücklicherweise informiere ich mich vor spielkauf ausgiebig. so konnte ich größere fehlkäufe vermeiden, aber wenn ich meine sammlung an kopierten spielen so durchsehe, dann hätte ich ca. 80% der spiele gekauft und nach einer woche gelöscht oder so fern möglich gebraucht weiter verkauft, weil fast alles nur noch rotz ist.
ich spiele seit ca. 2 jahren nur noch eine handvoll spiele die entweder free2play bzw. pay2win sind oder ich habe sie regulär im laden oder bei steam erworben.
der rest meiner spiele, was so ca. 30-50 stück sein müssten, was in etwas 1200 bis 2200€ sind wenn ich sie bei release zu einem durchschnittspreis von 45€ gekauft hätte, wäre verschwendet gewesen.
bei musik war zumindest in meinem fall so, das schon immer gefileshared wurde. in den letzten 5 jahre schneide ich meine musik aus internetstreams oder aus youtube.
ich habe keine orginale musik auf cd oder so. selbst wenn ich für jeden titel nur 99cent zahle müsste, ich wäre auch hier um 1000 bis 2000€ leichter.

da ich jetzt student bin, vorher azubi und schüler war das geld immer knapp. hätte all die musik, spiele und filme zahlen müssen, ich würde nicht mal 10% besitzen von dem was ich jetzt habe, weil ich es mir nicht hätte leisten können.
soll heißen, das die "künstler" oder generell die leute die den content erstellen/vertreiben/etc. so oder so nix bekommen hätten. es ist also kein schaden entstanden, da die leute die aus prinzip immer kaufen weiterhin kaufen und ich, der nie kaufen konnte, auch nie gekauft hätte.
allerdings wäre mein leben dann auch nicht so stark von diesen dingen geprägt. also können die aus meiner sicht glücklich sein das überhaupt wer ihren content nutzt.
ich denke vielen leuten in meinem alter geht so oder ähnlich.

wenn ich das geld hätte und die preise aus meiner sicht nicht so überzogen wären, ich über die verteilung des kaufpreises aufgeklärt werden würde, ich vor dem kauf über inhalt/qualität/"wiederspielwert" informiert wäre, dann, ja dann würde ich auch häufiger zugreifen.

im moment will die böse content mafia aber mir verbieten sachen wie spiele filme und musik an meine freunde auszuleihen, sagt mir nicht wieviel des kaufpreises reiner gewinn für die börsianer ist. Mir wird im Vorfeld nur unzureichend gesagt was ich da grade kaufe, bzw. ob das überhaupt das ich was ich wollte (nachher ist man immer schlauer...). dazu wird rund um die uhr jeder verklagt der nich bei 3 aufm dem baum ist.

also aus meiner sicht sind jedenfalls die die bösen und ich versuche nur mich mit den gegebenen möglichkeiten durchzuschlagen. solang sich dieses denken nicht ändert wird sich nix ändern.
und acta etc. födern im moment nicht das bild was ich habe.

als akzeptabele lösung des ganzen würde mir nur die kulturflatrate einfallen. fester monatsbretrag, aus dem alle kosten gedeckt werden. problem hier, wer verteilt "gerecht"? wer entscheidet über anhebung/senkung der gebühr? wie hoch dürfte die generell sein, wenn "alles" im internet umsonst angeboten werden müsste?10€ 20€ 30€ 50€ 100€ 150€??? soll die gebühr zusammen mit dem internetanschluss oder mit der wohnungsmiete oder den gestzlichen versichungen oder der GEZ-gebühr erhoben werden? kann bei nichtnutzung des internet komplett von der gebühr befreit werden?(man könnte ja immer noch inhalte kopieren und offline nutzen).

ich denke jedenfalls das die reise dahin gehen wird und sich letztlich die industrie den menschen beugen müssen wird

IchoTolot
2012-09-08, 15:27:45
die meisten PC-Spiele kosten doch nach bereits wenigen Wochen/Monaten nur noch 20/30€... wenn man dann noch die Entwicklungskosten gegenüberstellt, dann sind elektronische Spiele heutzutage wirklich günstig...

Ich bin eigentlich nicht mehr gewillt, mehr als 20 Euro für ein Spiel auszugeben. Für Kracher wie Crysis oder ArmA geb ich dann aber auch gerne 40 Euro oder mehr aus. Aber das sind Ausnahmen. Meiste ist das ja nichtmal notwendig durch Kauf von reinen Keys für Steam, beispielsweise. Im Grunde kaufe ich daher eh alle Spiele.

Filme sauge ich aber noch und nöcher über´s Usenet. ich sehe auch nicht ein, so viel dafür auszugeben. BluRays sind einfach zu teuer.

ux-3
2012-09-08, 15:43:51
aber wenn ich meine sammlung an kopierten spielen so durchsehe, dann hätte ich ca. 80% der spiele gekauft und nach einer woche gelöscht oder so fern möglich gebraucht weiter verkauft, weil fast alles nur noch rotz ist.

Ich kenne nur wenige Leute, die alten geklauten Rotz aufbewahren und sich das Ganze dann auch noch so ausgiebig öffentlich schönreden.

