Lyka
2012-12-31, 23:33:33
oder die Frage, wieso die Publisher Deutschland links liegen lassen...
Guten Abend.
am heutigen Abend werde ich (zeitnah) mir bei Amazon.co.uk ein paar DVDs und BDs bestellen. Wieso dort? Weil dort vieles anders und teilweise verwirrend besonders und schön ist.:freak:
Daraufhin kam mir die Frage in den Sinn: Hasst "der Deutsche" Filme so sehr?
1. Ungekürzt / erweitert vs. Deutsche Fassung, Indizierung
Ich rede nicht direkt von Filmen, die man in Deutschland ganz normal veröffentlicht, sondern auf Grund meiner täglichen Studien der Schnittberichte-Seite, dass oftmals Deutschland eine spezielle Fassung erhält... oder gar keine. Filme werden in Deutschland nicht veröffentlicht, weil es "sich nicht lohnt?", weil der Aufwand zu groß erscheint, selbst wenn diese Filme mehrfach im TV liefen und der geneigte Fan bereit wäre, dafür Geld auszugeben (in einer schönen Hülle etc.)
Nach der Indizierung, die für einige Leute das heiligste aller Mittel ist (Gewalt in Filmen fördert Gewalt im Leben) gibt es noch die Ultima Ratio: Die Beschlagnahmung. Super. Danke Hobo with a shotgun, es war ein absehbar kurzes Vergnügen.
Ich gestehe ein, dass es auch z.B. in Großbritannien Schnitte gibt hinsichtlich Tier-Stunts und asiatischen Waffen und in den USA Probleme mit nackten Menschen...
2. die Preisgestaltung
mag sein, dass die Synchronisation eines Films oder einer Serie Zeit und Geld kostet. Diese Kosten auch nach über 10 Jahren aus einem potentiellen Käufer herauszuprügeln, das muss doch nicht sein. Die Preise machen sich teilweise so bemerkbar, dass ich mich frage, wieso man überhaupt noch in Deutschland einen Film kauft. Beispiel: Akte X, Komplett, "Neue Verpackung", 53 DVDs, dt. Ton, 79,99 Euro. X-Files complete, ohne deutschen Ton, 55 DVDs (die beiden Filme sind enthalten) 49 GBP (ca. 60 Euro).
3. Die Liebe zum Film vs. Lieblosigkeiten
Durch den herrlichen Nibelungen-Beitrag bei Telepolis fragte ich an, welche die beste Version im Handel wäre. Darauf hin erhielt ich... natürlich... keine deutsche Spezialedition der Murnau-Stiftung, sondern den Hinweis auf einen britischen Publisher, der damals bereits "Metropolis" in der "Master of cinema" Reihe veröffentlichten.
Inhalt:
Long-awaited expert HD restoration by the Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Germany
Immaculately presented in the film's original frame rates and aspect ratio, in 1080p on the Blu-ray
Newly translated optional English subtitles for the original German intertitles
An hour-long documentary: The Heritage of Die Nibelungen
Illustrated booklet featuring the words of Lang, rare archival imagery, and more
Further details to be announced nearer the release date!
bei diesen 3 Punkten also... muss ich gestehen, dass ich einerseits über die europäische Regio2-"Globalisierung" der Filme erfreut bin, andererseits frage ich mich immer, warum man überhaupt gewillt ist, über die Nachteile hinwegzusehen.
Ein PS:
Das ist keine O-Ton-Diskussion. Viele DVD-Serien und Filme aus dem Ausland bieten auch deutschen Ton an, nur anscheinend zahlt man in Deutschland für weniger gerne mehr. :frown:
Guten Abend.
am heutigen Abend werde ich (zeitnah) mir bei Amazon.co.uk ein paar DVDs und BDs bestellen. Wieso dort? Weil dort vieles anders und teilweise verwirrend besonders und schön ist.:freak:
Daraufhin kam mir die Frage in den Sinn: Hasst "der Deutsche" Filme so sehr?
1. Ungekürzt / erweitert vs. Deutsche Fassung, Indizierung
Ich rede nicht direkt von Filmen, die man in Deutschland ganz normal veröffentlicht, sondern auf Grund meiner täglichen Studien der Schnittberichte-Seite, dass oftmals Deutschland eine spezielle Fassung erhält... oder gar keine. Filme werden in Deutschland nicht veröffentlicht, weil es "sich nicht lohnt?", weil der Aufwand zu groß erscheint, selbst wenn diese Filme mehrfach im TV liefen und der geneigte Fan bereit wäre, dafür Geld auszugeben (in einer schönen Hülle etc.)
Nach der Indizierung, die für einige Leute das heiligste aller Mittel ist (Gewalt in Filmen fördert Gewalt im Leben) gibt es noch die Ultima Ratio: Die Beschlagnahmung. Super. Danke Hobo with a shotgun, es war ein absehbar kurzes Vergnügen.
Ich gestehe ein, dass es auch z.B. in Großbritannien Schnitte gibt hinsichtlich Tier-Stunts und asiatischen Waffen und in den USA Probleme mit nackten Menschen...
2. die Preisgestaltung
mag sein, dass die Synchronisation eines Films oder einer Serie Zeit und Geld kostet. Diese Kosten auch nach über 10 Jahren aus einem potentiellen Käufer herauszuprügeln, das muss doch nicht sein. Die Preise machen sich teilweise so bemerkbar, dass ich mich frage, wieso man überhaupt noch in Deutschland einen Film kauft. Beispiel: Akte X, Komplett, "Neue Verpackung", 53 DVDs, dt. Ton, 79,99 Euro. X-Files complete, ohne deutschen Ton, 55 DVDs (die beiden Filme sind enthalten) 49 GBP (ca. 60 Euro).
3. Die Liebe zum Film vs. Lieblosigkeiten
Durch den herrlichen Nibelungen-Beitrag bei Telepolis fragte ich an, welche die beste Version im Handel wäre. Darauf hin erhielt ich... natürlich... keine deutsche Spezialedition der Murnau-Stiftung, sondern den Hinweis auf einen britischen Publisher, der damals bereits "Metropolis" in der "Master of cinema" Reihe veröffentlichten.
Inhalt:
Long-awaited expert HD restoration by the Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Germany
Immaculately presented in the film's original frame rates and aspect ratio, in 1080p on the Blu-ray
Newly translated optional English subtitles for the original German intertitles
An hour-long documentary: The Heritage of Die Nibelungen
Illustrated booklet featuring the words of Lang, rare archival imagery, and more
Further details to be announced nearer the release date!
bei diesen 3 Punkten also... muss ich gestehen, dass ich einerseits über die europäische Regio2-"Globalisierung" der Filme erfreut bin, andererseits frage ich mich immer, warum man überhaupt gewillt ist, über die Nachteile hinwegzusehen.
Ein PS:
Das ist keine O-Ton-Diskussion. Viele DVD-Serien und Filme aus dem Ausland bieten auch deutschen Ton an, nur anscheinend zahlt man in Deutschland für weniger gerne mehr. :frown: