PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : die dunklen Seiten von Ubuntu


Gast
2012-11-22, 18:33:35
Hallo

Dieser Thread soll sich in erster Linie mit der Frage, welcher Depp die Ubuntu-Entwickler nach Mitternacht gefüttert hat, und in zweiter Linie, welche Konsequenzen dies für die Ubuntu-Nutzer hat, widmen. ;)

Bin vor kurzem auf Precise Pangolin umgestiegen und komme aus dem Staunen gar nicht mehr raus.

Punkt 1:
Was haben die Werbebanner im Ubuntu Software Center verloren? Und warum kann ich diese nicht per Konfigurationsmenu deaktivieren?

Punkt 2:
Wieso werden mir bei der Suche über das Software Center ständig irgendwelche kostenpflichtigen Zeitschriftenabo's und/oder Artikel zu OpenSource-Software (ebenfalls kostenpflichtig) angedient?

Punkt 3:
Wieso ist im Totem-Player plötzlich in der Standarddistribution ein Plugin namens 'Zeitgeist' aktiviert? Und wichtiger noch: Warum wird der Nutzer von Ubuntu bei der Installation nicht informiert, daß eine Überwachungssoftware, welche sein Nutzerverhalten vollständig dokumentiert, installiert und scharfgeschaltet wurde?

Hää? Zeitgeist? - WTF?
"The project is currently being sponsored by several institutions and foundations (..)
http://zeitgeist-project.com/about/
:rolleyes: Soso.... :down:

Zeitgeist is a service which logs the users’ activities and events, anywhere from files opened to websites visited and conversations had.

It makes this information readily available for other applications to use.
"
http://zeitgeist-project.com/about/
:eek: Wie bitte?! .... Hallo?! .... Geht's noch?!

Falls jemand noch anderes aufgefallen ist, dann bitte in diesem Thread posten.

Das Zeitgeist-Plugin muß in den Optionen von Totem erst ausdrücklich deaktiviert werden. Ich würde nun jedoch gerne das gesamte Zeitgeist-Tracking-Paket restlos aus der Distribution entfernen. Und zwar mitsamt allen Daten, welche OHNE MEINE ZUSTIMMUNG über mein und anderer Leute Nutzerverhalten bereits gesammelt wurden. Weiß jemand, wo ich da ansetzten muß? Oder wo ich die Logfiles von Zeitgeist finde?

Welche weiteren Ubuntu-Tools sind ebenfalls vom Zeitgeist ergriffen?

Was sind denn das für neue Sitten?! Ich erwarte wenigstens, daß ich vorher gefragt werde, ob ich Totem mit so einer Zusatzsoftware starten will. Dagegen sind Dinge wie die allseits 'beliebte' Ask-Toolbar (die sich inzwischen ja auch bei jeder zweiten Gratissoftware aufnötigt) ja ein Witz.

rudl
2012-11-22, 19:28:03
10 jahre später....

histerie :freak::freak::freak::freak::freak::freak::freak: Zeitgeist gibts doch schon länger und ist kein ubuntu only ding. sondern meines wissens auch teil von gnome.

Zeitgeist indexiert doch nur. Um sachen schneller zu finden/die informationen anderen programmen wie zum bleistift der dash zur verfügung zu stellen.

http://zeitgeist-project.com/about/

gefährlich ist das schon, aber solang man keine pösen prgramme installiert die diese informationen misbrauchen kein problem.
Für die dummheit der nutzer gibts noch keine lösung die sich absichtlich malware installieren ;D und ist eher ein generelles problem.

Avalox
2012-11-22, 19:29:19
Punkt 1:
Was haben die Werbebanner im Ubuntu Software Center verloren? Und warum kann ich diese nicht per Konfigurationsmenu deaktivieren?


