PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD veröffentlicht Programm um Arbeitsspeicher als Datenspeicher zu nutzen


Andre2779
2012-10-11, 18:01:26
Die Überlegung den Arbeitsspeicher dafür zu nutzen, um ein Speicherlaufwerk zu emulieren ist nicht unbedingt neu. Gegenüber einer Festplatte oder einer SSD würde es mit deutlich höheren Geschwindigkeiten punkten. Im Vergleich zu einer Festplatte soll die Geschwindigkeit um bis zu 1700% zunehmen. Wird DDR3-1600-Speicher verwendet, sind (theoretisch) Übertragungsraten von 25600 MB/s möglich.

Allerdings ist die Kapazität des RAM-Speichers limitiert; zudem ist der Arbeitsspeicher flüchtig, d.h. die gespeicherten Daten gehen mit dem Abschalten des Rechners verloren.

Dennoch stellt AMD nun mit RAMdisk eine Software bereit, mit der der Arbeits- zum Datenspeicher umfunktioniert werden kann. Die kostenlose Testversion erzeugt ein 4 GB großes Laufwerk, wird AMD-Speicher verwendet, ist eine Speichergröße von 6 GB möglich. Mit der Vollversion, die für 19 Dollar erhältlich ist, können Volumen mit Größen von bis zu 64 GB erzeugt werden.


Downloadlink: AMD Radeon™ RAMDisk (http://www.radeonramdisk.com/)

Andre2779
2012-10-11, 18:02:26
Hat das Programm zufällig jemand in Verwendung? Hab 8GB DDR3 Speicher, würde es sich lohnen damit mal etwas rumzuspielen? Laut der Seite von AMD soll damit zum Beispiel der Internet Cache viel viel schneller geladen werden.

Watson007
2012-10-11, 18:02:47
erinnert mich an die Ramdisk vom Amiga^^

Gerhard
2012-10-11, 18:25:08
Hm, irgendwie kommt mir das ganze komisch vor.

Ein Ramdisk-Treiber ist so ziemlich der einfachste Storagetreiber den man programmieren kann, es gibt jede menge Gratisversionen und Microsoft liefert ja sogar einen als Beispielcode zu der Softwareentwicklungsumgebung mit:

http://code.msdn.microsoft.com/windowshardware/RAMDisk-Storage-Driver-9ce5f699

Und hier gibt es das ganze fertig compiliert als "Testversion", was kann diese "kommerzielle" Version den besser?

piefke
2012-10-11, 18:28:15
Wenn man wenigstens Grafikspeicher benutzen könnte, aber ansonsten völlig überflüssig...

Andre2779
2012-10-11, 18:29:20
Hab mich damit nie beschäftigt, aber hast recht, gibt es mitlerweile schon unzählige Programme. Aber mal eine Frage, wenn dort Daten gelagert sind und der PC runtergefahren wurde, sind die Daten bei einem neustart ja komplett weg oder?

piefke
2012-10-11, 18:32:28
Unten auf der Seite steht "A Dataram product".

Bei dem kann man auswählen ob der Inhalt beim runterfahren gespeichert werden soll.

http://cdn.betashuffle.com/wp-content/uploads/2011/09/dataram-RAMdisk.jpg

gnahr
2012-10-11, 18:39:23
ja toll, die daten werden schneller geladen... wie oft guckt ihr denn noch auf ne eieruhr im betrieb? praktisch nie.
das ist doch die reinste abzocke jetzt ne 20usd kaufversion zu lancieren und die semiprofessionellen techseiten mit news dazu zu fluten. von der einschränkung bei der ram-größe ganz zu schweigen.

die leute wissen überhaupt nicht mehr wozu ram da ist. bei vista hat jeder rumgeheult wenn ihre 2gb aus xp-zeiten nicht mehr reichten und heute wo es 8gb-dimms gibt und die möchtegernbesserwisser konfigurationen mit 8, 16 oder gar noch mehr arbeitsspeicher für einfache spielerechner abnicken... da ist es verständlich dass sich dann leute auch noch solche bloadware für geld auf den rechner ziehen statt einfach pagefiles und co abzuschalten.

ENKORE
2012-10-11, 19:09:57
Ziemlich armselig, wie schon erwähnt wurde liegt dem DDK bereits ein ramdisk-Treiber bei. Dazu die Einfachheit allgemein... praktisch keine Komplexität.... einfach nur armselig... zudem auch überflüssig, mit NT 6/6.1 hat sogar Windows nen brauchbaren FS-Cache bekommen...

Oberst
2012-10-11, 21:05:46
Hallo,
ich nutze seit einer Weile die kostenlose Dataram Ramdisk. Die bietet 4GB, muss nicht erst kompiliert werden, managed Autostart und Data Hibernation beim Herunterfahren und Starten automatisch. Nicht jeder will sich erst seine Ramdisk fertig schreiben...

Und bezüglich der Performance. Ich hab als Bootlaufwerk eine SSD830 (Samsung), hatte auch eine S511 (Adata) und einen 15k SAS Raid. Der Firefox Cache auf den genannten Laufwerken hat den Browser mehr als deutlich ausgebremst, in der Ramdisk geht das Ganze spürbar flüssiger (Seitenaufbau). An den Ladezeiten aus dem INet ändert sich natürlich nichts, aber danach muss die Seite ja noch zusammengebaut werden, und das dauert bei Firefox und Co. halt auch ein wenig, ist zwar nicht viel, aber klar spürbar.

Daher finde ich die Kritik da nicht wirklich gerechtfertigt. AMD macht da vielleicht etwas viel Tamtam daraus, aber die Idee ist eigentlich gut, und die Speicherpreise sind ja auch nicht so hoch...Und nachdem die Konsolenports ja sowieso kaum Ram verbrauchen, kann man so den Speicher immerhin sinnvoll nutzen.

Wenn man wenigstens Grafikspeicher benutzen könnte, aber ansonsten völlig überflüssig...
Was sollte das bringen? Grafikspeicher ist viel teurer als Hauptspeicher (kauf dir doch mal 6GB GDDR5:wink:), lässt sich schlechter aufrüsten, hat eine höhere Latenz (da der Zugriff über den PCIe Bus muss) und steht üblicherweise nicht in so hohen Mengen zur Verfügung wie Hauptspeicher. Daher gibt's eigentlich keinen Grund, auf den zu gehen, aber genügend Gründe, den nicht zu nutzen.

piefke
2012-10-11, 21:09:45
Was sollte das bringen? Grafikspeicher ist viel teurer als Hauptspeicher (kauf dir doch mal 6GB GDDR5:wink:), lässt sich schlechter aufrüsten, hat eine höhere Latenz (da der Zugriff über den PCIe Bus muss) und steht üblicherweise nicht in so hohen Mengen zur Verfügung wie Hauptspeicher. Daher gibt's eigentlich keinen Grund, auf den zu gehen, aber genügend Gründe, den nicht zu nutzen.

Lies nochmal meinen Post und denke ein bisschen nach.

hint: AMD bringt dein Dataram mit AMD Logo heraus. ergo überflüssig, gibts alles schon....

ENKORE
2012-10-11, 21:28:49
@Oberst: NTFS, nehme ich an? Also das NTFS, was es tatsächlich schafft bei vielen Dateien noch langsamer als ext234 zu sein?

PatkIllA
2012-10-11, 21:42:50
Der Firefox Cache auf den genannten Laufwerken hat den Browser mehr als deutlich ausgebremst, in der Ramdisk geht das Ganze spürbar flüssiger (Seitenaufbau). An den Ladezeiten aus dem INet ändert sich natürlich nichts, aber danach muss die Seite ja noch zusammengebaut werden, und das dauert bei Firefox und Co. halt auch ein wenig, ist zwar nicht viel, aber klar spürbar.Da hättest du auch einfach den DiskCache ausstellen können.

Immerhin wollte noch keiner seine Auslagerungsdatei in die RAMDisk packen.

SuperHoschi
2012-10-11, 21:55:25
Immerhin wollte noch keiner seine Auslagerungsdatei in die RAMDisk packen.

Hey!

Wenn ich zu wenig RAM hab das mein System/HDD nur am rumrödeln ist,
kann ich dann nicht einfach meinen RAM halbieren und die Auslagerungsdatei
die nur benützt wird weil ich eh zu wenig RAM hab,
dazu benützen die Auslagerungsdatei im schnellen RAM zu halten?
;D

Hobby
2012-10-11, 22:03:26
Hey!

