Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 23. Oktober 2012


Leonidas
2012-10-24, 07:06:18
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-23-oktober-2012

Gast
2012-10-24, 09:27:41
Nur weil man einzelne Pixel ab einer gewissen Dichte nicht mehr sehen kann, heißt das noch nicht, dass mit einer noch höheren Dichte nicht doch ein besserer Bildeindruck entstehen kann.
Dazu gibt es aber halt bisher kaum Erfahrungswerte. Ich will damit nur sagen, dass man erstmal warten soll bis man direkt vergleichen kann.

G A S T
2012-10-24, 11:37:49
Die ComputerBase vermeldet die Aussage eines Monitor-Experten, wonach der derzeitige Run nach FullHD-Displays im Smartphone-Bereich reichlich nutzlos ist, da das menschliche Auge bei den üblichen Display-Größen keinen Unterschied mehr zwischen 720p und 1080p erkennen kann, 720p somit schon an der Grenze dessen liegt, was maximal noch irgendwie nutzvoll sind (ob es sinnvoll ist, wäre ein anderes Thema). Interessant ist, daß man für diese einfache Erkenntnis einen Monitor-Experten benötigt, anstatt daß die "Fachpresse" selber auf die Idee kommt und nicht solcherart überaufgelösten Smartphone-Displays Tag für Tag hochjubelt. Gleichfalls wäre es Aufgabe der "Fachpresse", insbesondere den normalen Konsumenten ständig und erneut über den beliebten Irrtum aufzuklären, daß eine höhere Bildschirm-Auflösung automatisch "besser" wäre.

Manche brauchen zu dieser Erkenntnis weder "Monitorexperte" noch "Fachpresse"...
Gesunder Menschenverstand würde sehr oft ausreichen. Wie weit hin es mit diesem ist,
kann man auch sehr gut in den unzähligen Threads in Diesem Forum zu "Displayauflösungen" und PPI-Werten sehen.
Denn was die sog. "Fachpresse" heutzutage hauptsächlich leistet ist Sales-Promotion für die Hersteller.
Die ach so tolle Computerbase selbst ist hierfür das krasseste Beispiel im Onlinebereich.
Mir geht es da so wie vielen: Ich "scheiße" i. d. R. auf die völlig unqualifizierte "Meinung" selbiger.
Bestes Beispiel ist Win Phone 7. Wenn ich auf die Fachpresse gehört hätte, hätte ich heute keines.
Qualitativ Hochwertige, anspruchsvolle Artikel die die Technik umfassend betrachten, findet man heutzutage nur noch selten.
Die c't les' ich noch gerne. Die verdient das Attribut "Fachpresse" noch. Der Rest ist nur noch Müll/Werbung/oberflächlicher Hype.


Dies kann zwar je nach Gerät und Monitor-Größe zu abweichenden Ergebnissen führen, aber grundsätzlich bedeutet eine höhere Bildschirm-Auflösung (bei gleichbleibender Display-Größe) ja nichts anderes, als daß die darzustellende Elemente per default kleiner werden – und damit im Normalfall schlechter lesbar. So erklärt, dürften wohl die meisten normalen Konsumenten nicht mehr Lemmings-gleich hinter dem nächsten hochauflösenden Smartphone-Display hinterherrennen. Sicherlich kann ein cleverer Gerätehersteller diesem Standardeffekt entgegenwirken, in dem man die Betriebssystem-Elemente entsprechend größer skaliert – in diesem Fall könnte man aber durchaus fragen, ob es nicht ein weniger stark aufgelöstes Display genauso auch getan hätte. Genau für den echten Anwendungszweck eines HD-Displays – Spiele und Filme in HD – haben Smartphones einfach zu wenig Leistung bzw. existiert beim normalen Konsumenten auch kein ausreichend hoher Qualitätsanspruch.

Genau so ist es. Das will aber keiner der "Betroffenen" hören, lieber Leonidas.
An dieser Stelle einen herzlichen Gruß an die "Lemminge/PPI-Fetischisten" in unserem Forum!