Peilo
2012-09-08, 16:22:04
ich bewahre solange auf bis platz für was neues brauch. und ich rede es nicht schön, denn es entspricht der wahrheit wenn ich sage, das die meisten games die sich über die verschiedenen wege auf meine platte gefunden haben, scheié sind und ich nur eine handvoll davon wirklich spiele.

so verhält es sich doch mit vielen dingen im leben, ers ma alles haben wollen und kaufen, bis man dann nach einiger zeit merkt das es doch alles schrott is, den man sich da zugelegt hat.

ich für meine teile kaufe nur noch nachdem ich das ganze bei nem bekannten oder so gesehn hab, nie wieder werd ich geld für en game/film/musik ausgeben, wo ich nicht genaustens weis was ich bekomme

Botcruscher
2012-09-08, 16:35:50
Als ob der Künstler etwas von seinem Werk sehen würde... und GEMA&CO einen Mehrwert für die Kultur darstellen würden. Ohne die Parasiten in der Verwertungskette wären die Preise um einiges niedriger. Dann sind wir auch beim eigentlichen Kern: Es geht nicht um Urheber, es geht um Verwerterrecht. Der Künstler ist der vorgeschobene Idiot der seine Gebühren nie wieder sieht und ein paar Prozent zugestanden bekommt. Die Schöne Propaganda der Konzerne. Mit genug Köfferchen bekommt man so gar solche Lächerlichkeiten wie das Leistungsschutzrecht durch.
Alleine schon wieder der Begriff Kostenloskultur. Mit der Erschaffung der Daten-Konserve tat sich ein Markt auf und nun verschwindet er wieder. Fertig.

Aufwand und tatsächlicher Nutzen stehen in keinem Verhältnis. Diese Leute vernichten ihre Lebenszeit mit dem Klauen von Sachen, die sie nicht brauchen.
Wer ist da wohl der Verlierer?

Aufwand und Nutzen bei Unterhaltung.:freak:;D Ja die Produktivität von Kunst, Kultur, Spielen...
Das im Angesicht von 5 Arbeitstagen die Woche...:ucoffee:

kunibätt
2012-09-08, 16:54:29
Wie, man soll auch noch zahlen um sich die DRM-Seuche einzufangen?
Das wird ja immer besser :freak:

ux-3
2012-09-08, 16:56:19
Aufwand und Nutzen bei Unterhaltung.:freak:;D Ja die Produktivität von Kunst, Kultur, Spielen...
Das im Angesicht von 5 Arbeitstagen die Woche...:ucoffee:

Wahrscheinlich bin ich der einzige, der auch nach dreimal Lesen nicht verstanden hat, was du genau aussagen willst. :freak:

Botcruscher
2012-09-08, 17:19:25
Den Bogen zwischen Unterhaltung, Arbeit und verschwendeter Lebenszeit musst du schon selber kapieren.

ux-3
2012-09-08, 20:38:03
Den Bogen zwischen Unterhaltung, Arbeit und verschwendeter Lebenszeit musst du schon selber kapieren.

Hat das was mit deiner Biographie zu tun? :confused: Gib mir einen Tipp!

MiamiNice
2012-09-08, 23:13:44
Ich bin der Meinung das Filesharingdienste viel stärker kontrolliert werden sollten. Außerdem bin ich der Meinung das man Kopierer einbuchten sollte, selbst bei kleineren Vergehen. Imho sollte man schon für den Download eines Albums/Films/Games what ever, eine Woche in den Bunker. Nur so kann man diese Seuche und dieses Kopiererpack eindämmen.

Kopieren ist nix anderes als Diebstahl und Kopierer nix anderes als Piraten im Internetzeitalter. Früher wurden diese Verbrecher gehängt ...

IchoTolot
2012-09-08, 23:18:14
Kopieren und verbessern ist unerläßlich. Sonst würden wir heute alle noch mit Pferdekutschen unterwegs sein. Daran denkt ihr nie. Copyright kann eben auch Innovationen total erwürgen, wenn jemand für sich in Anspruch nimmt, und das durchsetzen kann, dass etwas ihm gehört, eine Idee, oder sonst was..

Diesen Wahnsinn kann man doch momentan wunderbar an Apple vs. Samsung beobachten.

MiamiNice
2012-09-08, 23:46:01
Patentwahnsinn und das kopieren von Software/Games/Musik und Filmen sind 2 unterschiedliche Schuhe. Hier bereichern sich nur Schmarozzer an den Werken anderer und das gesparte Geld fließt in Drogen, Handys oder andere Konsumgüter.

IchoTolot
2012-09-08, 23:51:14
Das Geld machen die mit den Filmen doch eh über die Kinos und nicht mehr über Filmverkauf. Ist ja auch verständlich. Warum sollte ich einen Film auf BD für 20 Euro kaufen, wenn ich ihn nur einmal ansehe. Ich lösche meine Filme auch direkt, wenn ich sie gesehen hab. Ich will endlich vernünftige Angebote zum Streamen mit attraktiven Preisen und Leistungen. Wenn die das nicht auf die Reihe kriegen und an ihren veralteten Modellen festhalten, sind die selber Schuld.

Oder gibt es Verleihdienste, wo ich eine komplette BD herunterladen kann?

GBWolf
2012-09-08, 23:59:17
Ehrlich gesagt bezweifle ich dass gezahlt wuerde gaebe es die geforderten Angebote. Ich kaufe/leihe mir jeden film und habe fuer keine blu ray >10 euro gezahlt . die videothek verleiht fuer 1,60 euro

IchoTolot
2012-09-09, 00:01:10
Ich hab aber keinen Bock in eine Videothek zu latschen. ;) Ich will die sachen direkt herunterladen und ansehen.

drdope
2012-09-09, 00:08:40
Ich bin der Meinung das Filesharingdienste viel stärker kontrolliert werden sollten. Außerdem bin ich der Meinung das man Kopierer einbuchten sollte, selbst bei kleineren Vergehen. Imho sollte man schon für den Download eines Albums/Films/Games what ever, eine Woche in den Bunker. Nur so kann man diese Seuche und dieses Kopiererpack eindämmen.

Kopieren ist nix anderes als Diebstahl und Kopierer nix anderes als Piraten im Internetzeitalter. Früher wurden diese Verbrecher gehängt ...

Im Prinzip ist jedwedes kopieren Diebstahl, sehe ich auch so... aber jetzt kommt das aber...

Welche legale Alternative habe ich, wenn ich zeitnah zum US/UK-Release Serien & Filme/F1 im O-Ton sehen möchte?
--> http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9427785#post9427785

Ich hätte genug Geld für ein legales Angebot, aber es gibt keins...
:(

MiamiNice
2012-09-09, 00:09:04
Ja, Streaming in De steckt noch in den Kinderschuhen, dank dieser blöden GEMA. Ist aber Imho keine Ausrede dafür, dass man sich an den Werken anderer bereichert. Auch mit entsprechenden Angeboten bezweifel ich auch das diese genutzt werden würden, von der Masse. Diese Geiz ist Geil Mentalität hat sich einfach zu stark in die Gesellschaft eingebrannt. Wobei die Leute ja nicht wirklich geizig sind, Geld für Geräte zum konsumieren von Content, verkaufen sich ja so gut wie nie. Deswegen müssen diese Leute einfach mal hart kriminalisiert werden, Imho.

Ich kaufe meine BDs bei Amazon oder leihe Filme auf iTunes. Ist zwar nicht undebingt günstig, aber ich brauche ja auch nicht zu konsumieren.

@drdope:
Kauf Dir einen A TV und gaukel dem System vor Du warst ein Ami. Ist zwar nur Semi legal, aber Du klaust nicht.

drdope
2012-09-09, 00:16:51
@drdope:
Kauf Dir einen A TV und gaukel dem System vor Du warst ein Ami. Ist zwar nur Semi legal, aber Du klaust nicht.

Das ist doch unterm Strich das gleiche, wenn ich über einen VPN Provider vorgaukele ich hätte eine US-IP....
:(

Dicker Igel
2012-09-09, 00:51:07
Aufwand und tatsächlicher Nutzen stehen in keinem Verhältnis. Diese Leute vernichten ihre Lebenszeit mit dem Klauen von Sachen, die sie nicht brauchen.

Wer ist da wohl der Verlierer?

Sehe ich auch so.

Ich bin der Meinung das Filesharingdienste viel stärker kontrolliert werden sollten.

Man sollte wohl eher die Plattformen stärker kontrollieren, wo die Links zu den erwähnten Diensten gepostet/gelistet werden. Ohne dem würden imo viele Filehoster den Bach heruntergehen. Quasi das Übel nicht an der Wurzel, sondern am Hals packen.

spaziergang
2012-09-09, 12:02:03
Ein interessanter Aspekt, den ihr da ansprecht. In der Tat gibt es immer mehr Spiele und andere Dinge kostenlos, der Trend zum Kaufen geht immer mehr nach unten. Mal sehen, wie sich das noch in den nächsten Jahren entwickelt.

Cubitus
2012-09-09, 12:53:12
Bereich Games: Freemium wird eben groß.
So gehts in den nächsten Jahren verstärkt weiter. Funktioniert doch jetzt schon großartig! Spiel ist umsonst, aber durch AppIn -Käufe kriegen wir dich auf unsere Server und da zahlst du eben deinen Tribut.

Dicker Igel
2012-09-09, 13:55:16
Dann würde ich eher das Hobby aufgeben. Project Torque war mein einziger Ausflug in diese Gefilde und das war dann auch nix, pay to win unso :rolleyes: Der Wertegang wäre dann auch zu beachten, von Pappkartons mit umfangreichen Inhalt hin zu einem xGB großen File, welches man online bezieht und noch nicht mal den kompletten Content nutzen kann. Letztendlich zahlt man für alles 300,- odA ... nope!

Peilo
2012-09-09, 14:33:36
die menschen geben ihr geld doch so oder so aus. die frage ist nur, ob sie es besser für eine legale, digitale kopie des contents oder für die hardware zum abspielen desgleichen ausgeben sollten.
letzteres sorgt wenigstens für sicherheit einiger arbeitsplätze, ersteres wohl eher nur für den boni eines vorstandsmitglieds einer plattenfirma

Matrix316
2012-09-09, 15:17:09
Dieses Free to Play finde ich ganz schlimm. Da habe ich nie das Gefühl ein richtiges Spiel zu bekommen, sondern nur eine abgespeckte Trial.

IchoTolot
2012-09-09, 15:18:15
Geht mir auch so. Ich hab immer im Hinterkopf, dass ich als jemand der nichts ausgeben will, automatisch benachteiligt bin.

5tyle
2012-09-09, 15:37:18
Kostenloskultur ist eher relativ. Dem gegenüber steht eine massive Abzockkultur.