Wenn ich zu wenig RAM hab das mein System/HDD nur am rumrödeln ist,
kann ich dann nicht einfach meinen RAM halbieren und die Auslagerungsdatei
die nur benützt wird weil ich eh zu wenig RAM hab,
dazu benützen die Auslagerungsdatei im schnellen RAM zu halten?
;D

Wenn du zu wenig RAM hast, kannst du dir RAM-Verdoppler installieren. Eines der besten Placebo-Tools was je am Markt plaziert wurde.:biggrin:

http://www.golem.de/9807/1262.html

Oberst
2012-10-13, 15:51:36
AMD bringt dein Dataram mit AMD Logo heraus. ergo überflüssig, gibts alles schon....
Das wurde ja auch nie verleugnet, AMD hat ja gleich explizit darauf hingewiesen, dass sie mit DataRam zusammen arbeiten. Wer ein System mit AMD Ram hat, der bekommt statt 4GB 6GB kostenlos. Ist zwar nicht viel, aber wenn man das schon geschenkt bekommt...schön wäre natürlich gewesen, wenn die kostenpflichtige Version auch noch billiger gewesen wäre...
Ich wollte auch eigentlich nur darauf hinweisen, dass die Lösung mit dem GDDR eher nachteilig wäre, insofern macht es auch keinen Sinn, das Rad (besser: die RamDisk) neu zu erfinden und auf den Grafikram zu gehen.

Da hättest du auch einfach den DiskCache ausstellen können.
Klappt das inzwischen problemlos? Ich hatte das mal probiert und dann Probleme mit einigen Plugins und Add-Ons. Nachdem ich dann auch im INet einen Kommentar von einem Mozilla-Entwickler gefunden habe, dass das durchaus nicht selten auftritt, habe ich es halt über Ramdisk gemacht.

PatkIllA
2012-10-13, 16:48:25
Klappt das inzwischen problemlos? Ich hatte das mal probiert und dann Probleme mit einigen Plugins und Add-Ons. Nachdem ich dann auch im INet einen Kommentar von einem Mozilla-Entwickler gefunden habe, dass das durchaus nicht selten auftritt, habe ich es halt über Ramdisk gemacht.Ich hab das seit ca 2 jahren am laufen...

RavenTS
2012-10-14, 02:12:34
Nette Marketing-Aktion für den AMD-RAM. Irgendwie hört man von dem ja nicht arg viel. In den Links der Hauptseite findet man ja auch kaum Tests dieses Speichers...

=Floi=
2012-10-14, 04:11:01
du musst aber mind 4gb haben (für eine 1gb ramdisk) und erst ab 8gb gehen 4gb ramdisks!
warum kümmert sich amd nicht besser um ihr kerngeschäft?

Nasenbaer
2012-10-14, 10:45:59
Ich könnte mir vorstellen, dass das schon ganz gut was bringen kann, wenn man ne Anwendung hat, die viele Random Accesses auf die HDD macht. Z.B. beim Arbeiten mit Visual C++. Die IntelliSense Bibliothek wird schnell recht groß aber gerade bim Kompilieren wird AFAIK oft auf der HDD rumgerödelt.
Mag natürlich sein, dass das dank guter Caches aber gar nicht soo viel bringt.

@Floi
Vielleicht, weil der GPU-Ingeneur ohnehin nicht nebenbei ne RAMDisk-Anwendung mit neuem Logo versieht? Es ist für mich plausibel, dass man die Marke AMD einfach presenter in den Köpfen der Nutzer machen möchte. Durch viele kleine Anwendungen (gab ja einiges von AMD in letzter Zeit) schafft man Publicity. Die 3 H/W-Kenner, die dann dran rumnörgeln, werden dem keinen Abbruch tun und daher versucht man es weiter. Genau wie mit OpenCL-Support für Handbrake und x264 usw.

PatkIllA
2012-10-14, 11:03:24
Ich könnte mir vorstellen, dass das schon ganz gut was bringen kann, wenn man ne Anwendung hat, die viele Random Accesses auf die HDD macht. Z.B. beim Arbeiten mit Visual C++. Die IntelliSense Bibliothek wird schnell recht groß aber gerade bim Kompilieren wird AFAIK oft auf der HDD rumgerödelt.Man will aber auch nicht seine Arbeit auf einer RAM-Disk liegen haben, die sehr schnell weg ist. Ich hab schon ein komischen Gefühl, wenn ich einen Tag nicht mehr eingecheckt habe und eine falsches Revert oder Festplattenausfall alles zunichte machen würde.
Mag natürlich sein, dass das dank guter Caches aber gar nicht soo viel bringt.Das mindert das auf jeden Fall deutlich.
Und das ist auch das Problem bei RAMDisks. Die sind sehr unflexible und nehmen dem sehr flexibeln Cache den Speicher weg.

ENKORE
2012-10-14, 11:11:14
Ich könnte mir vorstellen, dass das schon ganz gut was bringen kann, wenn man ne Anwendung hat, die viele Random Accesses auf die HDD macht. Z.B. beim Arbeiten mit Visual C++. Die IntelliSense Bibliothek wird schnell recht groß aber gerade bim Kompilieren wird AFAIK oft auf der HDD rumgerödelt.
Mag natürlich sein, dass das dank guter Caches aber gar nicht soo viel bringt.
Nein. Compiler werden nach dem ersten Aufruf weder durch SSDs noch durch RAM-Disks signifikant schneller. Bei ausreichend freiem RAM werden Lesezugriffe spätestens beim zweiten Mal eh fast immer ohne Plattenzugriff bedient.

Botcruscher
2012-10-14, 11:16:10
Immerhin wollte noch keiner seine Auslagerungsdatei in die RAMDisk packen.

Wenn Windows logisch wäre... würde es die Pagefile auch nur brauchen wenn der RAM voll ist. Macht es aber nicht.

PatkIllA
2012-10-14, 11:16:43
Nein. Compiler werden nach dem ersten Aufruf weder durch SSDs noch durch RAM-Disks signifikant schneller. Bei ausreichend freiem RAM werden Lesezugriffe spätestens beim zweiten Mal eh fast immer ohne Plattenzugriff bedient.
Die Kompilierzeiten haben in der Tat nicht so richtig zulegt durch SSD, aber der ganze Workflow drum zu doch schon ordentlich.

PatkIllA
2012-10-14, 11:20:56
Wenn Windows logisch wäre... würde es die Pagefile auch nur brauchen wenn der RAM voll ist. Macht es aber nicht.
Es ist sinnvoll schon vorrauschauend was in die Auslagerungsdatei zu packen, um denn Speicher den im Bedarfsfall schnell freizugeben. Ansonsten müsste die Anwendung erstmal ewig warten bis Speicher verfügbar ist. Welche Strategie am besten ist kann das OS vorher nicht wissen und daher nie optimal arbeiten.

Seit Vista geht Windows ja auch ganz gut mit großen Mengen RAM um.
XP merkt man schon an, dass es noch aus der Zeit stammt, wo RAM praktisch immer Mangelware war.

ENKORE
2012-10-14, 11:21:32
Die Kompilierzeiten haben in der Tat nicht so richtig zulegt durch SSD, aber der ganze Workflow drum zu doch schon ordentlich.
Ok, VS schreibt aber auch relativ viel, oder? (Ich muss zugeben: von VS habe ich schlicht keine Ahnung)


Wenn Windows logisch wäre... würde es die Pagefile auch nur brauchen wenn der RAM voll ist. Macht es aber nicht.
Spätestens seit das GB RAM bei Preisen von unter 15 € angekommen ist, ergibt Swap keinen Sinn mehr. Eigentlich ergab er nie so wirklich Sinn, wenn er wirklich mal gebraucht wurde, war der I/O eh so wahnsinnig langsam, dass das System faktisch zum Stillstand kam.

