PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Übersetzte Bücher und das Problem mit der Sprache


Lyka
2013-03-14, 23:58:51
Ich weiss nicht, wie ich meinen Frust ausdrücken soll, aber ich bemühe mich, mein Anliegen zu schildern.

Ich habe mir ein paar Shadowrun-Bücher gekauft, in deutsch, da ich vom Geiz beseelt war. Die Übersetzung ist furchtbar, als wäre der Übersetzer 14. Sachen wie "Sam fühlte sich groggy" etc. Ist Shadowrun bewusst in dieser Art übersetzt worden (Jugendsprache der 80er) oder was?

Das selbe Problem hatte ich mit einem geliehenen Exemplar von "Die Vampir-Tagebücher" (oder so) einer Bekannten. Ich glaube, die Schriftstellerin hat nicht diese Art von Sprache genutzt.

Ich musste mich beherrschen, nicht mit dem Stift im Buch rumzuarbeiten :(

Morale
2013-03-15, 00:17:41
Was ist denn an "Sam fühlte sich groggy" auszusetzen?

Lyka
2013-03-15, 00:24:19
das ist nur eines der Beispiele, eine Art Lax-heit... das ist nicht das Einzige

Sachen wie... "Die Straße war voller Leute, die auch so ziemlich schlecht aussahen." oder "Er war aufgeregt aber auch ein bisschen ängstlich"...

wenn dir das gefällt... ich krieg die Sachen anscheinend nicht mehr so gebacken... :(

Morale
2013-03-15, 00:28:44
Der Straßensatz klingt komisch von der Grammatik, das zweitere nicht.
Vielleicht muss man es vorliegen haben, um was auffällig zu finden, also den gesammten Text, so jedenfalls erschließt sich mir nicht warum du dich aufregst. ;)

Lyka
2013-03-15, 00:30:36
der Text liest sich halt an, als ob ein Teenager ihn geschrieben hat :( Bei Vampire Diaries, als wäre er Fanfic einer 12jährigen (Grammatik /Ausdruck)

Die Grammatik und der Ausdruck werden auf simpelste runtergerechnet.

Showers
2013-03-15, 00:31:08
Hehe, das kenne ich!

Bei diesen ganzen billigen Produktportfolio-Ergänzungen zu Tabletop Spielen und 08/15 Romanen die aus irgendwelchen Jugendtrends entstehen, wird halt darauf wert gelegt, diese in aller Welt in möglichst großen Stückzahlen zu verkaufen. Da spart man sich für den ausländischen Markt eben eine Qualitätskontrolle, für die Arbeit von Hobby-Teilzeit-Übersetzern, die auch nur auf schnelles Geld aus sind.

Ich habe schon viele bittere Erfahrungen mit übersetzter Begleitliteratur für Tabletops gemacht. Die Übersetzungsqualität der alten Battletech-Produkte ist auf dem Niveau von "Somalischer-Hauptschüler-übersetzt-Shakespeare-in-das-Hocharabische".

Eins der wirklich bösen Beispiele:

Original:
Then, like a revelation, he knew his name, and soon, very soon this man would know his wrath: that of the Angel of Death, the Avatar of Judgement. Because he was Gabriel. (einer der wichtigsten Sätze im ganzen Buch!)

Deutsche Übersetzung (EPIC FAIL incoming):
Nach einer Weile beschloss er sich "Gabriel der Todesengel" zu nennen.
WTF!!!!!!!!!!!!!!!!!:mad:
Nicht ein Mal Bücherverbrennungen richten so viel Schaden an, wie solche Übersetzungen die den Inhalt nicht nur pervertieren, sondern auch von jeglichem Sinn befreien.

Bei Warhammer 40k Büchern siehst du ganz gut, dass da des öfteren sowas wie der Google-Übersetzer herhalten musste, z.B. HEL Gun a.k.a. Hellgun (High Energy Laser Gun) wurde als Höllenfeuerkanone übersetzt. Der Übersetzer hat aus eigener Dummheit hinzugefügt: Die Höllenfeuerkanone ist eine mehrläufige Rotationskanone, mit angebrachtem Granatwerfer. Diese Äußerung stand im Originaltext niemals drin.:freak: Die HEL Gun ist einfach ein imperiales Muster eines "gewöhnlichen" Lasergewehrs.

