Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CPU/iGPU-Throttling bei Mobile-CPUs - Ein Problem das nicht genug Beachtung findet
VooDoo7mx
2013-03-02, 22:30:26
Die soll jetzt kein Intel Bash Thread oder ähnliches werden. Ganz im Gegenteil. Ich als Performance Liebhaber, bevorzuge momentan ganz klar Intel CPUs.
Nun soll vielleicht ein neues Windows Notebook, Tablet oder gar Hybride angeschafft werden. Da es tatsächlich auch ein Gerät sein soll, was mobil eingesetzt wird, ist die Obergrenze 13,3" bei so wenig Gewicht wie nur möglich.
Da landet man natürlich schnell bei den schicken Ultrabooks mit Ivy Bridge U Prozessoren und deren 17W TDP Klassifizierung.
Da solche Geräte mal auch ganz schnell 1000€ sprengen können beließt man sich natürlich über das oder die Wunschgerät(e). Die meisten Tests die man im Netz findet sind extrem oberflächlich. So muss man sich durch Berichte von Käufern wühlen um an wirklich brauchbare Informationen zu kommen.
Intel wirbt ja bei seinen Prozessoren mit der Turbo Boost Funktion sowohl für CPU als auch IGP. Das heißt so lange TDP von 17W und eine Temperaturschwelle nicht überschritten wird, kann z.b. ein Core i5-3317 beim CPU von 1,7GHz ausgehend bei 1 Kern Belastung auf immerhin bis zu 2,6GHz gehen. Auch bei 2 Kern Belastung kann der CPU noch Turbo Takt geben. Die IGP kann von Basistakt 350MHz auf bis zu 1050MHz hoch und verdreifacht so fast die 3D Leistung. Ein wie ich finde tolles Feature. Fast schon zu schön um wahr zu sein, oder?
Wenn man aber abseits von Marketing Versprechen schaut, sieht die nüchterne Realität leider ganz anders aus.
Mir ist da aufgefallen ist das so gut wie alle Ultrabooks oder auch neue Tablets am "throttlen" sind. Was heißt das jetzt genau? Das bedeutet das bei Belastung nur für eine sehr kurze Zeit überhaupt Boost Takt bei CPU und/oder der IGP anliegt. Also verpufft dieses Feature komplett in der Luft und ist nicht nutzbar.
Man kann jetzt sagen: ok Intel wirbt ja nicht damit das dauerhaft der Boost Takt anliegt und das stimmt ja auch. Aber es wird noch besser.
Bei einer großen Anzahl von Ultrabooks ist es so das der CPU nicht einmal mehr den Basistakt hält. Wenn wir mal vom Core i5 3317 ausgehen, geht da bei starker CPU Belastung über einen langen Zeitraum auf stolze 800MHz. Also man bekommt nicht einmal mehr zu 50% die auf jeden Fall zugesicherte CPU Leistung. Und hier wird es meiner Meinung nach kritisch, da man als Käufer auf jeden Fall betrogen wird.
Durch diese Throttling Problematik, ist auch die Vergleichbarkeit der Leistung von vermeintlich identischen Geräten verschiedener Herstellern, nach bisherigen Muster nicht gegeben. Nehmen wir mal 3 verschiedene Ultrabooks, alle mit dem beliebten Core i5-3317.
Gerät A throttlet nach 15 Minuten Last gleich auf 800MHz CPU und 350MHz IGP.
Gerät B hält nach 15 Minuten Last immerhin die 1700MHz CPU Takt geht aber mit der IGP auf 350MHz
Gerät C hält auch nach 15 Minuten Last den CPU Basis Takt und gibt auch der IGP noch Feuer, die zwischen 600 und 1000MHz springt.
Der normale Benchmark Dödel der seine 3-5 Tests durchlaufen lässt, die alle auch nur jeweils 2-3 Minuten dauern, wird feststellen das alle Geräte in etwa gleich schnell sind. Der Nutzer zu Hause der aber mal ein Spiel spielen möchte oder ein Video editiert, wird bei allen 3 Geräten eine deutlich spürbare, komplett verschiedene Leistung feststellen.
Auch ist gerade die 3D Vergleichbarkeit nicht gegeben, da gerade in einen kurzen 3D Mark Run die IGPs alle boosten. Bei einen Spielebetrieb läuft das 3D Spiel aber länger als 3 Minuten. So fällt auch die IGP Leistung, in Vergleich zu anderen Geräten die eine extra Grafiklösung haben, zu deren Ungunsten, ganz anders aus. Der Unterschied zu IGP Lösungen ist dann nämlich deutlich größer.
Diese Unterschiede werden aber bei keinen bisherigen Test beleuchtet.
Nur woran liegt das? Ist da nur Intel Schuld? Keinesfalls, hier tragen auch die Hersteller der Geräte eine Mitverantwortung. Oftmals sind Kühllösungen einfach nur schlecht und/oder deutlich unterdimensioniert. So das schnell ein thermisches Limit erreicht wird obwohl vom TDP her noch Luft ist. Ok die Kunden wollen Geräte so dünn und klein wo es nur geht. Ich natürlich auch! Hier sollten aber die Hersteller einfach ehrlich mit den Kunden umgehen und vielleicht den ein oder anderen Millimeter und/oder Gramm dazupacken damit wenigstens der Basistakt gehalten werden kann. Auch könnte man deutlich größere Radiallüfter in einen 13,3" Ultrabook unterbringen.
