Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geforce 470 SOC + 260² Sinnvolle Lösung?
DaBrain
2013-01-05, 19:37:08
Bis zur nächsten Nvidia Karte mit vernünftiger GPGPU Leistung will ich mir übergangsweise eine 470 SOC einbauen. Die ersetzt die 260², die ich im Moment verwende.
Ich gebe zu dass es halb eine Spielerei ist, aber ich würde die 260 gerne im Rechner lassen um 3 Monitore verwenden zu können und um zu schauen ob sie als zusätzliche CUDA/OpenCL oder auch PhysX Karte Sinn macht.
Allerdings ist das auch der Rechner an dem ich arbeite. Daher will ich keine Instabilität riskieren. Ich weiss nicht wie gut die Nvidia Treiber mit zwei verschiedenen Karten in der Praxis umgehen können.
Außerdem bin ich nicht sicher ob mein Netzteil wirklich ausreicht.
http://geizhals.at/eu/485162
Was meint ihr? Ist das einen Versuch wert, oder wäre das einfach nur Zeitverschwendung?
Knuddelbearli
2013-01-06, 06:47:52
du könntest 3 460 einbauen und das netzteil würde reichen ( sofern der e6600 noch aktuell ist und er nicht extrem oc ist )
DaBrain
2013-01-06, 09:48:39
Guter Punkt. Erstmal die Signatur aktualisiert. Der E6600 ist jetzt ein I7 950. ;) Nicht übertaktet.
Kauf' Dir "übergangsweise" eine GTX660 und gut is.
Dieser Fummelkram mit 2 Grafikkarten, die in Deinem Fall beide nicht mehr wirklich "aktuell" sind, ist für'n Keks.
Mit den Keplers kannst Du 3 von 4 Ausgabegeräten gleichzeitig betreiben und sie besitzen im Falle der GTX660 "genug" GPGPU-Leistung.
Vor allem im Vergleich mit einer GTX470....
Gibbet schon ab guten 150 Flocken:
http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+660
(kaufe nur netto und meine hat mich gerade 130 Tackerle gekostet - so wenig, wie seinerzeit die GTX260² ;-)
Und ach ja... "ordentlich" Strom sparen tust Du dabei auch :D
Razor
P.S.: solltest Du im Falle einer nicht-Übereinstimmung mit meiner Einschätzung der ausreichenden GPGPU-Leistung anderer Meinung sein, bitte ich um einen "Beweis" außerhalb von theoretischen Gedankenbilden. Danke.
Knuddelbearli
2013-01-06, 21:47:53
seit wann haben die aktuelle NV Karten eine gut5e GPGPU Leistung? gerda fda kacken sie doch massivst!!! ab oft sogar ne 580 schneller als ne 680, teilweise sogar die 580 doppelt!!! soschnell
kommt halt jetzt genau darauf an was für programme
DaBrain
2013-01-06, 23:08:59
Kauf' Dir "übergangsweise" eine GTX660 und gut is.
Dieser Fummelkram mit 2 Grafikkarten, die in Deinem Fall beide nicht mehr wirklich "aktuell" sind, ist für'n Keks.
Mit den Keplers kannst Du 3 von 4 Ausgabegeräten gleichzeitig betreiben und sie besitzen im Falle der GTX660 "genug" GPGPU-Leistung.
Vor allem im Vergleich mit einer GTX470....
Gibbet schon ab guten 150 Flocken:
150€ für eine Karte die ich nicht lange brauche ist mir etwas zu viel.
Die GPGPU Leistung der 470 ist erstmal nicht so wichtig. Die spielt dann erst bei der nächsten Karte eine Rolle.
Aber "Fummelkram" mit zwei Karten klingt nicht so gut. :/
Knuddelbearli hat recht. Die GPGPU Leistung der 6xx Reihe liegt oft unter der der Vorgänger Modelle. Und bei einigen OpenCL Benchmarks werden die aktuellen NV Karten von den AMD Karten ganz schön im Regen stehen gelassen.
Ich denke mal das wird sich mit der nächsten Generation ändern.
Mir ist klar dass zwei ältere Karten nicht mit den aktuellen Karten mithalten können.
Ich wollte nur wissen ob es technische (Netzteil) oder treiberseitige Probleme geben könnte.
Edit: http://www.anandtech.com/bench/GPU12/406#
Da zieht die (non-SOC) 470 sogar die 660 TI ganz schön ab.
470 - 8300
660 TI - 6200
Edit2: Oh... die (non-SOC) 470 sackt sogar noch die 680 ein. :D
470 - 8300
680 - 7800
Ich glaube da habe ich auf Anhieb ein extremes Beispiel gefunden. ^^
SmallLux wäre aber ein Andwendungsfall für mich.
