PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Erste Spezifikationen (oder Spekulationen?) zu AMDs Radeon HD 8800 ...


Leonidas
2012-09-17, 11:34:38
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/erste-spezifikationen-oder-spekulationen-zu-amds-radeon-hd-8800-serie

maximus_hertus
2012-09-17, 11:43:09
Da ist wohl der Wunsch Vater des Gedankens. Bei AMD hat es "Tradition", dass ein Refresh 10 - maximal 20% zulegt. Ergo sehe ich den Nachfolger der 7870 maximal auf dem Niveau der 7950 Boost.
Die 1792 Shader halte ich für sehr unwahrscheinlich (+ 40%!), Der Abstand zur 8900er-Serie wäre dann viel zu klein.

E: Und 270-280mm² Chipfläche sind zu viel. Man wäre viel zu nah am "großen" Chip dran bzw. AMD hat bisher immer möglichst kleine Chips designt. Die 150 - 200 Euro Chips liegen bisher immer bei rund 160 - 220 mm².

AnarchX
2012-09-17, 11:48:53
Vor allem soll die TPD bei diesem massiven Leistungszuwachs noch sinken. ;D

Sea Islands soll ja primär erstmal neue HSA-Features bekommen, die auch schon ohne Einheitenerhöhung mehr Transitoren kosten sollten.

Dazu könnte wohl noch etwas die Front-End-Skalierung verbessern, hier skaliert Pitcairn gegenüber CapeVerde bei Tesselation nicht ganz so gut, wie er sollte.

Bei Takt stößt man vielleicht in die NV-Regionen mit einem 1,2GHz Boost vor und 6Gbps Speicher wäre wohl für 2013 auch der Standard für Performance-Karten.

maximus_hertus
2012-09-17, 11:54:42
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass die 8800er "lediglich" mehr Takt (Chip + RAM) sowie ein Feature / Front-End Update bekommen. Die Anzahl der Recheneinheiten würden sich nicht verändern und man könnte die AMD-typischen 10 - 20% erreichen.
Ich schätze mal, dass AMD versuchen wird, einen so kosteneffizienten Chip wie möglich zu backen (bzw. backen zu lassen) um die 8800er dann (mittelfristig) im 130 - 200 Euro Segment zu platzieren. Und dann dürfte dieser Chip wohl kaum ein größeres Upgrade darstellen.

MadManniMan
2012-09-17, 12:28:23
Leo,

korrigier mal in den ersten Abschnitten die Stellen, wo Du die 8850 meintest und 7850 geschrieben hast!

Außerdem finde ich es interessant zu sehen, wie die Szene auf die Namen reagieren wird -- die 8000er (ohne HD) waren schließlich die ersten Radeons, die in Gänze zumindest aufschließen konnten, die 8800 von nV letztlich ist gar einer DER Grafikkarten der letzten 15 Jahre ...

Eins noch: was hat es mit diesem HSA auf sich?

Psychopat
2012-09-17, 14:41:48
Wieso die Aufregung? Ein Chip von AMD der ~280mm² und ein 256bit SI haben wird soll die Leistung eines Chips von nVidia erreichen der ~290mm² und ein 256bit SI hat.

Bin ich der einzige dem das aufgefallen ist? Oland ist doch nichts anderes als GK104 von AMD.
(und was daran unmöglich bezüglich der Leistung sein soll muss man mir mal erklären)

Und wenn Oland dann im Markt ist, wird GK104 rebranded und als preisliches Gegenstück platziert. Das hat man doch schon zum GK104 Launch vorhersagen können...

maximus_hertus
2012-09-17, 14:57:14
Nope, sehe ich nicht so. Wie groß soll den die 8900er werden? 400mm²+? Wird eher nicht passieren. Und bei rund 350mm² für den großen sind 280 für den Performance Chip zu viel.

