Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ASIC Qualität hat sich verändert mit neuem GPU-Z


Angiesan
2013-01-26, 13:04:10
http://i16.servimg.com/u/f16/15/18/51/02/asic11.png (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=76&u=15185102)

Hi,
ist das nun ein Fehler oder ist das jetzt richtig? Ganz unabhängig ob das wichtig ist.
habe da nichts zu gelesen das da was verändert wurde.
Hier mal zum vergleich GPU-Z 064 und die neueste Version GPU-Z 067.

Megamember
2013-01-26, 13:06:31
Hab gelesen das mit den früheren GPU-Z Versionen bei Nvidia unrealistische Werte, auch teilweise über 100% rauskamen.

Angiesan
2013-01-26, 13:08:39
Ah, habe ich mir schon gedacht nur wurde da nix zu geschrieben oder ich habe es überlesen.

gogetta5
2013-01-26, 13:16:16
0.6.5

Added BIOS save and upload for NVIDIA Kepler GPUs
Fixed boost clock detection for NVIDIA Kepler
Fixed realtime memory clock monitoring for NVIDIA Kepler cards without Boost
Fixed boost clock readout showing for Kepler cards without Boost
Fixed clock, temperature readings and crashes on AMD Trinity
Fixed uninstaller icon not displaying properly
Additional fixes for window getting cut-off on some DPI settings
Added working ASIC quality readings for NVIDIA Kepler GPUs
Added support for Intel Haswell Graphics
Added support for AMD Radeon HD 7450A, HD 7730M, HD 7700M, FirePro M4000, W5000
Added support for NVIDIA GeForce GTX 650 Ti, GT 635M, GT 620M, GeForce 610M, GT 620 (GF119), GT 640 (GF118), Quadro 7000, Quadro K2000M
Added release date for GeForce GTX 660 and GTX 650
Added die size for NV10, NV11, NV15, NV17, NV18, NV25, NV28, NV30, NV31, NV34, NV35, NV36, NV38, NV42, G70M, G71M, G73M


QUelle: http://www.techpowerup.com/downloads/2198/TechPowerUp_GPU-Z_v0.6.7.html

Angiesan
2013-01-26, 13:18:35
Danke, hatte jetzt nicht in der Version 065 reingeschaut da es mir eben erst aufgefallen ist.

Grüße

Knacki99
2013-01-26, 13:40:56
Und was sagt dieser wert aus?

-=Popeye=-
2013-01-26, 13:53:32
Nichts.

Angiesan
2013-01-26, 13:58:12
Auch wenn es verschwendete Mühe ist:wink:

Ich habe ja extra geschrieben " Unabhängig ob das nun wichtig ist"

Und die Definition was das aussagen könnte, steht in dem Fenster meines Bildes ASIC Quality, wenn du kein englisch kannst kann ich es gerne übersetzten für dich.

aufkrawall
2013-01-26, 14:03:03
Völlig egal ist der Wert jetzt auch nicht, Chips mit +80% lassen sich sicherlich unter normalen Umständen eher besser OCen als welche mit nur 60%.
Da kann man jetzt natürlich lange mit der Theorie rumphilosophieren und sagen, es ist kompletter Blödsinn, aber ich hab bei genug Karten den Wert ausgelesen und mit OC-Eigenschaft verglichen, um mir da eine Meinung erlauben zu können. ;)

-=Popeye=-
2013-01-26, 14:27:58
Mein nichts bezog sich auf Knackis Frage.

Es gibt hier auch einen Thread zu dem Thema. GPU-Z bestimmt die ASIC-Quality (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=520558)

Megamember
2013-01-26, 14:36:57
Es stimmt eben nicht das es nichts aussagt.
Hohe Asics kommen mit derselben Spannung für gewöhnlich höher als niedrige.
Das niedrige dafür kühler laufen sollen stimmt auch nicht ganz bzw. nur unwesentlich.

Angiesan
2013-01-26, 14:39:14
Hinzu kommt das die Auswirkung seit der Generation Kepler wohl etwas deutlich ausfallen da dies eben schon das Boostverhalten beeinflusst.
Es ist auf jeden Fall so, dass die nicht auf eine Zieltaktraten festgelegten Kepler-Karten die Taktraten soweit hochfahren bis das Powerlimit erreicht ist.
Fast alle neuen Karten kommen jedoch mit einer Zieltaktrate die solange gehalten wird wie das Powerlimit nicht überschritten wird.