Knuddelbearli
2013-01-07, 01:01:25
naja es fehlt halt der GK100, alle kleineren karten waren bei NV schon immer massivst beschnitten, dazu bremst NV die GPGPU leistung immer stärker aus mit jedem treiber ( siehe PCGH da hat jeder whql treiber teilweise so 5-10% leistung verloren in welchen anwendungen)
an und für sich sind 2 karten kein problem gibt ja ne menge user die sowas nutzen, wie es dann aussieht wenn man aber an beiden nen Monitor anschliesst keine Ahnung
2 Hitzköpfe (260+470) in einem System - muss jetzt nicht imho. Dazu noch unterschiedliche Techlevels, scheint mir den Aufwand nicht wert.
DaBrain
2013-01-07, 18:55:29
Ja, das stimmt. Wobei die Zotac GTX 260 AMP² (gerade unter Last) und die Gigabyte GTX 470 Super Overclock beide weniger Strom ziehen als die Standard Versionen.
Na was solls. Dann kommt einfach erstmal die die 470 alleine rein bis es einen vernünftige 7xx gibt.
Recht so...
Auch wenn die GTX470 die Keplers in <was-auch-immer> "abzieht", tut die GTX260 dies ganz sicher nicht. Und Da Dein Fokus ja nun eigentlich auf 3 Bildschirmen lag und dies jetzt offenbar nicht mehr "so wichtig" ist, dürfte die GTX470 trotz des exorbitanten Verbrauchs für Dich die richtige Wahl sein.
So long.
Razor
DaBrain
2013-01-11, 07:02:50
Ne, da hast du dich verlesen. 3 Monitore anzuschließen war von Anfang mehr oder weniger eine Spielerei. Genau wie alles andere auch. Gewichtet habe ich da gar nichts.
Ich habe hier noch 2 weitere Monitore rumstehen, daher wollte ich es mal ausprobieren wenn es nicht zu viele Umstände/Probleme macht.
Dass die 260 gegen den Kepler alt aussieht was GPGPU Leistung angeht ist auch klar. Es ging nur um zusätzliche Leistung. Ich wollte ja nicht die 260 statt der 470 benutzen, sondern beide zusammen.
Beim LuxMark kommt die 260 immerhin noch fast auf die Hälfte der Leistung der 470 bzw. 680.
http://www.abload.de/img/gpgpu_compare15baz.png
Also komplett sinnfrei war Idee nicht.
Schrotti
2013-01-11, 13:15:21
Hmm, hab den mal durchlaufen lassen.
http://www.abload.de/img/testg5j4b.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=testg5j4b.jpg)
DaBrain
2013-01-11, 14:48:51
Sieht man leider sehr schlecht, aber die Ergebnisse, die ich rausgesucht hatte waren vom komplexen Test "Room".
In Sala (medium complexity) habe ich mit der 470 auch eine höhere Punktzahl.
Die 260 kann ich jetzt leider nicht mehr so einfach testen. Vielleicht wenn ich die in meinen Zweitrechner/Rendersklaven eingebaut habe. ;)
http://www.abload.de/img/luxmark470soc_salah7kru.jpg
Edit:
Nur nochmal aus Neugier getestet. Die 308 Punkte der normalen 470 bei "Room" schlägt die SOC ganz ordentlich. ;)
http://www.abload.de/img/luxmark470soc_roomqcl7r.jpg
Und für welche OpenCL-Anwendungen brauchst Du das noch gleich?
Sollte es nur eine Betrachtung synthetischer Benchmarks sein...
Noch mal: 470 + 260, letzteres als CUDA/PhysX-Karte und/oder als Träger eines dritten Monitors.
Korrekt? Oder driftest Du nun vollkommen ab?
Ergo:
- 260 als Karte für 3. Moni = Unfug
- 260 als CUDA/PhysX-Karte = Unfug
Was also sollen alle weiter gehenden Diskussionen hierüber?
Die Fermi-Architektur ist den Keplers hinsichtlich den CUDA-Einheiten deutlich überlegen - aber das interessante an der Sache ist: niemand braucht diese "CUDA-Power" im Consumer-Umfeld. Diese "Power" hat man sich mit deutlich größeren Chips, höherer Leistungsaufnahme und damit natürlich auch sehr viel höherer Abwärme "erkauft". Dies alles hat man mit der Kepler-Architektur korrigiert.
Und?
Jeder weiß das und ich finde das sogar sehr, sehr gut!