PatkIllA
2012-10-14, 11:25:03
Ok, VS schreibt aber auch relativ viel, oder?Hauptsächlich nur das was beim Kompilieren passiert. Sonst eigentlich nicht. Gerade das starten mit einer großen Solution legt mit SSD deutlich zu.
Eigentlich ergab er nie Sinn.Vor 10 Jahren war das überhaupt der einzige Weg Multitasking zu machen

ENKORE
2012-10-14, 11:29:18
Ich dachte immer, dass Windows inzwischen seinen Prefetch-Kram auf ein brauchbares Niveau gebracht hätte? :confused:

PatkIllA
2012-10-14, 11:32:16
Ich dachte immer, dass Windows inzwischen seinen Prefetch-Kram auf ein brauchbares Niveau gebracht hätte? :confused:
Das Prefetch Krams ist zum Programme starten.
Bei den zigtausend kleinen Dateien von großen Solutions kann Windows ja auch nicht wissen wie das zusammenhängt. Das klappt eher so bei großen Dateien, dass man Windows vorrauschauend auch die nächsten MB von Platte lädt bevor das Programm das anfragt.

Nasenbaer
2012-10-14, 11:52:54
@PatkIllA

Stimmt schon, wenn mal was schiefgeht, ist die Tagesarbeit dahin. Man müsste ein Auto-Save Verziechnis angeben können, damit regelmäßig auf der HDD zwischengespeichert wird. Gerade, wenn man mit absturzträchtigeren Sachen wie GPUs arbeitet, wäre sonst manchmal der Frust schon ganz groß.
Dann stellt sich aber wieder die Frage ob der Zusatzaufwand nicht den Vorteil wieder auffrisst. ^^

Rooter
2012-10-14, 12:26:41
Spätestens seit das GB RAM bei Preisen von unter 15 € angekommen ist, ergibt Swap keinen Sinn mehr.Theoretisch (heutzutage) richtig, praktisch habe ich präventiv trotzdem noch eine 1GB Swap, falls ich mal auf ein Programm treffe das ohne nicht will. Diese ist aktuell übrigens zu 35% in Gebrauch, trotz 8GB RAM. :)

@PatkIllA

Stimmt schon, wenn mal was schiefgeht, ist die Tagesarbeit dahin. Man müsste ein Auto-Save Verziechnis angeben können, damit regelmäßig auf der HDD zwischengespeichert wird. Gerade, wenn man mit absturzträchtigeren Sachen wie GPUs arbeitet, wäre sonst manchmal der Frust schon ganz groß.
Dann stellt sich aber wieder die Frage ob der Zusatzaufwand nicht den Vorteil wieder auffrisst. ^^DataRam kann das, siehe Screenshot in #7 (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=9497949&postcount=7).

MfG
Rooter

PatkIllA
2012-10-14, 12:29:37
Theoretisch (heutzutage) richtig, praktisch habe ich präventiv trotzdem noch eine 1GB Swap, falls ich mal auf ein Programm treffe das ohne nicht will. Diese ist aktuell übrigens zu 35% in Gebrauch, trotz 8GB RAM. :)Mit dem bisschen Speicher kann das ja auch nicht klappen ;)
Wobei ich immer noch auf eine Liste warte wo die ganzen Programme sein sollen, die nicht ohne Auslagerungsdatei laufen.
Der einzige Grund warum die wirklich nicht laufen würde, wäre auch eine unnötige Abfrage im Programm selbst.
Dararam kann das, siehe Screenshot in #7 (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=9497949&postcount=7).
Was macht das denn dann? Wenn es wirklich regelmäßig alles auf Platte schreibt ist die Performance doch wieder dahin. Außerdem kann man nicht einfach mal so alles wegschreiben, wenn sich das Dateisystem im Zugriff befindet.

Spasstiger
2012-10-14, 12:49:16
Auf dem Desktop-PC nutze ich WinXP 32 Bit für ältere Spiele zwecks Downsampling und originaler DirectSound-3D-Unterstützung mit EAX auf meiner X-Fi. WinXP 64 Bit zickt mit der Soundkarte rum.
Und damit die 6 GiB RAM nicht untätig rumidlen, hab ich dort seit Jahren eine Ramdisk mit einer Größe von 3 GiB für die Auslagerungsdatei und Browsercaches laufen.

Im Notebook mit Windows 7 x64, 8 GiB RAM und SSD finde ich eine Ramdisk unnötig.