Gast
2012-10-24, 11:48:14
Das Problem ist, dass die 'Fachpresse' gerne das hervorhebt, was die Leute selbst gerne lesen, zumeist sowas wie "Apple ist zu teuer, schlechtes Preisleistungsverhältnis" usw.

So ist das auch bei Handy Displays. Alleine schon, dass man zwei 720p nicht vergleichen kann nur aufgrund der Daten und die Dinger mit 'gleichen' Datan (alleine aus Marketinggründen) dennoch ein riesen Qualitätsunterschied haben, beweist das jedem der beim Suchen nach dem neuen Prachtstück, die Kandidaten nebeneinander stellte.

Entsprechend ist die Kernfrage nicht, ab wieviel DPI 'man' einen Unterschied sieht, sondern WER und VON WAS einen unterschied sieht. Zwei Extrembeispiele:
-Ein jpg bild auf 800x480 mit 4Zoll hat bei einem Handy das man auf Hüftniveau trägt schon ein optimales Auflösungsvermögen.
-Ein Handy das 'man' bedient, wird normalreweise mit einem nach oben geknickten Ellenbogen getragen, wenn sich darauf kontrastreiche computergenerierte Animationen befinden, werden die meisten auch noch bei 720p mit 4Zoll einen Unterschied sehen (z.B. werden dann in Spielen Alphatest-Baumkronen schimmern, und da hilft kein simples Antialiasing).

Beim CG renderings fürs Kino umgeht man das mit unglaublichen Abtastraten, z.B. haben manche Szenen aus Piraten der Karibig 31x31 samples, bei 4000x2000 was Kinos auch auf 530m Entfernung zeigen. Kurz googlen wird euch darauf bringen, dass es in etwa 200qm sind die eine Leinwand hat (mal 120 und mal 300), etwa 14m diagonale -> 551 inch, daraus ergeben sich 168.78 dpi bei einer entfernung von 20m bis 50m -> etwa 3375dpi-8400dpi in der Hand des nutzers.
Hat Hollywood keine Ahnung? Fahren die da Postprocesses weil sie paranoid sind was Aliasing angeht?
Ist ein Sternenhimmel in einem Handyspiel flimmerfrei bei 720p?

Andere Werte werden andere dpi Werte liefern, aber diese sind weit jenseit der lachhaften 224 dpi, das Experten (des Marketings) allen einreden. iPad4 oder 5 wird wieder doppelt soviel dpi haben, sub-retina sampling display? Motion aware blabla?
Das lustige ist, bei 4096x3072, kann man alles einmal mit Gaus behandeln und das verbessert bei computer generierten bildern wirklich die Qualität.
;)

mrt
2012-10-24, 12:12:53
Stimmt so nicht, 1080p gibts aktuell nur in 5" und da merkt man durchaus einen Unterschied zu 720p (alleine schon durch Aliasing). Bei 3" oder 4" ists natürlich sinnlos...

Zweiter Fehler: Die Elemente werden per se nicht kleiner, das hängt davon ab ob skaliert wird. Android skaliert, sogar der X-Server (wenn er die richtige Pixeldichte bekommt) tut das, nur weil Windows in dem Punkt in der Steinzeit festhängt...

Aber klar, wenn man selbst mir solchen Monitoren nix anfangen kann, dann sind diese natürlich für alle sinnlos und alle die andere Meinung sind, sind Lemminge.

Thunder99
2012-10-24, 12:25:24
Ich bin der Meinung, dass bis zur Retina Grenze es sehr wohl sinnvoll ist die Auflösung zu erhöhen. Dabei sind ja 720p gerade für Multimedia Inhalte (Videos) ja gut, dass die Qualität beim abspielen nicht leidet.