Die kannst du nicht deaktivieren. Es werden sowohl kommerzielle, wie auch OpenSource Anwendungen mit diesem Banner beworben.
Der Style des SoftwareCenter orientiert sich an den üblichen App Stores und ist keine Paketverwaltung. Wenn du diese suchst liegt z.B. Synaptics im Repo.


Punkt 2:
Wieso werden mir bei der Suche über das Software Center ständig irgendwelche kostenpflichtigen Zeitschriftenabo's und/oder Artikel zu OpenSource-Software (ebenfalls kostenpflichtig) angedient?


Das ist weil du gezielt nach kostenpflichtigen Inhalten des Softwarecenters suchst.
Du kannst im Dash einstellen mit welcher Linse (also wo) du suchen willst. Benutze dort eine Linse welche nicht das Softwarecenter fokussiert. Sondern Dateien oder Programme, oder sonstige Dinge die du suchst.



Punkt 3:
Wieso ist im Totem-Player plötzlich in der Standarddistribution ein Plugin namens 'Zeitgeist' aktiviert? Und wichtiger noch: Warum wird der Nutzer von Ubuntu bei der Installation nicht informiert, daß eine Überwachungssoftware, welche sein Nutzerverhalten vollständig dokumentiert, installiert und scharfgeschaltet wurde?



Zeitgeist ist im gesamten Ubuntu aktiv. Es ist eine enorme Innovation.

Wenn du z.B. wissen willst, wie das Lied hieß welches du letzten Montag in der U-Bahn gehört hast kann dir Zeitgeist das sagen. Ebenso wie den Dateinamen der PDF Datei, welche du in der Bibliothek dir angesehen hast.

Das ganze Zeitgeist ist so konzipiert, dass es dem menschlichen "Suchen" entspricht und ist ein Gnome Projekt.

http://zeitgeist-project.com/
http://ikhaya.ubuntuusers.de/2009/09/25/gnome-zeitgeist-eine-neue-art-des-findens/

Was Zeitgeist macht, kannst du unter Privatsphäre genau einstellen. Die Zeitgeistdaten bleiben natürlich auf dem Rechner und stehen nur dem Nutzer zur Verfügung.

rudl
2012-11-22, 19:29:39
Now remember the two golden rules of security on a Linux installation.

Don’t run as root
Don’t install untrusted applications


;)

Zephyroth
2012-11-22, 19:51:15
Ich nutz' inzwischen Mint 14 (basiert auf Ubuntu 12.10), nur gefällt mir das Userinterface wesentlich besser (Cinnamon-Desktop) und es ist werbefrei...

Grüße,
Zeph

Shink
2012-11-22, 21:25:46
Dieser Thread soll sich in erster Linie mit der Frage, welcher Depp die Ubuntu-Entwickler nach Mitternacht gefüttert hat, und in zweiter Linie, welche Konsequenzen dies für die Ubuntu-Nutzer hat, widmen. ;)
Eigentlich wollen die Entwickler dort Geld verdienen. Kaum vorzustellen, ich weiß. Das selbe trifft auch auf Red Hat (Fedora) zu, da äußert es sich anders: Die Distros kommen immer verspätet raus, sind dann Bleeding Edge und werden nach unglaublich kurzer Supportzeit nicht mehr unterstützt.

Wenn dir die Programmauswahl von Ubuntu nicht passt, zwingt dich keiner, es zu benutzen. Unter Mint oder auch Debian sollte doch alles laufen, was unter Ubuntu läuft.

Was haben die Werbebanner im Ubuntu Software Center verloren? Und warum kann ich diese nicht per Konfigurationsmenu deaktivieren?
Keine Ahnung. Hab Lubuntu, da gibt es keine Banner im Software Center.
Ubuntu Software Center deinstallieren, Lubuntu Software Center (lubuntu-software-center) installieren oder gleich etwas ganz anderes verwenden.