Zudem sind +40% Shader bei gleicher Fertigung (28nm) eher sehr unwahrscheinlich, zumindest für das gleiche Preissegment.

mczak
2012-09-17, 14:58:17
Da ist wohl der Wunsch Vater des Gedankens. Bei AMD hat es "Tradition", dass ein Refresh 10 - maximal 20% zulegt. Ergo sehe ich den Nachfolger der 7870 maximal auf dem Niveau der 7950 Boost.
Die 1792 Shader halte ich für sehr unwahrscheinlich (+ 40%!), Der Abstand zur 8900er-Serie wäre dann viel zu klein.

Naja also ohne vernünftige Idee wie denn HD 89xx aussehen soll finde ich die Aussage ziemlich gewagt. Ausserdem 40% mehr CUs bringt vielleicht gemittelt etwa 20% Performance. 10% mehr Takt + 40% mehr CUs + 25% schnellerer Speicher würde wahrscheinlich nur so um die 25% bringen (mal angenommen es gibt keine sonstigen Effizienzsteigerungen) damit würde man immer noch (relativ knapp) GTX680 und HD7970-Niveau verfehlen.

Und 270-280mm² Chipfläche sind zu viel. Man wäre viel zu nah am "großen" Chip dran bzw. AMD hat bisher immer möglichst kleine Chips designt. Die 150 - 200 Euro Chips liegen bisher immer bei rund 160 - 220 mm².
Nein Barts lag bei 255mm². Grösser sollte es allerdings wohl schon nicht sein (aber für mindestens 24 CUs sollte das locker reichen).

Kostenoptmierung
2012-09-17, 15:00:59
Da ist wohl der Wunsch Vater des Gedankens. Bei AMD hat es "Tradition", dass ein Refresh 10 - maximal 20% zulegt. Ergo sehe ich den Nachfolger der 7870 maximal auf dem Niveau der 7950 Boost.
Die 1792 Shader halte ich für sehr unwahrscheinlich (+ 40%!), Der Abstand zur 8900er-Serie wäre dann viel zu klein.
Eine HD8900-Serie wird es nicht geben. AMD will eine Preisgünstige Alternative zur GTX 670/680 schaffen und das geht mit einer HD 8870/50 mit einem 256 bit Interface, oder anders ausgedrückt, mit einer HD7970/70 auf 256 bit gestutzt, dafür aber an ALUs nicht zu sehr gespart und mit hohen Taktraten. Damit hat man einen kleinen Chip mit ordentlich Power zum Spielen. Die Chips der HD7970/50 werden weiterhin für die AMD FirePro und all den anderen Proffessionellen Kram genutzt, wo dann auch 6 GB an RAM mit massig Bandbreite verbaut werden.


Eine HD8900 kommt dann wohl wieder nur als Dual-Grafikkarte, was vor der HD7000-Serie bei AMD ganz normal war

E: Und 270-280mm² Chipfläche sind zu viel. Man wäre viel zu nah am "großen" Chip dran bzw. AMD hat bisher immer möglichst kleine Chips designt. Die 150 - 200 Euro Chips liegen bisher immer bei rund 160 - 220 mm².
Als Konkurenzsprodukt zur GTX 680 wären 280 mm²" nicht groß. Den "großen" Chip wird es vorerst nicht geben. Man ersetzt den großen R1000-Chip einfach nur durch eine kostengünstigere Variante für den Gamingmarkt. Vielleicht kommt der "große" Chip auch erst beim Shrink auf 20nm, mit dem kann man dann die Karten für das Profisegment wieder Updaten.

robbitop
2012-09-17, 15:18:44
Man muss schon den Hintergrund sehen, zu welcher Zeit Sea Islands kommt. Nämlich dann, wenn NVIDIA ihre Geforce 7xx ausrollt.
Also haben wir vor allem GK110 und GK104. GK104 rutscht nun von High End auf Performance ab (wo er hingehört!) und GK110 wird ~40...60 % schneller.