Man nehme z.B. mal das Beispiel TV-Ausstrahlungen inkl. Serien usw.
Wenn etwas das öffentlich gebroadcastet wird, nachher dann aber nur noch für Geld verfügbar sein soll, erschließt sich mir das nicht ganz. Dann sollen sie es doch einfach nicht mehr senden. Schließlich hätte ich auch selbst alles aufzeichnen können um mir später etwas anzusehen. Das gleiche gilt für alle weiteren öffentlichen Sendungen wie Radio usw.
Es geht hier um den reinen Privatgebrauch. Wenn jemand das kommerziell verwenden möchte, dann ist das etwas anderes. Man sollte jedoch meiner Meinung nach z.B. bei Clubs und Diskotheken hier eine Ausnahme machen und die das frei verwenden lassen. Alles andere ist ein Rückschritt.

Was Software betrifft, ist das eine etwas andere Sache. Zum einen haben wir schon im Disketten und PR-Zeitalter Games und Programme ausgetauscht. Und genau genommen hat man das bereits vor Jahrzehnten gemacht. Dafür gab es auch vorher große Tauschbörsen, die noch manuell betrieben wurden. Das Netz hat das ganze nur auf eine komfortablere Stufe gebracht und den schäbigen Schwarzmarkt fast ausgetrocknet. Bedauerlich ist heute nur, dass die ganzen Warez von oben bis unten vermüllt sind, man muss das für die Öffentlichkeit viel besser organisieren.
Ein anderer Punkt ist Software, die man einfach für Studium und Ausbildung benötigt hat. Keiner von uns hatte damals das Geld um den Kram zu kaufen, den wir zum Lernen zuhause dringend benötigt hätten, und Studentenversionen etc. gab es noch nicht so viele wie heute.

Wegen Spielen, es gibt teils Demos zum runterladen, oder Videos zum angucken, teilweise auch nicht. Ebenfalls sind die Spiele überteuert und der Markt wird von einigen wenigen Firmen beherrscht, die die Preise in die Höhe treiben, und somit die Gewinne der kleineren Firmen abgegraben haben, von denen bereits sehr viele Pleite gegangen sind und nichts mehr produzieren konnten. Insofern ist die Situation auch von den paar Firmen selbst mitverschuldet und die weniger bedeutende Konkurrenz leidet darunter, da diese ihre quasi Monopolstellung mißbrauchen. Allgemein bin ich jedoch der Ansicht, wer unbedingt alle Spiele haben und zocken will, der soll die dann doch auch kaufen. Ich verstehe das gelaber nicht, die und die Firma hat Beschränkungen eingebaut, Steam ist kacke usw. wenn man es nicht will, dann sollte man es einfach nicht erwerben.

Wofür ich jedoch überhaupt kein Verständnis habe, ist die Sperrungen von contents auf youtube und das Verbot, vorhandene Werke z.B. zum remixen zu benutzen. Ebenfalls habe ich überhaupt kein Verständnis dafür, dass Bilder im Netz urheberrechtlich geschützt sein sollen. Für sowas gibt es Bilderausstellungen oder Museen, und wer sich ein Bild kaufen möchte soll das dann doch dort tun und sich dann an die Wand hängen. Das Geschäftsmodell lässt sich einfach nicht auf das Internet übertragen. Wenn man das nicht möchte, dann soll man das einfach nicht veröffentlichen. Insbesondere wahnwitzig ist das auftauchen von Anwälten die Privatleute abmahnen, weil sie irgend ein Bild auf ihrem Sumpfblog verwendet haben, was sie aber nicht dürfen. Solcher Schwachsinn sollte gesetzlich unterbunden werden.

Dass man für alles etwas bezahlen sollte wie z.B. Kulturflatrate ist totaler Quatsch. Ich würde eher dafür was bezahlen von vielen Sendungen Features usw. verschont zu bleiben.

"Kostenlose Nutzung von Kulturgütern" kapiere ich nicht. Es sollte eigentlich heißen "Kulturgüter werden ab sofort kostenpflichtig". Das ist eine massive Verdrehung der Tatsachen um irgendwelche Abzocke zu rechtfertigen. Die sollen die Diskussion nicht mit Privatleuten führen, sondern mit Unternehmen. Witzig ist hier zu beobachten, wie die Medien bei der Massenverdummung Erfolg hatten und diverse Leute eine Abzockkultur sogar noch unterstützen, ohne die eigentlichen Hintergründe zu kennen. Da ist kein einzelner Künstler der arm dran ist, das sind Megakonzerne die mit stereotypen Bildern gesetzliche Abzocke durchsetzen wollen, kapiert das endlich mal.

Außerdem bin ich dafür, dass alle Bücher ab sofort komplett kostenlos verfügbar sein sollten und jegliche Zensur konsequent unterbunden wird. Welches Geschäftsmodell die sich dann ausdenken ist mir sowas von egal.

ux-3
2012-09-09, 15:45:29
Außerdem bin ich dafür, dass alle Bücher ab sofort komplett kostenlos verfügbar sein sollten

Wer würde dann noch welche schreiben?

5tyle
2012-09-09, 15:58:21
Das glaube ich nicht, das niemand mehr Bücher schreiben würde. Es gibt bestimmt ein Modell, um das entsprechend zu finanzieren. Ich bin kein Wirtschaftsexperte.