Gast
2012-11-22, 22:00:21
Die kannst du nicht deaktivieren. Es werden sowohl kommerzielle, wie auch OpenSource Anwendungen mit diesem Banner beworben.
Der Style des SoftwareCenter orientiert sich an den üblichen App Stores und ist keine Paketverwaltung. Wenn du diese suchst liegt z.B. Synaptic im Repo.
Ich werde versuchen das Software Center gegen Synaptic auszutauschen.

Das ist weil du gezielt nach kostenpflichtigen Inhalten des Softwarecenters suchst.
Falsch. Da wesentliche Bestandteile von Libre Office in Precise Pengolin nicht vollständig installiert werden (es fehlt unter anderem Libre Base), habe ich nach den fehlenden Bestandteilen gesucht. Gib einfach mal 'libre' in die Suchmaske vom Software Center ein.
Es werden insgesamt 56 Pakete gelistet. Von 56 Paketen sind 31 kommerziell. Viele haben auch gar nichts mit Libre oder Libre Office zu tun. Besonders nicht die EasyLinux-Zeitschriften Abo's. Das ist reines Productplacement. Und dann noch so billig gemacht, daß man Schmerzensgeld für's bloße Betrachten fordern müßte.

Du kannst im Dash einstellen mit welcher Linse (also wo) du suchen willst. Benutze dort eine Linse welche nicht das Softwarecenter fokussiert. Sondern Dateien oder Programme, oder sonstige Dinge die du suchst.
Vielleicht liegt hier ein Mißverständnis vor. Ich suche die fehlende Software über die Suchmaske im Softwarecenter. Ich habe das Softwarecenter für den Ersatz von Synaptic gehalten.

Zeitgeist ist im gesamten Ubuntu aktiv. Es ist eine enorme Innovation.

Wenn du z.B. wissen willst, wie das Lied hieß welches du letzten Montag in der U-Bahn gehört hast kann dir Zeitgeist das sagen. Ebenso wie den Dateinamen der PDF Datei, welche du in der Bibliothek dir angesehen hast.
Du meinst es ist quasi alternativlos? :D - Was für ein Albtraum. Wenn jemand wissen will, was die Leute wann und wo gemacht habe, braucht er also nur die Logfiles von den PCs, welche ich installiert habe, auszulesen...

Das ganze Zeitgeist ist so konzipiert, dass es dem menschlichen "Suchen" entspricht und ist ein Gnome Projekt.
Es werden Leute gefunden (ob sie wollen oder nicht), deren Profiling auf einen bestimmten Personentyp paßt. Ich hasse sowas wie die Pest.

Was Zeitgeist macht, kannst du unter Privatsphäre genau einstellen. Die Zeitgeistdaten bleiben natürlich auf dem Rechner und stehen nur dem Nutzer zur Verfügung.
Ich benötige diesen Dienst nicht und werde alles daran setzen ihn aus meinem System zu entfernen. Zumal meine PCs von unterschiedlichen Personen genutzt werden.

Ich habe absolut kein Interesse an derartigen Innovationen. Meine Privatsphäre ist mir wichtig. Und die Privatsphäre von anderen Menschen ebenfalls. Ich werde solche Projekte nicht unterstützen. Man muß sich der Doofheit der 'Generation Facebook' entgegenwerfen. Menschen sind keine Maschinen. Menschen machen Fehler. Und diese verdammten Maschinen machen diese Fehler unkorrigierbar für alle Ewigkeit.

Du meinst das die Sache problemlos ist, weil die Logfiles nur lokal gespeichert werden? - Das sehe ich anders. Wenn ich mich nur EINMAL vertippe und statt auf alternate.de bei alternate.com lande, dann will ich nicht für den Rest meines Lebens in einer Marketing-Datenbank für den Vertrieb von homosexuellen Gummipuppen gespeichert werden. Vielen Dank auch. Und was noch mehr nervt ist, daß dann die Autovervollständigung jedesmal aus www.alternate.de ein www.alternate.com macht.
Ich will nicht meckern. Über die Zeit hat man wohl selbst bei Alternate.de gemerkt, daß man die Domain alternate.com kaufen MUßTE. Ich war damals ziemlich geschockt, was mir damals bei meinem Besuch bei 'Alternate' geboten wurde. Eine bleibende Erinnerung, die sich genausowenig löschen läßt, wie ein Logfile.