Wenn man da mithalten will, muss die 8870 in etwa auf GK104 Niveau kommen. Das geht nur ohne den HPC Ballast und und einer breiteren Architektur. Letzten Endes wäre es schon ok, wenn sie ähnliche GPU Größe wie GK104 erreichen im gleichen Segment.
8970 muss dann natürlich ein ganzes Stück schneller werden, sonst kann man gleich den Löffel abgeben.

AMD ist praktisch gezwungen, diese Runde keinen milden Refresh abzuliefern, wie beim letzten Mal.

Ich bin gespannt, ob sie endlich mal das Front-End auf Trab gebracht haben. Dort verschenken sie in Nicht-Sonderfällen leider immer recht viel Leistung.

maximus_hertus
2012-09-17, 15:21:48
4870 - 4890 rund 15%
5870 - 6970 rund 15-20%

Da es bei 28nm bleibt und dieser Prozess bisher keine Jubelsprünge verursacht hat, dürften die Refreshes ähnlich wie bisher ausfallen. 8900er und 8800er so rund +20% zum Vorgänger. Und das kann man gut per Takt erreichen, wobei es natürlich auch mehr Shader geben könnte. Aber wenn, dann keine +40%.


E: 8970 wird maximal GK110-Salvage Konkurrent werden. Wie immer halt. Und wenn GK110 +50% hat (zur GTX 680), dann liegt der Salvagepart bei rund +25%. Die 7970 GHz ist ja schon knapp vor der 680, ergo würden +20% reichen...

boxleitnerb
2012-09-17, 15:24:02
Leo, wieso gehst du davon aus, dass bei Oland das 256-bit Interface nicht bremst?

robbitop
2012-09-17, 15:28:16
Wir werden sehen. NV und AMD sind in dieser Generation aufgrund der Prozessprobleme nicht mal annähernd ans Limit gegangen. Es sind durchaus noch Reserven in der Chipgröße da, die zumindest beim GK110 ausgeschöpft werden. Und es ist bei Tahiti noch der Flaschenhals des Frontends da, der noch entfernt werden könnte.

Raff
2012-09-17, 16:21:43
Leo, wieso gehst du davon aus, dass bei Oland das 256-bit Interface nicht bremst?

Naja, wenn die Kiste 3-GHz-GDDR5 bekommt, hat sie +25 Prozent gegenüber einer HD 7800 – das passt ganz gut zum Bump bei der Rechenleistung (Pitcairn ist nicht auffällig bandbreitenlimitiert und skaliert fein mit dem PitKern;)-Takt.).

MfG,
Raff

fondness
2012-09-17, 16:49:33
8970 muss dann natürlich ein ganzes Stück schneller werden, sonst kann man gleich den Löffel abgeben.


Die Situation gab es jedes mal und nie hat AMD den Löffel abgegeben. Man wird weiter einen Performance-Chip bringen und fertig. Gerade wo es nicht danach aussieht als ob GK110 vor März 2013 den Desktop-Markt erreicht, ist es wohl schlauer sich gleich auf den 20nm Performance-Chip zu fokussieren anstatt jetzt unmengen an Ressourcen in einen 28nm Monster-Chip zu investieren, der ein Jahr später schon wieder überholt ist.

Das man Oland gegen GK104 stellt erscheint mir durchaus schlüssig. Ohne den HPC-Ballast sollte AMD da ein ~260mm² Die reichen (siehe GK106 vs. Pitcain oder GK107 vs. Cap Verde). Die 8900 Serie mit dem ganzen HPC-Zeug wird wohl nur geringfügig schneller werden und gegen den GK110-Salvage-Part antreten. Die Situation wäre damit ähnlich wie bei Barts/Cayman.

Leonidas
2012-09-17, 17:50:16
Leo,
korrigier mal in den ersten Abschnitten die Stellen, wo Du die 8850 meintest und 7850 geschrieben hast!


Gefixt.