Wenn man heute ein Notebook auseinander nimmt, stellt man fest das sich was Kühllösungen angeht, in über einen Jahrzehnt rein gar nichts geändert hat. Hier sind neue Innovationen gefragt. Doch die großen Hersteller sind alle zu träge und unfähig auf den Markt zu reagieren. Auch ein Grund warum der PC Markt einbricht. Innovationen gibt es keine mehr, nur immer alter Wein aus neuen Schläuchen.
Der 2. Grund für das Throttlen ist das thermische Budget. Das ist nicht in die Intel CPUs per Hardware festgelegt sondern wird von den Herstellern ganz individuell selber per BIOS festgelegt. Bei dem Acer W700 Tablet ist es z.B. so das ab 60°C der CPU Boost komplett aus ist. Immerhin wird hier der Basistakt gehalten. Nur wird in diesen Fall Leistung verschenkt, da der CPU deutlich mehr könnte.
Den Vogel schießt aber eindeutig Microsoft ab. Hier wird beim neuen Surface Pro mit einer sehr innovativen Kühllösung gesprochen, die sehr leise und effizient sein soll. Das das Surface Pro aber ab 80°C den CPU auf 800MHz schaltet und das diese 80°C sehr schnell erreicht sind, wird komplett verschwiegen. So kann man diese innovative Kühllösung schnell als eine wirklich sehr dreiste Marketinglüge abtun.
Ok aber das throttling betrifft nur das Ultrabook Zeug, wenn ich mir ein FullSize 15 oder 17" Notebook kaufe, bin ich doch nicht davon betroffen, da solche Geräte ein deutlich größeres thermisches und elektronisches Budget besitzen, richtig? Falsch!
Auch bei solchen Geräten gib es Kandidaten die auch unter den Basistakt throttlen. Zwar weniger, aber auch hier muss man aufpassen.
Und wie sieht es bei AMD aus? Leider genauso traurig.
AMDs Pendant zu den Ultrabooks sind deren Ultrathins mit extra APU SKUs.
Bei den Asus Vivobook U38DT ist ein Trinity A8-4555 APU verbaut. Laut AMD 1,6GHz Basistakt mit Boost bis zu 2,4GHz.
Hier hat man bei starker Belastung schon nach kurzer Zeit sensationelle 900MHz CPU Takt. Wenn man von der eh schon geringen pro/MHz Leistung des CPU Teils ausgeht, kann man sich so ein Gerät gleich komplett sparen.
Ein Brazos oder Atom Netbook zieht Kreise um so einen Ultrathin. Sehr traurig.
Auch bei geringer Last von nur eine CPU Kern wird hier von 1,6GHz auf 1,8 GHz geboostet. Weit fernab von AMDs Marketingversprechen.
Nur was kann man jetzt als Fazit ziehen? Augen auf beim Eierkauf! Wenn man bei einen Ultrabook test bemängelt wird, das das Gerät vergleichsweise laut ist, ist dies eher ein Indiz das man keine 800MHz CPU Takt zu Gesicht bekommt. Das Throttling ist bei der Bewertung der Leistung eines Notebooks viel wichtiger als der verbaute CPU Typ. Bei Intel kann man auf die teureren Core i5 17W Modelle meist komplett verzichten. Da in Situationen wo man wirklich CPU Leistung braucht, der Turbo Boost eh nicht funktioniert. Der Core i3 tut es da auch, der kann zu mindestens immerhin bei der IGP noch boosten.
Im krassesten Fall könnte sogar ein ULV Celeron oder Pentium Gerät für 300€ ein 1000€ Ultrabook bei langer Belastung den Rang ablaufen.
Gute Testseiten sollten bei jeden Test auf das Throttling eingehen. Einige machen es auch schon aber nicht bei jeden Test und auch nicht immer ausführlich genug.
Die Hersteller sollten ihre Hausaufgaben machen und bessere Kühllösungen bringen. Hier sind auch die CPU Hersteller gefragt die gute Referenzgeräte an die Hersteller liefern sollten.
Sind vielleicht auch die bisherigen CPUs wie Trinity oder Ivy Bridge einfach noch immer viel zu fett, um wirklich vernünftig in schmale Geräte zu passen? Sollte man den Markt komplett den Next Gen Low Power CPUs wie Baytrail oder Temash überlassen? Auch Haswell, wird meiner Meinung nach, daran nicht viel ändern können. Hier wird sowohl der CPU als auch GPU Teil anwachsen. Bei gleicher Fertigungsgröße wird sich die Problematik eher noch verschärfen.
Was denkt ihr dazu?
Gipsel
2013-03-02, 23:00:58
Was denkt ihr dazu?
Ein paar Links wären nett.
Daß das Boost-Verhalten der CPUs in verschiedenen Notebooks offenbar unterschiedlich sein kann, hatten wir erst kürzlich in einem andern Thread am Beispiel einer Samsung-Reihe (betraf sowohl AMD- als auch intel-Varianten) festgestellt. Aber leider ist das irgendwie nicht so präsent und in Tests kaum zu finden. Also wenn Du ein paar Quellen als Startpunkt der Diskussion hast, immer her damit!
Mr.Magic
2013-03-02, 23:51:32
Was denkt ihr dazu?