Jedesmal wenn ich heute Alternate.de aufrufe, muß ich an diesen Vertipper von damals denken. Immerhin waren es nur haarige Männerärsche mit Pimmeln. Es gibt schlimmeres..... nicht viel..... aber doch - es gibt schlimmeres. :D

Und jetzt kommst du mit deinen Innovationen: Autovervollständigung, Suchvorschläge, Zeitgeist........
........für den Fall, das man sich nicht mehr erinnert......

Was ist, wenn man sich nicht merh erinnern möchte? Und noch viel weniger von einem garstigen Softwaretool erinnert werden will?

Ich sag nur: Ein einziger lächerlicher Fehler und es hilft nur noch ein:
format c: /u

Deswegen nochmal meine Frage:
Wo sind diese verdammten Logfiles?! (Ich fang schon an zu zischen wie Darth Vader.) :mad:

;)

Avalox
2012-11-22, 22:26:41
Falsch. Da wesentliche Bestandteile von Libre Office in Precise Pengolin nicht vollständig installiert werden (es fehlt unter anderem Libre Base), habe ich nach den fehlenden Bestandteilen gesucht. Gib einfach mal 'libre' in die Suchmaske vom Software Center ein.
Es werden insgesamt 56 Pakete gelistet. Von 56 Paketen sind 31 kommerziell. Viele haben auch gar nichts mit Libre oder Libre Office zu tun. Besonders nicht die EasyLinux-Zeitschriften Abo's. Das ist reines Productplacement. Und dann noch so billig gemacht, daß man Schmerzensgeld für's bloße Betrachten fordern müßte.


Bei mir sieht es so aus

http://www.abload.de/img/auswahl_012f0rln.png



Vielleicht liegt hier ein Mißverständnis vor. Ich suche die fehlende Software über die Suchmaske im Softwarecenter. Ich habe das Softwarecenter für den Ersatz von Synaptic gehalten.


Ja. Ich dachte du suchst über das Dash, das geht auch.


Du meinst es ist quasi alternativlos? :D - Was für ein Albtraum. Wenn jemand wissen will, was die Leute wann und wo gemacht habe, braucht er also nur die Logfiles von den PCs, welche ich installiert habe, auszulesen...


In der Regel wird es ja der Benutzer selbst sein, der wissen will, was er wann, wo gemacht hat. Aber es ist per Klick abzuschalten.
Es ist schlicht die nächste Generation von Suchagent.

Klicke einfach mal unter Systemeinstellungen auf Privatsphäre.

Gast
2012-11-23, 00:12:33
Bei mir sieht es so aus[/URL]
Komisch - irgendwie sind bei dir gar keine Werbebanner. Wo ist denn das 'Humble Bundle' für 'Lord Ultima', der nach seinem 'Bit Trip' jedem über 'Postman' angeschrieben hat, daß er Dank 'flickr' an 'Amnesia' erkrankt ist? :confused: Hast du da irgendwas an der Konfiguration geändert? Aber dennoch sieht man auch bei dir die kommerziellen Produkte. Scroll mal nach unten - es wird dann zunehmend kommerzieller.

[QUOTE=Avalox;9555084]Ja. Ich dachte du suchst über das Dash, das geht auch.
Nein - aber dein Tip mit Synaptics hat mich gerettet. Ich hatte erst etwas Bedenken, daß sich der Paketmanager eventuell mit dem Softwarecenter in die Quere kommt. Aber scheint alles glatt zu laufen. Synaptics hat sich einen eigenen Index aufgebaut und alles korrekt übernommen. Auch die Medibuntu Repository samt Key. Ich schau mir das eine Weile an - und wenn es keine Probleme gibt, ist das Softwarecenter seinen Pin los. :D

In der Regel wird es ja der Benutzer selbst sein, der wissen will, was er wann, wo gemacht hat. Aber es ist per Klick abzuschalten.
Es ist schlicht die nächste Generation von Suchagent.