Ich bin der Meinung, dass der mögliche Wissens- oder Kulturgewinn für die Allgemeinheit in keinem Verhältnis zu dem Gewinn steht, der in den meisten Fällen nur von Einzelkonzernen eingefahren wird und nach dem Verwertungsprinzip bei den Schriftstellern (seit jeher als brotloser Beruf anerkannt) nur so halb ankommt. Es beeinflußt auch wie und welche Bücher überhaupt z.b. per Verlag veröffentlicht werden.

Und es ist nicht richtig, Bücher nicht allen Menschen zugänglich zu machen. Das fängt ja schon bei Unis an, denen Unkosten durch den Erwerb von Literatur entstehen, es ist visionär den Menschen die Möglichkeit zu geben auf sämtlichere Literatur der Welt zugreifen zu können, ohne sich dabei ruinieren zu müssen. Und das hört auf in armen Gegenden der Welt, wo sich Schüler Literatur nicht leisten können.

Abgesehen davon, wie sollte man verhindern, dass eines Tages alle Bücher sowieso überall kostenlos zu saugen sind? Durch technische Sperren? Finde ich unethisch.

Dicker Igel
2012-09-09, 16:35:14
Ich denke auch, dass für Musik, Filme, Serien und Bücher ein neues Verkaufsmodell nötig wäre. Gerade was in der Musikbranche abgeht ist imo nicht normal. Zisch Compilations von uralten Rotz usw usf ... zumal die Künstler meist schon in der Kiste liegen, aber es wird trotzdem noch damit verdient! Was spricht gegen eine Zeitspanne, in der man damit verdient und ab einem gewissen Zeitpunkt wird der Content for Free angeboten? Aber nöö, da bekommt man halt auf YT Meldungen zu Gesicht, dass die Gema halt noch ihren verfluchten Obolus möchte ..., oder die Anwälte der Geier kreisen über den pösen Leechern. Selbst wegen klitzekleiner Riffs wird sich vor Gericht gefetzt, sinnlos und widerwärtig gierig! Man könnte auch Portale schaffen, wo man ältere Serien, Filme, Musik und Bücher beziehen kann und dafür monatlich nur einen kleinen Betrag bezahlt, damit deren Betreiber und die Autoren befriedigt werden. Man sieht ja bei Steam dass sowas funktioniert, Bundles zum nice Price etc. Denn ob man nun monatlich mehrere Filehoster bezahlt, oder dasselbe Geld in solche Plattformen fließen läßt ...

Ectoplasma
2012-09-10, 10:22:21
Mal eine Frage. Hat irgend jemand von euch oder einer derjenigen, die alles kostenlos haben wollen, schon einmal selbst etwas großes Produziert? Ich glaube, man würde die Sache dann ganz anders sehen.

Das Bücher kostenlos sein sollten, halte ich für nicht realisierbar. Es ist ja jetzt schon so, dass Verlage Autoren unter Druck setzen, damit die schnell etwas auf den Markt werfen. Wenn das erst so richtig durchindustrialisiert wäre, dann würde die Qualität noch mehr leiden, als es jetzt teilweise schon der Fall ist. Frag mal Walter Mörs. Ist ein reales Beispiel.

Einige Problem, wie z.B. bei der Musikindustrie, sind ganz klar selbst gemacht. Da halten Konzerne wie Sony einfach nur noch die Hand auf. Reine Rechteverwerter sind das, die einfach nur abzocken mit überteuerten Produkten.

Aber mal ganz ehrlich, die meisten von denen die alles Umsonst haben wollen, halte ich für reine Schmarotzer, die nicht einmal ansatzweise begreifen, das hinter all den Dingen auch Arbeit steckt. Bezahlmodelle, bei denen das Geld nicht direkt den Künstlern zufließt, führen automatisch zu einem Qualitätsverlust, weil über den Geldfluss nicht mehr der Künstler entscheidet, sondern eine Firma die über ihm sitzt. Diese ganze Kultur und Minderqualität, die sich daraus entwickelt, schmerzt ja jetzt schon.

Pappenheimer
2012-09-10, 10:51:07
nachdem ich das hier mal alles durchgelesen habe hab ich mir mal die frage gestellt was passieren würde wenn dies alles nur noch kostenlos wäre, einige meinten ja das keiner mehr musik, filme oder spiele produzieren würde.

ist das so?

ganz sicher nicht.

fangen wir doch mal an was jeder von uns selber für aktivitäten betreibt für die wir nichts bekommen oder sogar dafür zahlen.

sport z.b., wer bekommt geld dafür das wir zig stunden im monat sport treiben? wahrscheinlich wenige und warum machen wir das? weils spaß macht oder?

computerspiele, bekommt hier jemand fürs spielen geld? warum hängen menschen solange vor dem rechner und spielen stundenlang und bekommen nichts dafür sondern müssen zahlen? wahrscheinlich weils spass macht.

ehrenamtliche arbeiten, verein usw., bekommen die menschen geld? warum machen die das? vielleicht weil die bock darauf haben.

modder, bekommen die immer geld? warum machen die das kostenlos?


warum wird dann davon ausgegangen das niemand mehr bücher schreibt? weil keiner daran spaß hat? glaub ich mit sicherheit nicht.