Ich teste neue Hardware grundsätzlich mindestens 30 Minuten mit IBT/OCCT. Da sieht man dann, ob die Kühlung auch ausreicht.
Boost ist Bonus, und sollte grundsätzlich nicht beachtet werden.
Berserkus
2013-03-03, 14:07:12
Naja das die IGP mitgedrosselt wird ist doch völlig egal, kein Spiel läuft damit auch nur halbwegs anständig. Weder mit 350MHz noch mit vollem Boost.
Dazu sind die Treiber viel zu schlecht und nichtmal voll DirectX konform was auch in Abstürzen und Fehlern resultieren kann.
Wer sich was in der Größe zum Spielen sucht, macht hier generell was falsch.
Es liegt aber nicht unbedingt an Intel das das mit dem Boost so aussieht, sondern an den Notebookherstellern die einfach einen beschissenen Kühllösung verbauen.
Das problem hat man aber auch bei fast allen Gaming Notebooks, die Foren sind voll mit Usern deren CPUs und Grafikkarten beim Gaming Throttlen oder deren Teile wegen überhitzung sogar schlussendlich abschalten.
Und gerade hier sollte das ja auf Grund der Gamingeigenschaften und vor allem des Preises doch besser durchdacht sein, leider falsch gedacht.
Dazu kommt noch das die Teile völlig Sauber und Neu schon oft grenzwertig sind, manche NBs sind so Reinigungsfeindlich gebaut das mein meinen könnte das sei gar nicht vorgesehen.
Persönlich glaube ich mitlerweile das ist Kalkühl, besonders bei Konstruktionen bei denen man das NB eigentlich auf dem Tisch verstreuen muss nur um nen dämlichen Lüfter zu reinigen - was dann weils "schwer/gefährlich" ist kein 08/15 User macht. Nach 2 Jahren ohne Reinigung ist das Teil so zu das es heiß und langsam ist ..... wäre doch wieder Zeit für nen Neukauf? :freak:
Dell Studio 1747 ist auch so ein Teil. 45 nm 45 W i7 Quad + 55nm 25 W 4650 ATI verbaut.
Es braucht schon mal ein 125 W Netzteil (mitgeliefert wurde 90 W, aber gab da nach dem Aufschrei ne Aktion ....) + Bios Update um die CPU oben zu halten - wer gar noch die Grafikkarte zusätzlich benutzen will (bekannt als Spielchen zwischendurch ...) muss mit Throttlestop + AMD GPU Tool ran. Läuft nicht allzukritisch im 80er Temp Bereich aber zB Chipsatz Temp sind recht hoch ..... und niemand will son Teil dann auf dem Schoß haben.
Bei guter Benutzung alle Halbe Jahre zu reinigen und Lüfter auch nicht grade schnell zu erreichen.
Und das dann bei nem Gerät um die 1k € ....
N alltes A64 4000+ hat zwar gesoffen und damit geheitzt wie die Hölle (im vergl zu den Pentium M), aber der Lüfter war mit 4 Schrauben und 5 Minuten gereinigt ....
HarryHirsch
2013-03-04, 01:30:18
kauf dich keinen amd. intel regelt wie immer.
und ati regelt auch wie immer.
hab lange keine bessere gpu gesehen.
Grasso
2013-03-04, 02:25:31
Schade. Daß das mit den vielen Kernen und einen Terabyte auf dem Schoß aber auch nicht klappen kann, war vorauszusehen. Sollte man wohl besser Unreal mit spielen. :)
Was der gutte Harry eigentlich meint verstehe ich jetzt nicht .. aber ......
Das gute ist ja ich hab den am Tisch stehen und benutze ihn zurückgeleht in der Couch mit M+T - so gehts.
Gedacht war/ist er zum Arbeiten, VMs, und nur fürs Spielchen zwischendurch. SC 2, ME 2 etc .... geht dann auch im großen und ganzen. Wenn man sich zu helfen weis hat man die CPU/GPU Leistung (OC auf zw. 4650/70 Desktop) und, preist Smooze, der Akku bockt das Ding auf sodass der Lüfter genug Luft bekommt...
Trotzdem ...
Außerdem ist das mit Wolfdale C2D - 25 W - genau dasselbe. Vielleicht die hälfte vom 17" Ungeheuer ist gut gefüllt, dafür wird halt die Belüftung reduziert. :freak:
Ich sehs doch jedesmal wenn die NBs verstaubt bei mir landen weil ich den Leuten einhämmern will, das die gereinigt gehöhren.
Mangels breiter Erfahrung (nur paar alte mit PPC und C2Ds) würde mich interessieren wie die Lage eigentlich bei den Macbooks ist?
YfOrU
2013-03-04, 11:35:16
Flach und das letzte Gramm an Gewicht ist nicht immer der Weisheit letzter Schluss.
Das Thema Throttling war mit ein Grund warum ich am Ende bei einem (Sub)Notebook mit miserablen 720p TN Display gelandet bin (das wollte ich eigentlich nicht wieder haben):
http://www.notebookcheck.com/Test-Dell-Vostro-3360-Notebook.76034.0.html
Im Gegensatz zu den typischen Ultrabooks ist das Vostro vergleichsweise schwer aber insgesamt trotzdem noch recht angenehm in der Handhabung. Zusätzlich hat es zwei Dimm Slots und damit garantiert eine (erweiterbare) DC Speicheranbindung. Ausgestattet mit 2*4GB DDR3 1600 und einer Crucial M4 hat man so im stationären Betrieb (mit externen Monitor) in Verbindung mit dem i5-3317U ordentlich Leistung welche auch in der Realität durchgehend abrufbar ist. Für mich ist das ein "immer dabei" Gerät welches aber trotzdem hauptsächlich am Arbeitsplatz als primäres System Verwendung findet. Die Kombination aus Leistung und Mobilität ist schon recht nahe an dem was ich mir seit Ewigkeiten wünsche -> genug Leistung in der Tasche das es für Arbeit und Alltag ausreicht und das als Gimmick zusätzlich ein paar anspruchslosere Spiele spontan bei Bekannten möglich sind.
Macht mit Netzteil und BT Maus knapp 2kg und lässt sich somit über längere Zeit in einer Umhängetasche schmerzfrei tragen solange diese nicht anderweitig vollgestopft ist. Hier ist zusätzliches Gewicht immer Mist und eine halbwegs hochwertige NB Umhängetasche (wie Cool Bananas OldSchool Class1) wiegt bereits selbst knapp ein kg. Subjektiv ist alles über ~3,5kg gesamt auf Dauer bereits störend und schränkt schlussendlich die Bewegungsfreiheit ein. Gegen noch weniger Gewicht hätte ich absolut nichts einzuwenden (x86 Tablet/Hybrid mit vergleichbarer Leistung) aber vor Broadwell (14nm) wird das wohl nichts werden.
Der Turbo muss ordentlich funktionieren und gehalten bzw. vernünftig dynamisch verteilt werden können denn bei CPUs wie einem i5-3317U liegen zwischen Basis Takt (1,7Ghz) und ST Turbo (2,6Ghz) ganze 900Mhz. Das ist eine richtige Hausnummer und absolut spürbar. Vor allen da auch heute noch bezogen auf die Haptik der Systeme im Alltag ST Performance neben I/O Durchsatz ganz oben steht. Insgesamt ist es leider so das der teilweise sehr heftige Aufpreis für die ULV CPUs bei vielen Systemen nicht gerechtfertigt ist denn der macht nur Sinn wenn die Leistung zumindest im stationären Betrieb voll abrufbar ist.
Gerät C hält auch nach 15 Minuten Last den CPU Basis Takt und gibt auch der IGP noch Feuer, die zwischen 600 und 1000MHz springt.
Variante D und richtig ist folgendes Verhalten (i5-3317U, 1,7Ghz CPU Basistakt, 350Mhz GPU Basistakt):
CPU Last (Prime 95 Heat, 4 Worker, keine Last auf der GPU): Der maximale Turbo von 2,4Ghz für beide Kerne liegt durchgehend an.
GPU Last (Furmark, keine Last auf der CPU): Die GPU Frequenz liegt mit dem Maximum von 1050Mhz dauerhaft an.
Beide kombiniert: Die CPU liegt mindestens auf dem Basistakt von 1,7Ghz und die GPU taktet mit ~700Mhz (Basis: 350Mhz).
Wenn der letzte Punkt eintritt ist alles in Ordnung. Die Einschränkung des GPU Turbos erfolgt hier nicht aufgrund der Temperatur sondern aufgrund des TDP Limits von 17 Watt. Dieses wird dynamisch zwischen CPU und GPU oberhalb der Basisfrequenzen aufgeteilt. In der Praxis genügt das um bei (hier relevanten) Spielen den GPU Turbo oben zu halten da die CPU Last erheblich niedriger ausfällt als bei Prime und Furmark für Spiele auch nicht ganz repräsentativ ist.
soLofox
2013-03-04, 11:43:23
ich sehe da aber irgendwie mehr die schuld bei den notebookherstellern als bei intel?!
die funktionen sind doch da und sie funktionieren auch. nur wenn es premiumhersteller wie dell oder asus nicht schaffen, selbst in ihre teuersten notebooks eine gute kühllösung zu integrieren, dann kann intel da doch nichts für. auch für die BIOS programmierung kann intel nichts. wenn das einfach nur mangelhaft programmiert wurde, dann ist das klar ein problem des NB herstellers.
es kann doch nicht so schwer sein, eine gut funktionierende kühllösung zu schaffen. im ASUS G73 (G74 und G75 auch?!) ging es doch auch, da war die kühllösung recht leise und durchaus gut. problem ist natürlich der platz.
der kunde möchte ein dünnes/schlankes produkt. der kunde möchte ein leichtes produkt. der kunde möchte ein leises produkt. der kunde möchte ein kühles (max. handwarmes) produkt. der kunde möchte ein günstiges produkt.
ja, das alles lässt sich eben nicht so einfach realisieren, wenn alles zusammen kommen soll.
Ich stimme zu das es nichts Intel Schuld ist ..... sie haben bei der Sache allerdings eine Verantwortung die sie wahrzunehmen haben, ansonnsten brauchen sie sich über Generalisierungen wie "Intel ist heißer Schrott der throttelt" nicht zu wundern.
aber alleine beim Gewicht: Ich glaube ich hatte noch nie NBs unter 2kg. Ich glaub selbst mein 11,irgendwas" P1 MMX NB hat mit NT und Akku über 4 Kg gewogen.
Und wie gesagt wenns nicht klapt bei einem SNB versteht mans zwar nicht, aber weis worans hapert. Wenn das gleiche Grundgerüst in nem 17 " Schlachtschiff Gehäuse auch nicht geht wars pfusch und billig.
Ich meine wenn Samsung das hinkriegt verleihe ich auch keinen Orden, das erwartet man sich einfach.
Das 15" Fujitsu/Simens AMD NB hat zwar gesoffen, war nicht grade leise weil die CPU eben so geheizt hat, hat es aber trotzdem geschafft alle Temps im ordentlichen Bereich zu halten.
Ich habe jahrelang NBs mitgeschleppt, und auch wenn ich manchmal geflucht habe (das NBs ists ja nicht; eher das was man sowiso trägt PLUS das NB) bin ich doch wieder eher bei Schlachtschiffen gelandet. Ich will nicht mobil-Arbeiten, ich will einen mobilen und trotzdem Leistungsfähigen Arbeitsplatz mit Anschlussvielfalt etc. (Heute gibts ja USB 3 aber ...) wenn ich früher nen NB ohne ESata gesehn hab, wars das schon für mich.
Beim Gewicht bin ich wohl eigen ..... aber Schulkinder schleppen oft mehr auf dem Rücken, als was manche Studenten in ner NB Tasche haben, mitsamt paar Unterlagen. :ugly: Am Wochenende verschiebt sich aber scheinbar das Gravitationsfeld auf lunares Niveau und Bierkisten wiegen nur nochn 1/6. :freak:;D
Lautstärke ist auch sowas: Kein Problem wenns lauter wird wenn wirklich was geleistet wrid. zB einen NB Quad beim Video bearbeiten zu kühlen macht nunmal Krach (Geforce FX-artig ist natürlich _nicht_ iO); aber krachmachen und abzukotzen weil die Kühllösung das letzte ist geht gar nicht. Im idle soll Ruhe sein - und gerade da hat sich sehr sehr viel getan.
daher für _mich_: der kunde möchte ein dünnes/schlankes produkt. der kunde möchte ein leichtes produkt. der kunde möchte ein leises produkt. der kunde möchte ein kühles (max. handwarmes) produkt. der kunde möchte ein günstiges fair nach dem gebotenen bepreistes produkt. + der künde möchte ein Produkt bei dem nicht schon vom blossen öffnen innerhalb von 2 Jahren die Scharniere oder intern die Kabel brechen.
Diese extrem dünn, leicht, ausdauerend Fraktion will idR (Ausnahmen existieren) nicht arbeiten. Die ist mit Smartphone und Tablet besser bedient.
Ist mir klar das ich eher die Desktop-Replacement Fraktion präsentiere, aber auch die leidet unter Throtteln in den Konzeptionsabteilungen. Desktopreplacement und/oder Atomkrücke und Smartphone sind aber derzeit Realität in den Wohnungen, mit nem extremen Anstieg natürlich bei Tabs.
sakul
2013-03-04, 17:01:17
Es wird auch zuviel erwartet ich kenne das aus dem HTPC Bereich. Es ist wirklich nicht einfach ein komplett lüfterloses System zu bauen das auch bei 35 Grad Zimmertemperatur im Sommer, in nem kleinen Geheuse oder sogar Auto im Dauerbetrieb einwandfrei funktioniert.
Es wird immer mehr in die Cpu's verbaut, die Chipflächen werden aber immer kleiner. Klar ist auch die TDP gesunken aber nicht wenn die CPU/IGP im Turbo Boost einen Kern auf 2,6GHz hochjagt. Wie soll die Energie die da auf kleinstemem Raum entsteht so schnell abgeleitet werden? Vor allem wenn man bedenkt das sich die Wärme in einem Chip nicht mit Lichtgeschwindigkeit, und in alle Richtungen ausbreitet. Es ist also nicht verwunderlich das solch ein Throttling Efekt entstehen kann.
Wie schon hier gesagt wurde es wird zuviel versprochen von seiten der Hersteller, aber auch erwartet von seiten der Kunden.........
Hast schon recht, natürlich erwarten die Kunden "zuviel", im Sinne von Eierlegend Wollmilchsau, aber sichernicht wenn das geleistet werden soll was draufsteht unter normalen Bedingungen.
Was du ansprichst, ala Worstcase, ist bei Problemgeräten nicht mehr Throtteln, das ist dort schon lange dunkler Bildschirm weil Selbstabschaltung.
Und bitte höhren wir mit den Chipflächen auf. Es sind (fast immer) die selben CPUs in Desktop wie im NB - nur das Niedertakt NB CPUs weniger Verbrauchen. Wenn du also im Desktop bei gleicher Fläche und Prozessortyp sagenwir die doppelte Hitze abführen kannst liegt das Problem, wie auch immer gerartet, beim Kühlmechanismus und nicht bei der Fläche.
Im Gegenteil, durch den NB üblichen Verzicht auf Dau-Kappen hast du eher noch nen besseren Hitzefluss.
Grasso
2013-03-05, 00:06:03
Ich habe ein günstiges 15"-Notebook von Acer mit Core 2 Duo 2+G und GF8600 repariert. Ein Virus hatte ein Festplattenpasswort gesetzt und die Grafikkarte überhitzt. Als ich es wieder ganz hatte, habe ich festgestellt, daß Prime95 den Prozi innerhalb eines Kurzfilms gegen 100C steuert. Der Kühler komplett aus Kupfer mit zwei Heatpipes sitzt in einer hinteren, die Festplatte in der gegenüberliegenden Ecke des Plastikgehäuses. Bei einem ähnlichen Notebook von HP mit Turion 4000+ und nForce IGP bleibt das Ende kühler, ist dafür aber doofer als der Acer, doch die Festplatte wird beim Kuscheln heiß.