ENKORE
2012-10-14, 13:19:51
seit Jahren eine Ramdisk mit einer Größe von 3 GiB für die Auslagerungsdatei und Browsercaches
:facepalm:

PatkIllA
2012-10-14, 13:27:27
So kann man den RAM Ja wenigstens nutzen. Für ältere Spiele und einem Browser parallel kann man die Auslagerungsdatei auch einfach abschalten. Mit den 3,x GB RAM die man dann nutzen kann kommt doch meistens hin und XP nutzt den extra Speicher eh kaum. Gerade bei Spielen hat es auch ordentlich ausgelagert und nach dem Beenden musste es wieder eingelesen werden, was man deutlich gemerkt hat.

ENKORE
2012-10-14, 13:33:02
Auslagerungsdatei. In Ramdisk. Wenn man Programme nutzt, die ohne Swap nicht laufen, dann könnte man ja argumentieren "hey, packe ich halt 8 MB swap in ne ramdisk", aber einen perfomanceunterschied zu 8 MB swap auf HDD oder SSD wirds nicht geben.
Browsercache auf Ramdisk ist ähnlich gelagert, wenn der Inhalt bei jedem Neustart verloren geht. Denn dann könnte man auch einfach den HDD-Cache ausschalten. Sonst bringt es vielleicht was. Oder auch nicht, je nach dem, wie gut oder schlecht das OS Dateiabhängigkeiten von Programmen beim Start auflöst.

Spasstiger
2012-10-14, 13:37:41
:facepalm:
Wie würdest du es machen? Ich nutze die OS-Installation eh kaum, aber wenn ich sie nutze, weiß ich, dass die 6 GiB RAM voll ausgelastet werden können und nicht nur 3,25 GiB.

PatkIllA
2012-10-14, 13:40:19
Wie würdest du es machen? Ich nutze die OS-Installation eh kaum, aber wenn ich sie nutze, weiß ich, dass die 6 GiB RAM voll ausgelastet werden können und nicht nur 3,25 GiB.
Womit willst du sie denn auslasten? Dann müsstest du schon mehrere speicherientensive Programme laufen lassen und das würde auch nur zu ständigem umkopiere im Speicher führen.
Ich hatte damals die Auslagerungsdatei einfach abgeschaltet, weil XP einfach zu viel swappt und lieber freien Speicher haben will.

Spasstiger
2012-10-14, 13:53:31
Das Einrichten der Ramdisk hat 1 min. gedauert und sie schadet nicht. Außerdem kann ich so auch testen wie sich Spiele beim Betrieb aus einer Ramdisk verhalten. Gothic 3 z.B. profitiert nicht davon.

Nasenbaer
2012-10-14, 14:37:41
Wie würdest du es machen? Ich nutze die OS-Installation eh kaum, aber wenn ich sie nutze, weiß ich, dass die 6 GiB RAM voll ausgelastet werden können und nicht nur 3,25 GiB.
Wie soll das gehen, dass unter einem x86 System mehr als die ersten 4GB genutzt werden können? Ich mein, die RAMDisk kann ja auch nicht die Adressproblematik umgehen.
Oder versteh ich dich grad falsch?


@Rooter
Ah ok danke. Wenn ich noch Windows zum proggen nutzen würde, dann hätte ich wohl mal getestet. Aber ich merks mir mal für den Fall der Fälle, wenn ich langeweile habe.

PatkIllA
2012-10-14, 14:46:24
Wie soll das gehen, dass unter einem x86 System mehr als die ersten 4GB genutzt werden können? Ich mein, die RAMDisk kann ja auch nicht die Adressproblematik umgehen.
Oder versteh ich dich grad falsch?Man kommt mit PAE auch im 32 Bit Modus an die Bereiche über 4 GiB. Windows selbst aktiviert das für das NX-Bit zwar benutzt den Speicher aber nur in den Servervarianten.

Rooter
2012-10-14, 14:47:19
Wobei ich immer noch auf eine Liste warte wo die ganzen Programme sein sollen, die nicht ohne Auslagerungsdatei laufen.
Der einzige Grund warum die wirklich nicht laufen würde, wäre auch eine unnötige Abfrage im Programm selbst.In einem anderen Auslagerungsdatei-Thread nannte mal jemand ein iirc Grafikprogramm. Da ich das aber nicht hatte/brauche habe ich den Namen wieder vergessen. X-(

Was macht das denn dann? Wenn es wirklich regelmäßig alles auf Platte schreibt ist die Performance doch wieder dahin. Außerdem kann man nicht einfach mal so alles wegschreiben, wenn sich das Dateisystem im Zugriff befindet.Möglich. Ich würde es aber wenn überhaupt auch nicht alle 5 Minuten schreiben lassen sondern alle 30-60 Minuten.