musik machen genau dasselbe, wer lust hat macht musik und investiert dort seine zeit. hatte ich selber schon vor vielen jahren gemacht weils einfach spass war und trotz das ich tausende euros dafür ausgegeben hatte.

grossprojekte für filme oder spiele wird schon schwieriger zu realisieren, das wäre ein knackpunkt.

selbst wenn niemand mehr unterhaltung produzieren würde dürft ihr ganz sicher nicht die hardware-industrie vergessen, denn wie würden die ihr zeug verkaufen wenns nichts mehr dazu gibt?

und noch etwas dürfen wir nicht vergessen. durch diese illegalen möglichkeiten hat die hardware-industrie mächtig verdient und die verbreitung von pcs und internet stark beschleunigt. denn bei mir im umfeld, ob privat oder arbeit, war die motivation sich ein pc und internet sich zuzulegen die möglichkeit sich dinge illegal zu besorgen.

mAxmUrdErEr
2012-09-10, 11:04:48
Wer würde dann noch welche schreiben?
Musik ist kostenlos verfügbar seit mehreren Jahren.
Resultat: Mehr Musik, nicht weniger.

Eisenoxid
2012-09-10, 11:43:10
Ich finde ja Kickstarter ein recht gelungenes Konzept, da die Finanzierung direkt an die Schaffenden geht, gerade für Spieleentwickler ist das doch toll, und man braucht keinen nervigen Publisher. Das Projekt ist zudem bereits finanziert, bevor es am Markt ist. Dadurch ist das Risiko, damit rote Zahlen zu schreiben gleich null. Denn sind wir mal ehrlich:
Für qualitativ hochwertige Produkte braucht man eben auch ein gewisses Budget. Musik kann man ja recht simpel produzieren, einen Roman evtl. auch noch, aber spätestens bei großen Verfilmungen hört es dann auf. Da braucht man einfach viel Kohle, um die zu machen.

Und bei Filmen, die mich interresieren geht ich natürlich ins Kino und versaue mir den Film nicht durch einen schlecht abgefilmten Mitschnitt mit grausamem Sound.
BRs kaufe ich allerdings keine - kosten 5-10€ für ein paar mal anschauen - Für das Geld kann ich mir den Film 4-8mal aus der Videothek ausleihen. Und die allermeisten Filme schaut man nicht öfter als einmal an...nur der Gang zu Videothek ist eben nervig. Und da kommt das - nicht vorhandene (bzw. völlig überzogene) - Angebot der Onlineverleihe ins Spiel, ich leih den Film doch nicht online für 4€, wenns ihn in der Videothek als BR für 1,60€ gibt.

ux-3
2012-09-10, 11:50:33
Musik ist kostenlos verfügbar seit mehreren Jahren.
Resultat: Mehr Musik, nicht weniger.

Ich sprach von Büchern!

Abgesehen davon, gibt es mehr Musik?

Im übrigen gibt es Bücher auch kostenlos zum Lesen - in Bibliotheken.
Musik ist auch kostenlos verfügbar, schon seit Jahrzehnten - in Bibliotheken. Was will man mehr?
Das Modell ist doch schon da.

warum wird dann davon ausgegangen das niemand mehr bücher schreibt? weil keiner daran spaß hat? glaub ich mit sicherheit nicht.

Dann gibt es nur noch die Bücher, bei dessen Erstellung jemand Spaß hatte und nicht zu viel Zeit benötigte. Fachbücher schreibt dann wer?

Pappenheimer
2012-09-10, 12:18:14
Dann gibt es nur noch die Bücher, bei dessen Erstellung jemand Spaß hatte und nicht zu viel Zeit benötigte. Fachbücher schreibt dann wer?

was ist daran schlimm wenn es nur noch bücher gibt die jemand mit herz bei der sache geschrieben hat? gibt es dann halt weniger und?

was heißt "nicht zuviel zeit"? schau dir an welche hobbies menschen nach ihrer arbeit tätigen und das nicht zu knapp über viele viele jahre, also bitte.

das mit den fachbüchern ist ein anderes thema das ich mir erstmal durch den kopf gehen lassen muß, mein thema ist primär unterhaltungsindustrie.

ux-3
2012-09-10, 13:13:58
was ist daran schlimm wenn es nur noch bücher gibt die jemand mit herz bei der sache geschrieben hat? gibt es dann halt weniger und?

was heißt "nicht zuviel zeit"? schau dir an welche hobbies menschen nach ihrer arbeit tätigen und das nicht zu knapp über viele viele jahre, also bitte.

Du verbietest den Leuten also effektiv, ein Schriftsteller zu werden. Ich würde mich gegen diese (staatliche) Bevormundung wehren.

Agathon
2012-09-10, 13:20:03
Ein interessanter Aspekt, den ihr da ansprecht. In der Tat gibt es immer mehr Spiele und andere Dinge kostenlos, der Trend zum Kaufen geht immer mehr nach unten. Mal sehen, wie sich das noch in den nächsten Jahren entwickelt.

Das wird sich radikal ändern, zumindest wenn man im Spielesektor sich verschiedene F2P Produkte anschaut. Es gibt das Grundprodukt das mit zusätzlichen Add-Ons aufgewertet werden kann.

Übrigens, am Wochenende habe ich im Fachhandel Serienboxen gesehen. 1.1, 1.2, 1.3, 1.4. Welch eine Unsitte, will man die gesamte Staffel zahlt man horrende Preise. Das ist ähnlich dem Buch, Game of Thrones. Wie viele Bände in den USA und wie viele Bände in Deutschland.