Ein Notebook mit Luftöffnung an der Unterseite ist kein Laptop.
Es gab mal einen Mac mit Magnesiumgehäuse. Ich verstehe nicht, warum mal Zaunpfähle aus Aluminium herstellt aber nicht Notebookgehäuse. Mein Vater hat einen Mac jahrelang mitrumgeschleppt und mit Simulationen beglückt. Neuer Akku wurde fällig, optisches Laufwerk bei Sturz kaputtgemacht, und letztens hat der Teil um die Stromversorgungsbuchse ausgesetzt. Jetzt will er einen x86er, weil ihm Apple zu esoterisch ist. So ein undankbarer Knopf!
Ronny145
2013-03-05, 19:26:00
Naja das die IGP mitgedrosselt wird ist doch völlig egal
Du irrst. Es ist nicht völlig egal. Im Gegenteil, das ist ein sehr großes Thema. Das ist noch nicht bei allen durchgedrungen wie man an deinem Beispiel sieht. Mir als Käufer wäre CPU throttling oder eine niedrig taktende GPU ein Dorn im Auge. Ich gehe jede Wette, dass das die überwiegende Mehrzahl der Ultrabook Käufer genauso sieht. Von völlig egal zu reden ist einfach nur daneben.
kein Spiel läuft damit auch nur halbwegs anständig.
"Kein Spiel" ist falsch. Grob die Hälfte der Spiele der aktuellen Steam Topseller Liste sollte sich anständig in der typischen Notebook Auflösung spielen lassen. (bei Ultrabooks sofern nichts drosselt, so 1000 Mhz sollten es schon sein und dualchannel schadet auch nicht, was leider nicht die Regel ist). Aktuelle Hardware Fresser wie FC3 würde ich gar nicht erst probieren, aber so Klassiker wie Trine 1/2 stellen kein Problem dar. Von alten Spielen wie HL2 will ich gar nicht erst anfangen, da gäbe es unzählige Beispiele, die deine Behauptung schlecht dastehen lässt. Und die meisten dieser Spiele, die sich eigentlich mit 1000 Mhz spielen lassen, wären mit 350 Mhz nicht mehr spielbar. So viel zum Thema völlig egal.
Dazu sind die Treiber viel zu schlecht und nichtmal voll DirectX konform was auch in Abstürzen und Fehlern resultieren kann.
Was ist nicht DirectX konform? Welche Spiele stürzen bei dir ab? Ich kenne aktuell keines.
Wer sich was in der Größe zum Spielen sucht, macht hier generell was falsch.
Von "zum spielen sucht" war nicht die Rede. Was nicht heißt, dass GPU/CPU Drosselung hier egal wäre. Mir ist das in der Ausprägung wie vom Threadstarter beschrieben neu, Links wären wirklich hilfreich.
Gipsel
2013-03-05, 21:21:49
der kunde möchte ein dünnes/schlankes produkt. der kunde möchte ein leichtes produkt. der kunde möchte ein leises produkt. der kunde möchte ein kühles (max. handwarmes) produkt. der kunde möchte ein günstiges produkt.
ja, das alles lässt sich eben nicht so einfach realisieren, wenn alles zusammen kommen soll.
Das erinnert mich an einen Spruch, den ich in einem anderen Zusammenhang gelesen habe: "Powerful. Small. Cheap. Pick two!"
Simon Moon
2013-03-05, 21:47:45
Mir als Käufer wäre CPU throttling oder eine niedrig taktende GPU ein Dorn im Auge. Ich gehe jede Wette, dass das die überwiegende Mehrzahl der Ultrabook Käufer genauso sieht. Von völlig egal zu reden ist einfach nur daneben.
äh, nein. Die Mehrheit der Käufer (90%+) kennt nicht einmal die Bedeutung von Throttling. Die besten Kaufargumente für die Masse sind:
1. Preis - wer mehr als 500€ ausgibt ist doch bestimmt blöd, gibts das doch auch schon mit i7.
2. Ein Core i7 - denn ein i5 ist bestimmt langsam (auch wenn auf dem Laptop nur Word benötigt wird)
3. Eine grosse Harddisk (auch wenn nur Word-Files gespeichert werden)
4. Das Gewicht - auch wenn das Gerät wohl zu 99% der Zeit am gleichen Ort stehen wird.
Danach kommen selten noch Dinge die sogar sinnvoll sein können wie SSD & Arbeitsspeicher. Das sind dann aber schon die Checker, die sich unheimlich schlau fühlen.
Der Ärger kommt dann natürlich bald und aus irgendeinem verkappten Grund hat sich gar die landläufige Meinung durchgesetzt, Laptops werden langsamer mit der Zeit und müssten deshalb ersetzt werden. Das macht dann die Symbiose zwischen Produzent und Konsument perfekt. Der Konsument kauft sich neuen Ramsch und der Hersteller ist froh, dass er Ramsch verkaufen kann.
Das Qualität nach wie vor ihren Preis hat, wird da gekonnt ignoriert und der Rat zu einem Gerät über 1000€ gerne mal als Abzocke bezeichnet. Da verwundert dann die Entwicklung auf dem Markt auch nicht.