Habe seit GeForce3 die wohl "günstigste" Karte hinsichtlich Preis, Leistungsaufnahme (gerade im MultiMonitor-Umfeld) und Performance. Und ja, CUDA/PhysX im Spiele-Umfeld mehr als ausreichend, im professionellen Umfeld "taugt" sie in dieser Hinsicht nicht sooo viel... für 150€.
Pft... :rolleyes:
Razor
N0Thing
2013-01-13, 14:13:08
Dies alles hat man mit der Kepler-Architektur korrigiert.
Kann man so nicht sagen, da die Nachfolger zur GTX 470 und in der Linie auch zum GTX 260 in Form von GK110 basierenden Grafikkarten noch gar nicht auf den Markt gekommen sind.
Eine GTX 560 war auch nicht der Überflieger für CUDA oder GPGPU.
@Thema:
Wenn der Threadstarter die GTX 470 schon hat, soll er die behalten bis es preislich sinnvolle Nachfolger gibt.
DaBrain
2013-01-13, 15:17:06
Und für welche OpenCL-Anwendungen brauchst Du das noch gleich?
Sollte es nur eine Betrachtung synthetischer Benchmarks sein...
Was also sollen alle weiter gehenden Diskussionen hierüber?
Also du musst dich schon entscheiden. Nein, Benchmarks sind mir egal.
Und wenn du eine Gewichtung willst: PhysX<Compute
Für was genau ich die Leistung brauche hängt ein bisschen davon ab was ich in nächster Zeit machen muss.
Wird aber alles aus dem grafischen Bereich und vielleicht minimal aus dem Audio Bereich kommen. Sprich Rendering, Filter, Compositing, Encoding.
Noch mal: 470 + 260, letzteres als CUDA/PhysX-Karte und/oder als Träger eines dritten Monitors.
Korrekt? Oder driftest Du nun vollkommen ab?
Ergo:
- 260 als Karte für 3. Moni = Unfug
- 260 als CUDA/PhysX-Karte = Unfug
Wieso meinst du dass ich abdrifte?...
Und "ergo" kannst du nicht einfach so in den Text schreiben ohne eine Erklärung.
Der Luxmark ist ein praktisches Anwendungsbeispiel für mich, weil ich Fluids in Blender rendern möchte.
Die Fermi-Architektur ist den Keplers hinsichtlich den CUDA-Einheiten deutlich überlegen - aber das interessante an der Sache ist: niemand braucht diese "CUDA-Power" im Consumer-Umfeld.
Ich bin in erster Linie kein Consumer.
Jeder weiß das und ich finde das sogar sehr, sehr gut!
:wink:
Habe seit GeForce3 die wohl "günstigste" Karte hinsichtlich Preis, Leistungsaufnahme (gerade im MultiMonitor-Umfeld) und Performance. Und ja, CUDA/PhysX im Spiele-Umfeld mehr als ausreichend, im professionellen Umfeld "taugt" sie in dieser Hinsicht nicht sooo viel... für 150€.
Pft... :rolleyes:
Ok jetzt verstehe ich dich glaube ich. Wenn CUDA/OpenCL Leistung für dich nicht so wichtig ist, ist eine Karte aus der 600er Reihe doch super für dich.
Ich hatte nicht vor dir deine Karte irgendwie schlecht zu reden. Irgendwie scheinst du dich deswegen angegriffen zu fühlen.
Nighthawk13
2013-01-14, 15:29:58
Lustig, auf (jetzt deiner) 470SOC hab ich nen Cuda-Raytracer entwickelt;)
Der läuft nur ca. 30% schneller auf ner 680 als auf der 470SOC(in der Hinsicht hat Kepler enttäuscht).
Jedenfalls sollte die 260 als 2D-Karte gehen. Frisst halt ~50Watt extra, was dein Netzteil sicher packt(54A auf 12V). Sie noch für Cuda zu nutzen bringt vermutlich wenig, sollte aber auch möglich sein(Rendern im Hintergrund).
Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn du basteln willst, probiers aus. Wenn das System instabil wird baust sie wieder aus. Hardwareschäden sehe ich keine Gefahr. Furmark&co würd ich nicht unbedingt probieren.
DaBrain
2013-01-15, 00:56:28
Ja in dem Punkt hat Razor sicherlich recht. Kepler wurde für Spiele entwickelt. Ich erinnere mich sogar an eine Q&A Runde in einem Forum in dem ein NV Mitarbeiter das bestätigt hat.
Na vielleicht probiere ich das mit der 260 nochmal aus. Im Moment bin ich aber ganz zufrieden mit dem Rechner. ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.