Ectoplasma
2012-09-10, 16:48:09
Also Leute reden wir hier über "ich will gar nichts bezahlen" oder reden wir von der Musikmafia, die einfach viel zu hohe Preise verlangt? Das sind zwei unterschiedliche Dinge.

Das mit dem nichts bezahlen wollen, finde ich solange Schwachsinn, bis nicht klar ist, was dann genau vom Konsumenten in den Markt zurück fließt. Muss ja kein Geld sein, aber komplett umsonst, geht nicht. Strom kommt ja auch nicht einfach so aus der Steckdose.

Schwarzmetaller
2012-09-10, 18:36:45
Imho ist die Free-to-Play-Sache ein Resultat aus der 'Kostenloskultur' - die Leute, die vorher die Vollversion gekauft hätten, kaufen eh den Bonus-Content...und dazu lassen noch paar von den 'illegalen Downloadern' paar Euros springen.

Ich weiß ja nicht, wie es dem Rest der 3DCler geht - in den jüngeren Tagen (vor Erreichen der Volljährigkeit bzw. des Alters, in dem man anfängt, selber Geld zu verdienen) hat man auch hemmungslos heruntergeladen.
Aber sobald man selber Geld verdient, stellt sich eine Art Wertschätzung für das selbstbezahlte Produkt ein und das ganze geht zurück.
Das geht dann meistens auch mit einer Spezialisierung des Geschmacks einher.

Dicker Igel
2012-09-10, 19:23:18
Eben, man möchte dann die bestmögliche Qualität und Funktion. Eine spuckige MP3 aus dem Netz klingt nicht so wie eine Vinyl vom 1210MKII, Film-Enthusiasten haben ihre Lieblinge eher geordnet im Regal, dasselbe für Gamer. Ein handfestes Buch ist nicht gleich einer PDF ...

Schwarzmetaller
2012-09-10, 20:36:38
Ich werfe mal eine These in den Raum: je differenzierter der persönliche Geschmack, desto weniger kopiert man illegal.
Mainstream=hohes Maß an Wiederholungen->bedeutet: geringere Akzeptanz, immer wieder für das gleiche Geld auszugeben.
Je größer etwas ist, und desto mehr man mit der 'Kommerzialisierung' konfrontiert wird, desto geringer ist die Hemmschwelle, zu kopieren - warum soll ich 30€ für die Harry Potter-Filme ausgeben, wenn die Autorin eh schon eine Milliarde mit den Büchern verdient hat.
Umkehrschluss: je 'kleiner' etwas ist, desto eher ist man bereit, dafür Geld auszugeben. Dies gilt insbesondere, wenn man den Urheber vielleicht noch kennt.

ux-3
2012-09-10, 22:45:40
warum soll ich 30€ für die Harry Potter-Filme ausgeben, wenn die Autorin eh schon eine Milliarde mit den Büchern verdient hat.

Das ist die Opportunitätsschönredung. Auch Filme unbekannter Autoren werden kopiert. Da bekommt dann der Autor nur einen Bruchteil und die gierige Filmmafia steckt alles ein. Die jeweilige Rechtfertigung ist bei den meisten nur ein Alibi, um das eigene Falschhandeln schönzureden.

Schwarzmetaller
2012-09-10, 22:59:26
Das ist die Opportunitätsschönredung. Auch Filme unbekannter Autoren werden kopiert.
Genau das meine ich als Gedankengang 'hinter dem Runterladen'.
Zu Rechtfertigen braucht man sich ja dafür nicht, weil es nahezu jeder macht und niemand es anprangert.
Aber ich denke, 'je näher man am Autor dran' ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man das entsprechende Medium eher kauft statt es runterzuladen.

Pappenheimer
2012-09-11, 11:56:21
Du verbietest den Leuten also effektiv, ein Schriftsteller zu werden. Ich würde mich gegen diese (staatliche) Bevormundung wehren.

aso, das ist also eine staatliche bevormundung wenn der konsument nicht für digitale unterhaltungsdingsbums zahlen möchte :biggrin:

les dir nochmal mein ersten post hier durch um welche annahme es ging, keine ahnung wie du hier auf staat und verbote kommst.

ux-3
2012-09-11, 12:25:24
aso, das ist also eine staatliche bevormundung wenn der konsument nicht für digitale unterhaltungsdingsbums zahlen möchte :biggrin:

Das haben wir doch schon. Keiner muss für etwas zahlen wollen, er hat ja die Möglichkeit, es nicht zu kaufen oder z.B. in einer staatlichen Bibliothek zu entleihen.

Wenn aber der Schriftsteller sein Werk nicht vermarkten kann, muss er sich einen anderen Job suchen. Vom Hobby alleine kann man nicht leben.

Pappenheimer
2012-09-11, 12:36:28
Das haben wir doch schon. Keiner muss für etwas zahlen wollen, er hat ja die Möglichkeit, es nicht zu kaufen oder z.B. in einer staatlichen Bibliothek zu entleihen.

Wenn aber der Schriftsteller sein Werk nicht vermarkten kann, muss er sich einen anderen Job suchen. Vom Hobby alleine kann man nicht leben.

les einfach nochmal meinen ersten post hier um welche annahme es geht, wenn du darauf kein bock hast lass es einfach anstatt mit was zu kommen um das es überhaupt nicht geht.