Aber insbesondere für schwierige Schriften ist eine höhere dpi Anzahl ein Segen für ihre Lesbarkeit

Tesseract
2012-10-24, 12:38:30
die meinung dieser "experten" bzgl. pixeldichte lässt sich mit einem taschenrechner, einem bildbearbeitungsprogramm und etwa 5 minuten zeitaufwand widerlegen. soviel dazu.
bei 30cm abstand sind um die 400 ppi durchaus im bereich des sichtbaren.

edit: das ist übrigens mal wieder ein schönes beispiel wo die quelle vollkommen falsch wiedergegeben wurde:
"For some people, it is possible to tell the difference if we were to sit down and study a [1080p] display and a [720p] display, side-by-side,"
"If you’re really a fanatic and you study images, or you have some professional applications and you’re really into displays, then it may make a visual difference for you."

Gast
2012-10-24, 15:25:44
ich hab meine handys meist für drei jahre oder etwas mehr und beim galaxy note wirds auch so sein; akkulaufzeit passt und das display ist mit 720p auch sehr gut ;)
1080p oder gar mehr (^^ iphone 2020 xD) auf displays <6" erscheinen reichlich sinnfrei

Gast
2012-10-24, 16:22:41
Dies kann zwar je nach Gerät und Monitor-Größe zu abweichenden Ergebnissen führen, aber grundsätzlich bedeutet eine höhere Bildschirm-Auflösung (bei gleichbleibender Display-Größe) ja nichts anderes, als daß die darzustellende Elemente per default kleiner werden – und damit im Normalfall schlechter lesbar.

So ein Schwachsinn, nur weil es Windows so macht heißt es nicht zwangsläufig das eine höhere Auflösung bei gleicher Monitorgröße zu einer kleineren Darstellung führen muss.

Vektorgrafiken, wie beispielsweise Schriftzeichen, können per Definition schon auf ein beliebiges Pixelraster skaliert werde und bei der Skalierung von Pixelgrafik hat man auch keine Nachteile.

Eine höhere Auflösung hat den Vorteil, dass man einzelne Elemente kleiner darstellen kann und sie trotzdem noch erkennen kann, führt aber nicht zwangsläufig zur kleineren Darstellung.

Ob 1080p bei dieser Größe wirklich Vorteile bringt ist eine andere Frage, Nachteilig ist die höhere Auflösung aber auf keinem Fall.

Scream
2012-10-24, 20:45:26
Ein anderes großes Problem wurde hier noch gar nicht erwähnt. Der Stromverbrauch. Das Display benötigt sowieso schon am meisten Strom um ein FullHD-Display dürfte da nochmal deutlich mehr schlucken. Bei normalen Laufzeiten von 1-2 Tagen ist das durchaus relevant.

Gast
2012-10-28, 20:24:10
Ein anderes großes Problem wurde hier noch gar nicht erwähnt. Der Stromverbrauch. Das Display benötigt sowieso schon am meisten Strom um ein FullHD-Display dürfte da nochmal deutlich mehr schlucken. Bei normalen Laufzeiten von 1-2 Tagen ist das durchaus relevant.

Beim Display geht fast der gesamte Stromverbrauch auf die Hintergrundbeleuchtung, wie viele Pixel davor sind ist praktisch egal. Auch bei selbstleuchtenden Pixeln (OLED) kann die Leuchtkraft der einzelnen Pixel entsprechend verringert werden, so dass es bei gleicher gesamter Displayfläche keinen nennenswerten Unterschied gibt.

Das einzige was den Stromverbrauch wirklich erhöht sind die höheren Anforderungen an die GPU im SoC.
Gerade bei Spielen kann es da schon einen großen Unterschied geben. Im Zweifelsfall könnte man aber hier immer noch in einer niedrigeren Auflösung rendern, und beispielsweise nur Schriften in der hohen Auflösung rendern, die ja besonders von der höheren Auflösung profitieren, dafür aber nur eine geringe Rechenlast erzeugen.

Egal wie man es sieht, ein Nachteil ist die höhere Auflösung keinesfalls, ob und wann es ein Vorteil ist, ist natürlich eine andere Frage.