Klicke einfach mal unter Systemeinstellungen auf Privatsphäre.
Hab das Problem zur Hälfte lösen können. Über Synaptics läßt sich 'Zeitgeist' alias 'event-logging-framework' einfach deinstallieren. Es wird noch ein weiteres Paket, welches eine Blacklist von Zeitgeist enthält, entfernt. Das einzige was er nicht explizit entfernt hat, sind die Logfiles.

Ich würde zu gern wissen, wo sie sich befinden/befunden haben, um sie umgehend rückstandsfrei zu vernichten. ;)

Die Systeme sind alle erst vor ein paar Tagen frisch aufgesetzt - es wird also noch nicht viel geloggt worden sein. Trotzdem nutze ich sowas nicht. Unter Windows gibt es einen vergleichbaren Dienst zur Suche und Indizierung etc., den ich ebenfalls nicht nutze/nutzen lasse (aus Prinzip).

Ich finde es dennoch immernoch ein starkes Stück, daß solche Klöpse (Zeitgeist) einfach ungefragt mitinstalliert werden. Das Zeug verschwendet Ressourcen, müllt die Festplatte zu und weckt zusätzliche Begehrlichkeiten bei Leuten, die sich für sowas interessieren.

An dich aber schonmal ein Dankeschön für die Idee mit Synaptics. Aus irgendeinem Grund bin ich gar nicht auf die Idee gekommen den Paketmanager ins System zu holen. Ich dachte das Softwarecenter hätte diesen ersetzt. Dementsprechend hoch waren auch meine Erwartungen an das Softwarecenter. Das Softwarecenter genügt meinen Anforderungen an ein übersichtliches und zweckgerichtetes Systemwerkzeug nicht. Wenn ich dabei bin die Zusatzpakete für ein C-Projekt unter Netbeans zusammenzusuchen, dann ist die Werbung für idiotische Computerspiele auf Handyniveau und sinnlose Zeitschriftenabo's das letzte, was mir jemand von hinten zwischen die Füße werfen sollte. Es ist schon schlimm genug, wenn man die gesuchten Pakete nicht vorfindet. ;)

Zephyroth
2012-11-23, 09:32:31
Für mich hört sich die Verwendung von Zeitgeist in Verbindung mit Unity eher danach an, als ob Unity das Menü dynamisch nach den mit Zeitgeist erfassten Daten umgestaltet, so das man häufig genutzte Programme und Dateien schneller findet. Also im Grunde nichts schädliches, sondern eher nützlich. Macht Windows ja auch...

Gerade in der Linux-Community, wo sich so ziemlich jeder gegen Überwachung, Werbung etc. sträubt wäre der Aufschrei groß gewesen, wenn da irgendwas falsch laufen würde...

Grüße,
Zeph

mrt
2012-11-23, 14:09:37
Genau dafür ist Zeitgeist da, im Grunde eine Weiterentwicklung des Verlaufs. Wenn einem das stört, muss er auch die Datei- und E-Mailindizierung abschalten.

Zephyroth
2012-11-23, 14:56:10
Falls jemand noch anderes aufgefallen ist, dann bitte in diesem Thread posten.

Na vorallem fällt auf, das du von der Zeitgeist "About"-Page sehr selektiv und manipulativ zitierst...


The project is currently being sponsored by several institutions and foundations in the domain of Free & Open Source Software (FOSS).