MfG
Rooter

Spasstiger
2012-10-14, 14:56:31
Übrigens war die Ramdisk für mich bis zum Besitz einer SSD die einzige Möglichkeit, mit Fraps 30 fps in hoher Auflösung aufzuzeichnen. Heute nimmt man für den Zweck natürlich eine SSD, ist ja trotz günstiger RAM-Preise noch wesentlich günstiger pro Speicherplatz.

Wie soll das gehen, dass unter einem x86 System mehr als die ersten 4GB genutzt werden können? Ich mein, die RAMDisk kann ja auch nicht die Adressproblematik umgehen.
Wie von PatkIllA bereits angemerkt, gibt es dank PAE keine physikalische Adressproblematik. Die Problematik ist nur virtueller Art.
Ist eigentlich ein ziemlich alter Hut, dass man mit einer RAM-Disk auch mehr als 4 GiB RAM unter einem 32-Bit-OS voll nutzen kann.

Botcruscher
2012-10-14, 15:13:25
Es ist sinnvoll schon vorrauschauend was in die Auslagerungsdatei zu packen, um denn Speicher den im Bedarfsfall schnell freizugeben. Ansonsten müsste die Anwendung erstmal ewig warten bis Speicher verfügbar ist. Welche Strategie am besten ist kann das OS vorher nicht wissen und daher nie optimal arbeiten.

Natürlich sollte das OS ungefähr den Speicherverbrauch einer Anwendung abschätzen können. Auch W7 beginnt bei 10GB dauerhaft freien RAM mit sinnfreien gerödel in die Pagefile. Vista war da ja der absolute King. Gerade als SSD Besitzer sieht man diese unnötigen Schreibzugriffe ungern.
Spätestens seit das GB RAM bei Preisen von unter 15 € angekommen ist, ergibt Swap keinen Sinn mehr. Eigentlich ergab er nie so wirklich Sinn, wenn er wirklich mal gebraucht wurde, war der I/O eh so wahnsinnig langsam, dass das System faktisch zum Stillstand kam.
Meine Rede. Abschalten wäre die beste Lösung, wenn da nicht gelegentlich mal ein Programm drauf angewiesen wäre.

PatkIllA
2012-10-14, 15:37:34
Ist eigentlich ein ziemlich alter Hut, dass man mit einer RAM-Disk auch mehr als 4 GiB RAM unter einem 32-Bit-OS voll nutzen kann.Wirklich voll genutzt ist das auch nicht, da das wie gesagt zu dauerndem Umkopiere im Speicher führt und sicher nicht die beste Performance gibt.
Das OS selbst müsste PAE benutzen, dann könnte man das vergleichweise ohne Einschränkungen nutzen. Das erlaubt MS aber aus lizenzrechtichen Gründen zur Abgrenzung von den Serverversionen nicht. Außerdem kommen nicht alle Treiber damit zurück.
Unter Linux geht das problemlos. Da hat man dann im Wesentlichen nur den eingeschränkten Adressraum pro Prozess und das Fehlen der zusätzlichen Register pro Prozess.
Natürlich sollte das OS ungefähr den Speicherverbrauch einer Anwendung abschätzen können.Das könnte es aber auch nur anhand vorhandener Ausführungen. Ich weiß gar nicht in wie weit Windows oder andere Betriebssystem das analysieren. Außerdem kommt der Druck ja auch dadurch auf, dass man ausnahmsweise ein sehr speicherintensives Programm starten will.
Auch W7 beginnt bei 10GB dauerhaft freien RAM mit sinnfreien gerödel in die Pagefile. Vista war da ja der absolute King.Sicher das das alles von der Auslagerungsdatei kam.
Gerade als SSD Besitzer sieht man diese unnötigen Schreibzugriffe ungern.Weil sie dann erst nach 100 statt nach 90 Jahren kaputtgeschrieben wäre? Viele haben Angsat ihre SSD vom OS kaputtschreiben zu lassen, machen aber anscheinend jeden Tag Benchmarks, die mehr schreiben als man sonst im Monat hätte.
Meine Rede. Abschalten wäre die beste Lösung, wenn da nicht gelegentlich mal ein Programm drauf angewiesen wäre.Es gibt da auch ein paar Nachteile.
Angeforderter Speicher ist direkt nicht mehr verfügbar, statt einfach in der Auslagerungsdatei reserviert zu werden.
Genutzer Cache ist sinnvoller als nicht genutze Daten im Speicher.
Der Dump des Betriebssystems bei einem BSOD wird nicht mehr geschrieben.
Ich hab sie aber trotzdem seit Jahren aus und mir ist erst ein Programm begegnet was meckert (Titan Quest)