Ronny145
2013-03-05, 22:02:17
äh, nein. Die Mehrheit der Käufer (90%+) kennt nicht einmal die Bedeutung von Throttling. Die besten Kaufargumente für die Masse sind:
Mit der richtigen Formulierung bin ich mir sicher, dass es der überwiegenden Mehrzahl nicht egal ist.
1. Preis - wer mehr als 500€ ausgibt ist doch bestimmt blöd, gibts das doch auch schon mit i7.
Das lässt Ultrabooks automatisch ausscheiden. Mit 500€ wird das mehr als schwierig.
Simon Moon
2013-03-05, 22:27:40
Mit der richtigen Formulierung bin ich mir sicher, dass es der überwiegenden Mehrzahl nicht egal ist.
Die Realität wird teilweise bewusst ausgeblendet. Argumente helfen da wie gesagt nichts. Die Mehrzahl der Käufer ist ja allen Ernstes der Überzeugung, sie bräuchten einen i7 - wenn man dann fragt, was sie machen, heisst es "etwas surfen und ab und zu mal Word". Rät man zu einem i5, wird dies nur mit allergrösster Skepsis aufgenommen.
Selbiges gilt für Festplatten. "aber der Laptop hat doch eine 1TB HDD, wieso ist dann der mit 500GB teurer? Ne, ich nehm dann lieber den mit 1TB HDD"
Das lässt Ultrabooks automatisch ausscheiden. Mit 500€ wird das mehr als schwierig.
War vielleicht etwas gar überspitzt formuliert, leg einfach noch 200€ drauf, dann hasst du die ganzen Toshiba Satellite, HP Envy, Dell Inspiron etc.
Ronny145
2013-03-05, 22:44:05
Die Realität wird teilweise bewusst ausgeblendet. Argumente helfen da wie gesagt nichts. Die Mehrzahl der Käufer ist ja allen Ernstes der Überzeugung, sie bräuchten einen i7 - wenn man dann fragt, was sie machen, heisst es "etwas surfen und ab und zu mal Word". Rät man zu einem i5, wird dies nur mit allergrösster Skepsis aufgenommen.
Selbiges gilt für Festplatten. "aber der Laptop hat doch eine 1TB HDD, wieso ist dann der mit 500GB teurer? Ne, ich nehm dann lieber den mit 1TB HDD"
So ungefähr verstehe ich worauf du hinaus willst. Allerdings sind deine Beispiele arg überzogen. Alleine das Beispiel mit der Festplatte. 1TB HDDs sind bei Notebooks nicht gerade of anzutreffen. Sind das Erfahrungen aus deiner Verwandschaft oder woher kommen die?
sakul
2013-03-05, 23:15:38
Wegen dem Zitat von Berserkus Zwecks IGP Grafigtreibern
Ich meine da schon ma was gelesen zu haben, das die Bildqualität bei Videos doch stark abweichen kann von der Desktopvariante. Das z.B. Deblocker oder Kantenglätung nur teilweise oder garnicht aktiv sind im Treiber.
Vielleicht meinte er ja das damit als er sagte:
"Dazu sind die Treiber viel zu schlecht und nichtmal voll DirectX konform was auch in Abstürzen und Fehlern resultieren kann."
Ronny145
2013-03-05, 23:24:16
Die sind afaik standardmäßig nie aktiv. Was haben die mit directx zu tun und welche Videos stürzen ab?
YfOrU
2013-03-06, 09:53:56
Die Intel GPU Treiber sind zwar nicht ganz auf dem Niveau von Nvidia und AMD aber können sich inzwischen durchaus sehen lassen.
Zu Zeiten von Arrandale sah das noch ganz anders und das war vor allem im produktiven Einsatz immer wieder ein großes Ärgernis. An aktive GPU Beschleunigung war aus Gründen der Stabilität bei vielen Anwendungen nicht zu denken. Das hat sich im Verlauf der Entwicklung über HD3000 zu 4000 deutlichst zum Positiven gewandelt. Heute laufen auch Anwendungen wie SolidWorks bzw. die zugehörige Software zur reinen Betrachtung in der Regel problemlos. Bei uns sind praktisch alle Anlagenkonstruktionen und 3D Modelle auf IB Notebooks mit IGP erstellt worden. Es gab dabei keine einzige Beschwerde obwohl ich die hier tätigen Anwender mehrfach darauf hingewiesen habe das bei Bedarf sofort leistungsstärkere bzw. zertifizierte Notebooks (mit Quadro/FireGL) angeschafft werden können.
Bezogen auf Spiele sieht es ebenfalls ganz ordentlich aus. Die Differenz zwischen Spielen welche von optimierten Treibern profitieren und Titeln bei denen keine Optimierung greift (->Performance) fällt zwar immer noch größer aus als bei Nvidia/AMD aber es ist trotzdem eine recht brauchbare Basis.
@ YfOrU: Sehe ich auch so.
Um nochmal auf die Normalos zu kommen:
Aus Konsumersicht hat Intel da einen gewaltigen Sprung hingelegt, das war aber vom Ausgangsniveau irgendwo im Erdmantel auch nicht schwer .....