Grüße,
Zeph

Gast
2012-11-23, 20:54:45
Für mich hört sich die Verwendung von Zeitgeist in Verbindung mit Unity eher danach an, als ob Unity das Menü dynamisch nach den mit Zeitgeist erfassten Daten umgestaltet, so das man häufig genutzte Programme und Dateien schneller findet. Also im Grunde nichts schädliches, sondern eher nützlich. Macht Windows ja auch...
Ja - natürlich ganz harmlos - und im Gegenteil: sogar nützlich. Deswegen hatte ich oben ja einen Link auf die Herstellerseite beigefügt, indem der Hersteller offen zugibt, zu was seine Software noch so alles in der Lage ist. Ich bin sicher so oder so ähnlich hatte die Geschäftsleitung von Lidl seinerzeit auch argumentiert, als man überall Kameras anbrachte. Man müsse das machen, um intern die Abläufe zu optimieren. ;)
Zu welchen unappetitlichen Dingen die Kameras dann tatsächlich genutzt wurden, ist ja mittlerweile bekannt. - Das konnte man vorher nicht kommen sehen? Doch. Das konnte man vorher genau so kommen sehen.

Gerade in der Linux-Community, wo sich so ziemlich jeder gegen Überwachung, Werbung etc. sträubt wäre der Aufschrei groß gewesen, wenn da irgendwas falsch laufen würde...
Deinen Optimismus teile ich nicht. Die Linux-Community ist in meinen Augen keinen Millimeter intelligenter als der Rest. Die Gleichgültigkeit hat in allen Bereichen stark zugenommen. Das ist der wahre Geist unserer Zeit. ;)

Mein obiges Zitat vom Zeitgeist-Hersteller ist im übrigen nicht manipulativ. Der Hersteller sagt ziemlich deutlich, was alles geloggt wird. Welche Rosinen sich Unity aus den Log-Files rauspickt und für seine Zwecke auswertet, ist für mich vollkommen uninteressant. Ich halte das Schadpotential der oben genannten Software für bedenklich und möchte die Software daher nicht in meinen Systemen wissen.

Wenn man nicht möchte, daß einem jemand das Haus abfackelt, dann wäre es doch schonmal ein akzeptabler Anfang KEINEN randvollen Benzinkanister im Keller zu deponieren.
Auf den gutgemeinten Hinweis des Benzinkanisterherstellers, den Keller immer gut verschlossen zu halten und den Schlüssel für Hacker Kinder unzugänglich aufzubewahren, könnte man dann verzichten. ;)

Gast
2012-11-25, 08:19:30
(rant)

Tja, alles kostenlos haben wollen kostet manchmal was.

sloth9
2012-11-25, 13:47:09
...

Nein - aber dein Tip mit Synaptics hat mich gerettet. Ich hatte erst etwas Bedenken, daß sich der Paketmanager eventuell mit dem Softwarecenter in die Quere kommt. Aber scheint alles glatt zu laufen. Synaptics hat sich einen eigenen Index aufgebaut und alles korrekt übernommen. Auch die Medibuntu Repository samt Key. Ich schau mir das eine Weile an - und wenn es keine Probleme gibt, ist das Softwarecenter seinen Pin los. :D

...



Synaptics einen eigenen Index? Ich denke, hier fehlt es vehement an Linux-Grundwissen...

Und das Canonical Ubuntu zu nem AppStore umbaut, war schon für Jahren ersichtlich.
Nicht umsonst haben die Mint-Jungs als erstes den Softwar-Center ersetzt

lumines
2012-11-25, 14:17:57
An dich aber schonmal ein Dankeschön für die Idee mit Synaptics. Aus irgendeinem Grund bin ich gar nicht auf die Idee gekommen den Paketmanager ins System zu holen. Ich dachte das Softwarecenter hätte diesen ersetzt. Dementsprechend hoch waren auch meine Erwartungen an das Softwarecenter. Das Softwarecenter genügt meinen Anforderungen an ein übersichtliches und zweckgerichtetes Systemwerkzeug nicht. Wenn ich dabei bin die Zusatzpakete für ein C-Projekt unter Netbeans zusammenzusuchen, dann ist die Werbung für idiotische Computerspiele auf Handyniveau und sinnlose Zeitschriftenabo's das letzte, was mir jemand von hinten zwischen die Füße werfen sollte. Es ist schon schlimm genug, wenn man die gesuchten Pakete nicht vorfindet. ;)