Matrix316
2012-09-11, 12:37:08
Bücher bieten aber auch einen Mehrwert. Sie sind dick, schwer und voller Papierseiten. E-Books z.B. könnten viel billiger sein, aber kosten manchmal sogar mehr als das echte Buch. Oder warum kosten manche Downloads von Spielen gleich viel oder mehr als die DVD mit Hülle?

Agathon
2012-09-11, 12:51:27
Bücher bieten aber auch einen Mehrwert. Sie sind dick, schwer und voller Papierseiten. E-Books z.B. könnten viel billiger sein, aber kosten manchmal sogar mehr als das echte Buch. Oder warum kosten manche Downloads von Spielen gleich viel oder mehr als die DVD mit Hülle?

Beschreibt man so einen Mehrwert? Kein wunder das sich niemand mehr Bücher kaufen will. 20 Rollen Klopapier hätten den selben Effekt. 2 Packungen Druckerpapier ebenfalls.

Das mit dem Buch ist eine philosophische und sozial kulturelle Frage. Bücher in ihrer Form, haben den Vorteil der Gestaltung als auch in der Darstellung von Informationen oder fiktionalen Texten ohne Ablenkung eine intensiveres lernen bzw einprägen von Informationen im Gehirn zu gewährleisten. Das Internet stört den Lerneffekt maßgeblich, durch aufgehende Fenster oder eingeblendete Werbung und weiterführende Links die man all zu oft zu früh klickt. Aus diesen gründen findet der Lesemodus in vielen Browsern immer mehr Verbreitung. Dienste die seitenlange Artikel für dich so umschlagen das du es bequem und einfach lesen kannst werden immer beliebter, siehe z.B. Readability oder Pocket. Diese optimieren den Lesefluss und entfernen Werbung.

Hast du schonmal so etwas gesehen? http://www.amazon.de/Tales-Beedle-Bard-Exklusive-Sammlerausgabe/dp/0956010903/ref=ed_oe_h

Das ist ein Grund ein Buch zu kaufen. Die Sinnlichkeit des Mediums bekommst du nicht besser transportiert.
Jemand der bei jeder Gelegenheit 20 Tabs offen hält und meint damit konstruktiv etwas anfangen zu können wird das nicht verstehen.

PS. Deine Beschreibung von Mehrwert ist schon fast eine Beleidigung für das genannte Medium.

Matrix316
2012-09-11, 23:51:32
Dein Link zeigt halt auf ein Buch, dass dick, schwer und voller Papierseiten ist. ;D Außerdem funktioniert es Strom und Internet unabhängig und ist der Ideale Survival Begleiter auf die einsame Insel. ;)

EL_Mariachi
2012-09-12, 10:24:26
warum soll ich 30€ für die Harry Potter-Filme ausgeben, wenn die Autorin eh schon eine Milliarde mit den Büchern verdient hat.

na damit die armen Schauspieler nicht verhungern...
Die gierige Autorin gibt den Schauspielern ja nix von Ihren Milliarden ab... die blöde Kuh! :freak:

.

Matrix316
2012-09-12, 10:35:03
Alles sollte auch nicht umsonst sein, aber die Preise sollten nicht zu übertrieben sein.

Wichtig wäre nur, dass jegliche digitale Verbreitung wesentlich günstiger sein muss, als das Produkt im Handel, weil man sonst doch etwas veräppelt wird, wenn das Spiel auf DVD das gleiche kostet wie der Download, denn entweder die Lagerung und der Vertrieb im Handel und die Produktion der Medien kostet nichts :ugly: ODER die Digitale Version ist maßlos überteuert. =) Eins von beiden ist richtig...;)

Deinorius
2012-09-12, 10:41:27
na damit die armen Schauspieler nicht verhungern...


Die Schauspieler? Die sind doch schon abbezahlt. Kriegen die etwa noch was drauf, wenn ein Film besonders erfolgreich ist? Würde mich wundern.

ux-3
2012-09-12, 10:49:11
Die gierige Autorin gibt den Schauspielern ja nix von Ihren Milliarden ab... die blöde Kuh! :freak:


Stammtisch?

K.Rowling ist keine Milliardärin mehr. Das hat zwei Gründe: Sie hat sehr viel gespendet und zahlt brav ihre Vermögenssteuer...

Schwarzmetaller
2012-09-12, 17:32:35
Die Schauspieler? Die sind doch schon abbezahlt. Kriegen die etwa noch was drauf, wenn ein Film besonders erfolgreich ist? Würde mich wundern.
Für Topstars gibts mithin Erfolgsbeteiligung.

Deinorius
2012-09-12, 18:09:41
Also das Übliche: Wer viel verdient, verdient noch mehr. Wer weniger verdient, kann froh sein, das bekommen zu haben. :ugly:

Ectoplasma
2012-09-12, 18:41:22
na damit die armen Schauspieler nicht verhungern...
Die gierige Autorin gibt den Schauspielern ja nix von Ihren Milliarden ab... die blöde Kuh! :freak:

.

Gierig? Schonmal darüber nachgedacht, dass einfach nur viele Leute das Buch gekauft haben? Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob das ein Scherz von dir war. Falls ja, war das ein schlechter Scherz. Falls nein, ..., ne, gebe ich lieber keinen Kommentar zu ab.