Ein gutes Beispiel ist die Palit im Referenzdesign und die Ausu DC II Top Rev.1 mit AS2 Bios für --takte was geht mit dem was zur Verfügung steht--.

Ein gutes Beispiel in die andere Richtung ist ebenfalls von Asus und kann mit der gleichen Karte also auch der DC II Top getestet werden eben nur mit dem AS3 Bios dort wird eine Zieltaktrate festgelegt in meinem Fall mit einem Maximalen Boost von 1189 MHZ.
Mit dem AS2 boostet die Karte bis weit über 1250 und stürzt je nach Hitzeentwicklung irgendwann ab.

Da ich immer mal wieder eine andere Karte hier haben kann da ich die Dinger relativ günstig bekomme kann ich hier glaube ich mitreden, ob es da einen Bezug auf die ASIC Qualität gibt kann ich aber noch nicht sagen dafür waren es einfach zu wenige.

Aber wie Krawall schreibt ganz ohne Bedeutung....... ich weiß nicht?

Da im I-Net auch immer wieder irgendwelche Taktraten verbreitet werden die nie und nimmer stabil laufen ist eine Sondierung hier fast nicht möglich das könnten auch meiner Meinung nach nur Redakteure belegen oder eben widerlegen die unter sehr gleichen Bedingungen verschieden Karten mit unterschiedlichen Taktraten testen müssten, am besten noch von gleichen Hersteller:wink: aber das wird kaum möglich sein.

Grüße

TobiWahnKenobi
2013-01-26, 17:15:39
ich hab da nach-wie-vor 68,6 und 64% bei meiner GTX690. und grad bei dieser karte, darf vermutet werden, dass keine minderwertigen bauteile zum einsatz kommen. ;-) der wert ist schwachsinn.

die drei einzel-GTx680er, die ich bisher in meiner kiste hatte, lagen 2x irgendwo inne 80% und die dritte bei glatt 100%. letztere ist die, die kaputtging (alle drei waren palit jetstream 2GiB).

interessant im kontext zur sinnhaftigkeit des ASIC-wertes und über die vier karten betrachtet, wo ich das jemals ausgelesen habe, ist, dass die karte, die die niedrigsten prozente ausspuckt, die ist, die ich für die wertigste halte.

edit: der unterschied im maxboost ist auch marginal. palit boostete auf 1202MHz und die 690 auf 1189MHz.


(..)

mfg
tobi

Angiesan
2013-01-27, 00:53:49
ich hab da nach-wie-vor 68,6 und 64% bei meiner GTX690. und grad bei dieser karte, darf vermutet werden, dass keine minderwertigen bauteile zum einsatz kommen. ;-) der wert ist schwachsinn.

die drei einzel-GTx680er, die ich bisher in meiner kiste hatte, lagen 2x irgendwo inne 80% und die dritte bei glatt 100%. letztere ist die, die kaputtging (alle drei waren palit jetstream 2GiB).

interessant im kontext zur sinnhaftigkeit des ASIC-wertes und über die vier karten betrachtet, wo ich das jemals ausgelesen habe, ist, dass die karte, die die niedrigsten prozente ausspuckt, die ist, die ich für die wertigste halte.

edit: der unterschied im maxboost ist auch marginal. palit boostete auf 1202MHz und die 690 auf 1189MHz.


(..)

mfg
tobi
Ja du schreibst es ja selbst, und ja ich glaube dir gerne das du die 690 als das"beste Produkt siehst" da sie von der Haptik sicherlich nicht mit dem Palitprodukt vergleichbar ist. Das geht mir mit der Asus mit ihrer Backplatte und der Metall Abdeckung eben so obwohl das nicht die "beste "war die ich hier hatte, das war eine Gigabyte und die werkelt seit heute im Rechner eines Freundes. Seis drum jeder hat seine Meinung ich könnte auch argumentieren, das eine 690 eher selten übertaktet wird oder das die Auslastung der Chips eher selten bei 100 % liegt und man da eben genau aus diesen Gründen weniger gute Chips verbaut weil man es einfach nicht muss:wink: ne ich mach nur Spaß wie schon gesagt ich weiß es nicht ob die ASIC Qualität was aussagt das uns im Alltag berührt oder ob das ein rein theoretischer Wert ist den nur die Hersteller deuten können.

Grüße