Synaptic und das Software Center sind beides bloß Frontends für APT (http://manpages.ubuntu.com/manpages/precise/de/man8/apt-get.8.html), wobei Synaptic am ehesten die CLI-Tools möglichst genau abbildet. Vielleicht interessiert dich auch noch aptitude (http://manpages.ubuntu.com/manpages/lucid/man8/aptitude.8.html), welches das von Debian empfohlene Frontend ist.

Vielleicht solltest du dir aber auch einfach eine andere Distribution suchen, denn es ist ja nicht so, als gäbe es nur Ubuntu. Vermutlich entspricht Gentoo eher den hohen Anforderungen eines C-Entwicklers. Du solltest dich wirklich nicht mit dem plebeischen Ubuntu abgeben, ich würde mir jedenfalls schmutzig vorkommen!

DanMan
2012-11-25, 18:23:00
Die Zeitgeistdaten bleiben natürlich auf dem Rechner und stehen nur dem Nutzer zur Verfügung.
Das ist doch der Knackpunkt, also wieder abregen.

Gast
2012-11-25, 20:55:31
Synaptics einen eigenen Index? Ich denke, hier fehlt es vehement an Linux-Grundwissen...
:rolleyes:
Beim ersten Start wurde bei Synaptics dort, wo bei dir Quick Filter steht, für 2 min eine Meldung 'Processing Index' eingeblendet. -> Synaptics verwendet wohl doch einen eigenen Index. Der bestehende Index vom SoftwareCenter wurde anscheinend nicht weiterverwendet.

@lumines: Für ein reines APT-'Frontend' ist der Paket- und Funktionsumfang ein wenig groß.
Eine andere Distribution zu probieren wurde mir auch schon öfters empfohlen. Der Haken dabei ist, daß ich mich schon zu sehr an Ubuntu (mit Beryl) gewöhnt habe und davor zurückschrecke wieder alles neu anpassen zu müssen. (Der Unity-Desktop kommt mir dabei natürlich sehr entgegen. /ironie) Einen Wechsel der Systeme veranstalte ich nur, wenn es wirklich nicht mehr anders geht. Ich habe von einem gut eingerichteten Ubuntu 6.10 (Edgy Eft mit Beryl) auf 12.04 (Precise Pangolin) mit Compiz/Fusion gewechselt. Da hat sich schon eine Menge geändert. Der Unity-Desktop ist noch ungewohnt - aber alles kein Beinbruch, solange man ein Terminalfenster bekommt. Das Meiste läßt sich ja irgendwie noch hinbiegen.
Das Softwarecenter ist mir allerdings zuviel der Vereinfachung. Die Distribution ist in manchen Bereichen so übersichtlich und einfach bedienbar geworden, daß man den Eindruck bekommen kann, daß manche Dinge gar nicht mehr bzw. nur noch auf Nachfrage vorhanden sind. ;)

Aptitude werde ich mir demnächst auch mal anschauen.

Jetzt sind wir ein bischen weit vom Thema abgekommen. :D

Ich geh nochmal die Liste durch:
1. Die Werbebanner kann man durch Installation von Synaptic loswerden.
2. Auch die kommerziellen sinnlos-'Treffer' sind Dank Synaptic Geschichte.
3. Zeitgeist konnte mit Synaptic entfernt werden.
(Der Hinweis von Avalox auf Synaptic war somit wirklich enorm hilfreich.)

Bleibt immernoch die Frage, ob die Zeitgeist-Logfiles auch mitentfernt wurden, bzw. wo sich diese verstecken.