CosmiChaos
2012-10-14, 22:23:37
Also ich nutze ArchiCrypt Ultimate RAM Disc und habe 16 GB DDR3

AC-U-Ram-Disk erlaubt verlüsselte und natürlich auch nicht verschlüsselte nicht-flüchtige RAM-Disks in aktuell jeder verfügbaren Größe. Nicht-flüchtig natürlich leicht begrenzt, da die RAM-Disk selbst bei einem Auto-Save Timeout von 0 nunmal langsamer auf Festplatte sichert als der RAM schreibt. Wenn ich also gerade JETZT meine 200MB Exceltabelle ohne Widerherstellung speicher und 1-Sekunde später einen Stromausfall habe, würde ich wohl Pech gehabt haben ohne Backup. :D

Ich lasse die RAM-Disk jedoch nur alle 15 Minuten sichern.

Besonders gefällt mir daran, dass man die RAM-Disks zur Aufnahme von Windows temporärer Dateien verwenden kann was mir mit anderen Tools nicht so gut gelang.

Auf der RAM-Disc liegen sonst noch Chrome samt Cache, Earth Cache ein paar sonstige Programme wie Avidemux, VLC und MPC.

Den Chrome-Cache auf eine RAM-Disk auszulagern kann ich nur wärmstens empfehlen!

Ich nutze dennoch eine SSD und darauf auch eine Auslagerungsdatei allerdings in variabler mickriger Größe min 64Mb max 256Mb. Hab noch nie bewusst erlebt, dass die Datei größer als 64 war.

ENKORE
2012-10-14, 23:00:36
AC-U-Ram-Disk erlaubt verschlüsselte [...] nicht-flüchtige RAM-Disks
Wenn die verschlüsselt im RAM liegt: Ja, das ergibt Sinn, das ist wirklich wichtig. Und wenn ich mir die ArchiCrypt™®© Website anschaue, dann nehmen die dafür wahrscheinlich 3DES-ECB und als Hash MD2 ;D

Und wenn nicht: Tjoa, dann würde ich es einigen anderen Entwicklern eher zutrauen Crypto gut zu optimieren... ohne die Sicherheit zu beeinflussen...

CosmiChaos
2012-10-14, 23:38:10
Wen interessiert das? Es ist dafür gedacht das sensible Inhaltsdaten nicht RAW (also offenliegend) ausm Speicher auslesbar sind.

D.h. wenn du da ran willst, brauchst du nicht nur den RAM-Zugriff, sondern musst du den ganzen Kram - wie simpel er auch sein mag - erstmal analysieren und den Key auslesen.

Ausserdem.. wer braucht das, ich habs nur beiläufig erwähnt, sollte es so Leute echt geben und du machst son Fass auf.

ENKORE
2012-10-14, 23:40:14
Wo liegt denn der Schlüssel für die verschlüsselte RAM-Disk? Ah, im RAM? Wo liegen denn die IO-Caches von Kernel und Usermode? Ah, im RAM?
Wenn du physikalischen Zugriff auf eine Box hast, ist sie geowned, egal, was da für Software läuft. Selbst mit Vollbit-Verschlüsselung.

PatkIllA
2012-10-14, 23:40:31
D.h. wenn du da ran willst, brauchst du nicht nur den RAM-Zugriff, sondern musst du den ganzen Kram - wie simpel er auch sein mag - erstmal analysieren und den Key auslesen.Wenn man an die Daten einer RAM Disk will öffnet man die Dateien einfach oder wie geht das sonst?