Wieviele lange Gesichter gabs mit den ersten Atomkrücken. Prozosser ...... naja. Aber der Chipsatz und die IGP + Treiber - urgh! Der CS war heißer saufender uralter langsamer Schrott. Alleine was der Ion da damals rausgerissen hat ....:freak:
Palpatin
2013-03-08, 10:27:44
Ich hab längere Zeit nach einem guten Kompromiss zwischen Gaming und Mobile gesucht. Das http://www.amazon.de/dp/B00B0ASL2S?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=idealocom&ascsubtag=BMpVyglVr4cujG9OvF_Y2g hat es mir dann angetan. Laut ersten Test schein aber auch hier die Throttling problematik leider voll durchzuschlagen.
dilated
2013-03-08, 16:18:37
bei samsung acer toshiba asus dell ect würde ich gar nicht kucken
es gibt schon brauchbare gaming laptops,
suchen muss man die auch nicht lange
Palpatin
2013-03-09, 11:14:54
es gibt schon brauchbare gaming laptops,
Natürlich gibt es die, aber keine unter 2,5kg, mit guter Akkulaufzeit und Full HD. Hab bis auf den oben verlinkten Samsung keinen gefunden und der kann seine stärke. 4 x 2,4 GHZ i7 und HD8870 leider nicht ansatzweise voll ausspielen weil vermutlich übelst throttlet, gibt aber noch zu wenig Tests um sich ein Finales Urteil zu bilden.
Simon Moon
2013-03-10, 20:50:22
So ungefähr verstehe ich worauf du hinaus willst. Allerdings sind deine Beispiele arg überzogen. Alleine das Beispiel mit der Festplatte. 1TB HDDs sind bei Notebooks nicht gerade of anzutreffen. Sind das Erfahrungen aus deiner Verwandschaft oder woher kommen die?
Das sind Berufserfahrungen, ich würd also sagen, dass ich das doch ganz gut einschätzen kann. Natürlich treff ich dadurch auch vor allem die DAUs, denn diejenigen welche ein wenig Ahnung von der Materie haben, müssen nicht alles nachfragen, sondern kaufen das, was sie benötigen. Ich seh dann aber eben auch die Verkaufsstatistiken und die bestätigen mich. Der billige Ramsch verkauft sich um Potenzen häufiger als Geräte die auch "etwas taugen".
CD-LABS
2013-03-10, 23:58:19
Es ist einfach so, dass das gesamte Turbo-Boost-Zeug ein reiner Marketing-Gag der Hardwarehersteller ist:
In meinem P 502 laufen unter Gaminglast sowohl meine GTX 660m als auch mein 3612qm IMMER auf vollen Takt:
Nichts da mit runtertakten, das Spiel kann ein auf 60 Frames gelimites von 2002 sein, dass interessiert die Taktraten ABSOLUT nicht!
Nur mittels der Energieverwaltung der Windows-Steuerung kann ich den Prozessor auf niedrigeren takt zwingen:
In Wahrheit ist das Turbo-Zeugs kaum von der Last, sondern nur von der Thermik beherrscht!
Wer ein Gerät mit guter Kühlung besitzt, der hat natürlich dann immer maximalen Takt (2,8GHZ allCore), wer ein Ultrabook besitzt, bei dem wird das System nach nen paar Jahren wohl nur noch stark gedrosselt laufen!
CD-LABS
2013-03-11, 00:02:17
Natürlich gibt es die, aber keine unter 2,5kg, mit guter Akkulaufzeit und Full HD. Hab bis auf den oben verlinkten Samsung keinen gefunden und der kann seine stärke. 4 x 2,4 GHZ i7 und HD8870 leider nicht ansatzweise voll ausspielen weil vermutlich übelst throttlet, gibt aber noch zu wenig Tests um sich ein Finales Urteil zu bilden.
Solltest dir mal Hoffnungen auf Kaveri machen:
Performance eines mittleren i5 mit einer HD 7750 desktop verbunden:
Zwar nicht übertrieben stark, aber immerhin (hoffentlich) energieeffizient!
Ansonsten kann ich nur sagen, dass ein P 502 außer dem Problem mit den 2,5 KG (wiegt 3, daran gewöhnt man sich;D) alle Auflagen erfüllen würde:
Ist dazu noch jederzeit schön kühl und immerhin bei Office und Surfen beinahe lautlos---was man vom Spielen allerdings nicht sagen kann :freak:!
drdope
2013-03-11, 08:24:25
ich sehe da aber irgendwie mehr die schuld bei den notebookherstellern als bei intel?!
Die "Schuld" würde ich eher bei Käufern sehen, die nur nach Specs kaufen und nicht Nachdenken.
Die Hersteller bedienen diese Kunden halt.
Man braucht sich ja nur aktuelle Luftkühler für Desktop CPUs/GPUs anschauen -> größer/schwerer = mehr Kühlfläche/Oberfläche = leiser zu kühlen.
Das man in einem möglichst geringen Volumen & Gewicht bei möglichst niedriger Lautstärke da ggf. große Kompromisse eingehen muß, sollte einem klar sein, wenn man sich ein bissl mit der Materie befasst.
Jedes Watt Wärmeleistung, daß man pro cm^3 Gehäusevolumen abführen muß kostet halt.
Bestenfalls kann man sich noch entscheiden ob man das mit mehr Volumen und/oder Gewicht oder aber mit Perfomanceeinbußen und/oder höherer Lautstärke bezahlt.
Die Physik läßt sich leider nicht aushebeln...
:(
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.