Und die Frage, ob es eventuell noch andere Services/Tools in die neueste Ubuntu-LTS-Distribution 'geschafft' haben, auf die man unter Umständen gerne verzichtet. ;)

lumines
2012-11-25, 21:36:11
:rolleyes:
Beim ersten Start wurde bei Synaptics dort, wo bei dir Quick Filter steht, für 2 min eine Meldung 'Processing Index' eingeblendet. -> Synaptics verwendet wohl doch einen eigenen Index. Der bestehende Index vom SoftwareCenter wurde anscheinend nicht weiterverwendet.

Kann ja sein, dass es einen eigenen Suchindex bastelt für einen schnelleren Zugriff. Es basiert aber trotzdem auf APT, sonst könnte man nicht apt-get mit aptitude und Synaptic mischen. Die Datenbank wäre nach einiger Zeit ziemlich kaputt, wie das z.B. noch vor Debian Lenny der Fall war. Aber sogar das ging noch halbwegs.

@lumines: Für ein reines APT-'Frontend' ist der Paket- und Funktionsumfang ein wenig groß.

Deal with it ヽ(´ー`)ノ

Synaptic is a graphical package management tool based on GTK+ and APT.

Quelle: http://packages.debian.org/en/squeeze/synaptic

Und die Frage, ob es eventuell noch andere Services/Tools in die neueste Ubuntu-LTS-Distribution 'geschafft' haben, auf die man unter Umständen gerne verzichtet. ;)

Dann heul nicht rum, zeig Eier und kompilier dir dein Zeug selbst. Es ist Linux hier. Händchenhalten kannst du woanders!

ENKORE
2012-11-25, 21:40:46
Zeitgeist kann auch komplett in der Systemsteuerung deaktiviert werden, wo du auch Ordner und Anwendungen von der Erfassung ausschließen kannst und die Logs löschen kannst.

sloth9
2012-11-26, 18:02:00
:rolleyes:
Beim ersten Start wurde bei Synaptics dort, wo bei dir Quick Filter steht, für 2 min eine Meldung 'Processing Index' eingeblendet. -> Synaptics verwendet wohl doch einen eigenen Index. Der bestehende Index vom SoftwareCenter wurde anscheinend nicht weiterverwendet.

...



Jetzt wirds peinlich. Da hat jemand von Linux keinen Plan...
Bin raus.

Gast
2012-11-26, 19:43:52
Dann heul nicht rum, zeig Eier und kompilier dir dein Zeug selbst. Es ist Linux hier. Händchenhalten kannst du woanders!
:D

Der Geist ist willig - aber die Zeit ist knapp.
Für 1 bis 2 PCs kann man sowas privat als Projekt sicher mal ins Auge fassen. Wenn man mehrere PCs hat, dann ist es einfacher eine herkömmliche Distribution zu nehmen und diese anzupassen.

Ich meine mich auch erinnern zu können das meine letzte 'jetzt compilier ich den Kernel mal selbst'-Aktion dazu geführt hat, daß sämtliche proprietäre Software neuinstalliert werden mußte. Das kostet kaum Geld, aber eine Menge Zeit. ;)

ENKORE
2012-11-26, 22:06:56
Ich meine mich auch erinnern zu können das meine letzte 'jetzt compilier ich den Kernel mal selbst'-Aktion dazu geführt hat, daß sämtliche proprietäre Software neuinstalliert werden mußte. Das kostet kaum Geld, aber eine Menge Zeit. ;)

Sicherlich. Was hast du gemacht? ... rm -rf / usr

Gast
2012-11-27, 08:49:05
Sicherlich. Was hast du gemacht? ... rm -rf / usr
Das kann schon sein wenn die proprietäre Software ein Kernelmodul mitliefert oder sonstwie mit dem Kernel interagiert. S. nVidia Treiber, die muss man tatsächlich mit jedem neuen Kernel neu installieren.