Morale
2013-03-15, 00:38:48
Also Showers Beispiele versteh ich schon ;)
Wenn es so aussieht versteh ich den Ärger.

Lyka
2013-03-15, 00:40:17
ich werde mir mal die englischen Shadowrun Bücher holen und den Sachverhalt prüfen ^^

noid
2013-03-15, 00:52:26
...naja, "Literatur" ist das stellenweise aus deren Sicht ja auch nicht. Aber oftmals werden die dann noch schlechter übersetzt. Wer kann sollte eh immer in Originalsprache lesen.

rotkäppchen
2013-03-15, 05:49:07
Die vampirer Bücher sind für die weibliche Jugend geschrieben worden. Denke ich zumindest. Denn da hab ich auch mal angefangen die zu lesen und dachte nur "omg". Oo

Philipus II
2013-03-15, 15:38:22
Die Übersetzungsqualität ist je nach Werk stark schwankend. Literatur zu übersetzen ist ein Handwerk, das man gut beherrschen muss, damit das Ergebnis Spass macht.

derpinguin
2013-03-15, 15:58:25
Bei Unterhaltungsliteratur verpflichten sie auch in der Regel keine hochkarätigen Übersetzer, wenns nicht grade ein Bestseller wie Harry Potter ist. Gerade diese Nischen(Groschen-)romane wie Vampir-/SciFi-/Warhammer/etc liest man besser in Originalsprache.

Lv-426acheron
2013-03-15, 21:07:26
Vor zich Jahren las ich mal einen Terminator 2 Roman.
Da stand in einer Szene um das Nachladen einer Waffe zu beschreiben:
"...mit einem -Katschak Bumm- Geräusch lud er die Waffe nach..."
Ab in die Mülltonne, ich habe nie wieder Romane gelesen, die zu einem Film rauskamen.
Egal, hat vielleicht nicht unbedingt mit dem Thema hier zu tun.
Hab mich nur gerade daran spontan erinnert beim Lesen dieses Threads.

ux-3
2013-03-15, 21:20:33
Man muss z.B. nur Star Trek auf Deutsch sehen, um in Rage Mode zu wechseln.

Poekel
2013-03-16, 01:43:16
ich werde mir mal die englischen Shadowrun Bücher holen und den Sachverhalt prüfen ^^
Man müsste aber schon fair sein und sagen, dass du als nicht native speaker im Englischen wohl auch nicht unbedingt in der Lage wärst, genau zu sagen, ob etwas z. B. zu umgangssprachlich ist oder nicht. Wobei es für Übersetzer aber wohl allgemein ein Problem ist, dass das Deutsche imho bei solchen Sachen formaler zu sein scheint als das Englische.

Showers Beispiel ist da wirklich ein Beispiel für schlechte Übersetzung. Deine Beispiele würden eher allgemeine Probleme bei der Übersetzung aufzeigen. "Groggy" ist z. B. mittlerweile auch im Deutschen verständlich und ich wüsste auf die Schnelle auch nicht, ob z. B. für dieses Wort eine Übersetzung wirklich das Gefühl übertragen würde. Bei den Standardübersetzungen von leo.org hätte ich da so meine Zweifel, auch ohne den weiteren Zusammenhang zu kennen.

Mr.Magic
2013-03-16, 09:17:27
Wobei es für Übersetzer aber wohl allgemein ein Problem ist, dass das Deutsche imho bei solchen Sachen formaler zu sein scheint als das Englische.

Nicht wirklich.
Sprechen sie sich mit Nachnamen an sind sie formal. Sprechen sie sich mit Vornamen an sind sie freundlich. Verwendet einer den Vornamen, und einer den Nachnamen, ist vermutlich einer der Chef. Wo wir dann gleich bei Wörtchen wie Sir, Boss, oder Chief sind...